Liste der Wiener Gemeindebauten/Penzing
Diese Liste zählt die Gemeindebauten im 14. Wiener Gemeindebezirk Penzing auf.
Es werden nur solche Objekte angeführt, die seit Beginn des sozialen Wohnbaus errichtet wurden. Ältere Häuser, die im Besitz der Stadt Wien sind und in denen ebenfalls Gemeindewohnungen vergeben werden, fehlen daher.
Zuerst sind die benannten und unbenannten Bauten angeführt. Zuletzt sind die Siedlungen angeführt, die aus der von der Stadt Wien in den 1920er-Jahren unterstützten Siedlerbewegung hervorgegangen sind.
Bauten
Name / ID | Foto | Adresse | Baujahr | Architekt(en) | Kunstobjekte | Anzahl Wohnungen | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1033 | Amortgasse 1-17 Standort | 1954–1956 | Wilfried Poszpisily, Walter Muchar | Mosaikwandbild „Zeiserlwagen“ von Johanna Schidlo-Riedl, Hauszeichen in Form keramischer Reliefs („Vögel“, „Fischreiher“, „Brandenten“, „Tiere“) von Emil Weiser, Eva Mazzucco, Josef Seebacher und Heribert Rath | 227 | Identadresse Goldschlagstraße 149, Linzer Straße 58 | |
1052 | Anzbachgasse 31 Standort | 1967–1969 | Maria Tölzer, Peter Tölzer | Betonwand mit Mosaik „Organische Struktur“ von Heinrich Tahedl, unmittelbar davor die Hartsteinzeugplastik „Bewegungsrhythmus“ von Kurt Ohnsorg | 221 | Identadresse Mondweg 32, Mondweg 31 | |
1029 | Baumgartenstraße 25-33 Standort | 1952–1953 | Edith Lessel | 48 | |||
1049 | Breitenseer Straße 68-74 Standort | 1957–1959 | Hermann Aichinger, Heinrich Benedikt | Freistehende Betonwand „Lebensrhythmus“ von Eduard Robitschko | 94 | ||
1018 | Breitenseer Straße 106-108 Standort | 1931–1932 | Hugo Gorge | 147 | Denkmalschutz Identadresse Rudolf-Pöch-Gasse 1-3, Burgersteingasse 2 | ||
1022 | Breitenseer Straße 110-112 Standort | 1930–1931 | Hugo Mayer | 429 | Denkmalschutz Identadresse Rudolf-Pöch-Gasse 5-7, Burgersteingasse 1, Altebergenstraße 4 | ||
1003 | Cervantesgasse 3 Standort | 1928 | Clemens Kattner | 25 | Denkmalschutz | ||
999 | Cervantesgasse 9 Standort | 1928–1929 | Eugen Rudolf Heger | 12 | Denkmalschutz | ||
1040 | Cumberlandstraße 20 Standort | 1956–1957 | Otto Nadel | Zwei Mosaiksupraporten („Sonne“ sowie „Mond und Sterne“) von Konrad Calo über den Hofdurchgängen | 23 | ||
1042 | Deutschordenstraße 7-25 Standort | 1953–1955 | Georg Lippert, Fritz Purr, Ulrike Manhardt, Erich Lamprecht | Mosaikwandbilder „Pfauenpaar“ von Stephan Praschl und „Baum mit Tieren“ von Hans Staudacher | 140 | Identadresse Hanakgasse 19-21, Keißlergasse 2-4 | |
1032 | Deutschordenstraße 27-35 Standort | 1953–1955 | Georg Lippert, Fritz Purr, Ulrike Manhardt, Erich Lamprecht | Ein altes Grenzkreuz zwischen Hütteldorf und Baumgarten an der Ecke zur Linzer Straße, das 1957 erneuert wurde und Mosaikbilder von Luka Bojin erhielt | 139 | Identadresse Linzer Straße 329-333, Hanakgasse 14-16 | |
1017 | Dreyhausenstraße 28-30 Standort | 1942 | Rudolf Felsenstein | Figurenfries über der Einfahrt: eine Frau mit Kind und drei Männer unterschiedlichen Alters, die einen Baum pflanzen | 25 | ||
1043 | Dreyhausenstraße 46 Standort | 1955–1957 | Anton Brenner | Mosaikbild „Mutter und Kind“ von Leopold Bistinger | 27 | Identadresse Prochstraße 12 | |
1009 | Fenzlgasse 31 Standort | 1957–1959 | Leonhard Schöppler | Türrahmungsmosaik „Ornament“ von Gertrude Pesendorfer zur Fenzlgasse, Emailmalerei „Hausfriede“ von Maria Schwamberger-Riemer über dem Hofdurchgang zur Flachgasse | 25 | Identadresse Flachgasse 6 | |
„Sonnenhäuser“ 1751 | Flötzersteig 239 Standort | 1981–1984 | Hedwig Wachberger | 8 | Versuchsprojekt zur Nutzung von Sonnenenergie | ||
Liska-Hof 175 | Fünkhgasse 2 Standort | 1931–1932 | Erwin Böck | 59 | Benannt nach dem Widerstandskämpfer Matthias Liška (1889–1943) Identadresse Marcusgasse 7, Felbigergasse 17 | ||
1026 | Goldschlagstraße 142 Standort | 1949–1950 | Johann Franz Würzl | Sgraffitowandbild „Einzug in das neue Haus“ von Bartholomäus Stefferl | 29 | Identadresse Hickelgasse 2 | |
1015 | Goldschlagstraße 144-146 Standort | 1929–1930 | Rudolf Sowa | 119 | Identadresse Drechslergasse 24-32, Hickelgasse 1-5 | ||
1011 | Goldschlagstraße 148-158 Standort | 1951–1956 | Hans Wölfl, Franz Zajicek, Rudolf Bazalka, Hans Dedek | Kunststeinrelief „Zwei kämpfende Löwen“ von Paul Peschke an der Hofdurchfahrt zur Missindorfstraße | 255 | Identadresse Märzstraße 141-147, Missindorfstraße 20-22, Amortgasse 21-29 | |
993 | Goldschlagstraße 193-195 Standort | 1925–1926 | Heinrich Vana | 47 | Denkmalschutz | ||
1008 | Gründorfgasse 1-3 Standort | 1928–1929 | Viktor Fenzl | 35 | Denkmalschutz Identadresse Cervantesgasse 20 | ||
1002 | Gründorfgasse 4 Standort | 1928 | Heinrich Ried | 13 | Denkmalschutz | ||
Franz-Glaserer-Hof 33 | Hackinger Straße 30-36 Standort | 1963–1966 | Leopold Tinhof, Max Bauer, Hans Zahlbruckner, Karl Musel | Steinskulptur „Aufstrebende vegetative Form“ von Helene Hädelmayr, Bronzeplastik „Bockender Esel mit Reiter“ von Elisabeth Turolt, Vogeltränke mit Mosaiken von Luise Wolf | 271 | Benannt nach dem Politiker Franz Glaserer (1904–1983) | |
1031 | Hadikgasse 268-272 Standort | 1953–1954 | Karl Zepke, Walter Proché, Egon Karl Fridinger, Karl Hartl, Heinz Surböck | Mosaik-Hauszeichen „Obst und Gemüse“: „Marille“, „Apfel“, „Kirschen“ von Fritz Mörl, „Weintrauben“, „Birnen“, „Zwetschgen“ von Richard Ruepp, „Paprika“, „Bohnen“, „Karfiol“ von Georg Samwald, „Kraut“, „Kohl“, „Paradeiser“ von Josef Lacina, „Zitrone“, „Orange“, „Banane“ von Leopold Hohl, „Gurken“, „Kürbis“, „Karotten“ von Josef Schütz | 242 | ||
1038 | Hadikgasse 288-294 Standort | 1954–1956 | Friedrich Schlossberg | Sgraffito-Wandbild „Regulierung der Wien“ von Otto P. Hartmann, Natursteinplastik „Sphinx“ von Hilde Uray | 76 | Identadresse Hackinger Straße 53 | |
1046 | Hauptstraße 89 Standort | 1956–1957 | 14 | ||||
Josef-Rautmann-Hof 178 | Hauptstraße 97 Standort | 1930–1931 | Karl Eder | 20 | Benannt nach dem Ortsvorsteher von Hadersdorf-Weidlingau Josef Rautmann (1890–1970) | ||
988 | Hauptstraße 105 Standort | 1968–1969 | Ernst Otto Hoffmann | 13 | |||
Anton-Figl-Hof 179 | Hernstorferstraße 22-32 Standort | 1956–1958 | Fritz Böhm-Raffay, Harald Bauer, Friedrich Lang, Bruno Buzek, Rudolf Pamlitschka, Karl Musel | Vier Mosaikwandfelder jeweils mit dem Titel „Ornament“ von Rudolf Hausner, Paul Meissner, Herbert Pass und Paul Pfeifer | 381 | Benannt nach dem Bezirksvorsteher von Penzing Anton Figl (1895–1963) Identadresse Gusenleithnergasse 27-35, Heinrich-Collin-Straße 17-25, Hütteldorfer Straße 170, Hütteldorfer Straße 174-176 | |
1036 | Hickelgasse 4-6 Standort | 1954–1956 | Ernst Lederer-Ponzer | 45 | |||
1025 | Hickelgasse 8 Standort | 1950–1951 | Herbert Thurner, Friedrich Euler | Wandmosaik „Tag und Nacht“ von Erich Huber am Gebäudeeck | 35 | Identadresse Märzstraße 129 | |
1021 | Hickelgasse 11 Standort | 1930–1931 | Walter Pind | Figurenfries aus gebranntem Ton über dem Erdgeschoß | 13 | Denkmalschutz | |
1004 | Hickelgasse 12 Standort | 1928 | Hans Paar, Adolf Paar | 13 | |||
1012 | Hickelgasse 16 Standort | 1929 | Helmut Wagner-Freynsheim | 16 | Identadresse Cervantesgasse 6 | ||
1024 | Hochsatzengasse 6 Standort | 1949–1950 | Walter Köhler | Sgraffitowandbild „Mutter Erde“ von Hermine Aichenegg | 21 | Identadresse Baumgartenstraße 95 | |
1057 | Huttengasse 2-4 Standort | 1983–1985 | Bernd Neubauer | 25 | Identadresse Breitenseer Straße 52 | ||
997 | Hüttelbergstraße 7 Standort | 1927–1928 | Wilhelm Peterle | 21 | |||
Somogyi-Hof 173 | Hütteldorfer Straße 150-158 Standort | 1927–1929 | Heinrich Schmid, Hermann Aichinger | 340 | Denkmalschutz Benannt nach dem ungarischen Schriftsteller und Opfer des Faschismus Béla Somogyi (1868–1920) Identadresse Heinrich-Collin-Straße 13-15, Mitisgasse 29, Moßbachergasse 22-24 | ||
1034 | Hütteldorfer Straße 252 Standort | 1969–1971 | Stefan Karabiberoff | Carrara-Marmorskulptur „Sonne“ von Fritz Pilz, Kunststein-Spielplastik „Lustiger Baum“ von Ilse Pompe-Niederführ | 56 | Identadresse Ernst-Bergmann-Gasse 2 | |
991 | Hütteldorfer Straße 265-267 Standort | 1924–1925 | Josef Beer | Plastik „Mutter mit Kind“ an der Mittelachse der Fassade | 53 | Denkmalschutz | |
1048 | Hütteldorfer Straße 268-276 Standort | 1957–1959 | Raoul Lavaulx, Roland Starzen | Bronzeplastik „Vier Kinder mit Tier“ von Eduard Robitschko | 124 | Identadresse Ernst-Bergmann-Gasse 31-33, Müller-Guttenbrunn-Straße 22-24, Müller-Guttenbrunn-Straße 23-29 | |
Johanna-Dohnal-Hof 1013 | Jenullgasse 18-26 Standort | 1931–1932 | Wilhelm Paul Wohlmeyer, Hans Kukula, Friedrich Pindt | 93 | Benannt nach Johanna Dohnal | ||
1027 | Lenneisgasse 4-8 Standort | 1952–1953 | Walter Muchar, Wilfried Poszpisily, Norbert Laad, Walter Schreier | Sgraffitowandbild „Bauarbeiter“ von Hermine Aichenegg | 252 | Denkmalschutz Identadresse Goldschlagstraße 151 | |
994 | (c) Haeferl, Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 at | Lenneisgasse 11-13 Standort | 1925–1926 | Konstantin Peller | Bleiglasfenster mit Stadtwappen im Hofdurchgang | 134 | Denkmalschutz Identadresse Fenzlgasse 74, Goldschlagstraße 153 |
1055 | Linzer Straße 20-26 Standort | 1979–1983 | Friedrich Fischer II. | 48 | Identadresse Nobilegasse 1 | ||
1023 | Linzer Straße 60-62 Standort | 1966–1967 | Alois Plessinger | 52 | |||
Blathof 171 | Linzer Straße 128 Standort | 1924–1925 | Clemens Holzmeister | Männliche Figuren an den Stiegenhauseingängen, eine weibliche Figur am Kindergarten sowie zwei Brunnen mit Masken als Wasserspeier, alle von Wilhelm Frass | 306 | Denkmalschutz Benannt nach dem im Bürgerkrieg gefallenen Schützbündler Ferdinand Blat (1888–1934) Identadresse Marcusgasse 2, Rottstraße 1, Felbigergasse 13-15 | |
Lützow-Hof 177 | Linzer Straße 154-158 Standort | 1938–1939 | Konstantin Peller | 174 | Benannt nach Ludwig Adolf Wilhelm von Lützow Identadresse Fünkhgasse 15, Mitisgasse 2, Lützowgasse 1-3 | ||
1752 | Linzer Straße 174-180 Standort | 1982–1985 | Erich Stiasny, Helmut Puschner, Walter Vasa | Messingplastik „Lichtstrahlen“ von Hannes Turba | 233 | Identadresse Felbigergasse 43-45, Gusenleithnergasse 2-4, Moßbachergasse 1, Moßbachergasse 3, Moßbachergasse 5 | |
1030 | Linzer Straße 243-251 Standort | 1967–1968 | Alfred Viktor Pal, Günter Zeman | 118 | Identadresse Baumgartenstraße 20 | ||
1041 | Linzer Straße 253-255 Standort | 1972–1973 | Rudolf Dinner | 24 | |||
996 | Linzer Straße 254 Standort | 1925–1926 | Michael Rosenauer | 100 | Identadresse Waidhausenstraße 2-6, Felbigergasse 109 | ||
Hugo-Breitner-Hof 174 | Linzer Straße 299-325 Standort | 1949–1956 | Erwin Fabrici, Georg Lippert, Fritz Purr, Paul Widmann | Natursteinrelief „Hausbau“ von Erwin Hauer, Denkmal für Hugo Breitner und die Plastik „Mutter mit Kind“ von Siegfried Charoux, „Sternguckerinnen“ von Hilde Uray | 1278 | Denkmalschutz Benannt nach Hugo Breitner Identadresse Lautensackgasse 22-34, Pierrongasse 16-20, Pierrongasse 21, Pierrongasse 27-39, Sauergasse 2-14, Schönbergplatz 1-10, Nikischgasse 1-7, Molischgasse 2-4, Lautensackgasse 39-45, Hanakgasse 2-12, Hanakgasse 1A, Hanakgasse 1-17, Deutschordenstraße 14-40, Cossmanngasse 2-32, Nikischgasse 2-8, Molischgasse 1-35 | |
1016 | Linzer Straße 374 Standort | 1958–1959 | Rudolf Dinner | Wandmosaik „Abstraktes Ornament“ von Joana Steinlechner-Bichler | 21 | ||
1703 | Linzer Straße 386-390 Standort | 1995–1996 | Michael A. Hein | Wandbild „Badeenten“ von Sebastian Weissenbacher an der Seitenwand des öffentlichen Durchganges | 25 | ||
1056 | Linzer Straße 397-399 Standort | 1979–1983 | Rudolf Lamprecht | 24 | |||
1053 | Linzer Straße 474-478 Standort | 1974–1975 | Georg Russwurm | Vier Bronzereliefs von Eduard Robitschko an der Hauswand | 46 | Identadresse Samptwandnergasse 2-4 | |
1039 | Marcusgasse 4-12 Standort | 1961–1963 | Anton Josef Osika, Joachim Peters, Karl Kaill | 128 | Identadresse Felbigergasse 18, Prochstraße 25 | ||
Josef-Matejcek-Hof 21 | Mauerbachstraße 38 Standort | 1966–1968 | Alfred Kratochwil | Steinzeugplastik „Knabengruppe“ von Alfred Hofmann | 95 | Benannt nach dem Gewerkschafter Josef Matejcek (1904–1965) | |
995 | (c) Haeferl, Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 at | Meiselstraße 67-69 Standort | 1925–1926 | Eugen Rudolf Heger, Anton Drexler, Rudolf Sowa | 263 | Denkmalschutz Identadresse Hickelgasse 15-17, Sebastian-Kelch-Gasse 10-12, Cervantesgasse 8-14 | |
1001 | Meiselstraße 73 Standort | 1928 | Theodor Schöll | 13 | Denkmalschutz | ||
998 | (c) Haeferl, Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 at | Meiselstraße 76 Standort | 1928 | Josef Beer | 14 | Denkmalschutz | |
1005 | Mitisgasse 36-38 Standort | 1960–1961 | Karl Hartl | Mosaikbild „Zwei Pferde“ von Heribert Potuznik, Mosaike an den Hauseingängen | 42 | ||
Dr.-Josef-Bayer-Hof 176 | Märzstraße 115-123 Standort | 1933–1934 | Konstantin Peller | 139 | Benannt nach Josef Bayer Identadresse Beckmanngasse 41-47 | ||
1047 | Mühlbergstraße 4-6 Standort | 1957–1958 | Konstantin Peller | Mosaikwandbild „Die Geschichte der Wiener Feuerwehr von der Gotik bis heute“ von Karl Hauk | 18 | ||
1000 | Neubeckgasse 4 Standort | 1928–1929 | Alfred Adler | 15 | |||
1028 | Niederpointenstraße 7 Standort | 1967–1969 | Albrecht Hrzan, Friedrich Fuchs | Pyramidenförmige Betonstele mit Mosaik „Abstrakte Komposition“ von Hermann Kosel | 167 | Identadresse Flötzersteig 222, Niederpointenstraße 7 | |
1014 | Onno-Klopp-Gasse 12-16 Standort | 1929–1956 | Karl Badstieber, Walther Raschka | Kunststeinrelief „Rinder“ von Gabriele Waldert aus dem Jahr 1959 | 143 | Spätere Zubauten aus dem Jahr 1956 von Walther Raschka in den Gemeindebau integriert Identadresse Cumberlandstraße 83, Rupertgasse 5-7 | |
1020 | Penzinger Straße 138-140 Standort | 1930–1931 | Alexander Popp | Bronzeplastik „Knieende Frau“ von Ferdinand Opitz auf einem Gesims zur Weinzierlgasse hin | 124 | Denkmalschutz Identadresse Weinzierlgasse 1-7, Onno-Klopp-Gasse 13 | |
Schimon-Hof 172 | Penzinger Straße 150-166 Standort | 1927–1929 | Michael Rosenauer | 368 | Denkmalschutz Benannt nach dem Bezirksvorsteher von Hietzing Franz Schimon (1863–1929) Identadresse Weinzierlgasse 2-10, Astgasse 6-8, Cumberlandstraße 85-93, Leegasse 11 | ||
992 | Phillipsgasse 8 Standort | 1924–1925 | Siegfried Theiss, Hans Jaksch | Steinfigur „Schmid“ von Oskar Thiede über der Hofeinfahrt, drei Plastiken von Anton Endstorfer und Ferdinand Opitz an der Fassade. Drei Büsten am Eckvorbau | 165 | Denkmalschutz Identadresse Penzinger Straße 33-37 | |
1035 | Prochstraße 21-23 Standort | 1973–1976 | Ernst Berg, Viktor Adler | Vogeltränke aus Kunststein von Luise Wolf | 163 | Identadresse Rottstraße 3-7, Felbigergasse 16 | |
1051 | Rosentalgasse 15 Standort | 1964–1966 | Hans Steineder | Fassadenbild „Sonnenuhr“ aus Keramikplatten von Ernst Schrom | 103 | Identadresse Wahlberggasse 1-9, Steinböckengasse 8-10 | |
1019 | Rupertgasse 6-16 Standort | 1930–1931 | Engelbert Mang, Franz Wiesmann | Bronzeplastik „Knabe mit Schwan“ von Josef Heu | 124 | Identadresse Jenullgasse 9-15 | |
1054 | Salisstraße 5-15 Standort | 1974–1976 | Fritz Grünberger, Kurt Neugebauer | Steinskulptur „Expandierend“ von Herbert Wasenegger | 112 | Identadresse Pachmanngasse 30 | |
1045 | Sanatoriumstraße 19-25 Standort | 1955–1957 | Josef Promintzer, Josef Horacek | Mosaikwandbild „Frauenberufe“ von Hans Robert Pippal | 147 | Identadresse Flötzersteig 238, Flötzersteig 238a, Griesingergasse 19-25, Griesingergasse 28-34, Niederpointenstraße 1-3, Niederpointenstraße 2-4, Pausingergasse 1-3, Pausingergasse 2a | |
1010 | Sebastian-Kelch-Gasse 1-3 Standort | 1928–1929 | Josef Frank | 50 | Denkmalschutz Identadresse Drechslergasse 36, Cervantesgasse 15 | ||
1006 | Sebastian-Kelch-Gasse 4-6 Standort | 1928–1929 | Heinrich Vana | 24 | Denkmalschutz | ||
1007 | Sebastian-Kelch-Gasse 5-7 Standort | 1928–1929 | Karl Holey | 36 | Denkmalschutz Identadresse Cervantesgasse 16 | ||
Franz-Kurz-Hof 170 | Spallartgasse 26-28 Standort | 1923–1924 | Erich Leischner | 80 | Denkmalschutz Benannt nach dem Gewerkschafter und Politiker Franz Kurz (1873–1945) Identadresse Zennerstraße 22-24 | ||
Käthe-Jonas-Hof 1050 | Waidhausenstraße 28 Standort | 1962–1964 | Josef Krawina, Walter Köhler | Natursteinplastik „Schreitender Mann“ (oder „Figur“) von Josef Pillhofer | 104 | Benannt nach der Politikerin Käthe Jonas (1904–1999) Identadresse Pachmanngasse 25 | |
1037 | Wolfersberggasse 13-17 Standort | 1954–1955 | Alois Plessinger | Wandmosaik „Sinnbildliche Darstellung des Wolfes“ von Isolde Jurina | 82 | Identadresse Uranusweg 2-6, Anzbachgasse 2b, Anzbachgasse 2a |
Siedlungen
Name / ID | Foto | Adresse | Baujahr | Architekt(en) | Kunstobjekte | Anzahl Wohnungen | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Antaeus | Antaeusgasse Standort | 1923/24 | Heinrich Schlöss | 74 | |||
Am Flötzersteig | Flötzersteig Standort | 1922–1929 | Franz Kaym, Alfons Hetmanek | 539 | Gemeinschaftseinrichtungen unter Denkmalschutz | ||
Reformsiedlung Eden | Edenstraße Standort | 1922/23 | Ernst Egli | 25 |
Weblinks
- Das Hausinformationssystem von Wiener Wohnen
- Siedlungen der Ersten Republik. In: dasrotewien.at – Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie. SPÖ Wien (Hrsg.)
Literatur
- DEHIO Wien – X.–XIX. und XXI-XXIII. Bezirk. Schroll, Wien 1996, ISBN 3-7031-0693-X.
- Helmut Krebs (Red.), Stadtbauamt der Stadt Wien (Hrsg.): Der soziale Wohnungsbau der Stadt Wien, Buchreihe Der Aufbau, Heft 32, Verlag für Jugend und Volk, Wien 1956 (mit Listen aller Bauten 1919–1955)
- Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919–1934. Wien 1985/2002.
- Irene Nierhaus: Kunst-am-Bau im Wiener kommunalen Wohnbau der fünfziger Jahre, Wien u. a., Böhlau, 1993 ISBN 3-205-05567-5
- Hans und Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919–1934. Wien 1980.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Wikidata logo without text
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Autor/Urheber: Ulke0004, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Antaeus Siedlung, Antaeusgasse, Wien 14, Architekt Heinrich Schlöss
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhausanlage der Gemeinde Wien, Cervantesgasse 9
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Gemeindebau in der Linzer Straße 474-478 wurde von Georg Russwurm entworfen und 1974/75 errichtet.
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Gemeindebau Huttengasse 2-4
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeindebau Neubeckgasse 4
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 21.
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeindebau Deutschordenstraße 27-35
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gemeindebau Amortgasse 1-17 in Wien-Penzing
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1045.
Autor/Urheber: Häferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kommunaler Wohnbau
Autor/Urheber: Häferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kommunaler Wohnbau, Ferdinand-Blat-Hof
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeindebau Baumgartenstraße 25-33
Autor/Urheber: Ulke0004, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1004.
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Gemeindebau Mühlbergstraße 4-6 in Weidlingau, Wien-Penzing, wurde in den Jahren 1957-58 errichtet.
Autor/Urheber: Ulke0004, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1041.
Autor/Urheber: Ulke0004, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1024.
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gemeindebau Goldschlagstraße 148-158 in Wien-Penzing
(c) Haeferl, Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 998.
Autor/Urheber: Ulke0004, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1031.
Autor/Urheber: Ulke0004, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1050.
Autor/Urheber: Ulke0004, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1751.
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeindebau Linzer Straße 374, Architekt Rudolf Dinner, 1958 bis 1959. An der Front zur Linzer Straße das Mosaik "Abstraktes Ornament" von Joana Steinlechner-Bichler aus demselben Jahr.
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wien-Penzing - Gemeindebau Sebastian-Kelch-Gasse 5-7 nach der Renovierung
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1052.
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeindebau Wolfersberggasse 13-17 mit Mosaik "Sinnbildliche Darstellung des Wolfes" von Isolde Jurina, 1954
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Gemeindebau in der Linzer Straße 174-180 wurde von Erich Stiasny, Helmut Puschner und Walter Vasa entworfen und 1982-1985 errichtet.
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Gemeindebau Cumberlandstraße 20-22
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeindebau Marcusgasse 4-12
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeindebau Breitenseer Straße 68-74 mit Mosaikwand Lebensrhythmus von Eduard Robitschko (1958-59)
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 42490 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Gemeindebau in der Linzer Straße 60-62 wurde vom Architekten Alois Plessinger entworfen und 1966/67 erbaut.
Autor/Urheber: Ulke0004, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Franz-Glaserer-Hof, Gemeindebau in Wien Penzing
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeindebau Dreyhausenstraße 46
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1012.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der stark zurückversetzte Mitteltrakt mit seinen sechs monumentalen Türmen der denkmalgeschützten Wohnhausanlage Karl-Marx-Hof der Gemeinde Wien im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling.
Der Bau mit 1382 (aktuell rd. 1270) Wohneinheiten wurde von 1927 bis 1933 nach Plänen des Architekten Karl Ehn errichtet (die offizielle Eröffnung der Anlage fand am 12. Oktober 1930 statt). Er ist wohl der repräsentativste, sicherlich aber der bekannteste kommunale Wohnbau der Stadt Wien als Musterbeispiel eines monumentalen Superblocks. Er erstreckt sich über 1.100 Meter entlang der Heiligenstädter Straße und ist damit der längste zusammenhängende Wohnbau der Welt.
Die vier Figuren über den Rundbögen sind Werke des Bildhauers Josef Franz Riedl (1884–1965) und symbolisieren die „Freiheit“, die „Fürsorge“, die „Aufklärung“ und die „Körperkultur“.
Autor/Urheber: Rosso Robot, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1009.
Autor/Urheber: Ulke0004, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1056.
Autor/Urheber: DerHHO, Lizenz: CC0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1002.
Autor/Urheber: DerHHO, Lizenz: CC0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1001.
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1013.
Autor/Urheber: DerHHO, Lizenz: CC0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1006.
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1025.
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeindebau Deutschordenstraße 7-25
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Gemeindebau Goldschlagstraße 144-146
Autor/Urheber: Haeferl (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 993.
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Gemeindebau in der Linzer Straße 254 wurde vom Architekten Michael Rosenauer entworfen und 1925/26 erbaut.
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeindebau Dreyhausenstraße 28-30
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Gemeindebau in der Rosentalgasse 15 wurde von 1964 bis 1966 unter dem Architekten Hans Steineder erbaut. Kunst befindet sich an dem Bau in Form des 1964/65 aus glasierten Keramikplatten gefertigten Mosaiks "Sonnenuhr", welches die Berufe Hirte, Bauer, Winzer und Holzsammlerin zeigt.
Autor/Urheber: VIEX - Ernest Niedermann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 176.
Autor/Urheber: Ulke0004, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1054.
Autor/Urheber: DerHHO, Lizenz: CC0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1010.
Autor/Urheber: Ulke0004, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1036.
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Gemeindebau Hauptstraße 105 in Wien-Penzing, Weidlingau, wurde in den Jahren 1968-69 errichtet.
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Gemeinschaftseinrichtungen der Gartensiedlung Flötzersteig (Flötzersteig 113-115) mit für den 1. Mai aufgezogenen Fahnen.
Autor/Urheber: Ulke0004, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1028.
Autor/Urheber: Braveheart, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhausanlage Liska-Hof in der Fünkhgasse 2, Wien-Penzing.
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhausanlage Penzinger Straße 33–37
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1019.
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Gemeindebau Linzer Straße 243 - 251 in Wien-Penzing, Unterbaumgarten, wurde in den Jahren 1967-68 errichtet.
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kommunaler Wohnbau Cervantesgasse 3
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeindebau Anton-Figl-Hof - Architekten: Harald Bauer, Fritz Böhm-Raffay, Bruno Buzek, Friedrich Lang, Karl Musel, Rudolf Pamlitschka, 1956/58
Autor/Urheber: Haeferl (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kommunaler Wohnbau
Autor/Urheber: Häferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kommunaler Wohnbau, Schimon-Hof
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gemeindebau Hütteldorfer Straße 252 nach der Renovierung
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wandbild "Badeenten" - 1997 von Sebastian Weissenbacher - im Gemeindebau Linzer Straße 386-390
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1055.
(c) Haeferl, Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 995.
(c) Haeferl, Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 at
Kommunaler Wohnbau
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Gemeindebau in der Hütteldorfer Straße 268-276 wurde von Raoul Lavaulx und Roland Starzen entworfen und 1957-1959 erbaut.
Autor/Urheber: Häferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kommunaler Wohnbau, Franz-Kurz-Hof, Gemeindebau, Wien, Penzing
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1014.
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1026.
Autor/Urheber: Häferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kommunaler Wohnbau
Autor/Urheber: Häferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kommunaler Wohnbau, Bela Somogyi-Hof
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1035.
Autor/Urheber: Haeferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Gemeindebau Mitisgasse 36-38 in Wien-Penzing, Breitensee, wurde in den Jahren 1960-61 errichtet.
Autor/Urheber: Häferl, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kommunaler Wohnbau
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 997.