Liste der chemischen Elemente

Diese Liste der chemischen Elemente enthält sämtliche bisher bekannten 118 Elemente sowie einige ihrer Eigenschaften.

Legende

Die Elementsymbole sind nach Elementkategorien farblich markiert:

Alkali­metalle
(AM)
Erdalkali­metalle
(EM)
Lanthanoide
(LA)
Actinoide
(AC)
Übergangs­metalle
(ÜM)
Metalle
(ME)
Halb­metalle
(HM)
Nicht­metalle
(NM)
Halogene
(HG)
Edelgase
(EG)
Chemie unbekannt
(XX)

Kristallsysteme

Für die Kristallsysteme gelten folgende Abkürzungen:

KurzformBedeutung
hexHexagonales Kristallsystem
kubKubisches Kristallsystem
tetTetragonales Kristallsystem
triTrigonales Kristallsystem
ortOrthorhombisches Kristallsystem
monMonoklines Kristallsystem
KurzformBedeutung
[He]Konfiguration des Heliums
[Ne]Konfiguration des Neons
[Ar]Konfiguration des Argons
[Kr]Konfiguration des Kryptons
[Xe]Konfiguration des Xenons
[Rn]Konfiguration des Radons
sS-Orbital
pP-Orbital
dD-Orbital
fF-Orbital

Stabilität

KurzformBedeutung
S. I.Anzahl der stabilen Isotope

Die maximalen und die minimalen Werte für die Dichte, den Schmelzpunkt, den Siedepunkt und die Anzahl stabiler Isotope sind farblich hervorgehoben.

Liste

Hinweis zur Nutzung der Tabelle: Durch Klick auf die Doppelpfeile in der obersten Zeile kann die Tabelle nach den Werten der jeweiligen Spalte sortiert werden (alphabetisch oder numerisch). Durch einen weiteren Klick auf den Pfeil ändert sich die aufsteigende Richtung der Sortierung zu einer absteigenden.

OZSymbolElement­name
nach IUPAC
Kate­gorieKristall­systemAtomare
Masse

(u)
Dichte
(kg/m³)
(20 °C)
Schmelz­punkt
(°C)
Siede­punkt
(°C)
entdeckt
im Jahr
Ent­decker1Elektronen-
Konfiguration

S. I.
[1]
             
1HWasserstoff
(Hydro­genium)
NMhex1,010,090−259,1−252,91766Cavendish1s12
2HeHeliumEGhex​[Anm. 1]4,000,179−272,2​[Anm. 1]−268,91895Ramsay, Crookes1s22
3LiLithiumAMkub6,94534180,513171817Arfwedson[He] 2s12
4BeBerylliumEMhex9,011848127829701797Vauquelin[He] 2s21
5BBorHMtri10,812460230025501808Davy, Gay-Lussac[He] 2s2 2p12
6CKohlenstoff
(Car­bonium)
NMGraphit:
hex
Diamant:
kub
12,01G: 2260
D: 3510
3550235502Altertum[He] 2s2 2p22
7NStickstoff
(Nitro­genium)
NMhex14,011,170−209,9−195,81771Scheele[He] 2s2 2p32
8OSauerstoff
(Oxy­genium)
NMkub16,001,33−218,4−182,91774Priestley, Scheele[He] 2s2 2p43
9FFluorHGkub19,001,58−219,6−188,11886Moissan[He] 2s2 2p51
10NeNeonEGkub20,180,84−248,7−246,11898Ramsay, Travers[He] 2s2 2p63
11NaNatriumAMkub22,9996897,88921807Davy[Ne] 3s11
12MgMagnesiumEMhex24,301738648,811071828Bussy[Ne] 3s23
13AlAluminiumMEkub26,982699660,524671825Ørsted[Ne] 3s2 3p11
14SiSiliciumHMkub28,092336141023551824Berzelius[Ne] 3s2 3p23
15PPhosphor3NMort30,971820442801669Brand[Ne] 3s2 3p31
16SSchwefel
(Sulphur)
NMort32,072060113444,7Altertum[Ne] 3s2 3p44
17ClChlorHGort35,452,95−101−34,61774Scheele[Ne] 3s2 3p52
18ArArgonEGkub39,941,66−189,4−185,91894Ramsay, Strutt[Ne] 3s2 3p63
19KKaliumAMkub39,1085663,77741807Davy[Ar] 4s12
20CaCalciumEMkub40,08154083914871808Davy[Ar] 4s25
21ScScandiumÜMhex44,962990153928321879Nilson[Ar] 3d1 4s21
22TiTitanÜMhex47,884510166032601791Gregor, Klaproth[Ar] 3d2 4s25
23VVanadiumÜMkub50,946090189033801801del Río[Ar] 3d3 4s21
24CrChromÜMkub52,007140185724821797Vauquelin[Ar] 3d5 4s13
25MnManganÜMkub54,907440124420971774Gahn[Ar] 3d5 4s21
26FeEisen
(Ferrum)
ÜMkub55,85787415392750Altertum[Ar] 3d6 4s24
27CoCobaltÜMhex58,938890149528701735Brandt[Ar] 3d7 4s21
28NiNickelÜMkub58,698910145327321751Cronstedt[Ar] 3d8 4s2
[Ar] 3d9 4s1
5
29CuKupfer
(Cuprum)
ÜMkub63,5589201083,52595Altertum[Ar] 3d10 4s12
30ZnZinkÜMhex65,397140419,6907Altertum[Ar] 3d10 4s24
31GaGalliumMEort69,72590429,824031875Lecoq de Boisbaudran[Ar] 3d10 4s2 4p12
32GeGermaniumHMkub72,615323937,428301886Winkler[Ar] 3d10 4s2 4p24
33AsArsenHMtri74,9257206132613213. Jhd.Albertus Magnus[Ar] 3d10 4s2 4p31
34SeSelenHMhex78,9648192176851817Berzelius[Ar] 3d10 4s2 4p45
35BrBromHGort79,903140−7,358,81826Balard[Ar] 3d10 4s2 4p52
36KrKryptonEGkub83,803,749−156,6−152,31898Ramsay, Travers[Ar] 3d10 4s2 4p65
37RbRubidiumAMkub85,451530396881861Bunsen, Kirchhoff[Kr] 5s11
38SrStrontiumEMkub87,62263076913841798Klaproth[Kr] 5s24
39YYttriumÜMhex88,914470152333371794Gadolin[Kr] 4d1 5s21
40ZrZirconiumÜMhex91,226510185243771789Klaproth[Kr] 4d2 5s24
41NbNiobÜMkub92,918580246849271801Hatchet[Kr] 4d4 5s11
42MoMolybdänÜMkub95,9410280261755601778Scheele[Kr] 4d5 5s16
43TcTechnetiumÜMhex98,9111490217250301937Segrè[Kr] 4d6 5s10
44RuRutheniumÜMhex101,0712450231039001844Claus[Kr] 4d7 5s17
45RhRhodiumÜMkub102,9112410196637271803Wollaston[Kr] 4d8 5s11
46PdPalladiumÜMkub106,4212020155231401803Wollaston[Kr] 4d10 5s06
47AgSilber
(Argentum)
ÜMkub107,8710490961,92212Altertum[Kr] 4d10 5s12
48CdCadmiumÜMhex112,4186403217651817Stromeyer, Hermann[Kr] 4d10 5s25
49InIndiumMEtet114,827310156,220801863Reich, Richter[Kr] 4d10 5s2 5p11
50SnZinn
(Stannum)
MEα: kub
β: tet
118,7172902322270Altertum[Kr] 4d10 5s2 5p210
51SbAntimon
(Stibium)
HMtri121,756690630,71750Altertum[Kr] 4d10 5s2 5p32
52TeTellurHMtri127,606250449,69901782von Reichenstein[Kr] 4d10 5s2 5p42
53IIodHGort126,904940113,5184,41811Courtois[Kr] 4d10 5s2 5p54
54XeXenonEGkub131,294,49−111,9−1071898Ramsay, Travers[Kr] 4d10 5s2 5p66
55CsCaesiumAMkub132,91190028,46901860Kirchhoff, Bunsen[Xe] 6s11
56BaBariumEMkub137,33365072516401808Davy[Xe] 6s27
57LaLanthanÜMhex138,90616092034541839Mosander[Xe] 5d1 6s21
58CeCerLAkub140,11677079832571803von Hisinger, Berzelius, Klaproth[Xe] 4f1 5d1 6s21
59PrPraseodymLAhex140,91648093132121895von Welsbach[Xe] 4f3 6s21
60NdNeodymLAhex144,247000101031271895von Welsbach[Xe] 4f4 6s25
61PmPro­methiumLAhex146,927220108027301945Marinsky[Xe] 4f5 6s20
62SmSamariumLAtri150,367540107217781879Lecoq de Boisbaudran[Xe] 4f6 6s24
63EuEuropiumLAkub151,96525082215971901Demarçay[Xe] 4f7 6s22
64GdGadoliniumLAhex157,257890131132331880de Marignac[Xe] 4f7 5d1 6s25
65TbTerbiumLAhex158,938250136030411843Mosander[Xe] 4f9 6s21
66DyDysprosiumLAhex162,508560140923351886Lecoq de Boisbaudran[Xe] 4f10 6s27
67HoHolmiumLAhex164,938780147027201878Soret[Xe] 4f11 6s21
68ErErbiumLAhex167,269050152225101842Mosander[Xe] 4f12 6s26
69TmThuliumLAhex168,939320154517271879Cleve[Xe] 4f13 6s21
70YbYtterbiumLAkub173,04697082411931878de Marignac[Xe] 4f14 6s27
71LuLutetiumLAhex174,979840165633151907von Welsbach, Urbain[Xe] 4f14 5d1 6s21
72HfHafniumÜMhex178,4913310215054001923Coster, de Hevesy[Xe] 4f14 5d2 6s25
73TaTantalÜMkub180,9516680299654251802Ekeberg[Xe] 4f14 5d3 6s21
74WWolframÜMkub183,8519260340759271783Fausto und Juan de Elhuyar[Xe] 4f14 5d4 6s24
75ReRheniumÜMhex186,2121030318056271925Noddack, Tacke, Berg[Xe] 4f14 5d5 6s21
76OsOsmiumÜMhex190,2322590304550271803Tennant[Xe] 4f14 5d6 6s25
77IrIridiumÜMkub192,2222560241041301803Tennant[Xe] 4f14 5d7 6s22
78PtPlatinÜMkub195,0821450177238271557Scaliger[Xe] 4f14 5d9 6s15
79AuGold (Aurum)ÜMkub196,97193201064,42940Altertum[Xe] 4f14 5d10 6s11
80HgQuecksilber
(Hydrar­gyrum)
ÜMtri200,5913550−38,9356,6Altertum[Xe] 4f14 5d10 6s27
81TlThalliumMEhex204,3811850303,614571861Crookes[Xe] 4f14 5d10 6s2 6p12
82PbBlei
(Plumbum)
MEkub207,211340327,51740Altertum[Xe] 4f14 5d10 6s2 6p23
83BiBismut
(auch Wismut)
MEtri208,989800271,415601540Agricola[Xe] 4f14 5d10 6s2 6p30
84PoPoloniumMEα: kub
β: tri
208,9892002549621898Marie und Pierre Curie[Xe] 4f14 5d10 6s2 6p40
85AtAstatHGkub209,993023371940Segrè[Xe] 4f14 5d10 6s2 6p50
86RnRadonEGkub222,029,23−71−61,81900Dorn[Xe] 4f14 5d10 6s2 6p60
87FrFranciumAMkub223,02276771939Perey[Rn] 7s10
88RaRadiumEMkub226,03550070011401898M. u. P. Curie[Rn] 7s20
89AcActiniumACkub227,0310070104731971899Debierne[Rn] 6d1 7s20
90ThThoriumACkub232,0411720175047871829Berzelius[Rn] 6d2 7s20
91PaProtac­tiniumACtet231,0415370155440301917Fajans, Hahn, Meitner[Rn] 5f2 6d1 7s20
92UUranACort238,03189701132,438181789Klaproth[Rn] 5f3 6d1 7s20
93NpNeptuniumACort237,052048064039021940McMillan, Abelson[Rn] 5f4 6d1 7s20
94PuPlutoniumACmon244,061974064133271940UCB4[Rn] 5f6 7s20
95AmAmericiumAChex243,061367099426071944UCB[Rn] 5f7 7s20
96CmCuriumAChex247,0713510134031101944UCB[Rn] 5f7 6d1 7s20
97BkBerkeliumAChex247,07132509861949UCB[Rn] 5f9 7s20
98CfCaliforniumAChex251,08151009001950UCB[Rn] 5f10 7s20
99EsEinsteiniumACkub252,088601952UCB (Ivy Mike)[Rn] 5f11 7s20
100FmFermiumACkub257,101952UCB (Ivy Mike)[Rn] 5f12 7s20
101MdMende­leviumACkub2581955UCB[Rn] 5f13 7s20
102NoNobeliumACkub2591958UCB, JINR (Dubna)5[Rn] 5f14 7s20
103LrLawren­ciumAChex26016271961LBNL6[Rn] 5f14 6d1 7s2
[Rn] 5f14 7s2 7p1
0
1047Rf
Ku
Db
Ruther­fordium
Kurtschatowium⁠
Dubnium⁠
ÜMhex261,111964/69JINR[Rn] 5f14 6d2 7s20
1057Db
Ha
Ns
Jl
Dubnium
Hahnium⁠
Nielsbohrium
Joliotium
ÜMkub262,111967/70UCB, JINR[Rn] 5f14 6d3 7s20
1067Sg
⁠Rf
Seaborgium
Rutherfordium
ÜMkub263,121974JINR[Rn] 5f14 6d4 7s20
1077Bh
Ns
Bohrium
Nielsbohrium⁠
ÜMhex262,121976JINR[Rn] 5f14 6d5 7s20
1087Hs
Ha
Hassium
Hahnium⁠
ÜMhex2651984GSI[Rn] 5f14 6d6 7s20
109MtMeitneriumXX2661982GSI[Rn] 5f14 6d7 7s20
110DsDarm­stadtiumXX2691994GSI[Rn] 5f14 6d8 7s20
111RgRoent­geniumXX2721994GSI[Rn] 5f14 6d10 7s10
112CnCoper­niciumXX2771996GSI[Rn] 5f14 6d10 7s20
113NhNihoniumXX2872006JINR[Rn] 5f14 6d10 7s2 7p10
114FlFleroviumXX2891999JINR[Rn] 5f14 6d10 7s2 7p20
115McMoscoviumXX2882006JINR[Rn] 5f14 6d10 7s2 7p30
116LvLiver­moriumXX2892000JINR[Rn] 5f14 6d10 7s2 7p40
117TsTennessXX2922010JINR[Rn] 5f14 6d10 7s2 7p50
118OgOganessonXX2932006JINR[Rn] 5f14 6d10 7s2 7p60
1 
Die jeweiligen Entdecker sind auf den Artikelseiten der einzelnen Elemente genannt.
3 
Daten für P4, siehe Abschnitt Modifikationen und Eigenschaften des Artikels
6 
Albert Ghiorso, Torbjørn Sikkeland, Almon E. Larsh, Robert M. Latimer
7 
Bezeichnungsänderung aufgrund Elementnamensgebungskontroverse

Abweichende Elementnamen

Dieser Abschnitt behandelt abweichende Schreibweisen der Elementnamen, (teilweise veraltete) fremdsprachige Benennungen und Symbole sowie zeitweise vorhandene Mehrfachnamen und -symbole.

Die deutschen Schreibweisen sind nicht extra markiert, die englischsprachigen mit engl., französisch mit frz., russisch mit russ., lateinisch mit lat., griechisch mit gr. Die Elemente sind nach der Ordnungszahl sortiert. Es werden nur Elemente aufgeführt, bei denen es verschiedene Namen oder Schreibweisen gibt/gab, auch veraltete. Fast alle Eintragungen (bis Element 103) entstammen dem Buch Brockhaus ABC Chemie, DDR, 1965.[2]

OZSymbolaktueller Name, Abweichungen
0Das Neutron „n“ wird nur bei seiner Einordnung ins Periodensystem als „Element mit Ordnungszahl 0 und Massenzahl 1“ mit dem Symbol „Nn“ („Neutronium“) bezeichnet.[3]
1HWasserstoff, lat./engl.: Hydrogenium, Protium (leichter Wasserstoff): sein Kern p = Proton[4]
1DWasserstoff, lat./engl.: Hydrogenium, Deuterium (schwerer „2er“ Wasserstoff); sein Kern d = Deuteron[5]
1TWasserstoff, lat./engl.: Hydrogenium, Tritium (überschwerer „3er“ Wasserstoff); sein Kern t = Triton[6]
1Wasserstoff gibt es auch als H-4, H-5, H-6, H-7. – In der satirischen Novelle Leonard Wibberley: The Mouse That Roared aus 1955 wird H-4 als Quadium bezeichnet.
1MuEin Myonium, Symbol Mu, ist ein kurzlebiges, atom-ähnliches Teilchensystem aus einem Antimyon μ+ (positives Myon) als Kern und einem 1s-Elektron e-. Im englischen Sprachraum und gemäß IUPAC wird das Myonium als Muonium bezeichnet.[7]
1(H quer) Antiwasserstoff[7]
4Beveraltet frz: Symbol Gl, Beryllium, veraltet franz.: Glucinium (Gl)
6CKohlenstoff, Carbon, lat./engl.: Carboneum oder Carbonium
7Nveraltet frz: Symbol Az, Stickstoff, engl.: Nitrogen, lat./engl.: Nitrogenium, veraltet frz: Azote (Az)
8OSauerstoff, engl.: Oxygen, lat./engl.: Oxygenium
11NaNatrium, engl.: Sodium
13AlAluminium, engl. auch: Aluminum
14SiSilizium, engl.: Silicon
15PPhosphor, lat.: Phosphorum, engl.: Phosphorus, engl. veraltet: Phosphorium
16SSchwefel, lat.: Sulphurium, engl.: Sulphur
18ArArgon, veraltet engl./frz: Symbol A
19KKalium, lat./engl.: Potassium
20CaKalzium, engl.: Calcium
21ScSkandium, engl.: Scandium, veraltet: Eka-Bor
22TiTitan, engl.: Titanium
23Vdeutsch/engl: Vanadium, veraltet deutsch: Vanadin
24CrChrom, engl.: Chromium
25MnMangan, engl.: Manganese
26FeEisen, lat./engl.: Ferrum, engl. Iron
27CoKobalt, engl.: Cobalt, lat./latinisiert: Cobaltum
29CuKupfer, engl.: Copper, lat./engl.: Cuprum
30ZnZink, engl.: Zinc
31GaGallium, veraltet: Eka-Aluminium
32GeGermanium, veraltet: Eka-Silizium
33AsArsen, lat.: Arsenum[8], engl.: Arsenium
34SeSelen, engl.: Selenium
40ZrZirkonium, engl.: Zirconium
41Nbveraltet frz/engl: Symbol Cb, Niob, Niobium, veraltet frz./engl.: Columbium (Cb)
43Tcveraltet: Ma, Technetium, veraltet: Masurium (Ma), veraltet: Eka-Mangan
44RuRuthenium, veraltet: Ruthen
47AgSilber, Argentum, Silver
50SnZinn, engl.: Tin, lat./engl.: Stannum
51SbAntimon, lat./engl.: Stibium, arab./latinisiert: Antimonium
53Ifrüher J, deutsch/engl: Iod, deutsch: Jod
54Xeveraltet frz.: Symbol X, Xenon
55CsZäsium, Cäsium, engl.: Caesium
57LnMit „Ln“ werd zusammenfassend die Gruppe der Lanthanoiden inklusive des Lanthan benannt. Veraltet: Lanthanide.[9]
58Cedeutsch: Zer, Zerium, Cer oder Cerium,[10] engl.: Cerium
59PrPraseodym, Praseodymium
60NdNeodym, engl.: Neodymium
61Pmveraltet: Symbol Cy, veraltet: Symbol Fl, veraltet: Symbol Il, Promethium, veraltet Cyclonium (Cy),[11] veraltet Florentium (Fl)[11], veraltet: Illinium (Il)[11]
69Tmveraltet russ.: Symbol Tu, Thulium, veraltet russ.: „Thuli“ (Tu)
71Luveraltet frz: Cp, Lutetium, veraltet frz.: Cassiopeium (Cp)
72HfHafnium, veraltet frz.: Celtium (veraltetes Symbol?)
73TaTantal, engl.: Tantalium oder Tantalum
74WWolfram, engl./russ. Tungsten
75ReRhenium, veraltet: Dwi-Mangan (siehe Dwi)
78PtPlatin, engl.: Platinium oder Platinum
79AuGold, lat.: Aurum
80HgQuecksilber, engl.: Mercurium, gr./lat.: Hydrargyrum
82PbBlei, lat.: Plumbum
83BiWismut, Bismut, lat.: Bismutum, engl.: Bismutum?
84PoPolonium, veraltet: Eka-Tellur
85Atveraltet amerik. Symbol Ab, Astat, engl.: Astatium?, veraltet: Eka-Iod, veraltet (USA 1931): Alabamium (Ab)[12], veraltet: Astatin[13]
86Rnveraltet engl: Symbol Nt, Radon, veraltet engl. Niton (Nt), veraltet deutsch: Radium-Emanation – (siehe auch Emanation)
86AnMit Symbol „An“ wird auch noch das Radonisotop Aktinon (auch: Aktinium-Emanation) benannt, Massenzahl 219.
86TnMit Symbol „Tn“ wurde das Radon-220-Isotop „Thoron“ benannt
87Frveraltet frz: Symbol Fa, veraltet amerik.: Symbol Vi, veraltet rumän.: Symbol MI, Frankium, Francium, (fälschlich?)Franzium[13], veraltet: Eka-Zäsium, veraltet amerik.: Virginium (Vi),[14] veraltet rumän.: Moldavium (MI)[14]
89AcAktinium, Actinium
89AnMit „An“ wird zusammenfassend die Gruppe der Actinoiden inklusive des Actinium benannt. Veraltet: Actinide.[15]
90ThThorium, veraltet: Eka-Zerium
90IoMit Symbol „Io“ wurde das Thorium-230-Isotop „Ionium“ benannt
91PaProtactinium, veraltet: Saturnium (Symbol?) – US-Vorschlag 1954 –, veraltet: Eka-Tantal
92UUran, engl.: Uranium
93NpNeptunium, veraltet: Eka-Promethium
94PuPlutonium, veraltet: Eka-Samarium
95AmAmerizium, Americium, veraltet: Eka-Europium
96CmKurium, Curium, veraltet: Eka-Gadolinium
97BkBerkelium, veraltet: Eka-Terbium
98CfKalifornium, engl.: Californium, veraltet: Eka-Dysprosium
99EsEinsteinium, veraltet: Eka-Holmium
100Fmveraltet frz: Symbol Ct, Fermium, veraltet frz: Centurium (Ct), veraltet: Eka-Erbium
101MdMendelevium, veraltet: Eka-Thulium
102NoNobelium, veraltet: Eka-Ytterbium
103Lrveraltet: Symbol Lw, veraltete Schreibweise deutsch: Lawrentium (Lw),[16] Lawrencium, veraltet: Eka-Lutetium
104Rfveraltet russ.: Symbol Ku, veraltet: Symbol Unq, Rutherfordium (Rf), veraltet russ.: Kurtschatowium oder Kurčatovium (Ku), veraltet: Unnilquadium (Unq), veraltet: Eka-Hafnium
104KuDas Element 104 wird 1989 noch in Literatur des Ostblocks als Kurtschatowium (Kurcatovium), Symbol Ku, aber auch Rutherfordium, Symbol Rf, benannt.
105Dbveraltet: Symbol Unp, Dubnium, veraltet: Unnilpentium (Unp), veraltet: Hahnium (Symbol Ha[17])
106Sgveraltet: Symbol Unh, Seaborgium, veraltet: Unnilhexium (Unh), veraltet: Eka-Wolfram
107Bhveraltet: Symbol Bo, veraltet: Symbol Uns, Bohrium, veraltet: Nielsbohrium (Ns,[18] Bh oder Bo), veraltet: Unnilseptium (Uns)
108Hsveraltet: Symbol Uno, Hassium, veraltet: Unniloctium (Uno), veraltet: Eka-Osmium
109Mtveraltet: Symbol Une, Meitnerium, veraltet: Unnilennium (Une)
110Dsveraltet: Symbol Uun, Darmstadtium, veraltet: Ununnilium (Uun), veraltet: Eka-Platin
111Rgveraltet: Symbol Uuu, Röntgenium, engl.: Roentgenium, veraltet: Unununium (Uuu), veraltet: Eka-Gold
112Cnveraltet: Symbol Uub, Copernicium, veraltet: Ununbium (Uub), veraltet: Eka-Quecksilber
113Nhveraltet: Symbol Uut, Nihonium, veraltet: Ununtrium (Uut), veraltet: Eka-Thallium
114Flveraltet: Symbol Uuq, Flerovium, veraltet: Ununquadium (Uuq), veraltet: Eka-Blei
115Mcveraltet: Symbol Uup, Moscovium, veraltet: Ununpentium (Uup), veraltet: Eka-Bismut
116Lvveraltet: Symbol Uuh, Livermorium, veraltet: Ununhexium (Uuh), veraltet: Eka-Polonium
117Tsveraltet: Symbol Uus, Tenness, veraltet: Ununseptium (Uus), veraltet: Eka-Astat
118Ogveraltet: Symbol Uuo, Oganesson, veraltet: Ununoctium (Uuo), veraltet: Eka-Radon
119vorausgesagtes Element 119, Eka-Franzium[19]
120vorausgesagtes Element 120, Eka-Radium
DiDie Elemente Praseodym und Neodym konnten (als Oxidgemisch) bis vor 1885 nicht voneinander getrennt werden und wurden fälschlich als Element „Didym“, Symbol „Di“ (siehe Didymoxid) angesehen.[20]
EDie vorhergesagten Eka-Elemente wurden auch mit dem Element-Symbol „E“[21] (für „Element“) und tiefgestellt unten links der Ordnungszahl und (wenn bekannt) oben links hochgestellt der vermuteten Massenzahl benannt. Z.B. Eka-Silizium (Germanium) als: Die Namen der Eka-Elemente findet man teilweise im Brockhaus „ABC Chemie“ (DDR) und weitgehender im Holleman/Wiberg: „Lehrbuch der anorganischen Chemie“ unter den jeweiligen Elementen.[22][23]
XMit Symbol „X“ wird in der Chemie verallgemeinernd ein Atom eines (beliebigen) Halogens bezeichnet
AMit Symbol „A“ wird in der Chemie das Anion in einer Salzlösung bezeichnet
KMit Symbol „K“ wird in der Chemie das Kation in einer Salzlösung bezeichnet
MeMit Symbol „Me“ wird in der Chemie verallgemeinernd ein (beliebiges) Atom eines Metalls bezeichnet
RMit Symbol „R“ wird in der Chemie verallgemeinernd ein beliebiger organischer Rest bezeichnet
UuuUnununium Beispiel für einen Systematischen Elementnamen (Z = 111) für hypothetische oder noch nicht explizit durch IUPAC benannte Elemente.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. http://www2.bnl.gov/CoN/nuchart1.html
  2. Brockhaus ABC Chemie. Brockhaus Verlag Leipzig, DDR, 1965, Stichwort „Symbol“ sowie unter den veralteten Symbolen und veralteten Namen der Elemente.
  3. Holleman/Wiberg: Lehrbuch der anorganischen Chemie. 90. Auflage, S. 856 und Eintrag „Neutronium“.
  4. Holleman/Wiberg: Lehrbuch der anorganischen Chemie. 90. Aufl.
  5. Holleman/Wiberg: Lehrbuch der anorganischen Chemie. 90. Aufl.
  6. Holleman/Wiberg: Lehrbuch der anorganischen Chemie. 90. Aufl.
  7. a b Georg Michael Kalvius: Physik IV: Physik der Atome, Moleküle und Kerne – Wärmestatistik. Walter de Gruyter, 2010, ISBN 978-3-486-59898-8, S. 94–98 (books.google.com).
  8. Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch. 6. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin / New York 1986, S. 102.
  9. Holleman/Wiberg: Lehrbuch der anorganischen Chemie. 90. Auflage, S. 988.
  10. Werner Schröter: Taschenbuch der Chemie. Brockhaus-Verlag Leipzig/Harry Thun Frankfurt, 1988, ISBN 3-87144-922-9, S. 630.
  11. a b c Holleman/Wiberg: Lehrbuch der anorganischen Chemie. 90. Auflage, S. 1082.
  12. Holleman/Wiberg: Lehrbuch der anorganischen Chemie. 90. Auflage, S. 253.
  13. a b Werner Schröter: Taschenbuch der Chemie. Brockhaus-Verlag Leipzig/Harry Thun Frankfurt, 1988, ISBN 3-87144-922-9, S. 628.
  14. a b Holleman/Wiberg: Lehrbuch der anorganischen Chemie. 90. Auflage, S. 730.
  15. Holleman/Wiberg: Lehrbuch der anorganischen Chemie. 90. Auflage, S. 988.
  16. ABC Chemie. Brockhaus-Verlag Leipzig, 1965, DDR, Eintrag Lawrentium und Elementenliste unter „Element“; in der 10, Auflage des „Anorganikum“ der DDR von 1980 ist es bereits als Lawrencium mit Symbol Lr benannt
  17. Holleman/Wiberg: Lehrbuch der anorganischen Chemie. 90. Auflage, siehe „Hahnium“.
  18. Schröter: Taschenbuch der Chemie. Fachbuchverlag Leipzig/Harry Deutsch GmbH, DDR, 1988, ISBN 3-87144-922-9, S. 430.
  19. Holleman/Wiberg: Lehrbuch der anorganischen Chemie. 90. Auflage, S. 736.
  20. Brockhaus ABC Chemie. Brockhaus Verlag Leipzig, DDR, 1965, Stichwort „Symbol“ sowie unter den veralteten Symbolen und veralteten Namen der Elemente.
  21. Holleman/Wiberg: Lehrbuch der anorganischen Chemie. 90. Auflage, S. 1000.
  22. Holleman/Wiberg: Lehrbuch der anorganischen Chemie. 90. Auflage, siehe verschiedene Eka-Elemente im Inhaltsverzeichnis.
  23. Brockhaus ABC Chemie. Eintrag „Eka-Elemente“.

Anmerkungen

  1. a b Nur bei einem Druck von mehr als 2,5 MPa und einer Temperatur von weniger als 1,5 K, siehe auch Helium#Eigenschaften