Liste der Wiener Gemeindebauten/Innere Stadt

Diese Liste zählt die Gemeindebauten im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt auf.

Es werden nur solche Objekte angeführt, die seit Beginn des sozialen Wohnbaus errichtet wurden. Ältere Häuser, die im Besitz der Stadt Wien sind und in denen ebenfalls Gemeindewohnungen vergeben werden, fehlen daher.

Gemeindebauten

Name / IDFotoAdresseBaujahrArchitekt(en)KunstobjekteAnzahl WohnungenAnmerkungen


Salvatorgasse 10
313

BDA: 25612
Objekt-ID: 22047
Salvatorgasse 10Fischerstiege 1-7
Standort
1952–1954Otto NiedermoserSalvatorgasse: Taubenfries von Josef Pillhofer, Fischerstiege: Steinrelief Fischer von Rudolf Schwaiger (beide 1953)116Denkmalschutz
Bau steht im Zusammenhang mit Fischerstiege 4-8. Identadresse Salvatorgasse 10

312

BDA: 25613
Objekt-ID: 22048
Fischerstiege4.jpgFischerstiege 4–8
Standort
1951–1953Otto NiedermoserNatursteinrelief Stoffhandel von Oskar Bottoli (1953)66Denkmalschutz
Bau steht im Zusammenhang mit Salvatorgasse 10
Ginzkeyhof
65

BDA: 30850
Objekt-ID: 27644
GinzkeyhofJohannesgasse 9–13
Standort
1954–1955Ladislaus HrdlickaFassadenschmuck über der Tür: Fünf Studenten in alter Tracht, als Erinnerung an das Goldberg'sche Stiftungswerk für arme Studenten.55Denkmalschutz
Benannt nach Franz Karl Ginzkey
Irene-Harand-Hof
64

BDA: 47454
Objekt-ID: 50526
Irene-Harand-HofJudengasse 4
Standort
1951–1952Fritz WaageEine Figur der Heiligen Barbara aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in einer Nische22Denkmalschutz
Benannt nach Irene Harand

314
Rudolfsplatz 8-Gonzagagasse 7-DSC 5366w.jpg
(c) Peter Haas, CC BY-SA 3.0 at
Rudolfsplatz 8
Standort
1959–1960Hans Miedel junior45Identadresse Gonzagagasse 7

338

BDA: 30768
Objekt-ID: 27534
2020-05-16 Gemeindebau Wollzeile27 full1.jpgWollzeile 27
Standort
1938–1942Hans SchimitzekIrdene Blumentöpfe am obersten Erkerfenster, geplante Statuen kamen nicht zur Ausführung19Denkmalschutz
Irdene Blumentöpfe vermutlich nicht erhalten.

Ehemalige Gemeindebauten

Name / IDFotoAdresseBaujahrArchitekt(en)KunstobjekteAnzahl WohnungenAnmerkungen


Windhagsches Stiftungshaus
330

BDA: 47348
Objekt-ID: 50316
Windhagsches StiftungshausBäckerstraße 9
Standort
1951–1952Johann StöhrRenaissanceportal aus dem Jahr 1559, Figur der Muttergottes links oberhalb des Einganges26Denkmalschutz
Identadresse Windhaaggasse 1, Sonnenfelsgasse 10
Neubau mit Fassade des Vorgängerhauses
Nunmehr unter Verwaltung der gemeindeeigenen WISEG[1][2]

Weblinks

Commons: Gemeindebau in Innere Stadt, Vienna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Irene Nierhaus: Kunst-am-Bau im Wiener kommunalen Wohnbau der fünfziger Jahre, Wien u. a., Böhlau, 1993 ISBN 3-205-05567-5
  • Dehio Wien. I. Bezirk – Innere Stadt Verlag Berger, Horn 2003 ISBN 3-85028-366-6.

Einzelnachweise

  1. WISEG: Häuser in Verwaltung
  2. Windhagsches Stiftungshaus: ehemalige Beschreibung von Wiener Wohnen im Internet Archive

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wikidata-logo S.svg
Wikidata logo without text
Camera-photo Upload.svg
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Haus-Judengasse 4-01.jpg
das Haus Judengasse 4 im 1. Bezirk, in Wien
2020-05-16 Gemeindebau Wollzeile27 full1.jpg
Autor/Urheber: Rosso Robot, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gemeindebau building Wollzeile 27, Innere Stadt, Vienna, Austria.
Bäckerstraße Nr 9.jpg
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tenement in the 1st district of Vienna, Bäckerstraße 9
Rudolfsplatz 8-Gonzagagasse 7-DSC 5366w.jpg
(c) Peter Haas, CC BY-SA 3.0 at
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 314.
Döbling (Wien) - Karl-Marx-Hof.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der stark zurückversetzte Mitteltrakt mit seinen sechs monumentalen Türmen der denkmalgeschützten Wohnhausanlage Karl-Marx-Hof der Gemeinde Wien im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling.
Der Bau mit 1382 (aktuell rd. 1270) Wohneinheiten wurde von 1927 bis 1933 nach Plänen des Architekten Karl Ehn errichtet (die offizielle Eröffnung der Anlage fand am 12. Oktober 1930 statt). Er ist wohl der repräsentativste, sicherlich aber der bekannteste kommunale Wohnbau der Stadt Wien als Musterbeispiel eines monumentalen Superblocks. Er erstreckt sich über 1.100 Meter entlang der Heiligenstädter Straße und ist damit der längste zusammenhängende Wohnbau der Welt.
Die vier Figuren über den Rundbögen sind Werke des Bildhauers Josef Franz Riedl (1884–1965) und symbolisieren die „Freiheit“, die „Fürsorge“, die „Aufklärung“ und die „Körperkultur“.
Haus-Johannesgasse 9-13-01.jpg
das Haus Johannesgasse 9-13 im 1. Bezirk, in Wien
Fischerstiege4.jpg
Autor/Urheber: Clemens, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kommunaler Wohnbau fischerstiege 4-8 in Wien
Salvatorgasse10.jpg
Autor/Urheber: Clemens, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kommunaler Wohnbau