Liste der Windmühlen in Thüringen
Die Liste der Windmühlen in Thüringen gibt einen Überblick über die bekannten Windmühlen unterschiedlichen Erhaltungszustandes im Land Thüringen.
Eisenach (kreisfrei)
Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen.
Bild | Mühle | Lage | Typ | Erbaut | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Windmühle Neukirchen | Neukirchen | Bockwindmühle | Die Mühle brannte 1921 ab. |
Gera (kreisfrei)
Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen.
Bild | Mühle | Lage | Typ | Erbaut | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Windmühle Bieblach | Bieblach | Turmholländer | Der übrig gebliebene konische Stumpf aus Bruchsteinmauerwerk ist zum Gutshof ausgebaut und hat Anbauten. | ||
Windmühle Kleinaga | Gera-Kleinaga | Turmholländer | Der konische Mühlenstumpf aus Ziegelmauerwerk ist zur Motormühle umgebaut und hat Anbauten und eine Haube, jedoch keine Flügel. |
Jena (kreisfrei)
Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen.
Bild | Mühle | Lage | Typ | Erbaut | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Windmühle Krippendorf | Jena-Krippendorf | Bockwindmühle | 1738/1742 | Die Mühle wurde zwischen 1738 und 1742 erbaut. Nach vollständiger Restaurierung durch einen Privatier wurde sie seit 1983 als funktionsfähiges Schauobjekt betrieben. Orkan Kyrill zerstörte die Mühle am 18. Januar 2007 vollständig. Die Stadt Jena ließ sie wieder aufbauen unter maßgeblicher Beteiligung des Thüringer Mühlenvereins. Seit dem Deutschen Mühlentag 2012 ist die Mühle mit 1 Mahlgang wieder funktionstüchtig und wird betrieben und unterhalten durch den Feuerwehr- und Dorfverein Krippendorf e. V. |
Suhl (kreisfrei)
Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen.
Bild | Mühle | Lage | Typ | Erbaut | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de | Windmühle Suhl | Suhl | Turmholländer | 1848 | Siehe: Bericht über eine geplante Sanierung aus 2010 |
Weimar (kreisfrei)
Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen.
Bild | Mühle | Lage | Typ | Erbaut | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Windmühle Weimar | Weimar | Turmholländer | Umgebaut zu einem Wohnhaus, ehemals Villa Sauckel, jetzt Bildungszentrum der Arbeitsagentur |
Landkreis Altenburger Land
Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen.
Bild | Mühle | Lage | Typ | Erbaut | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Windmühle Lumpzig | Lumpzig, Schmölln | Bockwindmühle | 1732 | Das ist die älteste Windmühle Ostthüringens und einzige erhaltene Bockwindmühle im Altenburger Land. Sie hatte einst 2 Steingänge, wobei ein Gang mit schrägem Guss-"Kamm"rad angetrieben wurde. Umfangreiche Restaurierung mit neuem Flügelkreuz. | |
Windmühle Wildenbörten | Wildenbörten | Turmholländer |
Landkreis Eichsfeld
Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen.
Bild | Mühle | Lage | Typ | Erbaut | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
sogen. Zichorienmühle - Holungen, Windmühlenweg | Holungen, zuvor Nordhausen | Bockwindmühle | 1844 umgesetzt | Windmüller Joseph Isecke kaufte die Zichorienmühle vom Nordhäuser Schern-Berg, von 1844 bis zu ihrem Abriss 1939 stand die Mühle dann am Leibingskopf am Fuß des Sonnensteins, Fundament noch vorhanden. | |
Windmühle Günterode | Günterode () | Bockwindmühle | 1852 | Windmüller Joseph Schwachheim inserierte am 1. Januar 1853 den Verkauf seiner neu errichteten Bockwindmühle am Ortsrand für 1.800 Taler. |
Landkreis Gotha
Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen.
Bild | Mühle | Lage | Typ | Erbaut | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
2 benachbarte Windmühlen bei Molschleben | Molschleben | (1905 laut Karte) noch 2 Mühlen am nö. Ortsrand (Gierstädter Weg) und 1 Mühle an der Ziegelei. Nichts mehr erhalten | |||
Ehem. Windmühle Bufleben | Bufleben | Bockwindmühle | |||
Windmühle Aschara | Aschara | Erdholländer | Auf dem 268 m ü. NN hohen Weinberg. | ||
Windmühle Bad Tennstedt | Döllstädt | Turmholländer | Stumpf erhalten | ||
Windmühle Ballstädt | Ballstädt | Bockwindmühle | 1834 | Sie wurde 1834 erbaut und 1933 aus Hoheneggelsen zum heutigen Standort umgesetzt und wiederhergestellt. | |
Windmühle Friemar | Friemar | ? | (1905 laut Karte[1]) noch 2 Mühlen am südlichen Ortsrand links und rechts der heutigen Windmühlenstraße 2 Mühlen[2], 1936 nur noch eine Mühle[3], inzwischen nicht mehr erhalten. An ihrer Stelle wurde eine Gaststätte mit Saal errichtet. | ||
Windmühle Kleinfahner | Kleinfahner | Bockwindmühle | |||
Windmühle Pferdingsleben | Pferdingsleben | (1905 laut Karte) noch 1 Mühle am nordwestlichen Ortsrand. Die Mühle wurde schon vor DDR-Zeiten abgerissen. Heute steht dort der Nachfolgebetrieb einer ehem. LPG. | |||
Windmühle Tröchtelborn | Tröchtelborn | ? | (1905 laut Karte) noch 1 Mühle am westlichen Ortsrand. Nichts mehr erhalten | ||
Windmühle Wangenheim | Wangenheim () | ? | (1905 laut Karte) noch 1 Mühle am Rothehof östl. vom Bhf. Wangenheim. Nichts mehr erhalten, der alte Bahnhof, um 1900 errichtet, ist heute ein Wohn- und Geschäftshaus |
Landkreis Greiz
Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen.
Bild | Mühle | Lage | Typ | Erbaut | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Windmühle Auma (obere Mühle) | Auma | ? | nichts erhalten. | ||
Windmühle Auma (untere Mühle) | Auma | Turmholländer | Stumpf erhalten. | ||
Windmühle Haselbach | Haselbach | Bockwindmühle | |||
Windmühle Niederböhmersdorf | Niederböhmersdorf | Paltrockmühle | 1843 | Bockwindmühle, 1922 Umbau von Schwanzbockmühle zur Paltrockmühle. | |
Windmühle Pölzig | Pölzig | Bockwindmühle | Umgebaut zu einer motorbetriebenen Mühle | ||
Windmühle Rüdersdorf | Rüdersdorf | Turmholländer | Umgebaut, wie ein Wohnhaus | ||
Windmühle Tischendorf | Tischendorf | Bockwindmühle | existiert nicht mehr | ||
Windmühle Zeulenroda | Zeulenroda | Turmholländer | 1711 | Umgebaut zu einem Wohnhaus. Laut Urkunde über die Veräußerung von Grundstücken durch die Stadt Zeulenroda ist belegt, dass ein Grundstück im Jahr 1711 an den Windmüller Gerhard Stöckert zur Erbauung einer Windmühle vor der Greizer Vorstadt verkauft wurde. Die Windmühle wurde 1722 von der Stadt für 400 Aßo (Alte Schock) wieder angekauft und repariert. Da sie sich schlecht rentierte, wurde sie 1722 für 342 Aßo, 18 Groschen an einen Christoph Walbe verkauft. Walbe zog 1728 wieder von Zeulenroda weg.[4] |
Kyffhäuserkreis
Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen.
Bild | Mühle | Lage | Typ | Erbaut | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Windmühle Bottendorf | Bottendorf | Turmholländer | 1735/1748 | Erbauer: Johann Christian Meitz | |
Windmühle Hauteroda | Hauteroda | Turmholländer | |||
Windmühle Immenrode | Immenrode, Sondershausen | Turmholländer | Die steinerne Mühle ist ein Turmholländer mit einer Wohnung im Erdgeschoss und Wohn- und Arbeitsetagen und mit Resten der Technik. 3 Mahlgänge und Innenkrühwerk. | ||
Windmühle Langenroda | Langenroda | Bockwindmühle | 1732 | Die Bockwindmühle besitzt eine komplette Technik und ist mit neuem Flügelkreuz für Segelbespannung windgängig. |
Saale-Holzland-Kreis
Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen.
Bild | Mühle | Lage | Typ | Erbaut | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Ehem. Windmühle Bucha | Bucha (bei Jena) | Turmholländer | 1836 | Umgebaut zu einem Wohnhaus. Die Windmühle wurde schon 1836 erwähnt[5]. | |
Windmühle Frauenprießnitz | Frauenprießnitz | Turmholländer | Stumpf erhalten | ||
Windmühle Kischlitz | Kischlitz | Turmholländer | 1852 |
Saale-Orla-Kreis
Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen.
Bild | Mühle | Lage | Typ | Erbaut | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Windmühle Dittersdorf | Dittersdorf | Turmholländer | zylindrische Turmwindmühle, restaurierungsbedürftig, ohne Flügel. Siehe hier | ||
Windmühle Eliasbrunn | Eliasbrunn | Turmholländer | 1878 | Im Jahr 1878 wurde die letzte Turmwindmühle im weiteren Umfeld erbaut, die heute Wahrzeichen des Ortes ist und im Ortswappen verewigt wurde. 1994 wurde in unmittelbarer Nähe der Windmühle eine moderne Windkraftanlage errichtet, die weithin sichtbar ist. | |
Windmühle | Linda bei Neustadt an der Orla | Galerieholländer | 1813 | Erbaut im Jahre 1813 am heutigen Standort. Nach einem Brand im Jahre 1867 wieder errichtet als Galerieholländermühle, war sie bis 1965 in Betrieb. Eine Rekonstruktion und der Ausbau zu einer Kleinkunstbühne und zum technischen Schauobjekt erfolgte in den 1980er Jahren. Die technische Einrichtung ist fast komplett erhalten. Als technische Rarität gilt das zweiseitig eingreifende Innenkrühwerk. Die Mühle hat ein neu angebrachtes Flügelkreuz. | |
Windmühle Mittelpöllnitz | Porstendorf, Mittelpöllnitz | Bockwindmühle | |||
Windmühle Ranis | Ranis | Turmholländer | 1844[6] | Nach Umbau bis in die 1960er Jahre als motorbetriebene Mühle genutzt, Stumpf erhalten | |
Windmühle Weira | Weira | Turmholländer | 1816 | Die 1816 erbaute 12-eckige Holländermühle steht auf einem massiven Sockelgeschoss aus Bruchsteinmauerwerk und ist eine pyramidale Holzkonstruktion mit kegelförmiger, ehemals schiefergedeckter Haube. Flügelwelle und Kammrad, Königswelle und andere Antriebe sind fast komplett erhalten. Im Sockelgeschoss erhaltene Lohestampfe (für Windmühle einzigartig in Deutschland) zur Herstellung von Lohe für Gerbereien, vermutlich 1841 nachträglich eingebaut. Sonstige Müllereitechnik ist ebenfalls erhalten mit zwei Steingängen. Seit 1938 wurde die Mühle nach einem Flügelbruch bis 1964 mit einem Diesel- und einem Elektromotor angetrieben, bis 1964 der Mahlbetrieb eingestellt wurde. Die Vordrehung der Haube erfolgt mittels innenliegendem Krühwerk. | |
ehem. Windmühle Triptis | Triptis | Turmholländer | Ein Eintrag im Staatshandbuch für das Großherzogtum Sachsen: 1840 besagt, dass eine Mühle zwischen Triptis und Braunsdorf stand, "1/2 Meile östlich von Triptis", vermutlich auf dem Wolfsberg, dessen Koordinaten hier eingetragen sind. |
Landkreis Saalfeld-Rudolstadt
Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen.
Bild | Mühle | Lage | Typ | Erbaut | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Windmühle Saalfelder Höhe | Dittrichshütte | Turmholländer | Turmwindmühle mit Flügelattrappe, doppelter Windrose, Schrotgang; Museumsmühle. |
Landkreis Sömmerda
Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen.
Bild | Mühle | Lage | Typ | Erbaut | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Ehem. Windmühle Buttstädt | Buttstädt | Turmholländer | Stumpf erhalten. | ||
Windmühle Altenbeichlingen | Altenbeichlingen | Turmholländer | 1850/1905 | Auf einem Hügel östlich oberhalb der Ortslage von Altenbeichlingen steht die weithin sichtbare, restaurierte Windmühle. Die Mühle wurde um 1850 erbaut und stand 1862 mit zwei Mahlgängen zum Verkauf. 1905 ist sie infolge eines Blitzschlags vollständig niedergebrannt. Wiederaufbau mit späterer Aufstockung des konischen Natursteinmauerwerks. Mahlbetrieb wurde bis 1956, ab 1948 nur mit Elektrokraft durchgeführt. Rettung der Mühle vor dem Verfall durch eine ansässige Familie und Nutzung zu Wohnzwecken und für museale Ausstellungen. 2006 wurde ein neues Attrappen-Flügelkreuzes angebracht. | |
Windmühle Bachra | Bachra | Turmholländer | 1828 | Frühere Turmwindmühle von 1828, seit den 1950er Jahren flügellos. | |
Windmühle Eßleben | Eßleben | Turmholländer | Stumpf erhalten | ||
Windmühle Schillingstedt | Schillingstedt | Bockwindmühle | 1840 | Bockwindmühle mit Schrotgang; rekonstruiert mit neuem Jalousie-Flügelkreuz | |
Windmühle Schloßvippach | Schloßvippach | Turmholländer | |||
Windmühle Sprötau | Sprötau | Turmholländer | baufällig | ||
(c) David Herrmann, CC-BY-SA-3.0 | Windmühle Weißensee | Weißensee | Turmholländer | Eine komplett erhaltene, nicht betriebsfähige Holländermühle mit 16-eckigem Turmbau. |
Unstrut-Hainich-Kreis
Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen.
Bild | Mühle | Lage | Typ | Erbaut | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Windmühle Windeberg | Windeberg | Turmholländer | |||
Windmühle Großmehlra (Bockwindmühle) | Großmehlra | Bockwindmühle | existiert seit den 1990er Jahren nicht mehr | ||
Windmühle Großmehlra (Turmholländer) | Großmehlra | Turmholländer | Umgebaut zu einem Wohnhaus | ||
Windmühle Mühlhausen | Mühlhausen/Thüringen | Turmholländer | Umgebaut zu einem Wohnhaus | ||
Windmühle Schlotheim | Schlotheim | Turmholländer | 1861 | Siehe: Beschreibung im Schlotheim-Artikel; Siehe: Artikel in Denkmalschutz.de Siehe: Artikel bei Gluecksspirale.de |
Wartburgkreis
Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen.
Bild | Mühle | Lage | Typ | Erbaut | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Windmühle Scherbda | Scherbda | Bockwindmühle | (1.) 1851–1912 (2.) ca. 1920–1947 | (1.) Die erste Windmühle wurde 1851 vom Windmüller Bäringer aus Ringau-Grandenborn erbaut und blieb bis 1912 in Betrieb. Der Nachfolgebau – hier im Bild – war bis 1947 in Scherbda erhalten und wurde dann mutwillig zerstört. 1926 besuchte der nordhessische Maler Wilhelm Schott Scherbda und fertigte ein Gemälde dieser Mühle an. Ihr Standort war am östlichen Ende der Lindenstraße. Weil die Müllerin bei einem Raubüberfall ermordet wurde, hieß die Mühle auch Mordmühle. Sie besteht nicht mehr. 51° 5′ 28″ N, 10° 15′ 20″ O (2.) Mühle und Wohnhaus am nördlichen Ortsrand wurden nach 1950 abgetragen. Sie stand am nördlichen Ende der Bergstraße. | |
Bockwindmühle Tüngeda | Tüngeda, Hörselberg-Hainich | Bockwindmühle | 1840 | 1875 umgesetzt auf heutigen Standort. In den 1990er Jahren vom Verein Bockwindmühle Tüngeda wiederhergestellt, denkmalgeschützt |
Landkreis Weimarer Land
Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen.
Bild | Mühle | Lage | Typ | Erbaut | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Windmühle Bechstedtstraß | Bechstedtstraß | Bockwindmühle | 1620/1834 | Die Bockwindmühle wurde 1620 erstmals urkundlich erwähnt und 1834 nach einem Brand neu erbaut. In den Jahren 2000–2001 wurde sie restauriert und ist wieder windgängig sowie voll funktionstüchtig. | |
Windmühle Heichelheim | Heichelheim | Turmholländer | |||
Windmühle Hohenfelden | Hohenfelden | Bockwindmühle | 1729 | Die so genannte „Salzmanns-Mühle“ ist eine 1729 in Großmehlra, Gemeinde Obermehler, bei Mühlhausen errichtete und bis 1954 betriebene Bockwindmühle. Sie ist damit die älteste erhaltene Bockwindmühle Thüringens, die allerdings vor Ort nicht erhalten werden konnte. Im Herbst 2009 begann man mit dem Abbau und der Umsetzung in das Freilichtmuseum Hohenfelden, wo sie mit dem Ziel der Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit wieder aufgebaut wurde. | |
Windmühle Hopfgarten | Hopfgarten | Turmholländer | Umgebaut zu einem Wohnhaus | ||
Bockwindmühle Klettbach | Klettbach | Bockwindmühle | 1743 | Die Mühle von 1743 wurde 1909 von der Goldenen Aue zum heutigen Standort umgesetzt. Sie ist eine Bockwindmühle mit kompletter Müllereitechnik und hatte ein Hecht’sches Jalousieflügelkreuz. Die Mühle wurde 2007 vom umfriedeten Privatgrundstück abgebaut und in unmittelbarer Nähe auf freier Fläche neu aufgebaut durch die Initiative des örtlichen Mühlenvereins. Heute hat sie ein neues Rutenkreuz. Zerstört bei Orkan Zeynep, 18. Februar 2022.[7] | |
Windmühle Nermsdorf | Nermsdorf | Turmholländer | 1994 brannte es in der Windmühle, sie galt bis zu diesem Zeitpunkt als eine der ältesten erhaltenen Mühlen der Region. | ||
Windmühle Obernissa | Obernissa | Bockwindmühle | Die Bockwindmühle befindet sich am Verbindungsweg zwischen Obernissa und Mönchenholzhausen und gehört postalisch zu Obernissa. Sie wurde 1824 erbaut, das Gelände wird heute als Reiterhof genutzt. | ||
Windmühle Oberreißen | Oberreißen | Turmholländer | 1700 | Durch Feuer zerstört und 1822 im Holländer-Stil neu erbaut. | |
Windmühle Schmiedehausen | Schmiedehausen | Turmholländer | Die Windmühle ist sanierungsbedürftig. |
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Gotha und Umgebung. Perthes-Verlag Gotha 1905.
- ↑ Meßtischblatt 2931: Gotha, 1878
- ↑ Meßtischblatt 2931: Gotha, 1936
- ↑ Johann Gottlieb Stemler (ehem. Bürgermeister der Stadt Zeulenroda): Geschichte von Zeulenroda, gedruckt 1840 in Neustadt an der Orla
- ↑ Jonathan Carl Zenker: Historisch-topographisches Taschenbuch von Jena und seiner Umgebung besonders in naturwissenschaftlicher u. medicinischer Beziehung. Mit dem Plane von Jena und einem geognostischen Profile. Frommann, Jena 1836, S. 146.
- ↑ Annerose Kirchner: Neues Buch über Mühlen zwischen oberer Saale und Thüringer Becken. In: Ostthüringer Zeitung. 12. Januar 2013, abgerufen am 28. Dezember 2013.
- ↑ Stefan Eberhardt, Michael Haar: "Mir fehlen noch immer die Worte" - Sturm zerstört Bockwindmühle Klettbach. Thüringische Landeszeitung. 19. Februar 2022. Abgerufen am 20. Februar 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Diese Grafik dient als Ersatz bei österreichischen Denkmallisten, falls das Objekt zerstört worden ist und aktuell kein Foto mehr möglich ist. Dies gilt auch bei zerstörten und nachgebauten Objekten. Fotos aus Archiven könnten aber existieren und sollen dieses Dummybild ersetzen.
Autor/Urheber: Aschroet, Lizenz: CC0
Windmühle in Großmehlra, Thüringen
Autor/Urheber: Metilsteiner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Windmühle des Ortes Aschara.
Autor/Urheber: Oberlausitzerin64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Windmühle in Schillingstedt
Autor/Urheber: Aschroet, Lizenz: CC0
Windmühle in Kischlitz, Petersberg, Thüringen
Autor/Urheber: Aschroet, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Windmühle in Obernissa, Thüringen
Autor/Urheber: Wikswat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Windmühle in Schmiedehausen in Thüringen
Autor/Urheber: Aschroet, Lizenz: CC0
Windmühle in Wildenbörten, Thüringen
Autor/Urheber: Aschroet, Lizenz: CC0
Windmill in Niederböhmersdorf, Thuringia, Germany
Autor/Urheber: Aschroet, Lizenz: CC0
Windmühle in Eliasbrunn, Remptendorf, Thüringen
Autor/Urheber:
unbekannt; im Besitz von ASK
, Lizenz: PD-alt-100das Dorf Holungen von der Sonder aus gesehen um 1900
Autor/Urheber: Aschroet, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Windmühle in Nermsdorf, Thüringen
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gaststätte zur Alten Mühle am ehem. Standort einer Windmühle in Friemar
Autor/Urheber: Aschroet, Lizenz: CC0
Windmühle in Immenrode, Sondershausen, Thüringen
Autor/Urheber: Aschroet, Lizenz: CC0
Windmühle in Rüdersdorf, Kraftsdorf, Thüringen
Autor/Urheber: Wenzel, Lizenz: CC BY-SA 1.0
Windmill in Lumpzig, Thuringia, Germany
Autor/Urheber: Aschroet, Lizenz: CC0
Ehemalige Windmühle in Zeulenroda, Thüringen
Autor/Urheber: Aschroet, Lizenz: CC0
Windmühle in Dittersdorf, Thüringen
Autor/Urheber: Aschroet, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Windmühle in Hopfgarten, Thüringen
(c) David Herrmann, CC-BY-SA-3.0
Original image of the windmill at Weißensee, Thuringia. At the right side in the background is castle Runneburg.
Autor/Urheber: Wikswat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Holländer Windmühle in Sprötau in Thüringen
Autor/Urheber: Aschroet, Lizenz: CC0
Ehemalige Windmühle in Triptis, Thüringen
(c) Jörg Hempel, CC BY-SA 2.0 de
Burkmühle Kottmarsdorf in Kottmarsdorf (Gemeinde Obercunnersdorf) in Sachsen
Die Scherbdaer Windmühle.
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bockwindmühle zwischen Bufleben und Bufleben-Hausen
Autor/Urheber: Aschroet, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Windmühle in Bechstedtstraß, Thüringen
Autor/Urheber: Aschroet, Lizenz: CC0
Windmühle in Windeberg, Mühlhausen, Thüringen
Autor/Urheber: B80, Lizenz: CC0
Windmühlenstumpf in der Stadt Ranis
Autor/Urheber: Aschroet, Lizenz: CC0
Ehemalige Windmühle in Haselbach, Rückersdorf, Thüringen
Autor/Urheber: Aschroet, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Windmühle in Eßleben, Thüringen
(c) BrThomas in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Mühle am Ortsrand, 2010
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Windmühle am Stadtpark in Suhl, 1848 errichtet
Autor/Urheber: Aschroet, Lizenz: CC0
Ehemalige Windmühle (jetzt Wohnhaus) in Bucha bei Jena, Thüringen
Autor/Urheber: Aschroet, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Windmühle in Bachra, Thüringen
Autor/Urheber: Aschroet, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Windmühle in Heichelheim, Thüringen
Autor/Urheber: Aschroet, Lizenz: CC0
Windmühle in Frauenprießnitz, Thüringen
Autor/Urheber: Steffen Löwe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Im Stadtteil Bieblach, Gera, Deutschland, im Jahr 2010: Alter Windmühlenturm
Autor/Urheber: Metilsteiner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Windmühle in Tüngeda.
Die Mühle befindet sich am nordöstlichen Ortsrand von Tüngeda.
Autor/Urheber: Aschroet, Lizenz: CC0
Windmühle bei Porstendorf, Mittelpöllnitz, Thüringen
Autor/Urheber: Aschroet, Lizenz: CC0
Windmühle in Schloßvippach, Thüringen
Autor/Urheber: Aschroet, Lizenz: CC0
Windmühle in Altenbeichlingen, Thüringen
Autor/Urheber: Gkphoto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Windmühle in Braunsdorf/Dittrichshütte, Saalfelder Höhe
Autor/Urheber: Aschroet, Lizenz: CC0
Windmühle in Mühlhausen, Thüringen
Autor/Urheber: Aschroet, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ruine der ehemaligen Windmühle in Buttstädt, Thüringen
Autor/Urheber: Corradox, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bockwindmühle "Salzmannsmühle" aus dem Jahr 1729 im Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden (Landkreis Weimarer Land). Die Mühle stand ursprünglich in Großmehlra (Unstrut-Hainich-Kreis).