Liste der denkmalgeschützten Objekte in Adlwang
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Adlwang enthält die 6 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Adlwang im oberösterreichischen Bezirk Steyr-Land.[1]
Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
Pfarrhof BDA: 18678 Objekt-ID: 14972 | Bad-Haller-Straße 6 Standort KG: Adlwang | BDA-Hist.: Q37845563 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Pfarrhof GstNr.: .21/1 | ||
![]() | Kath. Filialkirche, Wallfahrtskirche St. Blasien BDA: 18696 Objekt-ID: 14990 | Grünburger Straße 117 Standort KG: Adlwang | Die Wallfahrtskirche von St. Blasien, Gemeinde Adlwang, ist eine gotische Saalkirche. Sie hat ein einschiffiges Langhaus mit 2½ Jochen, ein Netzrippengewölbe und einem Dreiachtelschluss. Die Fenster sind mit Fischblasenmaßwerk ausgestattet. Die Portale im Westen und im Süden sind neugotisch. Der Turm ist ein Dachreiter aus Holz. Die Rittern von Rohr ließen diese Kirche um 1348 errichten. Die Einrichtung wurde um 1700 geschaffen. Der bemerkenswerte Hochaltar wurde 1715 urkundlich belegt vom Bildhauer des Stiftes Kremsmünster, vermutlich Johann Urban Remele, hergestellt. Das Gemälde des Hochaltares zeigt den hl. Blasius gemäß seiner Legende mit einer Kerze und der Frau, deren Schwein er ihr durch seine Gebete wieder verschaffte. Die Bilder der Kirche stammen von Mathias Auhuber aus dem nahen Bad Hall. Bemerkenswert ist auch der gotische Beschlag an der Tür von der Kirche in die Sakristei.[2] | BDA-Hist.: Q37845614 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Kath. Filialkirche, Wallfahrtskirche St. Blasien GstNr.: .66 Wallfahrtskirche St.Blasien, Adlwang |
Mesnerhaus, Blasenhaus BDA: 18676 Objekt-ID: 14970 | Grünburger Straße 119 Standort KG: Adlwang | BDA-Hist.: Q37845541 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Mesnerhaus, Blasenhaus GstNr.: .65 Mesnerhaus St. Blasien, Adlwang | ||
![]() | Kath. Pfarrkirche, Wallfahrtskirche Sieben Schmerzen Mariae BDA: 18677 Objekt-ID: 14971 | Kirchenplatz 1 Standort KG: Adlwang | Ein Sakralbau wird in Adlwang bereits 1330 erwähnt. Für die Pfarrkirche erfolgte Chor- und Turmbau 1431, gegen Ende des 15. Jahrhunderts wurde die Kirche erweitert. Der Neubau des Langhauses geschah 1659–1679. Das Chor besitzt ein spätgotisches Netzrippengewölbe (Dreiparallelrippen) und schöne Maßwerkfenster. Der Hochaltar ist von 1663, der Mittelteil mit Kreuz und knienden Engeln wird auf 1719 datiert.[3] | BDA-Hist.: Q21598745 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Kath. Pfarrkirche, Wallfahrtskirche Sieben Schmerzen Mariae GstNr.: .1 Pfarrkirche zu den Sieben Schmerzen Mariä (Adlwang) |
Kapelle hl. Brunnen BDA: 18680 Objekt-ID: 14974 | Kirchenplatz 2, in der Nähe Standort KG: Adlwang | Der Heilige Brunnen ist der Ursprung des Wallfahrtsortes Adlwang. In der Kapelle befindet sich eine Pietà. Aus der Seitenwunde der Christusfigur floss einst das Wasser der Quelle.[4] | BDA-Hist.: Q37845591 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Kapelle hl. Brunnen GstNr.: .15 | |
Pfarrheim BDA: 18679 Objekt-ID: 14973 | Kirchenplatz 10 Standort KG: Adlwang | BDA-Hist.: Q37845579 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2023-06-05 Name: Pfarrheim GstNr.: .10 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 5. Juni 2023.
- ↑ Erwin Hainisch (bearb. von Kurt Woisetschläger): Dehio Oberösterreich, Dehio-Handbuch, Die Kunstdenkmäler Österreichs. Oberösterreich; hg. vom Institut für österreichische Kunstforschung des Bundesdenkmalamtes, 6. Auflage, Wien 1977, S. 264.
- ↑ Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Dehio-Handbuch Oberösterreich. Anton Schroll & Co, Wien 1958, S. 15.
- ↑ [1]
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata logo without text
Autor/Urheber: Bodory Thomas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Adlwang Mesnerhaus Grünburger Straße 119, Ansicht von Zufahrtsweg zur Kirche
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kath. Pfarrkirche, Wallfahrtskirche Sieben Schmerzen Mariä
Autor/Urheber: Bodory Thomas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Adlwang Kirchenplatz 10, Pfarrheim, Ansicht von Osten
Karte des österreichischen Bundeslandes Oberösterreich, Steyr-Land hervorgehoben
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Adlwang Mesnerhaus, Blasenhaus Grünburger Straße 119
Autor/Urheber: Bodory Thomas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Adlwang Pfarrhof Bad-Haller-Straße 6, Ansicht Fassade Bad-Haller-Straße
Autor/Urheber: Bodory Thomas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Adlwang Kapelle heiliger Brunnen, Ansicht von Treppenanlage