Liste der Wiener Gemeindebauten/Döbling

Diese Liste zählt die Gemeindebauten im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling auf.

Es werden nur solche Objekte angeführt, die seit Beginn des sozialen Wohnbaus errichtet wurden. Ältere Häuser, die im Besitz der Stadt Wien sind und in denen ebenfalls Gemeindewohnungen vergeben werden, fehlen daher.

Zuerst sind die Bauten angeführt, nach Adresse. Zuletzt ist die Siedlung Glanzing angeführt, die aus der von der Stadt Wien in den 1920er-Jahren unterstützten Siedlerbewegung hervorgegangen ist. Einen Sonderfall stellt das Julius-Tandler-Heim dar, das ursprünglich als Ledigenwohnheim konzipiert war, dann jahrzehntelang als Studentenheim diente und nunmehr als Obdachlosenheim fungiert.

Bauten

Name / IDFotoAdresseBaujahrArchitekt(en)KunstobjekteAnzahl WohnungenAnmerkungen



1383
Abstraktionwenckebachgasse.jpgBWAn den langen Lüssen 17-27
Standort
1961–1963Theodor Trojan, Werner JohnMosaikwandbild „Abstraktion“ von Walter Eckert, Natursteinplastik „Liegender Bison“ von Hubert Fiala85Besteht aus einem Mehrfamilienhaus und mehreren Einfamilienhäusern. Identadresse Aslangasse 16-42, Aslangasse 19-87, Wenckebachgasse 1-49, Wenckebachgasse 2-28

1404
BWArbesbachgasse 14-16
Standort
1987–1988Peter Pázmándy21Identadresse Friedlgasse 42-44

1403
BWArbesbachgasse 20
Standort
1987–1988Peter Pázmándy34Identadresse Flotowgasse 24
Josef-Wiedermann-Hof
17
BWBillrothstraße 32
Standort
1966–1968Josef HoracekMosaik „Kinderspiele“ am Kindergarten sowie die Mosaike an der Balkonbrüstung des Festsaals, beide von Hans Robert Pippal64Benannt nach dem Landtagsabgeordneten Josef Wiedermann (1901–1959) Identadresse Gatterburggasse 2a
Rosa-Albach-Retty-Hof
260
Rosa-Albach-Retty-HofBillrothstraße 42-48
Standort
1973–1975Hanns KunathKeramikrelief „Sonnenrad“ von Gertrude Diener-Hillinger, Vogeltränke von Elisabeth Eisler69Benannt nach Rosa Albach-Retty

1366
BWBillrothstraße 61
Standort
1956–1957Karl Kotal16

1333
Billrothstr77.JPG[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:48.244719,16.344046!/D:Billrothstraße 77: Mosaikwandbild „Dr. Theodor Billroth“ von Rudolf Hausner zur Schnellbahnstation Oberdöbling hin (ohne Baum davor, müsste also von unten durch den Zaun gemacht und extrem entzerrt werden)!/|BW]]Billrothstraße 77
Standort
1954–1955Leopold LedwinkaMosaikwandbild „Dr. Theodor Billroth“ von Rudolf Hausner zur Schnellbahnstation Oberdöbling hin22Identadresse Leidesdorfgasse 22

1352
Boschstrasse 20-22 Sgraffito.jpgBoschstraße 20-22
Standort
1952–1953Kurt Reinhart, Walter Foral, Walter PrutscherSgraffitowandbild „Die Künste“ von Artur Hecke168Identadresse Halteraugasse 2-4,

1369
Boschstr24.JPGBWBoschstraße 24
Standort
1953–1956Josef Ludwig Kalbac, Lois Holk, Friedrich Schlossberg, Hans Bichler, Karl EckenstorferWandbild „Schlaf, Traum und Erwachen“ von Rudolf Reinkenhof, Sgraffitowandbild „Wiener Kastanienbaum“ von Rudolf Pleban sowie 16 Torfeldmosaike zum Thema „das Tragen“ von Walter Auer, Willi Bahner, Karl Bednarik, Romulus Candea, Erhard A. Dier, Maximilian Florian, Egon Haug, Wilhelm Kaufmann, Franz Klasek, Alex Leskoschek, Karl M. May, Franz Molt, Josef Quittan, Robert Schmitt, Elisabeth Stemberger und Emil Toman272Identadresse Halteraugasse 1, Kreilplatz 2

1340
Budinskygasse6.JPGBWBudinskygasse 10
Standort
1930–1931Otto Rudolf Polak-HellwigKeramikeinfassung des Portals71Identadresse Hutweidengasse 29, Saileräckergasse 16

1393
BWBudinskygasse 25-29
Standort
1967–1968Edith LassmannZwölf Mosaikwandbilder „Exotische Fische und Meerestiere“ von Erna Grünseis-Frank36Identadresse Trautenauplatz 10

1392
Gugitzgasse 2, Vienna.jpgBörnergasse 3
Standort
1966–1968Franz HoffmannFreistehende durchbrochene Reliefwand „Turnende und spielende Kinder“ von Rudolf Schwaiger167Identadresse Weinberggasse 91-93, Hackenberggasse 1-5, Gustav-Pick-Gasse 4, Gugitzgasse 2

1387
BWBörnergasse 15
Standort
1963–1964Anton LenhardtZementgussplastik „Vier Pinguine“ von Walter Auer74

1371
Wohnhausanlage Cottagegasse 65 A2.jpgCottagegasse 65
Standort
1958–1959Heinrich SchmidKunststeinsäulen „Vater, Vater, leih mir d'Scher“ und Mosaikbodenbelag „Gaberlspiel“ von Ilse Pompe-Niederführ57

1376
BWDaringergasse 10
Standort
1958–1959Josef SchusterGedenkstein für Karl Grell am Straßeneck24Identadresse Traklgasse 12-16
Helmut-Qualtinger-Hof
26
Helmut-Qualtinger-HofBWDaringergasse 12-20
Standort
1958–1959Hermann KutscheraBrunnenplastik „Mutter mit Kind“ von Ferdinand Welz, Mosaike an den Eingängen von Stg. 22, 23 und 24 von Rudolf Hausner, Hermine Aichenegg und Carl Unger, Bronzeplastik „Stier“ von Georg Ehrlich (1960)368Benannt nach Helmut Qualtinger. Identadresse Iglaseegasse 71, Iglaseegasse 70-72, Paradisgasse 64-66, Paradisgasse 65-71, Traklgasse 2-10, Weinzingergasse 12-14, Weinzingergasse 9-11

1338

BDA: 48937
Objekt-ID: 52511
Gemeindebau Döblinger Gürtel 10.JPGDöblinger Gürtel 10
Standort
1928–1929Leo KammelZwei kniende Atlanten im Eingangsbereich33Denkmalschutz
Identadresse Glatzgasse 6
Professor-Jodl-Hof
217

BDA: 48933
Objekt-ID: 52507
Professor-Jodl-HofDöblinger Gürtel 21-23
Standort
1925–1926Rudolf Frass, Karl Dorfmeister, Rudolf PercoReliefportrait Friedrich Jodl228Denkmalschutz
Benannt nach Friedrich Jodl
Identadresse Guneschgasse 10-12, Sommergasse 7
Arthur-Schnitzler-Hof
27
Arthur-Schnitzler-HofDöblinger Hauptstraße 1
Standort
1959–1960Michel Engelhart, Alois MachatschekBrunnen „Reiter“ von Franz Fischer47Benannt nach Arthur Schnitzler
Emil-Reich-Hof
25
Emil-Reich-HofDöblinger Hauptstraße 87-93
Standort
1955–1957Ladislaus Hruska, Kurt SchlaussSteinplastik „Tanzendes Paar“ von Gottfried Buchberger, Sgraffitowandbild „Darstellungen von der Römerzeit bis zum 19. Jahrhundert“ von Ernst Schrom110Benannt nach Emil Reich

1395
Eichelhofstr2.JPGEichelhofstraße 2
Standort
1969–1971Franz MarxMosaikwand „Abstrakte Komposition“ von Johannes Wanke48

1359
BWFlotowgasse 7
Standort
1953–1954Otmar Sladek, Gottlieb MichalNatursteinplastik „Schäfer“ von Karl Nieschlag am Gebäudeeck177Identadresse Hutweidengasse 19-21, Saileräckergasse 6
Rebec-Hof
221

BDA: 49004
Objekt-ID: 52592
Rebec-HofFlotowgasse 12
Standort
1929Rudolf Goebel23Denkmalschutz
Nach dem im Bürgerkrieg gefallenen Schutzbündler Ernst Rebec (1888–1934)

1405
Gatterburggasse 2c, Anton Schweighofer.jpgGatterburggasse 2c
Standort
1988–1989Anton Schweighofer19

1377
BWGreinergasse 3
Standort
1959–1961Hans Steineder26

1401
BWGreinergasse 20
Standort
1983–1984Wilhelm Gehrke17
Edwin-Schuster-Hof
39
Edwin-Schuster-HofGreinergasse 36-38
Standort
1958–1960Hans SteinederNatursteinplastik „Winzerin“ von Ernst Wenzelis41Benannt nach Edwin Schuster

1378
BWGrinzinger Allee 19
Standort
1960–1961Georg Lippert37Identadresse Paradisgasse 62
Julius-Deutsch-Hof
223

BDA: 48944
Objekt-ID: 52520
Julius-Deutsch-HofBWGrinzinger Allee 54
Standort
1952–1953Rudolf Eisler, Carl Wilhelm SchmidtBrunnenplastik mit Affen und Schildkröten von Hubert Wilfan, Relief „Familie“ von Alfons Loner210Denkmalschutz
Benannt nach Julius Deutsch
Identadresse Huschkagasse 1

1368

BDA: 97777
Objekt-ID: 113628
Grinzinger Str 2.JPGGrinzinger Straße 2
Standort
1955–1957Hans SteinederReliefsäule mit Weinlaub, Blattwerk, Eidechsen und einer Inschrift zur Geschichte Grinzings von Leopold Hohl an der Straßenecke30Denkmalschutz
Identadresse Grinzinger Allee 76

1358
BWGrinzinger Straße 49
Standort
1953–1954Martha Bolldorf-Reitstätter18Identadresse Sandgasse 52
Anton-Proksch-Hof
1363
Grinzinger Straße 54
Standort
1954–1956Hans Petermair, Norbert Laad, Anton Valentin, Otto Niedermoser, Jakob Unterberger, Fritz Reichart, Fritz GrünbergerKunststeinplastik Löwenpaar von Herbert Schwarz, Spielplastik Rutsche von Josef Schagerl, Spielplastik Fuchs von Walter Leitner, vier Majolikareliefs Orientierungspläne von Hubert Wilfan, Mosaikwandbild Arbeit im Weingarten von Hilde Prinz, Sgraffitobild Sonne und Tierkreiszeichen von Richard Exler, Plastik Mutter und Kind von Erich Pieler. Mosaik-Hauszeichen: Tempelhupfen, Bub und Schneemann (Roman Haller), Kinderfreibad, Schule, Spielende Kinder (Mea Bratusch), Spielende Kinder (drei Mosaike, Luka Bojin), Drachensteigen, Spielende Kinder (Marianne Neugebauer-Iwanska), Spielende Kinder (Herbert Schütz)398Benannt nach Anton Proksch
Kunstobjekte unter Denkmalschutz, siehe Grinzinger Straße 54 und Grinzinger Straße 54. Identadresse Wallmodengasse 13, Anton-Proksch-Wohnhausanlage, Haubenbiglstraße 6, Huleschgasse 2-10, Neugebauerweg 1-9, Neugebauerweg 2-4, Reimersgasse 1-5, Reimersgasse 2-14

1349
Weingartenmosaik.JPGBWGrinzinger Straße 123-131
Standort
1951Rudolf Kolowrath, Wilhelm KaiserMosaikwandbild „Weingarten“ von Emil Roth58

1394
BWGörgengasse 8
Standort
1969–1970Günter Krisch39Identadresse Hutweidengasse 48

1380
BWGörgengasse 9-11
Standort
1961–1962Herbert Thurner, Monika Stein, Sepp Stein, Friedrich Euler„Kubischer Brunnen“ von Josef Schagerl, Kachelmosaik „Geometrisch-abstrakte Farbgliederung“ von Arnulf Neuwirth241Identadresse Hutweidengasse 53-65, Kratzlgasse 4-6, Saileräckergasse 44-46

1385
Profanplastik-Weinbergarbeiter-01.jpgBWGörgengasse 26
Standort
1963–1964Herbert Schmid, Libuse PartykaSandsteinplastik „Weinbergarbeiter“ von Alexander Zarowsky195Identadresse Weinberggasse 46

1374
Hameaustrasse 2-4.jpgHameaustraße 2-4
Standort
1958–1960Hans HülleNatursteinplastik „Stehender Jüngling“ von Franz Anton Coufal, Portalmosaike „Gegenstandslose Ornamentik“ von Robert Keil, Günther Kraus und Maria Plachky71Identadresse Celtesgasse 4-6, Hofstädtengasse 2-4

1402
BWHardtgasse 10-12
Standort
1985–1986Herta Jerzabek31

1399
BWHardtgasse 14
Standort
1979–1981Herta Jerzabek20
Dittes-Hof
222

BDA: 48938
Objekt-ID: 52512
Dittes-HofHeiligenstädter Straße 11-25
Standort
1928–1929Arnold KarplusRelief „Mutter mit Kind“, darüber die Inschrift: Wiener Arbeiter nehmen Kinder aus den Elendsgebieten Österreichs zu sich 1931–1932285Denkmalschutz
Benannt nach Friedrich Dittes
Identadresse Devrientgasse 1-3, Döblinger Gürtel 14-16

1755
BWHeiligenstädter Straße 33
Standort
1983–1985Werner WintersteinSteinskulptur „Säule“ (oder „weibliche Figur“) von Oskar Bottoli im Innenhof177Identadresse Guneschgasse 9, Radlmayergasse 8-18
Svoboda-Hof
219

BDA: 99387
Objekt-ID: 115517
Svoboda-HofHeiligenstädter Straße 80
Standort
1926–1927Karl Ehn59Denkmalschutz
Benannt nach dem Schutzbündler und Opfer des Austrofaschismus Emil Svoboda (1898–1934)
Karl-Marx-Hof
220

BDA: 48896
Objekt-ID: 52462
Karl-Marx-HofHeiligenstädter Straße 82-92
Standort
1927–1930Karl EhnBronzefigur Sämann von Otto Hofner (1920), Blumenvasen mit plastischen Tierdarstellungen vor dem Kindergarten sowie vier Keramikfiguren von Josef Franz Riedl (Freiheit, Fürsorge, Aufklärung, Körperkultur) an der Fassade über den Rundbögen1272Denkmalschutz
Benannt nach Karl Marx
Gilt als „Flaggschiff“ der Gemeindebauten der Zwischenkriegszeit. Identadresse Boschstraße 1-19, Geistingergasse 1, Grinzinger Straße 110

1356

BDA: 111031
Objekt-ID: 128806
Wohnhausanlage Heiligenstädter Straße 129 Straßenfront Eingang.jpgHeiligenstädter Straße 129
Standort
1953–1954Josef HoffmannSupraporte „Familie“ von Heinz Leinfellner48Denkmalschutz

1364
Wohnhausanlage Heiligenstädter Straße 141-145 Straßenfront II.jpgHeiligenstädter Straße 141-145
Standort
1954–1956Peter Tölzer, Maria TölzerMosaikwandbild „Strandleben“ von Hans Thomas, Natursteinplastik „Pferde“ von Hubert Wilfan, Natursteinplastik „Rinder“ von Fritz Dobrowa282Kunstobjekte unter Denkmalschutz. Identadresse Hintergärtengasse, Grinzinger Straße 104-106

1339

BDA: 48891
Objekt-ID: 52456
Heiligenstädter Straße 146.jpgHeiligenstädter Straße 146
Standort
1928–1929Alfred Castelliz34Denkmalschutz

1384
BWHeiligenstädter Straße 152
Standort
1961–1962Jaro K. Merinsky18

1347
Wohnhausanlage Heiligenstädter Straße 163.jpgHeiligenstädter Straße 163
Standort
1950–1951Hans Muttoné, Alexander Kratky, Friedrich NovotnyReliefpfeiler „Arbeit“ von Ferdinand Opitz aus dem Jahr 1953, nach einem Entwurf aus dem Jahr 1935151Reliefpfeiler unter Denkmalschutz. Identadresse Greinergasse 10, Diemgasse 2-10

1354
Wohnhausanlage Heiligenstädterstraße 165.jpgBWHeiligenstädter Straße 165
Standort
1952–1953Karl Hauschka, Gustav SchüsslerKunststeinrelief „Arbeit“128Identadresse Greinergasse 12, Diemgasse 1

1345
BWHeiligenstädter Straße 166-168
Standort
1950–1951Albrecht Hrzan, Vinzenz Herrmann95Identadresse Eisenbahnstraße 91

1379
BWHeiligenstädter Straße 167-171
Standort
1960–1962Jaro K. Merinsky39

1397
Wigandgasse18.jpgHeiligenstädter Straße 327-331
Standort
1977–1979Manfred Wehdorn, Gerhard MolzbichlerKunststeinreliefpfeiler „Meditationssäule“ von Stephan Kamenyeczky21Identadresse Wigandgasse 18
Hansi-Lang-Hof
1370
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:48.241949,16.337435!/D:Hansi-Lang-Hof Hutweidengasse 23-27: Tiermotive als Mosaik- oder Marmorintarsienarbeiten („Hirte mit Schafen“ und „Schafe auf der Weide“ von Maria Szeni, „Hahn mit Henne“ und „Kuh mit Kalb“ von Erna Grünseis-Frank, „Pferde“ von Therese Schütz-Leinfellner)!/|BW]]Hutweidengasse 23-27
Standort
1956–1958Oskar Payer, Albrecht F. Hrzan, Karl Hartl, Maximilian (Max) BauerTiermotive als Mosaik- oder Marmorintarsienarbeiten (Hirte mit Schafen und Schafe auf der Weide von Maria Szeni, Hahn mit Henne und Kuh mit Kalb von Erna Grünseis-Frank, Pferde von Therese Schütz-Leinfellner)110Benannt nach Hansi Lang[1]
Gemeinsam mit der Anlage Saileräckergasse 5-11 erbaut. Identadresse Saileräckergasse 8-14

1398
Wohnhausanlage Hutweidengasse 64.jpgHutweidengasse 64
Standort
1977–1979Roland WagnerMessingplastik „Urauge“ von Hannes Turba51Identadresse Weinberggasse 87, Börnergasse 4-8

1386
BWKaasgrabengasse 3a
Standort
1963–1964Friedrich Pangratz36Identadresse Daringergasse 31, Delugstraße 2

1348

BDA: 48873
Objekt-ID: 52435
Kahlenberger Straße 7-9.jpgBWKahlenberger Straße 7-9
Standort
1949–1951Rudolf Hofbauer, Elisabeth Hofbauer-LachnerWappen von Wien und Nussdorf über dem Eingang von Franz Waldmüller43Denkmalschutz
Kombination eines älteren Hauses aus ca. 1760 mit neueren Zubauten. Identadresse Hammerschmidtgasse 33

1391
BWKratzlgasse 3
Standort
1966–1968Walter Muchar94Identadresse Hutweidengasse 67

1335
BWKrottenbachstraße 37
Standort
1962–1963Johann Stöhr13

1362
Krottenbachstraße 39-41.jpgKrottenbachstraße 39-41
Standort
1954–1955Friedrich Pangratz38

1334
BWKrottenbachstraße 40
Standort
1966–1970Alois Brunner54Identadresse Saileräckergasse 1

1373
[[Vorlage:Bilderwunsch/code!/C:48.240911,16.337911!/D:Krottenbachstraße 42-46: Mosaike mit Tiermotiven (Rinder und Ziegen von Leopold Birstinger, Ziege mit Zicklein und Zicklein auf der Weide von Hermann Bauch, Gänse und Schweine von Otto Swoboda, Weide bei Tag und Nacht von Alfred Kirchner)!/|BW]]Krottenbachstraße 42-46
Standort
1956–1958Franz Hoffmann, Oskar Payer, Maximilian (Max) Bauer, Albrecht F. Hrzan, Karl HartlMosaike mit Tiermotiven (Rinder und Ziegen von Leopold Birstinger, Ziege mit Zicklein und Zicklein auf der Weide von Hermann Bauch, Gänse und Schweine von Otto Swoboda, Weide bei Tag und Nacht von Alfred Kirchner)99Gemeinsam mit der Anlage Saileräckergasse 8-14 errichtet. Identadresse Saileräckergasse 5-11

1372
Krottenbachstraße69Skulptur.JPGBWKrottenbachstraße 69-73
Standort
1957–1959Ferdinand RiedlSchmiedeeisenplastik „Abstraktion“ oder „Konstruktives Denken“ von Rudolf Hoflehner, Torfeldmosaike von Fritz Riedl, Otto Beckmann und Hans Fabigan.48

1355
Krottenbachstraße 90-92, Vienna.jpgKrottenbachstraße 90-92
Standort
1953–1954Ferdinand Kitt jun., Rotraut Hommer, Henry LutzSgraffito-Wandbild „Wienerwald“ von Ferdinand Kitt sen.106Identadresse Kratzlgasse 2, Saileräckergasse 59

1360
BWKrottenbachstraße 94-96
Standort
1953–1955Ferdinand Kitt jun., Rotraut Hommer, Henry LutzSgraffitowandbild „Wiener Wein“ von Ferdinand Kitt sen.89

1388
Krottenbachstraße 104, Vienna.jpgKrottenbachstraße 104
Standort
1966–1967Oskar Trubel, Hubert Matuschek, Josef Wöhnhart, Ernst Berg, Wenko Bossew99Identadresse Börnergasse 2

1390
Krottenbachstraße 106, Vienna.jpgKrottenbachstraße 106
Standort
1965–1966Otto Ceska, Karl Vodak sen., Gustav Michenthaler, Harald Bauer, Anton Wiltschnig, Robert Gerlach, Franz Wafler sen.Reliefwand „Befreiung von der Türkenbelagerung 1683“ von Eduard Robitschko294Identadresse Gugitzgasse 1, Gustav-Pick-Gasse 2, Börnergasse 1

1389
Krottenbachstraße 110, Vienna.jpgBWKrottenbachstraße 110
Standort
1966–1967Josef Wöhnhart, Hubert Matuschek, Wenko Bossew, Ernst BergBetonplastik „Drache“ oder „Rutsche“ von Hermann Walenta, Wandbilder zur Raimund-Zoder-Gasse202Identadresse Raimund-Zoder-Gasse 1, Silvaraweg 2

1396
Krottenbachstraße 122, Vienna 02.jpgKrottenbachstraße 122
Standort
1969–1972Ernst Irsigler, Gottfried Fickl, Rosl Maria Musel232

1346
Krottenbachstr183.jpgKrottenbachstraße 183
Standort
1949–1950Viktor Fenzl15Identadresse Glanzinggasse 65

1694
BWLeidesdorfgasse 1
Standort
1995Erich Amon7

1341

BDA: 96660
Objekt-ID: 112215
Neustift a W 69 u 71.JPGNeustift am Walde 69-71
Standort
1930–1931Hugo Gorge20Denkmalschutz

1406
BWObkirchergasse 12-14
Standort
1990–1992Gregor Pribek9
Karl-Mark-Hof
216

BDA: 49006
Objekt-ID: 52594
Karl-Mark-HofObkirchergasse 16
Standort
1924–1925Wilhelm Peterle282Denkmalschutz
Benannt nach Karl Mark
Identadresse Leidesdorfgasse 4B, Leidesdorfgasse 2A, Sonnbergplatz 9-10, Leidesdorfgasse 2-4, Karl-Mark-Gasse, Leidesdorfgasse 2B, Leidesdorfgasse 3a
Professor-Harry-Glöckner-Hof
1367
Professor-Harry-Glöckner-HofParadisgasse 30
Standort
1955–1957Hermann Kutschera, Hans HoppenbergerNatursteinplastik eines sitzenden Frauenaktes von Hubert Wilfan102Benannt nach dem Sänger, Schauspieler und Bezirkshistoriker Harry Glöckner (1922–1999). Identadresse Zehenthofgasse 44, Formanekgasse 79
Klose-Hof
215

BDA: 48940
Objekt-ID: 52514
Philippovichgasse 1
Standort
1924–1925Josef HoffmannPlastik „Früchteträgerinnen“ von Anton Hanak als Portalbekrönung143Denkmalschutz
Benannt nach dem im Bürgerkrieg gefallenen Viktor Klose (1904–1934)
Identadresse Fickertgasse 2, Peezgasse 2, Werkmanngasse 2
Pestalozzi-Hof
218

BDA: 48941
Objekt-ID: 52515
Pestalozzi-HofPhilippovichgasse 2-4
Standort
1925–1926Ella BriggsDenkmal für Johann Heinrich Pestalozzi von Max Krejca122Denkmalschutz
Benannt nach Heinrich Pestalozzi
Identadresse Billrothstraße 5, Lißbauergasse 2
Ella-Briggs-Hof
1342

BDA: 98212
Objekt-ID: 114109
Ella-Briggs-HofPhilippovichgasse 6-10
Standort
1938–1940Johann StöhrMajolikaverkleidung der Portalzone mit Reliefs (zwölf Tierkreiszeichen) von Christa Vogelmayer44Denkmalschutz
Benannt nach Ella Briggs
Identadresse Franz-Klein-Gasse 2, Lißbauergasse 1

1350

BDA: 48876
Objekt-ID: 52438
Probusgasse14-1.jpgBWProbusgasse 14-16
Standort
1958–1960Eva PoduschkaKeramikmosaik „Kaiser Probus“ von Helene Hädelmayr an der Fassade, Keramikreliefs „Beim Heurigen“ von Leopold Hohl und „Weinpresse“ von Richard Ruepp21Denkmalschutz
Gerda Lerner-Hof
1400
Gerda Lerner-HofPyrkergasse 41
Standort
1981–1983Robert Kanfer19Benannt nach Gerda Lerner[2]
Identadresse Döblinger Hauptstraße 75

1336
Gemeindebau Wien XIX Ruthgasse 7bis9.jpgRuthgasse 7-9
Standort
1906–1969Kurt Neugebauer, Karl Riess, Robert Kapeller50
Kopenhagen-Hof
224
Schegargasse 13-15
Standort
1956–1958Eduard Böhm, Wilhelm Hubatsch, Hans Pfann, Florian Omasta, Lucia Aichinger, Fritz Pariasek, Joachim Peters, Friedrich PunzmannNatursteinplastik Spielende Bären von Josef Bock, Sonnenuhr von Helene Hädelmayr, Vogeltränke von Alfred Hrdlicka, Brunnen Vogelflug (mit Mosaik) von Herbert Schwarz, Keramisches Relief Familienleben um einen Eingang von Adele Stadler, Natursteinrelief Hausmusik von Franz Luby, Plastik Ruhende Frau von Alfons Riedel, Bronzeplastik Zwei spielende Knaben von Rudolf Schmidt432Benannt nach der Stadt Kopenhagen
Kunstobjekte unter Denkmalschutz. Identadresse Hardtgasse 16-30, Billrothstraße 8-10
Vogeltränke von Jakob Laub und Natursteinrelief Hausmusik von Franz Luby nicht auffindbar

1337

BDA: 48930
Objekt-ID: 52503
Wohnhausanlage Schegargasse 17-19 (Döbling) 02.jpgSchegargasse 17-19
Standort
1923–1924Friedrich Jäckel58Denkmalschutz

1344
BWScherpegasse 1a
Standort
1957–1958Viktor Fenzl25Identadresse In der Krim 4

1381

BDA: 68533
Objekt-ID: 81542
Sickenberggasse 1-5.JPGSickenberggasse 1-5
Standort
1961–1963Franz PeydlKeramikrelief „Sonnenuhr“ von Otto Trubel, Natursteinplastik „Zwei Geschwister“ von Robert Ullmann35Denkmalschutz
Identadresse Greinergasse 28

1375
Sickenberggasse11a.jpgSickenberggasse 11a
Standort
1958–1960Henry LutzMosaikornamente um einzelne Fenstergruppen34Identadresse Heiligenstädter Straße 162-164

1343
Sieveringer25.jpgSieveringer Straße 25
Standort
1949–1950Karl Schwarz24Identadresse Trautenauplatz 27

1382
BWSieveringer Straße 102
Standort
1961–1962Oskar Payer15Identadresse Windhabergasse 21

1365
BWSieveringer Straße 163
Standort
1955–1956Alfred SoulekMosaikwandbild „Weinhütereinzug“ von Georg Samwald24Identadresse Flemminggasse 2, Karthäuserstraße 2

1351

BDA: 13336
Objekt-ID: 9512
Silbergasse4.jpgSilbergasse 4
Standort
1951–1952Josef Hoffmann, Josef Ludwig KalbacSkulptur „Mutter und Kind“ von Fritz Wotruba, nicht mehr am Standort71Denkmalschutz
Identadresse Nußwaldgasse 2
Rudolf-Sarközi-Hof
1357
BWSpringsiedelgasse 32
Standort
1952–1954Heinrich Vana, Norbert SchlesingerMosaikwandbild „Vögel“ von Joana Steinlechner-Bichler183Benannt nach dem Vorsitzenden des Roma-Kulturvereins Rudolf Sarközi[3]
Identadresse Armbrustergasse 33, Springsiedelgasse 32a, Zerritschgasse 1-3, Bernatzikgasse 1, Bernatzikgasse 2

1361
BWWeimarer Straße 110
Standort
1954–1955Friedrich PunzmannNatursteinplastik „Sitzender Knabe“ von Ludwig Schmidle34

1353
BWWeinberggasse 17
Standort
1952–1953Stephan A. Kraft, Alfred Schömer, Otto NadelKachelwandbild „Weingarten“ von Franz von Zülow232Identadresse Scherpegasse 2, Hutweidengasse 20, Flotowgasse 17
Franz-Weber-Hof
291
Franz-Weber-HofBWWeinberggasse 60-78
Standort
1983–1988Peter Scheufler, Helmut Wimmer, Ernst Hoffmann, Heidulf Gerngroß, Eva Mang, Helmut Christen, Helmut Puschner, Johann Brennig, Stefan K. Hübner, Peter Erblich, Anton Schweighofer, Michael Stepanek, Walter Hoffelner, Gerhard Kroj, Manfred Hirschler, Peter Scheifinger, Helmut Richter, Heinz Dieter Kajaba, Bernd Stanzel, Hans Kukula, Karl Mang, Helmut SchultmeyerBrunnenplastik „Flusslandschaft“ von Gottfried Höllwarth, Steinskulptur von Franz Xaver Ölzant430Benannt nach Franz Weber. Identadresse Gräfweg 5, Gräfweg 3, Börnergasse 12

Julius-Tandler-Heim

Name / IDFotoAdresseBaujahrArchitekt(en)KunstobjekteAnzahl WohnungenAnmerkungen


Julius-Tandler-Heim

BDA: 75129
Objekt-ID: 88604
Julius-Tandler-HeimBillrothstraße 9
Standort
1927Ella BriggsRelieftafel aus den 1950er-Jahren, die mehrere Figuren zeigt und die Aufschrift Julius-Tandler-Heim trägt27Denkmalschutz
Ursprünglich eine Erweiterung des Pestalozzihofes

Siedlungen

Name / IDFotoAdresseBaujahrArchitekt(en)KunstobjekteAnzahl WohnungenAnmerkungen


GlanzingGlanzingGlanzinggasse
Standort
1923–1924Hugo Mayer, Albert Tichy158

Weblinks

Commons: Gemeindebau in Döbling – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Helmut Krebs (Red.), Stadtbauamt der Stadt Wien (Hrsg.): Der soziale Wohnungsbau der Stadt Wien, Buchreihe Der Aufbau, Heft 32, Verlag für Jugend und Volk, Wien 1956 (mit Listen aller Bauten 1919–1955)
  • DEHIO Wien – X.–XIX. und XXI-XXIII. Bezirk. Schroll, Wien 1996, ISBN 3-7031-0693-X.
  • Hans und Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919–1934. Wien 1980.
  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919–1934. Wien 1985/2002.
  • Irene Nierhaus: Kunst-am-Bau im Wiener kommunalen Wohnbau der fünfziger Jahre. Wien u. a., Böhlau, 1993, ISBN 3-205-05567-5.

Einzelnachweise

  1. AVISO: Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal lädt morgen, Dienstag, zur feierlichen Benennung des Hansi-Lang-Hofs. OTS-Meldung vom 10. Juni 2019, abgerufen am 10. Juni 2019.
  2. wien.gv.at
  3. wienerwohnen.at

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Boschstr24.JPG
Autor/Urheber: Maclemo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeindebau Boschstraße 24 mit einem der Torfeldmosaike: Das Tragen von Willi Bahner.
Arthur-Schnitzler-Hof.JPG
Autor/Urheber: wdwd, Lizenz: CC BY 3.0
Arthur-Schnitzler-Hof
Julius-Deutsch-Hof St.01-03 01.jpg
Autor/Urheber: Peter Gugerell, Lizenz: CC0
Gemeindebau de:Julius-Deutsch-Hof in Wien Döbling
Krottenbachstraße 106, Vienna.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1390.
Karl Marx Hof.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Karl Marx Hof in Wien Döbling gilt als Vorzeigeprojekt des kommunalen Wohnbaus der Zwischenkriegszeit in Wien. Mit über einem Kilometer Länge ist er auch eine der größten Wohnanlagen
Kopenhagen-Hof - Sonnenuhr.jpg
(c) Michael Kranewitter, CC BY 3.0
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 41419 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Gemeindebau Döblinger Gürtel 10.JPG
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kommunaler Wohnbau
Profgloecknerhof.JPG
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Professor-Harry-Glöckner-Hof in Wien-Döbling
Wohnhausanlage Schegargasse 17-19 (Döbling) 02.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2011 hochgeladen.
Gemeindebau Wien XIX Ruthgasse 7bis9.jpg
Autor/Urheber: Niki.L, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1336.
Neustift a W 69 u 71.JPG
Autor/Urheber: Erich Schmid (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kommunaler Wohnbau, Wohnanlage errichtet 1930–31 in Neustift am Walde Nr. 69 und 71
Svoboda-Hof 01.jpg
Autor/Urheber: Peter Gugerell, Lizenz: CC0
Gemeindebau de:Svoboda-Hof in Wien Döbling
Franz-Weber-Hof St.22 01.jpg
Autor/Urheber: Peter Gugerell, Lizenz: CC0
Gemeindebau de:Franz-Weber-Hof in Wien Döbling, Stiege 22
Gerda Lerner-Hof.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1400.
Wohnhausanlage Heiligenstädter Straße 141-145 Straßenfront II.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhausanlage Heiligenstädter Straße Nr. 141-145 in Wien-Döbling.
Budinskygasse6.JPG
Autor/Urheber: Maclemo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1340.
Sickenberggasse 1-5.JPG
Autor/Urheber: Erich Schmid (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 42456 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Krottenbachstraße 110, Vienna.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1389.
WienDitteshof.jpg
Autor/Urheber: Extrawurst, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ditteshof by Arnold Karplus, Vienna XIX
Profanplastik-Weinbergarbeiter-01.jpg
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 42569 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Gatterburggasse 2c, Anton Schweighofer.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1405.
Gugitzgasse 2, Vienna.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1392.
Klose-Hof - Ecke Philippovichgasse, Peezgasse.jpg
(c) Michael Kranewitter, CC BY 3.0

Der Klose-Hof, Ecke Peezgasse/Philippovichgasse

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 52514 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Krottenbachstraße 104, Vienna.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1388.
Rebec-Hof 02.jpg
Autor/Urheber: Peter Gugerell, Lizenz: CC0
Gemeindebau de:Rebec-Hof in Wien Döbling
2008.04.29.Karl-Mark-Hof.Karl-Mark-Gasse.Vienna1190b.JPG

Karl-Mark-Hof, Karl Mark 1900 - 1991, 1190 Vienna

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 52594 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Wohnhausanlage Heiligenstädter Straße 129 Straßenfront Eingang.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Die Wohnhausanlage Heiligenstädter Straße Nr. 129 in Wien-Döbling.

Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 128806 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 52461 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Wohnhausanlage Philippovichgasse 6-10 (Döbling) 10.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2011 hochgeladen.
Döbling (Wien) - Karl-Marx-Hof.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der stark zurückversetzte Mitteltrakt mit seinen sechs monumentalen Türmen der denkmalgeschützten Wohnhausanlage Karl-Marx-Hof der Gemeinde Wien im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling.
Der Bau mit 1382 (aktuell rd. 1270) Wohneinheiten wurde von 1927 bis 1933 nach Plänen des Architekten Karl Ehn errichtet (die offizielle Eröffnung der Anlage fand am 12. Oktober 1930 statt). Er ist wohl der repräsentativste, sicherlich aber der bekannteste kommunale Wohnbau der Stadt Wien als Musterbeispiel eines monumentalen Superblocks. Er erstreckt sich über 1.100 Meter entlang der Heiligenstädter Straße und ist damit der längste zusammenhängende Wohnbau der Welt.
Die vier Figuren über den Rundbögen sind Werke des Bildhauers Josef Franz Riedl (1884–1965) und symbolisieren die „Freiheit“, die „Fürsorge“, die „Aufklärung“ und die „Körperkultur“.
Sieveringer25.jpg
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1343.
Krottenbachstr183.jpg
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1346.
Wohnhausanlage Hutweidengasse 64.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1398.
Pestalozzihof.JPG
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Extrawurst als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Pestalozzihof by E. Briggs, Vienna XIX, 2006-01-14

  • selfmade photo
Edwin-Schuster-Hof 02.jpg
Autor/Urheber: Peter Gugerell, Lizenz: CC0
Gemeindebau de:Edwin-Schuster-Hof in Wien Döbling
Krottenbachstraße 122, Vienna 02.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1396.
Professor-Jodl-Hof 03.jpg
Wohnhausanlage de:Professor-Jodl-Hof in Wien Döbling
Silbergasse4.jpg
Autor/Urheber: Clemens, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wohnhausanlage der Gemeinde Wien
Wohnhausanlage Heiligenstädterstraße 165.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1354.
Heiligenstädter Straße 146.jpg
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
tenement in Vienna 19th district, Heiligenstädter Straße 146
Krottenbachstraße 39-41.jpg
Autor/Urheber: Samiclaus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1362.
Wigandgasse18.jpg
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1397.
Krottenbachstraße 90-92, Vienna.jpg
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1355.
Eichelhofstr2.JPG
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Dieses Foto zeigt das im digitalen Kulturgüterverzeichnis der Gemeinde Wien (Österreich) unter der Nummer 42600 (commons, de) aufgeführte Objekt.
Rosa-Albach-Retty-Hof 01.jpg
Autor/Urheber: Peter Gugerell, Lizenz: CC0
de:Rosa-Albach-Retty-Hof in Wien Döbling
Kahlenberger Straße 7-9.jpg
Autor/Urheber: Erich Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tenement in Vienna 19th district Kalenberger Straße 7-9
Wohnhausanlage Cottagegasse 65 A2.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1371.
Kammerergasse.jpg
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Siedlung Glanzing, Kammerergasse
Grinzinger Str 2.JPG
Autor/Urheber: Erich Schmid (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Kommunaler Wohnbau
Krottenbachstraße69Skulptur.JPG
Autor/Urheber: Maclemo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1372.
Abstraktionwenckebachgasse.jpg
Autor/Urheber: Maclemo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wandbild "Abstraktion" von Walter Eckert auf dem Mehrfamilienhaus der Siedlung An den Langen Lüssen 17-27
Hameaustrasse 2-4.jpg
Autor/Urheber: Linie29, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhausanlage Hameaustrasse 2-4
Sickenberggasse11a.jpg
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1375.
Billrothstr77.JPG
Autor/Urheber: Clemens Mosch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gemeindebau Billrothstraße 77 in Wien-Döbling mit dem Mosaikwandbild "Dr. Theodor Billroth" von Rudolf Hausner
Boschstrasse 20-22 Sgraffito.jpg
Autor/Urheber: Linie29, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sgraffitowandbild „Die Künste“ von Artur Hecke am Wohnhaus Boschstraße 20-22
Julius-Tandler-Heim (Döbling) 01.jpg
Autor/Urheber: Michael Kranewitter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2011 hochgeladen.
Wohnhausanlage Heiligenstädter Straße 163.jpg
Autor/Urheber: Thomas Ledl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Diese Datei zeigt den Wiener Gemeindebau mit der ID 1347.
Weingartenmosaik.JPG
Autor/Urheber: Maclemo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mosaik "Weingarten" auf dem Gemeindebau Grinzinger Straße 123-131
Probusgasse14-1.jpg
Autor/Urheber: Clemens, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Wohnbau mit Kunst-am-Bau