Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bürs

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bürs enthält die 9 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Bürs im Bezirk Bludenz.[1]

Denkmäler

Objekte in Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bürs (Quelle: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bürs (Q1276386) auf Wikidata).
Legende:  mit Bild (grün);  Bild fehlt (rot);  kein Bild möglich (schwarz);  ehemalige (heller)
FotoDenkmalStandortBeschreibung
Textil/Leder-Produktion, ehem. Spinnerei und Weberei Lünersee
HERIS-ID: 56152
Objekt-ID: 65189
Hauptstraße 4
Standort
KG: Bürs
Das 20achsige Gebäude mit sechs Geschoßen wurde 1836 errichtet und in den 20 darauf folgenden Jahren zweimal erweitert. Es stellt einen bemerkenswerten frühen Industriehochbau dar.
Wohnhaus
HERIS-ID: 59251
Objekt-ID: 70348
Hauptstraße 47
Standort
KG: Bürs
Das zweigeschoßige Wohnhaus mit steilem Satteldach steht traufseitig zur Straße und wird auf das 18. Jahrhundert datiert.
Burg Rosenegg
HERIS-ID: 67016
Objekt-ID: 79937
seit 2014
Hinterburgweg 4
Standort
KG: Bürs
Die Burg auf einem Bergsporn südlich des Ortes besteht lediglich aus dem Bergfried und einer Umfassungsmauer. Der fünfgeschoßige quadratische Bergfried geht auf die Mitte des 13. Jahrhunderts zurück, wurde aber mehrfach umgestaltet bzw. wieder aufgebaut. Die Ringmauer stammt vom letzten Umbau im Jahr 1939, bei dem ältere neugotische Formenelemente wieder entfernt wurden.
Kraftwerk Alvierwerk I, Kraftwerksgebäude und maschinelle Einrichtung
HERIS-ID: 67014
Objekt-ID: 79935
seit 2012
Im Lug 9
Standort
KG: Bürs
Das Alvierwerk I, benannt nach seinem Abfluss, dem Alvierbach, ist eines der größten privaten Kraftwerke Österreichs. Es ging 1910/1911 mit zwei Turbinen in Betrieb. Eine größere dritte Turbine kam 1925 hinzu. Erbauer und Betreiber ist die Firma Getzner.[2] Diese ließ an einer Engstelle oberhalb der Bürserschlucht eine Stauwehr errichten, um das dort gefasste Wasser in einem Stollen entlang der rechten Schluchtseite einer über Almwiesen verlaufenden Druckleitung und schließlich dem Turbinenhaus am Ausgang der Schlucht zuzuführen.[3]
Pfarrhof, ehem. Frühmesshaus
HERIS-ID: 38941
Objekt-ID: 38578
Obergasse 4
Standort
KG: Bürs
Nachdem der spätere Bischof Franz Joseph Rudigier 1836 als Frühmess-Benefiziat nach Bürs berufen worden war, wurde für ihn mit Hilfe der Gemeinde das direkt bei der Kirche und dem Friedhof gelegene Haus angekauft und im zeitgenössischen Stil adaptiert. Zum Eingang führt eine zweiseitige Steintreppe mit Eisengeländern.[4]
Kath. Pfarrkirche hl. Martin mit Friedhof und Arkadengängen
HERIS-ID: 56153
Objekt-ID: 65191
Obergasse 4a
Standort
KG: Bürs
Die Kirche steht neben einem hoch aufragenden Felsen im Süden des Dorfes Bürs und ist von einem Friedhof umgeben. Der klassizistische Kirchenbau hat einen erhaltenen gotischen Chor.
Kath. Pfarrkirche, Maria, Königin des Friedens
HERIS-ID: 56154
Objekt-ID: 65192
Schulstraße 6
Standort
KG: Bürs
Die Pfarrkirche im neuen Siedlungsgebiet des Ortes wurde in den Jahren 1968 bis 1973 erbaut. Der Zentralraum mit Flachdecke ist baulich mit dem Pfarrzentrum verbunden. Im Innenraum sind ein gotischer Altar aus der Zeit um 1480 sowie ein Kruzifix vom Anfang des 16. Jahrhunderts zu sehen.
Flur-/Wegkapelle, hl. Maria
HERIS-ID: 67012
Objekt-ID: 79933

Standort
KG: Bürs
Der Nischenbau mit großem Vorzeichen wurde 1893 errichtet. In der Nische steht eine Figur der Maria vom Ende des 19. Jahrhunderts.
Straßenbrücke, Illbrücke Bludenz-Bürs
HERIS-ID: 66969
Objekt-ID: 79883

Standort
KG: Bürs
Bei der Illbrücke Bludenz-Bürs handelt es sich um eine Bogenbrücke mit aufgeständerter Fahrbahn.[5] Sie verbindet die Gemeinden Bludenz und Bürs über die Ill.

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Bürs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Vorarlberg – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
  2. Elektrizitätswerk. In: getznerholding.at. Abgerufen am 19. März 2021.
  3. Das Alvierwerk, Hochdruckanlage der Firma Getzner-Mutter & Co. In: Schweizerische Wasserwirtschaft. Nr. 12. Schweizerischer Wasserwirtschaftsverband, 1912, S. 150–178 (getznermutter.at [PDF; 9,6 MB; abgerufen am 19. März 2021]).
  4. Konrad Meindl: Leben und Wirken des Bischofes Franz Joseph Rudigier von Linz. Band 1. Administration zur Herausgabe der Werke Bischof Rudigier's im bischöflichen Priesterseminar, Linz 1891, S. 106 f. (Volltext in der Google-Buchsuche).
  5. Illbrücke Bludenz-Bürs. In: Structurae, abgerufen am 19. März 2021.
  6. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Bürs Pfarrhof-2.jpg
Autor/Urheber: Peter Lauppert, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Pfarrhof, Ehemaliges Frühmesserhaus
Bürs Marienkapelle-2.jpg
Autor/Urheber: Peter Lauppert, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Flur-/Wegkapelle, hl. Maria
Haus im Zentrum Buers 3.jpg
(c) C.m.b, CC BY-SA 3.0
Wohnhaus an der Hauptstrasse 47 im Ortszentrum von Bürs
  • Ort & Datum: 08.08.2006
Bürs Kath PK Maria Königin des Friedens 1.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kath. Pfarrkirche Maria Königin des Friedens (Friedenskirche)in Bürs an der Schulgasse Nr. 6: Diese Kirche im Siedlungsgebiet im Westen des Dorfes wurde erbaut 1968 bis 1973 nach Plänen von Walter Moser.
Bürs Im Lug 9 Alvier Werk 3.JPG
Autor/Urheber: Feel free to use my photos, but please mention me as the author and if you want send me a message. or (rufre@lenz-nenning.at), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kraftwerk Alvierwerk I im Lug 9 in Bürs. *** Veröffentlicht: Barbara Motter & Barbara Grabher-Schneider in "Orte-Fabriken-Geschichten ISBN 978-37099-7097-3 2014
Bürs Kath PK Hl. Martin mit Friedhof und Arkadengängen 2.JPG
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kath. Pfarrkirche hl. Martin in Bürs an der Obergasse Nr. 4a: 1347 wurde hier die erste Kirche erbaut und um 1480 erfolgte ein Neubau, von dem noch der Chor erhalten ist. Dieser gotische Bau des 15. Jahrhunderts wurde 1768 barockisiert und nach einem Brand 1843 wurde das Langhaus angebaut und verlängert. Der Hochaltar ist ein neugotischer Aufbau (1886) mit Teilen des ehem. spätgotischen Flügelaltares von 1480. Die Kreuzwegstationen stammen von Josef Anton Bertle aus Schruns (1846).
Buers-Castle Rosenegg-13ASD.jpg
Autor/Urheber: Asurnipal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Burg Rosenegg auf einem Bergsporn südlich von Bürs. Bestehend aus dem fünfgeschoßigen, quadratischen Bergfried und einer Umfassungsmauer. Gebaut mitte des 13. Jahrhunderts, mehrfach umgestaltet bzw. wieder aufgebaut. Die Ringmauer stammt vom letzten Umbau im Jahr 1939, bei dem ältere neugotische Formenelemente wieder entfernt wurden.
Bludenz-Bürs Illbrücke.JPG
(c) C.m.b, CC BY-SA 3.0

Alte Illbrücke zwischen Bludenz an Bürs

  • Fotograf: Clemens M. Brandstetter, Buers
  • Ort & Datum: 05.08.2006
  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 79883 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Lünerseepark 02.jpg
Autor/Urheber: böhringer friedrich, Lizenz: CC BY-SA 2.5
aus dem DEHIO Vorarlberg 1983: Spinnerei und Weberei Lünersee der Textilwerke Getzner, Mutter & Cie, in der Bürser Allee. 1836 erbaut. Erweiterungen 1850, 1856/57. 20achsig, 6geschossig mit ausgebautem Dachgeschoss unter Sattel- und Pultdach. Bemerkenswerter, früher Industriehochbau. *** in Bürs bei Bludenz. Heute EKZ Einkaufszentrum Lünerseepark. *** Veröffentlicht: Barbara Motter & Barbara Grabher-Schneider in "Orte-Fabriken-Geschichten ISBN 978-37099-7097-3 2014