Liste der Zuflüsse der Schwarzwälder Kinzig

Die 93 km lange, im mittleren Schwarzwald bei Loßburg entstehende Kinzig hat ein Einflussgebiet von 1.406 km², wovon der größere Teil im Schwarzwald liegt. Hier nimmt sie auf ihrem anfänglichen Südsüdwestlauf an größeren Zuflüssen nacheinander die 20 km lange Kleine Kinzig auf, die ihre eigenen Oberlauflänge am Zusammenfluss fast erreicht, und die Schiltach, die diese dort mit fast 30 km sogar übertrifft. Anschließend zieht sie nach Westen und nimmt dabei die 29 km lange Gutach auf sowie die 31 km lange Wolf, auch Wolfach genannt. Bei Haslach kehrt sie sich für ihren Restlauf auf Nordwestkurs, auf diesem Abschnitt fließen ihr noch im Schwarzwald der sehr kurze Erlenbach zu, der aber mitsamt seinem großen Oberlauf Harmersbach 19 km Länge erreicht. Nach dem Austritt aus dem Mittelgebirge in die Oberrheinische Tiefebene bei Offenburg mündet fast nur noch ihr bedeutendster Zufluss überhaupt, nämlich die 57 km lange Schutter kurz vor der eigenen Mündung bei Kehl.

Schon im Bereich ihres Westlaufs, verstärkt dann auf ihrem Nordwestlauf im Schwarzwald, fließen parallel und nahe zur Kinzig oft künstliche Mühlgräben, zumeist dicht an der Kinzig neben deren Hochwasserdamm, die dann auch die Gewässer aus den Seitentälern aufnehmen, die deshalb erst weit talabwärts ihres ursprünglichen Mündungsortes die Kinzig speisen. In der flachen Oberrheinischen Tiefebene kommen Altarmreste neben dem Fluss hinzu, außerdem zweigen hier ein paar rechte Arme ab, die über andere Flusssysteme den aufnehmenden Rhein erreichen. Ähnliches gilt für den großen Nebenfluss Schutter, die in der Oberrheinebene ein paar entsprechend linke Abzweige hat, welche in westlicherem Lauf zum Rheinstrom ziehen.

Diagramm der Zuflüsse der Schwarzwälder Kinzig

Zuflüsse der Kinzig ab 5,0 km Länge

Zuflusstabelle

Zuflüsse der Kinzig
ZuflussSeiteLänge
[km][Z 1]
EZG
[km²]
Restlauf
[m][Z 2]
Mündung
Ort
Mündungs­höhe
[m ü. NHN]
Quelle
Ort
Quell­höhe
[m ü. NHN]
Bemerkung
Kinzig selbstn. a.93,3031406,180n. a.Kehl-Auenheim134[Z 3]Loßburg, Sandwiese im Vogteiwald755[Z 4]mit ca. 1,3 km Oberlauf über Kinzigursprung
Zulauf durch Schlucht Brunnenteichrechts0,56690.093gegenüber Loßburg, Gutenbergstraße578[Z 4]Loßburg-Büchenberg, Neuäcker682[Z 4]
Leimbachlinks1,09489.664Bahnunterführung B 294 S Loßburg557[Z 4]Loßburg, Bärenwäldle660[Z 4]
Lohmühlebachrechts5,0978,79488.291Alpirsbach, Obere Mühle515[Z 4]Loßburg-Vordersteinwald778[Z 4]wenig länger als Kinzig
Gehrnbachlinks1,61487.944Alpirsbach, Kanal der Mittleren Mühle512[Z 4]Waldrand O Loßburg-Innerer Vogelsberg620[Z 4]kurz zuvor Gräblesbach-Zufluss
Huttenbachrechts1,18 86.458Alpirsbach-Metzgerbauernhof495[Z 4]Schlucht W Loßburg-Hardthöfle623[Z 4]
Buchbachrechts1,03785.722Alpirsbach-Vogtsmichelhof485[Z 4]W Sporn Schlössle600[Z 4]
Hänslesbauernbachrechts1,57984.599Alpirsbach-Hänslesbauernhof475[Z 4]630[Z 4]
Grundbachrechts0,70183.656Alpirsbach, Sanatorium Grezenbühl465[Z 4]590[Z 4]
Aischbachlinks6,64212,56981.711Alpirsbach, Aischbachstraße438[Z 4]Loßburg, NO Birkhof670[Z 4]mit Oberlauf Grünenbächle
Alpirsbächlerechts2,67980.663Alpirsbach, Saggasse426[Z 4]Alpb., Glaswald, N Karlsquelle587[Z 4]
Krähenbadbächlerechts1,56680.275Alpirsbach, uh. Schießhausstraße422[Z 4]Alpb., Kohlwald600[Z 4]
Ehnisbachrechts1,19879.894Anfang Alpirsbach-Rötenbach421[Z 4]W Rötenbach am Renkensteig550[Z 4]
Rötenbachlinks8,40717,96878.794Alpirsbach-Rötenbach, Adelsberger Weg415[Z 3]W Aichhalden-Silberbühl und -Etzenhalden687[Z 4]
Teufelküchebachlinks2,00377.828uh. Kläranlage S Alpirsbach396[Z 4]W von Aichhalden-Schwanenmoos655[Z 4]
Nollenbachrechts1,83677.279Dais-Bahntunnel bei Bad Rippoldsau-Schapbach-Tös383[Z 4]SO-Hang Nollenberg634[Z 4]
Bechbachlinks1,33177.016Dais-Bahntunnel bei Bad Rippoldsau-Schapbach-Tös377[Z 4]S Schenkenzell-Fräulinsberg570[Z 4]
Kirnbächlelinks3,09176.691Stocktunnel E Schenkenzell-Im Löchle370[Z 4]Aichhalden-Etzenbühl684[Z 4]
Stockmühlebachrechts1,05176.035ggü. Schenkenzell-Im Löchle365[Z 4]W Schenkenzell-Gelbeckle unterm Staufenkopf508[Z 4]
Kleine Kinzigrechts20,23662,93975.228Schenkenzell, Eisenbahnbrücke350[Z 4]N Freudenstadt-Oberer Zwieselberg im Kasernenwald829[Z 4]Länger als Kinzig, ⅕ weniger EZG. OL Talsperre Kleine Kinzig (53,3 ha)
Tannengrundbachlinks0,67374.725Brücke am Dorfende Schenkenzell345[Z 4]Bei der Tanne SO Sz.-Tannenhof[1]490[Z 4]
Kaibachlinks3,50473.140Schenkenzell-Schlosshof335[Z 4]W Sz.-Neuhaus605[Z 4]Oberlauf Kaibenbach
Reinhardsbächlelinks2,04971.455Schiltach, Sportplatzsteg325[Z 4]Schi.-Auf der Steig571[Z 4]Unterlauf verlegt
Kuhbachrechts3,67 71.407Schiltach, ggü. O-Ende Auenstraße325[Z 4]Kohlbrunnen W Schenkenzell-Dürrhof673[Z 4]Westknick der Kinzig
Schiltachlinks29,504115,81470.783Schiltach, Ortsmitte323[Z 4]St. Georgen im Schwarzwald-Oberhof895[Z 4]7 km länger als OL Kinzig
Tiefenbachlinks1,25870.082ggü. Bahnhof Schiltach321[Z 4]unter Sattelebene500[Z 4]
Heubachrechts7,40711,10869.853Schiltach, Vor Heubach320[Z 4]Wolfach, Hinter-Heubach763[Z 4]
Gumpenbächlelinks0,95169.044Schiltach, Gumpenbächle315[Z 4]Schiltach, Gumpen555[Z 4]
Dohlenbach/Dohlenbächlerechts2,23968.581Wolfach, Vor Leubach310[Z 4]Wolfach, Ober-Gebelehof768[Z 4]mit Dohlenbachwasserfall
Eulersbachlinks4,35168.072Schiltach, Vor Eulersbach305[Z 4]Lauterbach, Grusenloch770[Z 4]
Sulzbächlerechts5,9437,55167.070Schiltach, Vor Eulersbach300[Z 4]Wolfach, Klausenhansenhof689[Z 4]
Vorderer Erdlinsbachlinks3,48265.710Schiltach, Vor dem unteren Erdlinsbach295[Z 4]Wolfach, Moosenmättle780[Z 4]
Engelbachlinks1,83164.367Wolfach, Dörfle285[Z 4]Scherenberg-Kamm695[Z 4]
Ippichenbachrechts3,9134,63 62.968Wolfach, Klausenbauernhof275[Z 4]Wolfach, Alexenhof695[Z 4]
Schiltersbachlinks2,00962.746Wolfach, Erlenbauer270[Z 4]Wolfach, Horbenhof560[Z 4]
Langenbachrechts7,45211,93261.591Wolfach, Vor Langenbach265[Z 4]Wolfach, Holzlege N Staufenkopf695[Z 4]
Vogtsbächlelinks1,12461.397ggü. Sportplatz265[Z 4]N Riegelsberg577[Z 4]
Wolf oder Wolfachrechts30,833129,61259.853Wolfach, Herrlinsbachweg260[Z 4]Bad Rippoldsau-Schapbach, Bei der Schanz (Alexanderschanze)957[Z 4]
Herrlinsbachrechts2,29259.672Wolfach, Hapbachweg260[Z 4]Gichtenloch NW Oberwolfach-Rumeshof580[Z 4]
Schmittegrundbächlelinks0,79257.950Wolfach-Vor Kirnbach, in Mühlkanal Galgengrün255[Z 4]NO Wolfach-Schmittehof353[Z 4]Restlauf geschätzt
Kirnbachlinks8,08216,94657.302Wolfach-Schmittehof250[Z 4]Schiltach-Moosenmättle770[Z 4]
Gutachlinks29,337161,54455.758Gutach (Schwarzwaldbahn) (!)[2], Breithauptshof255[Z 4]Schönwald im Schwarzwald, Gutenwald1001[Z 4]
Breitenbachrechts1,66553.780Hausach, Schule234[Z 4]Hausach-Breitenbach328[Z 4]mündet in linksseitigen Kanal, Restlauf auf Kinzig übertragen
Einbachrechts7,83915,08653.208Hausach, Kinzigbrücke der Einbacher Straße233[Z 4]NO Steigleskopf718[Z 4]
Hauserbachlinks5,31351.400ggü. Turninger Wald226[Z 4]W Farrenkopf565[Z 4]
Sulzbachlinks1,71 50.596vor Steinbruch Hausach-Hechtsberg225[Z 4]Hausach, Schmiderbauernhof380[Z 4]
Fischerbachrechts6,33914,82950.528ggü. Steinbruch Hausach-Hechtsberg225[Z 4]S Fischerbach-Nillhöfe630[Z 4]
Adlersbachlinks1,86650.357nach Steinbruch Hausach-Hechtsberg224[Z 4]unterm Bannstein507[Z 4]ab hier rechts Damm
Bach aus Gschweilochlinks1,07549.409ggü. Fischerbach-Eschau222[Z 4]Ried O Urenkopf427[Z 4]ab hier beidseits Damm
Eschbachrechts1,80248.840S Fischerbach219[Z 4]Eschgrund N Fischerbach358[Z 4]in rechte Ausleitung Weilergraben
Ellengrundbächlerechts0,64647.300Fischerbach-Ellengrund215[Z 4]Ellengrund N Ellengrund365[Z 4]in rechte Ausleitung Weilergraben
Rückfluss Ausleitung Weilergrabenrechts1,88147.596Fischerbach-Ellengrund215[Z 4]Abgang bei Fischerbach-Eschau221[Z 4]nimmt zwei vorige auf
Gewerbekanal nach Haslachlinks2,47546.773Haslach, Bahnhof213[Z 4]Abgang bei Fischerbach-Eschau221[Z 4]
Mühlenbachlinks9,39654,87646.493Haslach, W Bahnhof213[Z 4]als Grundbächle W. Holzerkopf, Gem. Mühlenbach610[Z 4]danach NW-Wende
Mühlbach (s. u.), 1. Rücklaufastrechts0,62345.285Haslach-Bollenbach208[Z 4]Abzweig bei Umspannwerk
Auengrabenlinks3,11244,523Steinach, Steinbruch Artenberg206[Z 4]N Steinköpfle370[Z 4]sammelt Bach aus dem Stricker, Dochbach, Bocksbach
Mühlbach (s. o.), 2. Rücklaufastrechts0,10944.250uh. Wehr am Steinbruch Artenberg205[Z 4]
Mühlbachrechts3,36 43.355ggü. Steinach, Brücke B 33202[Z 4]Schnellingen ggü. Bhf. Haslach213[Z 4]sammelt Archenbach, Landgraben, Bollenbacher Talbach
Mühlbach oder Welschensteinacher Bachlinks10,47624,85542.467Steinach, Nordrand200[Z 4]Schuttertal, Harmersbach-Kurihof635[Z 4]OL Harmersbächle, UL Mühlbach
Seitengraben Lachener Grünlinks2,76740.023N Steinach-Lachen im Lachener Feld193[Z 4]Abzweig v. Welschensteinacher Bach a. d. Mündung200[Z 4]geht links ab vom Welschensteinacher Bach, sammelt Oberbach und Unterbach
Entersbacher Dorfbachrechts6,76410,07339.205S Biberach191[Z 4]Zell am Harmersbach-Eckerhof515[Z 4]nimmt zuletzt den Wässergraben Entersbacher Grün auf, der am Kraftwerk ggü. Steinach abgeht
Erlenbach, OL Harmersbachrechts18,856102,85 39.003S Biberach191[Z 4]Oberharmersbach, N Hahnenkopf790[Z 4]
Zollgrabenlinks1,53013,13537.918ggü. Biberach187[Z 4]S Biberach, Abgang von der Kinzig kurz vor dem Erlenbach-Zufluss192[Z 4]Nebenlauf, nimmt Prinzbach und Emersbach Emersbach auf
Erzbach-Entlastunglinks0,69 36.033ggü. Biberach-Fröschbach184[Z 4]Bifurkation d. Haubachs b. Biberach-Haubach
Mühlbachrechts6,38334.400Steinbruch Gengenbach-Schwaibach180[Z 4]re. Abzweig d. Harmersbachs b. Papierfabrik Zell208[Z 4]meist Nebengraben; Zulauf v. Bahngraben, Schönberger Bach
Schelmenbachrechts1,94832.971NW Gengenbach-Bergach178[Z 4]Schweigwald SO Bergach355[Z 4]
Haubachlinks7,59612,72532.907Kleinfeld177[Z 4]SO des Rauhkastens480[Z 4]lange Auenbach; Zulauf v. Rauhbächle, Fußbach, Hasenmattengraben, Schanzgraben
Dantersbachrechts1,93532.522Gengenbach-Dantersbach176[Z 4]W Lieberkopf365[Z 4]
Schwaibachrechts3,0532,35532.112Gengenbach-Schwaibach174[Z 4]S Hochkopf500[Z 4]
Hüttersbächlerechts3,7143,21531.100Gengenbach, Wohnplatz Einach173[Z 4]N Katzenstein500[Z 4]
Haigerachrechts7,47310,85630.442Gengenbach, vor Kinzigbrücke172[Z 5]SW Siedigkopf545[Z 4]
Rückfluss Seitengrabenlinks3,87729.082Gewerbegebiet O Berghaupten171[Z 4]Kleinfeld ggü. Gengenbach-Dantersbach179[Z 4]Zulauf v. Strohbach, Bermersbach
Reichenbach, OL Mittelbach u. Moosbachrechts9,01818,89627.600Kläranlage Gengenbach166[Z 4]Moosbrunnen W Siedigkopf650[Z 4]Nimmt Gengenbacher Mühlbach wieder auf.
Berghauptener Dorfbach, OL Langenbachlinks8,87318,71623.190N Offenburg-Elgersweier157[Z 4]S Berghaupten-Obertal360[Z 4]ab Berghaupten Seitengraben. Nimmt den Offenburg-Zunsweier Bachgraben auf.
Ohlsbachrechts8,57513,12523.171W Ortenberg, fast ggü. dem vorigen157[Z 4]Seeauslauf NO Ohlsbach-Hinterohlsbach357[Z 4]auf Karte mit 700 m mehr OL. Nach Ohlsbach Seitengraben.
Flutgraben (Kinzig)links5,48918.766Offenburg, Brücke Otto-Hahn-Straße148[Z 4]Offenburg-Elgersweier, Ortsmitte158[Z 4]Auen-Seitengraben; Zulauf b. Gifizsee (21,2756 ha) v. Graben Im Böschmättle
Flutgrabenlinks3,26714.951a. Brücke v. Offenburg-Griesheim ggü.145[Z 4]bei Offenburg-Waltersweiher147[Z 4]durchweg Seitengraben; Zulauf Graben Obere Matten, Abgang Gregorigraben
Abgang Münstergrabenlinks4,22914.300n/an/aggü. Kläranlage Offenburg144[Z 4]Stationierung abgemessen
Offenburger Mühlbachrechts9,55916,65513.163beim Griesheimer Baggersee143[Z 4]Abgang n. rechts a. Wehr W Ortenberg156[Z 6]durchwegs Seitengraben; Zulauf d. längeren Uhlbach, Talbächle auf u. Abfluss d. Griesheimer Baggersees
Abgang d. Rinnbachs, hier Rözgrabenrechts15,33912.100n/an/aWillstätt143[Z 4]z. Rhein-Zufluss Mühlbach
Alte Kinzig (Willstätt)rechts1,59910.594Willstätt, ggü. Kläranlage137[Z 7]S Willstätt143[Z 8]Schlinge durch Willstätt, m. Abgang d. Mühlbachs
Abgang Gießelbachrechts13,9016.300n/an/aKehl-Neumühl, Brücke137[Z 8]z. Rhein-Zufluss Mühlbach.
Schutterlinks56,836338,2185.573Kehl133[Z 4]O Schuttertal-Schweighausen686[Z 4]
Alte-Schutter-Entlastunglinks2,6354.052KehlO Sundheim, geht rechts ab von Alter Schutter
  1. Nach LUBW-FG10 (Datensatzeinträge).
  2. Mündung bis Kinzig-Mündung.
  3. a b Geschätzt nach einer nahen Höhenmarke am Ufer auf der Hintergrundkarte der LUBW-FG10.
  4. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj dk dl dm dn do dp dq dr ds dt du dv dw dx dy dz ea eb ec ed ee ef eg eh ei ej ek el em en eo ep eq er es et eu ev ew Geschätzt nach dem Höhenlinienbild auf der Hintergrundkarte der LUBW-FG10.
  5. Texteintrag in Blau nahe der Mündung auf der Hintergrundkarte der LUBW-FG10 bei Maßstab etwas gröber als 1:10.000.
  6. Texteintrag in Blau am Abgang auf der Hintergrundkarte der LUBW-FG10 bei Maßstab etwas gröber als 1:6.000.
  7. Texteintrag in Blau nahe der Mündung auf der Hintergrundkarte der LUBW-FG10 bei Maßstab etwas gröber als 1:6.000.
  8. a b Texteintrag in Blau nahe am Abgang auf der Hintergrundkarte der LUBW-FG10 bei Maßstab etwas gröber als 1:6.000.

Einzelnachweise

  1. Etwas längerer rechter Ast ab Sz-Obertannengrund.
  2. Zusatz ist Teil der amtlichen Namensform.

Literatur

  • „TK25“: Topographische Karte 1:25.000 Baden-Württemberg