Liste der Wiener Gemeindebauten/Floridsdorf
Diese Liste zählt die Gemeindebauten im 21. Wiener Gemeindebezirk Floridsdorf auf.
Es werden nur solche Objekte angeführt, die seit Beginn des sozialen Wohnbaus errichtet wurden. Ältere Häuser, die im Besitz der Stadt Wien sind und in denen ebenfalls Gemeindewohnungen vergeben werden, fehlen daher.
Zuerst sind die Bauten nach Adresse angeführt, dann die Siedlungen, die aus der von der Stadt Wien in den 1920er-Jahren unterstützten Siedlerbewegung hervorgegangen sind.
Bauten
Name / ID | Foto | Adresse | Baujahr | Architekt(en) | Kunstobjekte | Anzahl Wohnungen | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1467 | ![]() | Aistgasse 8–30 Standort | 1967–1969 | Richard Duschel, Wilhelm Foltin, Rudolf Jarosch, Fritz Oberdorfer, Adolf Svancar, Leopold Töpfer, Harald Woisetschläger, Franz Zajicek | Glasmosaike von Hilde Leiter | 380 | |
1719 | ![]() | Albertisgasse 3 Standort | 1997–1998 | Michael A. Hein | 26 | ||
1504 | ![]() | Amtsstraße 42 Standort | 1956–1957 | Rudolf Wesecky | 31 | ||
Dag-Hammarskjöld-Hof 244 | An der oberen Alten Donau 3–13 Standort | 1958–1960 | Emil Dietrich, Erika Hotzy-Peters, Rudolf Brandstätter | Mosaike mit Darstellungen der Tageszeiten („Morgen“ von Albert Paris Gütersloh, „Mittag“ von Anton Lehmden und „Abend“ von Wolfgang Hutter) sowie die Spielplastik „Elefant“ von Rudolf Kedl | 391 | Benannt nach dem schwedischen UN-Generalsekretär und Friedensnobelpreisträger Dag Hammarskjöld | |
1472 | ![]() | Anton-Störck-Gasse 53–55 Standort | 1929–1930 | Richard Weisse, Gustav Abend (Bauteil Schillgasse)[1], Fritz Rosenbaum (Bauteil Christian-Bucher-Gasse)[2] | 53 | Die drei getrennten Bauteile befinden sich in der Anton-Störck-Gasse, der Christian-Bucher-Gasse 32-34 und der Schillgasse 6-8, sind aber über einen gemeinsamen Innenhof Verbunden. | |
514 | ![]() | Autokaderstraße 3–7 Standort | 1967–1968 | Peter Payer, Oskar Payer | Bronzeplastik „Katzenfamilie“ von Maria Bilger; insgesamt 56 Hauszeichen von Otto Beckmann, Leopold Birstinger, Erna Frank, Edda Mally, Anna Maria Siller, Franz Sperger, Adele Stadler sowie Karl Anton Wolf | 975 | Identadresse Johann-Knoll-Gasse 17-19, Tschaikowskygasse 1-3 |
1515 | ![]() | Berlagasse 1 Standort | 1962–1965 | Erna Grigkar-Kapinus, Michael Pribitzer, Julius Bergmann, Johannes Lintl, Alfred Lechner, Georg Malai | Natursteinplastik „Schreibender Bub“ von Margarete Hanusch, Sgraffitowandbild von Herbert Schütz, „Plastische Windrose“ von Leopold Schmid | 283 | |
1462 | Berzeliusgasse 9–13 Standort | 1924–1925 | Adolf Stöckl, Konstantin Peller, Karl Stoik | 136 | Denkmalschutz Identadresse Edergasse 6-10, Kantnergasse 62-66 | ||
1457 | ![]() | Berzeliusgasse 15 Standort | 1913–1914 | Hugo Mayer, Adolf Stöckl | 21 | ||
1480 | ![]() | Bessemerstraße 10–16 Standort | 1957–1959 | Othmar Augustin, Rudolf Bazalka | Abstrakte Glasmosaikwandbilder von Josef Mikl, Kurt Moldovan und Hans Staudacher sowie eine Natursteinplastik von Eduard Robitschko | 128 | |
Schlingerhof 239 | ![]() | Brünner Straße 34–38 Standort | 1924–1926 | Hans Glaser | 478 | Denkmalschutz Benannt nach dem Gemeinderat und Reichstagsabgeordneten Anton Schlinger | |
1503 | Brünner Straße 97–99 Standort | 1956–1957 | Andreas Tröster, Anneliese Tröster | 66 | |||
1465 | ![]() | Brünner Straße 108–110 Standort | 1964–1965 | Fritz Purr, Anton Josef Osika | Brunnenanlage mit Bronzeplastik „Vegetative Form“ von Margarete Bistron-Lausch | 96 | |
1458 | ![]() | Brünner Straße 130–134 Standort | 1924–1925 | Konstantin Peller, Karl Stoik, Adolf Stöckl | 107 | Denkmalschutz | |
Heinz-Nittel-Hof 1759 | ![]() | Brünner Straße 140 Standort | 1979–1983 | Harry Glück | An der Marco-Polo-Promenade befindet sich die Bronze-Skulptur „Katharina von Österreich“ von Gerda Fassel (1983) | 1422 | Identadressen: Ruthnergasse 89, Ruthnergasse 91, Schwanngasse 11, Skraupstraße 24, Berzeliusgasse 14, Brünner Straße 140. Benannt nach Heinz Nittel, Mitbegründer des Jewish Welcome Service Vienna und Generalsekretär der Österreichisch-Israelischen Gesellschaft. Nittel wurde am 1. Mai 1981 von einem palästinensischen Extremisten ermordet. |
1526 | ![]() | Brünner Straße 188 Standort | 1996–1997 | Johannes Bieber, Gabor Fettik | 217 | ||
1769 | Brünner Straße 219–221 Standort | 1992–1995 | Sepp Frank, Kurt Hlaweniczka, Dieter Hayde | 196 | |||
1466 | Carrogasse 1–5 Standort | 1925–1926 | Adolf Stöckl, Konstantin Peller, Karl Stoik | 196 | Denkmalschutz | ||
1496 | ![]() | Donaufelder Straße 20 Standort | 1952–1953 | Fritz Waage | 20 | ||
1522 | ![]() | Donaufelder Straße 22 Standort | 1977–1979 | Kurt Braun, Hans Zeiler | 27 | ||
1477 | ![]() | Donaufelder Straße 44 Standort | 1931–1932 | Walter Sobotka | 92 | Denkmalschutz | |
Margarete-Schütte-Lihotzky-Hof 306 | ![]() | Donaufelder Straße 99 Standort | 1995–1997 | Liselotte Peretti, Franziska Ullmann | 175 | Benannt nach Margarete Schütte-Lihotzky | |
Marianne und Oscar-Pollak-Hof 43 | ![]() | Dunantgasse 10–18 Standort | 1959–1961 | Josef Horacek, Alois Brunner, Elisabeth Riegler, Friedrich Pangratz, Wilhelm Reichel, Norbert Schlesinger, Friedrich Kastner, Otto Frank, Edith Matzalik, Hans Riedl | Stele mit Mosaiken (Denkmal für Henri Dunant) von Hans Robert Pippal, ein Mosaik Wasservögel beziehen ihr Winterquartier in der Großstadt von Hans Stockbauer, eine Natursteinplastik Stehender Junger Mann von Franz Fischer, eine Schmiedeeisen-Trennwand Ornamentales Muster von Rudolf Hoflehner, eine Steintrennwand Ornamentale Wand von Heinz Leinfellner | 449 | Benannt nach dem Ehepaar Marianne (Redakteurin, Nationalratsabgeordnete) und Oscar Pollak (Chefredakteur der Arbeiter-Zeitung) |
1514 | ![]() | Edergasse 1–3 Standort | 1962–1964 | Josef Hirner, Alexis Franken, Josef Vytiska, Karl Eder, Josef Ludwig Kalbac, Ilse Vana-Schiffmann, Karl Wegscheider, Richard Gach, Kurt Steiner, Leopold Liebl | 132 | ||
1720 | ![]() | Ferdinand-Käs-Gasse 3 Standort | 1997–1998 | Herbert Beier, Egon Hentze | 164 | ||
Conrad-Lötsch-Hof 44 | Floridsdorfer Markt 9–14 Standort | 1961–1962 | Ernst Schuster, Friedrich Punzmann, Anton Valentin, Florian Omasta | Bronzeplastik „Sitzende“ von Peter Steyer, Figurengruppe von Herbert Schwarz (ehemals Teil eines Brunnens) | 187 | Die Wohnanlage wurde nach dem Floridsdorfer Gemeinderat Conrad Lötsch benannt. | |
1469 | ![]() | Franklinstraße 20 Standort | 1930–1931 | Leopold Bauer | 243 | ||
Paul-Speiser-Hof 243 | ![]() | Freytaggasse 1-9 Standort | 1929–1932 | Ernst Lichtblau, Karl Scheffel, Leopold Bauer, Hans Glaser | 469 | Denkmalschutz Benannt nach dem Lokalpolitiker Paul Speiser (1877–1947) | |
1513 | ![]() | Frömmlgasse 1 Standort | 1963–1964 | Viktor Kraft | 14 | ||
1509 | ![]() | Frömmlgasse 2–4 Standort | 1960–1961 | Ernst W. Irsigler, Rudolf Katterschafka, Viktor Kraft, Rudolf Sorgo | Kunststeinplastik „Liegender Jüngling“ von Paul Peschke, Helene Hädelmayr gestaltete das Mosaik „Ornament“. | 172 | |
1482 | ![]() | Frömmlgasse 30–32 Standort | 1941–1942 | Theodor Schöll | 16 | ||
1468 | ![]() | Fultonstraße 5–11 Standort | 1930–1931 | Adolf Paar, Hans Paar | 135 | Denkmalschutz | |
1473 | ![]() | Gebauergasse 10 Standort | 1928–1930 | Hermann Stiegholzer | 24 | ||
Ernst-Theumer-Hof 1762 | ![]() | Gerasdorfer Straße 55 Standort | 1983–1985 | Rudolf Felix Weber, Alfred Viktor Pal, Engelbert Eder und Reiner Wieden, | Plastik „Konzentration II“ von Josef Schagerl junior | 663 | Benannt nach dem Sozialdemokraten Ernst Theumer, 1948–1959 Bezirksvorsteher von Floridsdorf |
1730 | ![]() | Gerasdorfer Straße 332 Standort | 2000–2001 | Eduard Neversal | 19 | ||
Karl-Heinz-Hof 261 | ![]() | Gerichtsgasse 3 Standort | 1974–1975 | Josef Ludwig Kalbac, Günter Krisch | 71 | Benannt nach Karl Heinz, Abgeordneter zum Nationalrat, Lektor an der Universität Berkeley, Kalifornien | |
1493 | Gerichtsgasse 10 Standort | 1923–1924 | Friedrich Jäckel, Wilhelm Peterle, Johann Stöhr | 11 | Ursprünglich als Bezirksjugendamt errichtet. 1950 erfolgte der Umbau zu einem Wohngebäude. | ||
1486 | ![]() | Gmündstraße 1 Standort | 1950–1952 | Josef Horacek | 195 | ||
Großfeldsiedlung 4 | Großfeldstraße 2–26 Standort | 1966–1971 | Peter Payer, Oskar Payer, Heinrich Matha, Matthias Lukas Lang, Johannes Lintl, Karl Leber, Peter Czernin, Harry Glück | Marmorplastik „Die Trauernde“ (auch „Figur 1967“) von Otto Eder, Natursteinplastik „Gladiator“ von Alfred Hrdlicka, Skulptur „Vegetativ-kristalline Form“ von Oswald Stimm, frei stehender Steinzeugfries „Der Mensch auf der Straße“ von Gertrude Diener-Hillinger, Gestaltung eines Spielplatzes mit Keramikplatten von Fritz Tiefenthaler, Skulptur „Steingarten“ mit Zyklopenmauerwerk von Arnulf Neuwirth, bemalte Betonwand „Bürger von Schilda“ von Reimo Wukounig, Natursteinplastik „Emporstehendes Gebilde“ von Franz Katzgraber, Skulptur „Es ist schön, Bildhauer zu sein“ von Wolfgang Haidinger, Spielobjekt „Abstrakte Stadt“ von Ilse Jahnas, Kunststeinplastik „Bewegung“ von Heinrich Deutsch, Skulptur „Die Schlacht“ von Walter Auer, Marmorplastik „Fischer“ von Franz Fischer, Bronzeplastik „Zwei Kraniche“ von Eva Mazzucco und „Spielplastiken“ von Johann Spielhofer. Zahlreiche Hauszeichen an den Eingängen. | 5533 | Identadresse St.-Michael-Gasse 11-15, Großfeldstraße 2-16, Max-Jellinek-Gasse 1, Bubergasse 2a, Herzmanovsky-Orlando-Gasse 1-9, Doderergasse 2-4, Adolf-Loos-Gasse 12, Pastorstraße 14, Dopschstraße 29, Pastorstraße 20 | |
1731 | ![]() | Hahnemanngasse 3 Standort | 1996–1997 | Erich Amon | 48 | ||
1529 | ![]() | Hanreitergasse 3 Standort | 1993–1996 | Othmar Augustin, Gerd Schlögl | 289 | ||
1706 | ![]() | Hanreitergasse 13 Standort | 1996–1997 | Michael Haiko, Paul Giuliani, Gabor Fettik, Erich Raith | An den Nordseiten der einzelnen Bauteile sind hochrechteckige Felder mit geometrischen Mustern angebracht. | 158 | |
1725 | ![]() | Jedlersdorfer Straße 180 Standort | 1997–1999 | Erich Amon | 58 | ||
1528 | ![]() | Jedlersdorfer Straße 294 Standort | 1994–1995 | Gerhard Kroj | Reliefmedaillons Ein Kommen und Gehen von Bernhard Tragut an den Arkaden | 70 | |
Karl-Seitz-Hof 241 | Jedleseer Straße 66–94 Standort | 1926–1931 | Hubert Gessner | Bronzefigur „Schreitender“ von Wilhelm Frass, Seitz-Büste von Gustinus Ambrosi (1951) | 1173 | Denkmalschutz Benannt nach Karl Seitz. Vorsitzender des Staatsrates von Deutschösterreich, Präsident des Nationalrates und Bürgermeister von Wien. | |
Franz-Petritsch-Hof 1516 | ![]() | Jedleseer Straße 77 Standort | 1963–1965 | Kurt Buchta, Stefan Karabiberoff, Josef Wenzel, Heinrich Schwetter, Rudolf Goder | Kunststeinplastiken „Symbol der Familie“ von Hermann Walenta und „Rastende“ von Gottfried Buchberger | 248 | Benannt nach Franz Petritsch, Bezirksrat und Bezirksvorsteher-Stellvertreter |
1485 | Jedleseer Straße 79-95 Standort | 1949–1955 | Hermann Aichinger, Leo Nikolaus Bolldorf, Richard Pfob, Heinrich Schmid, Norbert Mandl, Lois Welzenbacher | Sgraffitowandbild „Die vier Jahreszeiten“ von Leopold Schmid, Hauszeichen an jeder Stiege, von Gertraud Angerer, Theobald Schmögner, Erich Hubert, Elisabeth Turolt, Margarete Hanusch, Gertrud Conrad, Gustav Jekel, Edmund Reitter, Ingeborg Keppler, Alfons Riedel, Ludwig Schmidle, Karl Nieschlag, Herbert Schütz, Oskar Thiede, Hugo Franz Kirsch, Josef Schagerl junior, Margarete Bistron-Lausch, Rudolf Beran, Karl Perl, Elfriede Jarosch-Laurenbach, Heinrich Deutsch, Ernst Wenzelis, Elisabeth Eisler, Maria Schwammberger-Riemer, Georg Samwald, Robert Obsieger, Annelie Minkus, Hertha Bucher, Ilse Pompe-Niederführ, Eduard Robitschko, Rudolf Fänner, Florian Josephu-Drouot, Rudolf Schwaiger und Ernst Schrom | 1280 | Inoffiziell gelegentlich „Siedlung Jedlesee“ benannt, allerdings handelt es sich nicht um eine Siedlung im Sinn des untenstehenden Abschnitts | |
1474 | ![]() | Josef-Baumann-Gasse 65–67 Standort | 1929–1930 | Karl Alois Krist | 49 | ||
1498 | Josef-Flandorfer-Straße 75 Standort | 1969–1970 | Hans Steindl | 18 | |||
1487 | ![]() | Justgasse 6–14 Standort | 1950–1951 | Rudolf Kolowrath, Wilhelm Kaiser | Sgraffitowandbilder „Glückliche Menschen in neuen Häusern“ von Rudolf Hermann Eisenmenger, Steinzeugplastik „Knabe mit Ball“ von Edmund Reitter | 149 | Denkmalschutz |
1459 | Justgasse 9–27 Standort | 1923–1924 | Karl Stoik, Konstantin Peller, Adolf Stöckl | Zwei Sgraffiti („Sonnenuhr“ und „Familie“) | 112 | Die Wohnhausanlage steht in zwei Teilen unter Denkmalschutz, Justgasse 9-17 und Justgasse 19-27. | |
1517 | ![]() | Justgasse 29 Standort | 1964–1966 | Alexis Franken | Betonwand mit Glasmosaik von Rudolf Hausner „Der Raum, in dem wir leben“, Mosaik „Figurale Darstellungen“ und „Ornamentales Band“ von Karl Hauk, Mosaik „Fische und Pflanzen“ von Anton Krejcar | 698 | |
1495 | ![]() | Kahlgasse 9–11 Standort | 1952–1953 | Rudolf Bazalka | 32 | ||
Bieler Hof 240 | Kinzerplatz 10-11 Standort | 1926–1927 | Adolf Stöckl | 96 | Denkmalschutz Benannt nach der Schweizer Stadt Biel als Dank für die Wiederaufbauhilfe | ||
1456 | ![]() | Kirchhoffgasse 3 Standort | 1961 | Alfred Viktor Pal | 12 | ||
1455 | ![]() | Kirchhoffgasse 6 Standort | 1962 | Alfred Viktor Pal | 11 | ||
1497 | ![]() | Kirchhoffgasse 13 Standort | 1968–1971 | Robert Tuma | 20 | ||
Otto-Felix-Kanitz-Hof 1527 | ![]() | Kummergasse 7 Standort | 1993–1995 | Viktor Hufnagl, Josef Fürstl | Brunnenanlage von Josef Schneider-Willmann | 190 | Benannt nach Otto Felix Kanitz |
Rudolf-Hitzinger-Hof 3 | ![]() | Leopoldauer Straße 70 Standort | 1969–1971 | Friedrich Lang, Ernst Plojhar | 285 | Benannt nach Rudolf Hitzinger, Bezirksvorsteher | |
1452 | Leopoldauer Straße 79–81 Standort | 1900–1907 | Theodor Karl Bach, Leopold Simony | 124 | Denkmalschutz | ||
1491 | ![]() | Leopoldauer Straße 107–113 Standort | 1951–1952 | Emil Dietrich, Fritz Zügner | Das Mosaikwandbild Planung und Aufbau eines Wohnhauses von Paul Meissner aus den Jahren 1951/52 thematisiert den Wiederaufbau und Neubau nach dem Zweiten Weltkrieg. Es zeigt den damaligen Stadtrat für Bauangelegenheiten Franz Jonas mit Plankarten und den Bürgermeister Theodor Körner. | 99 | |
1451 | ![]() | Mengergasse 66–70 Standort | 1962–1963 | Raoul Lavaulx, Roland Wagner | 90 | ||
Gemeindebau im ehemaligen Gaswerk Leopoldau Wiener Wohnen | Menzelstraße 5 Standort | 2021 | 46 | ||||
Dr. Franz-Koch-Hof 262 | Mitterhofergasse 2 Standort | 1975–1978 | Wilhelm Sedlak GesmbH, Bauring Wien-Interconstruct | Stahl-Skulptur „Contra ST 126“ von Josef Schagerl junior, die Plastiken „Contra“ von Josef Schagerl junior und „Stürzender Astronaut“ von Erwin Reiter sowie „Stehender weiblicher Akt“ von Franz Fischer | 1426 | Benannt nach dem Arzt Dr. Franz Koch (1902–1973), dieser wurde nach Ende des Zweiten Weltkrieges von der russischen Kommandantur zum Bezirksvorsteher von Floridsdorf ernannt. | |
Franz-Bretschneider-Hof 238 | Mitterhofergasse 17–19 Standort | 1924–1925 | Gustav Schläfrig, Hans Reiser | 94 | Benannt nach dem ersten sozialdemokratischen Bezirksvorsteher von Floridsdorf nach dem Ersten Weltkrieg, Franz Bretschneider | ||
1494 | ![]() | Morelligasse 1–3 Standort | 1968–1971 | Robert Tuma | Bronzeplastik von Eduard Robitschko, Knabe mit einem Esel | 114 | |
1520 | ![]() | Mühlschüttelgasse 7–11 Standort | 1969–1971 | 54 | |||
1461 | ![]() | Mühlschüttelgasse 55–57 Standort | 1936 | Engelbert Mang | An der Stirnfassade ist ein Wandbild von Fritz Zerritsch angebracht. | 73 | Denkmalschutz |
1518 | ![]() | Mühlweg 43 Standort | 1963–1965 | Alfred Lechner, Johannes Lintl, Erna Grigkar-Kapinus, Georg Malai, Julius Bergmann, Michael Pribitzer | 274 | ||
1512 | ![]() | Nordmanngasse 14–16 Standort | 1961–1962 | Karl Zepke, Josef Promintzer | 74 | ||
1511 | ![]() | Ödenburger Straße 73–85 Standort | 1961–1962 | Hans Zahlbruckner, Elfriede Beissel, Robert Steinhardt, Karl Musel, Maximilian (Max) Bauer | Plastik „Lauernde Löwinnen“ von Leopold Hohl, Pfeiler mit den Entfernungen von Wien zu anderen Städten von Hermann Kosel | 323 | |
1490 | ![]() | Ostmarkgasse 48 Standort | 1951–1952 | Johann (Hanns) Hack, Rudolf Karl Peschel | 94 | ||
1525 | ![]() | Oswald-Redlich-Straße 36 Standort | 1982–1984 | Harry Glück, Johannes Lintl | Drei Frauenskulpturen „Eingeschnürte“ von Gabriele Berger, „Fordernde“ von Josef Kaiser und „Liegende“ von Eduard Diem | 180 | Der Bau liegt auf dem Areal der Großfeldsiedlung |
1483 | ![]() | O’Brien-Gasse 25–27 Standort | 1948–1949 | Karl Maria Lang | Zwei Supraporten Familie von Georg Zauner und Mathias Hietz | 23 | |
Beethoven-Hof 1476 | O’Brien-Gasse 26–28 Standort | 1930–1931 | Franz Zabza, Otto Nadel | 63 | Denkmalschutz Identadressen Helmholtzgasse 2 und Voltagasse 45-51 Benannt nach Ludwig van Beethoven, dieser Bau wurde aufgrund der Nähe zum Sommersitz der Gräfin Erdődy benannt. | ||
1524 | ![]() | Pastorstraße 22 Standort | 1982–1984 | Hannes Lintl, Harry Glück | 145 | ||
Appelhof 242 | ![]() | Prager Straße 43–47 Standort | 1931–1932 | Erich Franz Leischner | 187 | Benannt nach Alois Appel, Gründer des Vereins der Kinderfreunde Wien (1911) | |
1464 | Prager Straße 56–58 Standort | 1924–1925 | Felix Augenfeld, Hans Adolf Vetter, Karl Hofmann | 64 | Denkmalschutz | ||
Hedwig-Lehnert-Hof 282 | ![]() | Prager Straße 92–96 Standort | 1981–1983 | Pauline Lamprecht, Dieter Bernstein | Großflächige Wandbilder aus Kacheln von Elisabeth Ernst | 182 | Benannt nach Hedwig Lehnert, Landtagsabgeordnete |
Franz-Jonas-Hof 1502 | Prager Straße 93–99 Standort | 1954–1957 | Josef Czapka, Rudolf Wawrik, Franz Lax, Albrecht F. Hrzan, Otto Ludwig Schottenberger, Rudolf Hönig, Fritz Böhm-Raffay | Im Hof befinden sich die Bronzeplastik „Pelikan“ von Alois Heidel sowie der Zementguss „Zwei Mädchen“ von Luise Wolf, am Anton-Anderer-Platz befindet sich die „Fruchtträgerin“ von Wilhelm Frass. | 340 | Benannt nach Franz Jonas, Bürgermeister und Bundespräsident | |
1454 | ![]() | Pregartengasse 6–8 Standort | 1957–1958 | Rudolf Grigkar | 28 | ||
1470 | ![]() | Ringelseegasse 11–15 Standort | 1968–1970 | Friedrich Punzmann | 114 | ||
Oskar Helmer Hof 45 | ![]() | Roda-Roda-Gasse 1 Standort | 1960–1967 | Karl Adolf Schubert, Franz Kiener, Kurt Vana, Franz Marx, Heinz Dieter Kajaba, Norbert Mandl, Heinrich Vana | Plastik „Elch“ von Gertrude Fronius, „Straßenmusikanten“ von Alexander Wahl, „Schauende“ oder „Sitzende Mädchen“ von Hilde Uray | 788 | Identadresse Rußbergstraße 11–37 Oskar Helmer, Widerstandskämpfer, Bundesrat |
1506 | ![]() | Roda-Roda-Gasse 4 Standort | 1958–1960 | Erika Hotzy-Peters, Leopoldine Schwarzinger, Otto Gruber, Friedrich Hintermayr, Leopold Stefl | 192 | ||
1507 | ![]() | Roda-Roda-Gasse 6 Standort | 1958–1960 | Leopoldine Schwarzinger, Otto Gruber, Leopold Stefl, Friedrich Hintermayr, Erika Hotzy-Peters | 24 | ||
1510 | ![]() | Roggegasse 44–46 Standort | 1960–1961 | Anna Femböck | Sieben Hauszeichen (Vögel) der Künstlerin Maria Schwamberger-Riemer; Kubus mit vier Darstellungen „Wasservögel“ von Eduard Robitschko | 52 | |
1519 | ![]() | Rußbergstraße 11 Standort | 1966–1967 | Ernst Lederer-Ponzer | 91 | ||
1505 | ![]() | Rußbergstraße 24 Standort | 1957–1959 | Franz Gomsi, Kurt Zöhrer | In der Anlage befindet sich die Plastik „Kniender Wasserbüffel“ von Elisabeth Turolt | 142 | |
1523 | ![]() | Rußbergstraße 94–100 Standort | 1981–1983 | Joseph Zimmel | 23 | ||
1475 | ![]() | Ruthnergasse 56–60 Standort | 1969–1970 | Ulrich Lipp-Terler, Egon Fraundorfer, Rudolf Wawrik, Kurt Buchta, Hans Gass, Franz Trödhan, Elisabeth Gass, Herta Jerzabek, Otto Nadel | 555 | ||
1484 | ![]() | Scheffelstraße 24 Standort | 1949–1950 | Kurt Braun, Hans Zeiler | 32 | ||
1499 | ![]() | Schenkendorfgasse 49–53 Standort | 1954–1955 | Otto Schönthal | Mosaikwandbild von Herbert Pass | 63 | |
1471 | ![]() | Scheydgasse 3–15 Standort | 1928–1929 | Fritz Sammer, Hans Richter | 36 | Denkmalschutz | |
Frederico-Garcia-Lorca-Hof 281 | ![]() | Schliemanngasse 25 Standort | 1979–1981 | Wolfgang Eder, Günther Oberhofer | 39 | Benannt nach dem spanischen Schriftsteller und Dichter Federico García Lorca | |
1453 | ![]() | Schloßhofer Straße 42 Standort | 1955–1956 | Eduard Berger | 17 | ||
1479 | ![]() | Schöpfleuthnergasse 8–16 Standort | 1968–1970 | Jakob Strauss, Anton Schmid, Alfred Bartosch, Dietrich Wolf | 137 | ||
1488 | Siemensstraße 21–55 Standort | 1950–1954 | Franz Schuster | Natursteinplastik „Sitzende weibliche Figur“ von Franz Fischer | 1609 | Denkmalschutz | |
Margarethe-Trappl-Hof 1463 | ![]() | Stammersdorfer Straße 50 Standort | 1957–1959 | Friedrich Mimra | 25 | Benannt nach Margarethe Trappl, Bezirkrätin, Vorsitzende der Volkshilfe | |
1492 | ![]() | Stammersdorfer Straße 116–120 Standort | 1951–1952 | Franz Klimscha | 34 | ||
1521 | ![]() | Theodor-Körner-Gasse 28 Standort | 1977–1978 | Kurt Braun, Hans Zeiler | 16 | ||
1702 | ![]() | Viehtriftgasse 9, 11, 12, 14 Standort | 1995–1997 | Manfred Schuster, Helmut Schultmeyer, Herbert Prehsler, Walter Ifsits | 251 | ||
1500 | Voltagasse 55–63 Standort | 1954–1956 | Florian Omasta, Fritz Zügner, Emil Dietrich | Natursteinrelief „Alte Schiffsmühlen“ von Konrad Calo, Mosaikbilder mit dem Titel „Hirte“ bzw. „Fischer“ von Carry Hauser, im Hof die Plastik „Mädchen auf einer Schildkröte“ von Oskar Bottoli | 181 | ||
1726 | ![]() | Wankläckergasse 36 Standort | 1997–1998 | Roland Cäsar | 46 | ||
1501 | ![]() | Wenhartgasse 20 Standort | 1954–1955 | Rudolf Brandstätter | 25 | ||
1478 | Werndlgasse 11–19 Standort | 1930–1932 | Hermann Aichinger, Heinrich Schmid | 181 | Denkmalschutz | ||
1481 | ![]() | Werndlgasse 14–18 Standort | 1933–1934 | Heinrich Schmid, Hermann Aichinger | Natursteinplastik „Arbeiter mit Hammer“ von Wilhelm Frass, im Krieg zerstört und 1954 durch eine Nachbildung nach dem Gipsmodell ersetzt | 25 | Denkmalschutz |
Siedlungen
Name / ID | Foto | Adresse | Baujahr | Architekt(en) | Kunstobjekte | Anzahl Wohnungen | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Denglerschanze | ![]() | Prager Straße 114 Standort | 1921 | Baubüro des Österreichischen Verbandes für Kleingarten- und Siedlungswesen | 6 | Nur teilweise realisiert | |
Lissenwasser | ![]() | Tschechowgasse Standort | 1922–1924 | Karl Krist | 14 | ||
Schwarzlackenau | ![]() | Diderotgasse Standort | 1922–1924 | Karl Krist | 60 |
Weblinks
- Siedlungen der Ersten Republik. In: dasrotewien.at – Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie. SPÖ Wien (Hrsg.)
- Das Hausinformationssystem von Wiener Wohnen
Literatur
- Irene Nierhaus: Kunst-am-Bau im Wiener kommunalen Wohnbau der fünfziger Jahre, Wien u. a., Böhlau, 1993 ISBN 3-205-05567-5.
- Hans und Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919–1934. Wien 1980.
- Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919–1934. Wien 1985/2002.
- Helmut Krebs (Red.), Stadtbauamt der Stadt Wien (Hrsg.): Der soziale Wohnungsbau der Stadt Wien, Buchreihe Der Aufbau, Heft 32, Verlag für Jugend und Volk, Wien 1956 (mit Listen aller Bauten 1919–1955).
- DEHIO Wien – X.–XIX. und XXI-XXIII. Bezirk. Schroll, Wien 1996, ISBN 3-7031-0693-X.
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag über Gustav Abend. In: Architektenlexikon Wien 1770–1945. Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien. Wien 2007.
- ↑ Eintrag über Fritz Rosenbaum. In: Architektenlexikon Wien 1770–1945. Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien. Wien 2007.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Wikidata logo without text
(c) Kudo-kun, CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Autor/Urheber: VIEX - Ernest Niedermann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus (Gemeindebau) Anton Störck-Gasse 53-55, Wien 21. Bauteil in der Christian-Bucher-Strasse 32-34
Autor/Urheber: H.Wolfgang, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Siedlung Denglerschanze 1210 Wien Pragerstrasse 114
Autor/Urheber: VIEX - Ernest Niedermann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1483.
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Großfeldsiedlung Robert Lach Gasse
Autor/Urheber: Arquus_Klaus Pahlich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1521.
Autor/Urheber: 19petra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1514.
Autor/Urheber: Arquus_Klaus Pahlich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1512.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1502.
Autor/Urheber: VIEX - Ernest Niedermann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gemeindebau Donaufelderstrasse 22/Theodor Körner Gasse
Autor/Urheber: 19petra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhausanlage Jedlersdorfer Straße 294
Autor/Urheber: Peter Lauppert (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kommunaler Wohnbau, Familienasyl hl. Anna
Autor/Urheber: VIEX - Ernest Niedermann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Residential building in Vienna 21., Gerichtsgasse 3 - Karl-Heinz-Hof
Autor/Urheber: VIEX - Ernest Niedermann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhausanlage (Gemeindebau) - "Franz-Petritsch-Hof" in Wien 21., Jedlersdorfer Straße 77
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1730.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1769.
Autor/Urheber: VIEX Ernest Niedermann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gemeindebau "Oskar-Helmer-Hof" in Wien 21., Strebersdorf
Autor/Urheber: 19petra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1726.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 262.
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tenement in the 21st district of Vienna, Scheydasse 3-15
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tenement in the 21st district of Vienna, Brünnerstraße 130-134
Autor/Urheber: H.Wolfgang, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Siedlung Schwarzlackenau 1210 Wien Diderotgasse
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1503.
Autor/Urheber: 19petra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1731.
Autor/Urheber: 19petra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1725.
Autor/Urheber: VIEX - Ernest Niedermann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1505.
Autor/Urheber: 19petra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1518.
Autor/Urheber: 19petra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1465.
Siedlung Jedlesee, Jedleseer Straße 79, Floridsdorf, Wien
Autor/Urheber: VIEX - Ernest Niedermann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus (Gemeindebau) Scheffelstrasse 24, Wien 21
Autor/Urheber: VIEX - Ernest Niedermann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1720.
Autor/Urheber: VIEX - Ernest Niedermann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1515.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1452.
Autor/Urheber: Peter Lauppert (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wohnhausanlage der Gemeinde Wien
Autor/Urheber: VIEX - Ernest Niedermann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhausanlage (Gemeindebau) in Wien 21., Kahlgasse 9-11
Autor/Urheber: VIEX - Ernest Niedermann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Residential building in Vienna 21., Dunantgasse 10-18
Autor/Urheber: VIEX - Ernest Niedermann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1496.
Autor/Urheber: Arquus_Klaus_Pahlich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Volkswohnhaus Josef-Baumann-Gasse 65-67, Seitenansicht von links.
Autor/Urheber: Peter Lauppert (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wohnhausanlage der Gemeinde Wien
Autor/Urheber: 19petra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1475.
Autor/Urheber: 19petra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1513.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die von 1923 bis 1924 nach Plänen der Architekten Konstantin Peller, Adolf Stöckl und Karl Julius Stoik errichtete und denkmalgeschützte Wohnhausanlage der Gemeinde Wien an der Adresse Justgasse 19-27 im 21. Wiener Gemeindebezirk Floridsdorf.
Autor/Urheber: 19petra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1497.
Autor/Urheber: 19petra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1507.
Autor/Urheber: VIEX - Ernest Niedermann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Residential building in Vienna 21.,Justgasse 29
Autor/Urheber: 19petra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1473.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der stark zurückversetzte Mitteltrakt mit seinen sechs monumentalen Türmen der denkmalgeschützten Wohnhausanlage Karl-Marx-Hof der Gemeinde Wien im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling.
Der Bau mit 1382 (aktuell rd. 1270) Wohneinheiten wurde von 1927 bis 1933 nach Plänen des Architekten Karl Ehn errichtet (die offizielle Eröffnung der Anlage fand am 12. Oktober 1930 statt). Er ist wohl der repräsentativste, sicherlich aber der bekannteste kommunale Wohnbau der Stadt Wien als Musterbeispiel eines monumentalen Superblocks. Er erstreckt sich über 1.100 Meter entlang der Heiligenstädter Straße und ist damit der längste zusammenhängende Wohnbau der Welt.
Die vier Figuren über den Rundbögen sind Werke des Bildhauers Josef Franz Riedl (1884–1965) und symbolisieren die „Freiheit“, die „Fürsorge“, die „Aufklärung“ und die „Körperkultur“.
Autor/Urheber: 19petra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1455.
Autor/Urheber: VIEX - Ernest Niedermann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1463.
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Conrad-Loetsch-Hof, eine städtische Wohnhausanlage in Wien-Floridsdorf
Autor/Urheber: 19petra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1454.
Autor/Urheber: Arquus_Klaus Pahlich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die in den Jahre 1931/32 nach Plänen der Architekten Heinrich Schmid und Hermann Aichinger errichtete und denkmalgeschützte Wohnhausanlage der Gemeinde Wien in der Werndlgasse 11-19 in Großjedlersdorf, ein Ortsteil im 21. Wiener Gemeindebezirk Floridsdorf.
Autor/Urheber: 19petra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1490.
Autor/Urheber: 19petra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1519.
Autor/Urheber: 19petra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1494.
Autor/Urheber: 19petra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1469.
Autor/Urheber: Arquus_Klaus Pahlich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1451.
Autor/Urheber: VIEX - Ernest Niedermann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Städtischer Wohnblock
Autor/Urheber: VIEX - Ernest Niedermann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Appel-Hof - Pragerstrasse, Wien 21.
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ernst-Theumer-Hof, Eingangstrakt
Autor/Urheber: 19petra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1524.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1493.
Autor/Urheber: 19petra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1510.
Autor/Urheber: 19petra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1706.
Autor/Urheber: VIEX - Ernest Niedermann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1486.
Autor/Urheber: 19petra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1467.
Autor/Urheber: Gerhard Salomon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wien, Floridsdorf, Paul-Speiser-Hof
Autor/Urheber: 19petra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1482.
Autor/Urheber: VIEX - Ernest Niedermann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Residential building in Vienna 21., Ödenburgerstrasse 73-85
Autor/Urheber: Peter Gugerell, Lizenz: CC0
Gemeindebau Schlinger-Hof in Wien 21
Autor/Urheber: VIEX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1504.
Autor/Urheber: 19petra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1525.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zentrum des Karl-Seitz-Hofes im 21. Wiener Gemeindebezirk Floridsdorf.
Die städtische Wohnhausanlage (Gemeindebau) mit rd. 1.150 Wohnungen wurde von 1926 bis 1933 nach Plänen von Hubert Gessner errichtet und am 16. Juni 1951 nach dem sozialdemokratischen Politiker Karl Seitz benannt. Im Vordergrund die platzartige Verkehrs- und Grünfläche beim Zentrum der Wohnhausanlage, die am 10. Februar 1998 nach Gemeinderatsausschuss für Kultur Karl-Seitz-Platz benannt wurde. Das Seitzdenkmal in der Mitte des Vorplatzes wurde 1951 aufgestellt, die Büste dazu schuf Gustinus Ambrosi.
Autor/Urheber: Herbert Josl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Am 8. Januar 1947 trafen sechs Bahnwaggons mit Hilfsgütern aus Biel (Schweiz) in Wien-Floridsdorf ein und es konnten insgesamt über 26 Tonnen Lebensmittel und 21 Tonnen Bekleidung und Haushaltsgegenstände an die notleidende Bevölkerung verteilt werden.
Um dem großzügigen Hilfswerk der Stadt Biel ein dauerndes Denkmal zu setzen, wurde am 26.06.1948 die städtischen Wohnhausanlage auf dem Kienzerplatz in Floridsdorf in "Bieler-Hof" benannt. Bürgermeister Theodor Körner nahm in Beisein des Stadtpräsidenten von Biel, Eduard Baumgartner,Otto Kunz, sowie zahlreicher Festgäste die Benennung vor.
Der Text der Gedenktafel auf der Wohnhausanlage lautet:
"Zu Ehren der Schweizer Stadt Biel, welche nach dem Zweiten Weltkrieg eine große Hilfsaktion für die Bevölkerung von Floridsdorf durchgeführt hat".Autor/Urheber: VIEX - Ernest Niedermann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Residential building in Wien 21., Bessemergasse 10-16
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die denkmalgeschützte Wohnhausanlage Edergasse 6-10 im Wiener Bezirk Floridsdorf.
Autor/Urheber: 19petra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1456.
Autor/Urheber: 19petra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1470.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die von 1925 bis 1926 errichtete und denkmalgeschützte Wohnhausanlage der Gemeinde Wien in der Carrogasse 1, 3, 5 in Großjedlersdorf, ein Ortsteil im 21. Wiener Gemeindebezirk Floridsdorf.
Autor/Urheber: VIEX - Ernest Niedermann, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kommunaler Wohnbau, Wohnhaus der Gemeinde Wien
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die 1925 errichtete und denkmalgeschützte Wohnhausanlage der Gemeinde Wien in der Pragerstraße 56, 58 in Großjedlersdorf, ein Ortsteil im 21. Wiener Gemeindebezirk Floridsdorf.
Autor/Urheber: 19petra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1492.
Autor/Urheber: H.Wolfgang, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1457.
Autor/Urheber: Thomas Balogh, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1501.
Autor/Urheber: VIEX - Ernest Niedermann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Residential building in Vienna 21., Donaustädterstrasse 99 - "Margarete-Schütte-Lihotzky-Hof"
Autor/Urheber: VIEX - Ernest Niedermann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus (Gemeindebau) "Federico-Garcia-Lorca-Hof" - Schliemanngasse 25-27, Wien 21.
Autor/Urheber: Thomas Leitner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Leopoldauerstraße 107-113 Ansicht Stiege 8, aufgenommen von der gegenüberliegenden Straßenseite
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1526.
Autor/Urheber: H.Wolfgang, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 514.
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die zwischen 1950 und 1954 nach Plänen des Architekten Franz Schuster errichtete und denkmalgeschützte Wohnhausanlage der Gemeinde Wien in der Siemensstraße 21-55 in Großjedlersdorf, ein Ortsteil im 21. Wiener Gemeindebezirk Floridsdorf.
Autor/Urheber: VIEX - Ernest Niedermann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhausanlage (Gemeindebau) in Wien 21., Pragerstrasse 92-96
Autor/Urheber: 19petra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1520.
Autor/Urheber: H.Wolfgang, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Siedlung Lissenwasser 1210 Wien Tschechowgasse
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1500.
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Dag-Hammerskjöld-Hof, eine städtische Wohnhausanlage in Wien-Floridsdorf
Autor/Urheber: 19petra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 3.
Autor/Urheber: VIEX - Ernest Niedermann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gemeindebau in Wien 21., Hanreitergasse 3
Autor/Urheber: Arquus_Klaus Pahlich, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1702.
Autor/Urheber: 19petra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1479.
Autor/Urheber: 19petra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1453.
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1527.
Autor/Urheber: H.Wolfgang, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1509.
Autor/Urheber: 19petra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1719.
Autor/Urheber: VIEX - Ernest Niedermann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1523.
Autor/Urheber: 19petra, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1506.