Liste der Werke Lew Tolstois
Die folgende Liste der Werke Lew Tolstois führt alle Erzählungen, Romane, Dramen und philosophischen, politischen und religiösen Schriften Lew Tolstois auf.
Frühe Erzählungen (1851–1865)
- Die Geschichte des vorigen Tages (1851), Fragment
- Die Fahrt nach Mamakaj-Jurt (1852), Fragment; einziger Titel eines geplanten Zyklus „Aufzeichnungen aus dem Kaukasus“
- Der Überfall (1853)
- Aufzeichnungen eines Markörs (1853)
- Der Weihnachtsball, (1853) Fragment; ursprünglicher Titel: „Eine Nacht in der Christwoche“, spätere Titelvariante: „Wie Liebe zugrunde geht“
- Onkelchen Schdanow und Kavalier Tschernow (1854), Fragment
- Wie russische Soldaten sterben. Der Alarm (1854)
- Der Holzschlag (1855)
- Sewastopol (1855/56)
- Der Schneesturm (1856)
- Zwei Husaren (1856)
- Anfang einer phantastischen Erzählung (1856), Fragment
- Der Degradierte (1856), Stück des geplanten Zyklus „Aufzeichnungen aus dem Kaukasus“; Titelvarianten: „Begegnung mit einem Moskauer Bekannten im Felde“ oder „Aus den Aufzeichnungen des Fürsten Nechljudow“
- Der Morgen eines Gutsbesitzers (1856)
- Das entlegene Jagdrevier (1857)
- Luzern (Aus den Aufzeichnungen des Fürsten D. Nechljudow) (1857)
- Aufzeichnungen eines Ehemannes (1857)
- Das Märchen, wie ein anderes Mädchen Warinka plötzlich erwachsen war (1857/1858), Skizze
- Drei Tode (1859)
- Albert (1858)
- Der Ostermorgen (1858), Fragment
- Familienglück (1859)[1]
- Polikuschka (1862)
- Eine Idylle (1862)
- Die Kosaken (1862)
- Tichon und Malanja (1862), Fragment
- Der Traum (1863)
- Die Oase (1863), Fragment
- Der Christbaum (nach 1864), Fragment
- Anekdote von einem schüchternen jungen Mann (Datierung unklar)
- Stephan Semjonytsch Prosorow (zweite Hälfte 1860er Jahre), Fragment
- Der Gattenmörder (Ende der 1860er Jahre), Fragment
(Quelle:[2])
Volkserzählungen (1872–1887)
- Alphabet (1872)
- Das Mäusemädchen
- Wie die Tante der Großmutter davon erzählte, wie ihr der Räuber Jemeljan Pugatschow einen Zehner schenkte
- Die zwei Kaufleute
- Wie ich zum erstenmal einen Hasen schoß
- Die zwei Brüder
- Die Natter
- Der Feldhase
- Bulka
- Bulka und der Keiler
- Gott sieht die Wahrheit, sagt sie aber nicht sogleich
- Jermak und die Eroberung Sibiriens
- Alphabet (1875)
- Der Wolf und der Bauer
- Die Bärenjagd
- Meine Hunde
- Woher das Böse auf der Welt kommt
- Der Gefangene im Kaukasus
- Die drei Bären
- Wie Onkel Semjon davon erzählte, was mit ihm im Wald geschah
- Filipok
- Der Leinwandmesser (1875)
- Wovon die Menschen leben (1881)
- Lass den Funken nicht zur Flamme werden (1885)
- Die Kerze (1885)
- Die beiden Alten (1885)
- Wo die Liebe ist, da ist auch Gott (1885)
- Texte zu Lindenbastdrucken (1885):
- Das Märchen von Iwan, dem Narren (1885)
- Wie sich das Teufelchen einen Kanten Brot verdiente (1886)
- Volkslegenden (1886):
- Der Knecht Jemeljan und die hohle Trommel (1886)
- Der Taufsohn (1886)
- Der Tod des Iwan Iljitsch (1886)
- Die drei Söhne (1887)
- Gespräch müßiger Leute (1898); üblicherweise vorangestellt der früheren Erzählung:
- Wandelt im Licht, solange es Licht ist (1887)
- Zu teuer (1890)
- Drei Gleichnisse (1893)
- Herr und Knecht (1895)
- Die Zerstörung der Hölle und ihr Wiederaufbau (1902)
- Der assyrische König Assarhadon (1903)
- Arbeit, Tod und Krankheit (1903)
- Drei Fragen (1903)
- Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen (1903)
- Der große Bär (1904)
- Kornej Wasiljew (1905)
- Das Gebet (1905)
- Der Wolf (1908)
(Quelle:[3])
Späte Erzählungen (1888–1910)
- Vierzig Jahre. Eine kleinrussische Legende (1888?)
- Die Kreutzersonate (1889)
- Der Teufel (1889)
- Zwei verschiedene Versionen der Geschichte des Bienenstockes mit dem Rindendeckel (1890)
- Francoise (1890)
- Wer hat recht? (1891)
- Die Mutter (1891?, Datierung nach Handschrift), Fragment
- Über das Gericht (1891), Fragment
- Das Kaffeehaus von Surat (1892)
- Ein Brief über das Karma (1894)
- Das Karma (1894)
- Der Traum des jungen Zaren (1894)
- Sinnlose Hirngespinste (1895)
- Vater Sergej (1898)
- Nach dem Ball (1893)
- Das bist du (1903)
- Hadschi Murad (1904)
- Der gefälschte Kupon (1904)
- Aljoscha der Topf (1905)
- Die Erdbeeren (1905)
- Die Kraft der Kindheit (1905)
- Die postumen Aufzeichnungen des Starez Fjodor Kusmitsch (1905), Fragment
- Buddha (1905)
- Wofür? (1906)
- Das Göttliche und das Menschliche (1906)
- Was ich im Traume sah (1906?, Datierung nach Handschrift)
- Vater Wasilij (1906), Fragment
- Lesering (1904–1906), Erzählungen; teilweise auch nur von Tolstoi bearbeitet, die in der „volkstümlichen Hauspostille“ Lesering erschienen sind, einige sind oben unter „Volkserzählungen“ bereits aufgeführt:
- Der Sohn des Diebes
- Der Erzengel Gabriel
- Arme Leute
- Der Brief des Bauern Olchowik, der sich weigerte, seinen Militärdienst abzuleisten
- Der Ungläubige
- Die Steine
- Fedotka
- Der Alte in der Kirche
- Kunalas Augen
- Die Kreißende (1908?), Fragment
- The Hostelry (1908) (von Tolstoi auf Russisch geschriebene Erzählung, von Tschertkow auf Englisch übersetzt, von Tolstoi überarbeitet und auf Bitten von Thomas Edison 1908 in einen Phonographen gesprochen)[4]
- Macht des Kindes (1908)
- Gespräch eines Vaters mit dem Sohn (1909)
- Gespräch mit einem Vorübergehenden (1909?, Datierung nach Handschrift)
- Der Durchreisende und der Bauer (1909, Datierung nach Handschrift)
- Lieder im Dorf (1909)
- Wer sind die Mörder? Pawel Kudrjasch (1909), Fragment
- Der Mönchspriester Iliodor (1909)
- Kindliche Weisheit (1909/1910)
- Auf dem Chodynkafeld (1910)
- Dankbarer Boden (1910)
- Allen das Gleiche. Erzählung für Kinder (1910, Datierung nach Handschrift)
- Drei Tage auf dem Lande (1910)
- Es gibt keine Schuldigen auf der Welt (1912?, Datierung nach Handschrift)
(Quelle:[5])
Autobiographisches
- Kindheit (1852)
- Knabenalter (1854)
- Jünglingsjahre (1857)
- Meine Beichte (1882) Auszüge (PDF)
Romane
- Krieg und Frieden (Urfassung) (1867)
- Krieg und Frieden (1869) (online) (engl.Hörbuch bei LibriVox)
- Anna Karenina (1877) (online)
- Auferstehung (1899)
Dramen
- Die Macht der Finsternis (1896)
- Der lebende Leichnam (postum 1913)
- Und das Licht scheinet in der Finsternis[6] (Drama, unvollendet, postum, deutsche EA 1912, 1918 Max Reinhardt)[7]
Philosophische, religiöse und politische Schriften
- Kritik der dogmatischen Religion (1881)
- Übersetzung der vier Evangelien (1883)
- Worin mein Glaube besteht (1883)
- Wo Liebe ist, da ist auch Gott (1885)
- Russische Bauern (1887) (Textarchiv – Internet Archive)
- Über das Leben (1887), übersetzt von Adele Berger, Steinitz, Berlin 1891 (Digitalisat).
- Das Himmelreich in euch (1894)
- Grausame Vergnügungen (1895)
- Was ist Kunst? (1898), Teildruck (ab Kap. 6): Gegen die moderne Kunst (Textarchiv – Internet Archive)
- Patriotismus und Regierung (1900) theopenunderground.de (PDF)
- Was ist Geld? (1901)
- Über Erziehung und Bildung (1902) (Textarchiv – Internet Archive)
- Was ist Religion ? (1902) (archive.org)
- Krieg und Revolution (1904)
- Die Sklaverei unserer Zeit (1904)
- Für alle Tage (1904)[8]
- Das große Verbrechen (1905)
- Das Ende eines Zeitalters (Die bevorstehende Umwälzung) (1906)
- Rede gegen den Krieg (1909)[9]
- Legenden (postum 1925)
Einzelnachweise
- ↑ Familienglück. Roman. Deutsch und mit einem Nachwort versehen von Dorothea Trottenberg. Dörlemann Verlag, Zürich 2011. ISBN 978-3-908777-62-5
- ↑ Leo N. Tolstoi: Die Kosaken und andere frühe Erzählungen. Vollständige Ausgabe sämtlicher Erzählungen aus den Jahren 1851–1869. Lizenzausgabe mit Genehmigung des Winkler Verlags, München, für Bertelsmann Club. Gütersloh u. a., ohne Jahresangabe
- ↑ Leo N. Tolstoi: Volkserzählungen. Vollständige Ausgabe sämtlicher Erzählungen aus den Jahren 1851–1869. Lizenzausgabe mit Genehmigung des Winkler Verlags, München, für Bertelsmann Club. Gütersloh u. a., ohne Jahresangabe
- ↑ Leo N. Tolstoi: Die Kreutzersonate und andere späte Erzählungen. Lizenzausgabe mit Genehmigung des Winkler Verlags, München, für Bertelsmann Club. Gütersloh u. a., ohne Jahresangabe, S. 878
- ↑ Leo N. Tolstoi: Die Kreutzersonate und andere späte Erzählungen. Lizenzausgabe mit Genehmigung des Winkler Verlags, München, für Bertelsmann Club. Gütersloh u. a., ohne Jahresangabe
- ↑ siehe auch Johannes 1,5
- ↑ Neuinszenierung von Und das Licht scheinet in der Finsternis 2009 durch Volker Schlöndorff als Hörspielfassung, Ursendung im DLF am 20. November 2010
- ↑ Neuausgabe: Lew Tolstoi (Hrsg.) Für alle Tage - Ein Lebensbuch, Anthologie, 760 Seiten, Geleitwort von Volker Schlöndorff & 7 Tage Text; Leseprobe (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven.) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF). Nachwort von Ulrich Schmid, unisg.ch (Memento des Originals vom 28. September 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF). C.H.Beck, 2010, ISBN 978-3-406-59367-3 Verlagsseite (Memento des Originals vom 27. September 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Victoria Mader aus Hamburg LAS am 09.09.2018 (ihrem 50. Geburtstag) Tolstois REDE GEGEN DEN KRIEG und sprach mit zwei Soldaten. Abgerufen am 16. Februar 2021 (deutsch).