Liste der denkmalgeschützten Objekte in Abfaltersbach (Tirol)
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Abfaltersbach enthält die 13 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Abfaltersbach.[1]
Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
Aigner-Badl BDA: 6436 Objekt-ID: 2316 | Abfaltersbach 13 Standort KG: Abfaltersbach | Das Aignerbadl ist eine Badeanlage mit Gasthaus und Keller und wurde bereits 1772 urkundlich erwähnt. Seine heutige Form erhielt die Badeanlage in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. | BDA-Hist.: Q37903389 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Aigner-Badl GstNr.: 855 | |
Hafnerei Steger BDA: 6437 Objekt-ID: 2317 | Abfaltersbach 14 Standort KG: Abfaltersbach | Die Hafnerei Steger wurde nach einem Hochwasser 1882 großteils neu errichtet und verfügt neben dem Hauptgebäude über zwei Schlämmbecken und eine Glasurmühle. | BDA-Hist.: Q37903497 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Hafnerei Steger GstNr.: 55/1, .134, .23/1 Hafnerei Steger | |
Kath. Filialkirche, Mariae Heimsuchung in Abfaltersbach BDA: 6432 Objekt-ID: 2312 | gegenüber Abfaltersbach 22 Standort KG: Abfaltersbach | Die Filialkirche Maria Heimsuchung entstand 1772 aus einem bereits bestehenden Kapellenbau. Der barocke Langbau mit dominantem Fassadenturm beherbergt einen klassizistischen Hochaltar aus dem Jahr 1842, der Marias Heimsuchung zeigt. | BDA-Hist.: Q37903021 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Kath. Filialkirche, Mariae Heimsuchung in Abfaltersbach GstNr.: 843 Filialkirche Abfaltersbach | |
Aigner-Kasten BDA: 6434 Objekt-ID: 2314 | bei Abfaltersbach 23 Standort KG: Abfaltersbach | Der Aigner-Kasten ist ein eingeschoßiger gemauerter Kornspeicher aus dem 17. Jahrhundert. | BDA-Hist.: Q37903190 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Aigner-Kasten GstNr.: 851 | |
Widum BDA: 6433 Objekt-ID: 2313 | Abfaltersbach 24 Standort KG: Abfaltersbach | Das Widum der Pfarre Abfaltersbach stammt aus dem letzten Viertel des 18. Jahrhunderts. Zum Widum gehört auch ein Garten, in dem sich ein hölzernes Salettl befindet. | BDA-Hist.: Q37903060 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Widum GstNr.: 8/1 | |
ehemaliges Widum BDA: 6430 Objekt-ID: 2310 | Abfaltersbach 46 Standort KG: Abfaltersbach | Das ehemalige Widum der Pfarre Abfaltersbach entstand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts aus einem durch einen Brand beschädigten Kornkasten. | BDA-Hist.: Q37902763 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: ehemaliges Widum GstNr.: .94 | |
Lourdeskapelle BDA: 6445 Objekt-ID: 2325 | bei Abfaltersbach 61 Standort KG: Abfaltersbach | Die Lourdeskapelle wurde 1905 auf einem Hang oberhalb von Geselhaus errichtet. Sie beherbergt eine Lourdesgrotte mit Figurengruppe und einen bemerkenswerten Opferstock mit Figurenrelief. | BDA-Hist.: Q37903949 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Lourdeskapelle GstNr.: .126 Lourdeskapelle Geselhaus | |
Gütermagazin beim Bahnhof Abfaltern BDA: 6450 Objekt-ID: 2330 | bei Abfaltersbach 67 Standort KG: Abfaltersbach | Das Gütermagazin des Bahnhofs Abfaltersbach liegt westlich des Stationsgebäudes. Es handelt sich um einen Holzständerbau mit Satteldach. | BDA-Hist.: Q37904376 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Gütermagazin beim Bahnhof Abfaltern GstNr.: 178/1 | |
Bahnhof Abfaltersbach, Aufnahmsgebäude BDA: 6449 Objekt-ID: 2329 | Abfaltersbach 71 Standort KG: Abfaltersbach | Das Stationsgebäude des Bahnhofs Abfaltersbach wurde 1881 nach den Richtlinien für kleine Stationen der Kaiser-Franz-Josefs-Orientbahnen erbaut. Das ebenerdige Gebäude wurde als Sichtziegelbauwerk ausgeführt. | BDA-Hist.: Q37904306 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Bahnhof Abfaltersbach, Aufnahmsgebäude GstNr.: .56/3 Bahnhof Abfaltersbach | |
Kath. Pfarrkirche hl. Andreas in Abfaltern BDA: 6427 Objekt-ID: 2307 | gegenüber Abfaltersbach 132 Standort KG: Abfaltersbach | Die Pfarrkirche Abfaltersbach wurde im Stil der Gotik errichtet und 1441 geweiht. Ab 1765 erfolgte eine Barockisierung des Kirchengebäudes, wobei Josef Anton Zoller die Ausführung der Fresken übernahm. Der Hochaltar aus dem dritten Viertel des 18. Jahrhunderts zeigt das Martyrium des heiligen Andreas. | BDA-Hist.: Q24275967 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Andreas in Abfaltern GstNr.: .96, 446 Pfarrkirche hl. Andreas Abfaltersbach | |
Friedhofskapelle, Kriegerdenkmal, Totenkapelle, Kriegerkapelle BDA: 6428 Objekt-ID: 2308 | Abfaltersbach 132, gegenüber Standort KG: Abfaltersbach | Die Friedhofskapelle stammt aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, während die Totenkapelle erst 1983/84 im Zuge der Friedhofserweiterung errichtet wurde. | BDA-Hist.: Q37902649 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Friedhofskapelle, Kriegerdenkmal, Totenkapelle, Kriegerkapelle GstNr.: 446 Friedhof Abfaltersbach | |
Römische Villa BDA: 7244 Objekt-ID: 3134 | Gesellhaus, an der Drautalstraße Standort KG: Abfaltersbach | Die Reste der Römischen Villa liegen unter einer Wiese an der Drautalstraße. | BDA-Hist.: Q37953310 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Römische Villa GstNr.: 215, 191 | |
Totenrastkapelle BDA: 6431 Objekt-ID: 2311 | Standort KG: Abfaltersbach | Bei der Totenrastkapelle handelt es sich um einen Kapellenbildstock am Fußweg von Abfaltersbach nach Abfaltern. Der Bau aus dem frühen 17. Jahrhundert verfügt über ein gemauertes Altärchen und Malereien aus dem Jahr 2002, die die Schmerzensmutter bzw. Mariageburt und Mariatod zeigen. | BDA-Hist.: Q37902899 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Totenrastkapelle GstNr.: 739/1 Totenrastkapelle (Abfaltersbach) |
Literatur
- Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler des politischen Bezirkes Lienz. Teil II. Pustertal, Villgratental, Tiroler Gailtal. Verlag Berger, Horn 2007 ISBN 978-3-85028-447-9 (Österreichische Kunsttopographie, Band LVII)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Tirol – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 29. Juni 2022.
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata logo without text
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID
17982
. (auf tirisMaps, PDF, weitere Bilder auf Commons, Wikidata) Autor/Urheber: Steinsplitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kath. Filialkirche, Maria Heimsuchung in Abfaltersbach (Fraktion: Walde), Osttirol, Österreich.
Autor/Urheber: WOKRIE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hafnerhaus/Glasurmühle
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID
17941
. (auf tirisMaps, PDF, weitere Bilder auf Commons, Wikidata) Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID
81242
. (auf tirisMaps, PDF, weitere Bilder auf Commons, Wikidata) Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID
17949
. (auf tirisMaps, PDF, weitere Bilder auf Commons, Wikidata) Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kath. Pfarrkirche hl. Andreas in Abfaltern
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt das im Tiroler Kunstkataster erwähnte Objekt mit der ID
17943
. (auf tirisMaps, PDF, weitere Bilder auf Commons, Wikidata) Diese Grafik dient als Ersatz bei österreichischen Denkmallisten, falls kein Foto möglich ist