Liste der chinesischen Botschafter in Deutschland

Dies ist die Liste der chinesischen Botschafter in Deutschland. Der erste Gesandte, den das Kaiserreich China nach Berlin entsandte, war von 1877 bis 1878 Liu Xi-Hong.

Gesandte des Kaiserreichs China (1877–1911)

Der erste Gesandte des kaiserlichen China, der in Berlin die Interessen der Qing-Dynastie vertrat, kam aus London und überreichte am 28. November 1877 dem deutschen Kaiser Wilhelm I. sein Beglaubigungsschreiben.[1] Bis zum Ende der Herrschaft der Qing-Dynastie gab es in Berlin elf chinesische Gesandte:

  1. LIU, Xi-Hong (1877–1878)[1]
  2. LI, Feng Bao (1879–1884)[1]
  3. XU, Jing Cheng (1884–1887)[1]
  4. HONG, Jun (1887–1890)[1]
  5. XU, Jing Cheng (1890–1897)[1]
  6. LÜ, Haihuan (1898–1901)[1]
  7. YIN-Chang (1901–1905)
  8. YANG, Sheng (1905–1907)
  9. SUN, Bao Qi (1907–1908)
  10. YANG, Sheng (1908–1909)
  11. YIN-Chang (1909)
  12. LIANG, Cheng (1910–1913)[1]

Botschafter der Republik China (1913–1941)

Die chinesische Gesandtschaft Berlin am Kurfürstendamm 218 war 1910 eingerichtet worden und wurde am 18. Mai 1935 in eine Botschaft aufgewertet. Besondere Bedeutung erlangte die Vertretung in der Zeit der zeitweisen intensiveren Chinesisch-Deutschen Kooperation in diesen Jahren.[2]

Ernannt / AkkreditiertNameBemerkungernannt vonakkreditiert beiPosten verlassen
2. Apr. 1913Yen Hiu-ching
W W. Yen, Hui-ch ing Yen, Wei-ching Yen, Yen Hm-ching (* 2. April 1877; † 24. Mai 1950)
W W. Yen, Hui-ch ing Yen, Wei-ching Yen, Yen Hm-ching (* 2. April 1877; † 24. Mai 1950)
Yuan ShikaiWilhelm II. (Deutsches Reich)14. März 1917
14. Aug. 1917Kriegserklärung Chinas an das Deutsche ReichSchutzmacht DänemarkYuan ShikaiWilhelm II. (Deutsches Reich)29. Nov. 1921
29. Nov. 1921Wei ChenzuWei Chen-Isu, Sun Chou wei, Sunchou Wei, Sun cho-wei, Wei Suntchow, Wei Chen-tsu (* 1885) 1910 Gesandtschaftsattaché in Berlin, residierte nicht ständig am Kurfürstendamm 218 und war gleichzeitig in Wien akkreditiert.Xu ShichangConstantin Fehrenbach1929
1929Jiang Zuobin
Tsiang Tso Ping
Tsiang Tso Ping
Tsiang Tso-ping (* 1884; 1942) General aus Hupeh,
1929 Chinesischer Gesandter in Berlin
Chiang Kai-shekHermann Müller (Reichskanzler)14. Jan. 1932
14. Jan. 1932Liu WentaoLiu Von-tao (* 1893; 1967) Militär aus Hupeh, ab 1934 Botschafter in Rom.Chiang Kai-shekKabinett Papen1934
1934Liu Chongjie
Liu Chongjie
Liu Chongjie
(* 1880)Chiang Kai-shekKabinett Hitler1936
1936Cheng Tianfang
Cheng Tianfang
Cheng Tianfang
Chengs Memoiren erschienen in den späten 1960er-Jahren in Taiwan.Chiang Kai-shekKabinett Hitler1938
1938Chen Jie
Chen Jie
Chen Jie
Abbruch der diplomatischen Beziehungen nach Anerkennung des Wang Jingwei-Regimes durch Deutschland im Juli 1941.[3] Chen und die Mitarbeiter der Botschaft reisten infolge dessen in die Schweiz aus. Am 9. Dezember 1941 (nach dem japanischen Angriff auf Pearl Harbor) erklärte die Republik China Deutschland den Krieg.Lin SenKabinett Hitler9. Dez. 1941

[4]

Diplomatische Vertreter des Mandschuko- und Wang-Jingwei-Regimes (1938–1945)

Das Mandschuko-Regime hatte ab Juni 1936 einen Handelskommissar namens Kato Hiyoshi in Berlin. Mit der Annahme des Akkreditierungschreibens von Lü Yiwen entstand auch formal eine Parallelgesandtschaft.[5]

Ernannt / AkkreditiertNamechinesischBemerkungernannt vonakkreditiert beiPosten verlassen
12. Nov. 1938Lü Yiwen呂宜文Gesandter, auch transkribiert als:

Lue I-Wen, Lue-I-Wen, Lu-I-Wen, Lu I-Wen, Lü-I-Wen und Lü I-Wen.

Pu YiKabinett Hitler1945
Juli 1942Wang Deyin王德寅Konsul, Sohn von Wang Itang, auch transkribiert als Wang Teh-YinWang JingweiKabinett Hitler1945

[6]

Vertreter der Republik China (Taiwan)

Nach dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen 1941 entsandte die Republik China nach Kriegsende zwar 1945 eine Militärmission nach ins besetzte Berlin.[7] Es kam jedoch nicht zu einer Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen. Die Interessen der Republik China (Taiwan) werden stattdessen von den Taipei Wirtschafts- und Kulturbüros wahrgenommen, die in Deutschland den Namen "Taipeh Vertretung in der Bundesrepublik Deutschland" tragen. Seit 2016 vertritt Jhy-Wey Shieh die Interessen Taiwans in Deutschland.

Botschafter der Volksrepublik China

Botschafter der Volksrepublik China in der DDR (1949–1990)

1952 bis 1973: Treskowallee (Hermann-Duncker-Straße) 26 in Berlin-Karlshorst
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0130-314 / CC-BY-SA 3.0
1973 bis 1990 Heinrich-Mann-Straße 9 in Berlin-Pankow

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) und die Volksrepublik China nahmen im Oktober 1949 – kurz nach Gründung der DDR – diplomatische Beziehungen auf, die bis zur deutschen Wiedervereinigung galten.[8] Es gab zwei Standorte für die Botschaft.

  • Ji Pengfei (1950–1955). Erster chinesischer Botschafter in der DDR, später Außenminister.[9]
  • Wang Kuo-chuan (1957–?)[10] Wang war ab 1964 Botschafter in Polen.[11]
Ernannt/ AkkreditiertNamechinesischBemerkungernannt vonakkreditiert während der Amtszeit vonPosten verlassen
12. Okt. 1950Ji Pengfei姬鹏飞1972–1974 AußenministerMao ZedongWilhelm Pieck1955
1955Zeng Yongquan曾涌泉 (* 1902 in Hunan;† 1996)1952–1955: Botschafter in Warschau, 1966: Botschafter in Bukarest.Mao ZedongWilhelm Pieck1957
1957Wang Guoquan王国权 (* 1916 in Hunan;)1964–1970: Botschafter in Warschau, 1973–1975: Botschafter in Canberra, 1977–1978 Botschafter in RomMao ZedongWilhelm Pieck1964
1964Zhang Haifeng张海峰 (* 1910 in Hebei; † 1998)1969–1973: Botschafter in Bukarest, 1973–1978: Botschafter in Belgrad.Liu ShaoqiWalter Ulbricht1967
1970Song Zhiguang宋之光1972–1977: Ambassador to the Court of St James’s, 1982–1985 Botschafter in Tokio.Dong BiwuWalter Ulbricht1972
1972Peng Guangwei彭光伟1978–1981 Botschafter in Katmandu, 1981–1983: Botschafter in Belgrad.Dong BiwuWalter Ulbricht1977
1978Chen Dong陈东1972–1977 Botschafter in ReykjavíkYe JianyingErich Honecker1982
1982Li Qiangfen李强奋1972–1977 Botschafter in LusakaYe JianyingErich Honecker1984
1984Ma Xusheng马叙生1988–1991 Botschafter in BelgradLi XiannianErich Honecker1988
1988Zhang Dake张大可1985–1988 Botschafter in Prag, 1991–1993: Botschafter in BelgradYang ShangkunErich Honecker1990

[12]

Botschafter der Volksrepublik China in der Bundesrepublik (1972–1990)

  1. Wang Yutian (1973–1974). Wang war bereits 1951–1958 an der chinesischen Botschaft in Ost-Berlin.[13]
  2. Wang Shu (1974–1976)[14]
  3. Zhang Tong (1977–1982)[14]
  4. An Zhiyuan (1983–1985)[14]
  5. Guo Fengmin (1985–1988)[15]
  6. Mei Zhaorong (1988–1997)[16]

Botschafter der Volksrepublik China in Deutschland (seit 1990)

  1. Lu Qiutian (1997–2001)[14]
  2. Ma Canrong (2002–2009)[17]
  3. Wu Hongbo (2009–2012)[18]
  4. Shi Mingde (2012–2019)
  5. Wu Ken (seit 2019)

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Erich Gütinger: Die Geschichte der Chinesen in Deutschland: ein Überblick über die ersten 100 Jahre ab 1822. Waxmann Verlag, Münster 2004, ISBN 3-8309-1457-1, S. 134.
  2. Hrsg. Bernd Martin, Susanne Kuß, Deutsch-chinesische Beziehungen, 1928–1937 S. 191
  3. Chen Chern (陳郴): Die Entwicklung der politischen Beziehungen zwischen der Republik China und Deutschland. In: Taiwan Heute. 3. Januar 2014, abgerufen am 19. Februar 2022.
  4. Tobias C Bringmann: Handbuch der Diplomatie, 1815–1963: Auswärtige Missionschefs in Deutschland, S. 62 f.
  5. Simon Preker: Illegitimate Representatives: Manchukuo-German Relations and Diplomatic Struggles in Nazi Germany. In: Joanne Miyang Cho (Hrsg.): Sino-German Encounters and Entanglements Transnational Politics and Culture, 1890–1950. Cham 2021, ISBN 978-3-03073390-2, S. 294.
  6. Diplomatie, Projekte@1@2Vorlage:Toter Link/www.culture.hu-berlin.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  7. Chen Chern: Die Entwicklung der politischen Beziehungen zwischen der Republik China und Deutschland. In: Taiwan Heute. 1. März 2014, abgerufen am 4. März 2022.
  8. Werner Meissner, Anja Feege: Die DDR und China 1949 bis 1990. Politik, Wirtschaft, Kultur. Akademie Verlag, Berlin 1995, ISBN 3-05-002806-8, S. 63.
  9. Werner Meissner, Anja Feege: Die DDR und China 1949 bis 1990. Politik, Wirtschaft, Kultur. Akademie Verlag, Berlin 1995, ISBN 3-05-002806-8, S. 459.
  10. Joachim Schwellen: China-Politik auf Eis. In: Die Zeit, Nr. 19/1964.
  11. Der Kanzler sprach nicht zur Sache. In: Die Zeit, Nr. 32/1964.
  12. Ausländische Verbindungen Chinas
  13. Wang Yutian (1910–1977), Schreibung auch Wang Yu-tien. Mechthild Leutner, Tim Trampedach (Hrsg.): Bundesrepublik Deutschland und China 1949 bis 1995. Akademie Verlag, Berlin 1995, ISBN 3-05-002804-1, S. 434.
  14. a b c d Chinese Ambassadors to Germany. Auf der Website des Chinesischen Außenministeriums. (Abgerufen am 16. Mai 2016.)
  15. Guo Fengmin (* 1930). Mechthild Leutner, Tim Trampedach (Hrsg.): Bundesrepublik Deutschland und China 1949 bis 1995. Akademie Verlag, Berlin 1995, ISBN 3-05-002804-1, S. 427.
  16. CV Mei Zhaorong (PDF) @1@2Vorlage:Toter Link/www.stgallen-symposium.org (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. beim St. Gallen Symposium 2010.
  17. Johnny Erling: Chinas neuer Botschafter Ma Canrong schwört auf Moselwein. In: Die Welt, 7. Januar 2002.
  18. Hu appoints new ambassadors. In: „Xinhua News Agency“ vom 13. August 2009.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Yan Huiqing.jpg
Yan Huiqing (Dr. W.W. Yen) (1877 - 1950)
Cheng Tianfang.jpg
Cheng Tianfang (Ch'eng T'ien-fang) (1899 - 1967)
Bundesarchiv Bild 183-1987-0130-314, Berlin, Chinesische Botschaft.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0130-314 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Berlin, Chinesische Botschaft ADN-ZB Schneider 3.1.87-Qua-Berlin: Botschaft der Volksrepublik China in der Heinrich-Mann-Straße 9.
Treskowallee altes Botschaftsgebaeude 2.jpg
Autor/Urheber: Angela Monika Arnold, Berlin, Lizenz: CC BY 3.0
Botschaft (2)
Liu Chongjie.jpg
Liu Chongjie (1880-?)
Chen Jie.jpg
Chen Jie (Ch'en Chie) (1885 - 1951)