Liste der Weltranglistenersten im Damengolf
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3b/2008_LPGA_Championship_-_Lorena_Ochoa_close-up_%281%29.jpg/200px-2008_LPGA_Championship_-_Lorena_Ochoa_close-up_%281%29.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f6/2010_Women%27s_British_Open_%E2%80%93_Yani_Tseng_%285%29.jpg/170px-2010_Women%27s_British_Open_%E2%80%93_Yani_Tseng_%285%29.jpg)
Die Liste der Weltranglistenersten im Damengolf listet alle Führenden der Women’s World Golf Rankings seit dessen Einführung am 21. Februar 2006 auf.
Die Seite führt zunächst alle Führenden der Rangliste in chronologischer Reihenfolge auf. In weiteren Tabellen werden die Weltranglistenersten zu Jahresende und die einzelnen Spielerinnen, die die Nummer-1-Position innehatten, sortiert nach deren Wochenanzahl an der Spitze der Rangliste, dargestellt.
Insgesamt hatten seit Einführung der Wertung 18 Spielerinnen die Spitze der Golfweltrangliste inne. Erste Weltranglistenführende war die Schwedin Annika Sörenstam, aktuelle Führende ist die US-Amerikanerin Nelly Korda. Die Mexikanerin Lorena Ochoa hält gemeinsam mit Lydia Ko den Rekord für die meisten auf Platz 1 der Rangliste beendeten Saisons (3) und alleine die für die meisten Wochen an der Spitze der Weltrangliste, sowohl absolut als auch aufeinanderfolgend (jeweils 158).
Weltranglistenerste im Jahresverlauf
Spielerin: Gibt den Namen der Spielerin an. Die Nummer in Klammern hinter dem Spielernamen gibt an, die wievielte Athletin an der Weltranglistenspitze die Spielerin war.
von: Gibt den Tag an, an dem die Spielerin die Nr.-1-Position erreichte.
bis: Gibt den Tag an, an dem die Spielerin innerhalb der jeweiligen Serie letztmals Führende der Weltrangliste war.
Wochenzahl: Gibt die Anzahl der Wochen an, die die Spielerin innerhalb der jeweiligen Serie die Weltrangliste anführte.
Spielerin | von | bis | Wochenzahl |
---|---|---|---|
![]() | 21. Feb. 2006 | 22. April 2007 | 60 |
![]() | 23. Apr. 2007 | 2. Mai 2010 | 158 |
![]() | 3. Mai 2010 | 20. Juni 2010 | 7 |
![]() | 21. Juni 2010 | 27. Juni 2010 | 1 |
![]() | 28. Juni 2010 | 18. Juli 2010 | 3 |
![]() | 19. Juli 2010 | 25. Juli 2010 | 1 |
![]() | 26. Juli 2010 | 15. August 2010 | 3 |
![]() | 16. Aug. 2010 | 22. August 2010 | 1 |
![]() | 23. Aug. 2010 | 24. Oktober 2010 | 9 |
![]() | 25. Okt. 2010 | 31. Oktober 2010 | 1 |
![]() | 1. Nov. 2010 | 13. Februar 2011 | 15 |
![]() | 14. Feb. 2011 | 17. März 2013 | 109 |
![]() | 18. März 2013 | 14. April 2013 | 4 |
![]() | 15. Apr. 2013 | 1. Juni 2014 | 59 |
![]() | 2. Juni 2014 | 26. Oktober 2014 | 21 |
![]() | 27. Okt. 2014 | 1. Februar 2015 | 14 |
![]() | 2. Feb. 2015 | 14. Juni 2015 | 19 |
![]() | 15. Juni 2015 | 25. Okt. 2015 | 19 |
![]() | 26. Okt. 2015 | 11. Juni 2017 | 85 |
![]() | 12. Juni 2017 | 25. Juni 2017 | 2 |
![]() | 26. Juni 2017 | 5. Nov. 2017 | 19 |
![]() | 6. Nov. 2017 | 12. Nov. 2017 | 1 |
![]() | 13. Nov. 2017 | 22. Apr. 2018 | 23 |
![]() | 23. Apr. 2018 | 29. Juli 2018 | 14 |
![]() | 30. Juli 2018 | 19. Aug. 2018 | 3 |
![]() | 20. Aug. 2018 | 28. Okt. 2018 | 10 |
![]() | 29. Okt. 2018 | 3. März 2019 | 18 |
![]() | 4. März 2019 | 7. Apr. 2019 | 5 |
![]() | 8. Apr. 2019 | 30. Juni 2019 | 12 |
![]() | 1. Juli 2019 | 28. Juli 2019 | 4 |
![]() | 29. Juli 2019 | 27. Juni 2021 | 92 |
![]() | 28. Juni 2021 | 24. Okt. 2021 | 17 |
![]() | 25. Okt. 2021 | 7. Nov. 2021 | 2 |
![]() | 8. Nov. 2021 | 30. Jan. 2022 | 12 |
![]() | 31. Jan. 2022 | 30. Okt. 2022 | 39 |
![]() | 31. Okt. 2022 | 13. Nov. 2022 | 2 |
![]() | 14. Nov. 2022 | 27. Nov. 2022 | 2 |
![]() | 28. Nov. 2022 | 23. Apr. 2023 | 21 |
![]() | 24. Apr. 2023 | 21. Mai 2023 | 4 |
![]() | 22. Mai 2023 | 30. Juli 2023 | 10 |
![]() | 31. Juli 2023 | 13. Aug. 2023 | 2 |
![]() | 14. Aug. 2023 | 10. Sep. 2023 | 4 |
![]() | 11. Sep. 2023 | 24. Sep. 2023 | 2 |
![]() | 25. Sep. 2023 | 29. Okt. 2023 | 5 |
![]() | 30. Okt. 2023 | 12. Nov. 2023 | 2 |
![]() | 13. Nov. 2023 | 24. März 2024 | 19 |
![]() | 25. März 2024 | aktuell | 1 |
Stand: 25. März 2024
Weltranglistenerste am Jahresende
Anmerkung: Die Zahl in Klammern hinter dem Spielernamen gibt an, zum wievielten Mal die Spielerin zum jeweiligen Zeitpunkt eine Saison an der Weltranglistenspitze beenden konnte.
Jahr | Spielerin |
---|---|
2006 | ![]() |
2007 | ![]() |
2008 | ![]() |
2009 | ![]() |
2010 | ![]() |
2011 | ![]() |
2012 | ![]() |
2013 | ![]() |
2014 | ![]() |
2015 | ![]() |
2016 | ![]() |
2017 | ![]() |
2018 | ![]() |
2019 | ![]() |
2020 | ![]() |
2021 | ![]() |
2022 | ![]() |
2023 | ![]() |
Spielerinnen nach Wochen an der Weltranglistenspitze
Spielerin: Gibt den Namen der Spielerin an. Die aktuelle Führende ist in Fettschrift hervorgehoben.
erstmals am: Gibt das Datum an, an welchem die Spielerin erstmals an der Spitze der Weltrangliste stand.
Wochen: Gibt die Anzahl der Wochen an, die die Spielerin insgesamt an der Spitze der Weltrangliste stand. Nach diesem Wert richtet sich auch die Platzierung in der Tabelle.
Serie: Gibt die Anzahl der Wochen an, die die Spielerin während ihrer längsten Serie ununterbrochen an der Weltranglistenspitze stand.
Spielerin | erstmals am | Wochen | Serie | |
---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 23. Apr. 2007 | 158 | 158 |
2. | ![]() | 8. Apr. 2019 | 155 | 92 |
3. | ![]() | 2. Feb. 2015 | 125 | 85 |
4. | ![]() | 14. Feb. 2011 | 109 | 109 |
5. | ![]() | 15. Apr. 2013 | 106 | 59 |
6. | ![]() | 21. Feb. 2006 | 60 | 60 |
7. | ![]() | 28. Juni 2021 | 38 | 17 |
8. | ![]() | 14. Aug. 2023 | 28 | 19 |
9. | ![]() | 18. März 2013 | 25 | 21 |
9. | ![]() | 3. Mai 2010 | 25 | 15 |
11. | ![]() | 13. Nov. 2017 | 23 | 23 |
11. | ![]() | 12. Juni 2017 | 23 | 18 |
13. | ![]() | 6. Nov. 2017 | 20 | 10 |
14. | ![]() | 26. Juni 2017 | 19 | 19 |
15. | ![]() | 21. Juni 2010 | 11 | 9 |
16. | ![]() | 28. Juni 2010 | 5 | 3 |
17. | ![]() | 11. Sep. 2023 | 4 | 2 |
18. | ![]() | 31. Okt. 2022 | 2 | 2 |
Stand: 25. März 2024
Weblinks
- Offizielle Seite der Women’s World Golf Rankings (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Autor/Urheber: Wojciech Migda (Wmigda), Lizenz: CC BY-SA 3.0
SOUTHPORT, UNITED KINGDOM – AUGUST 1: Yani Tseng of Taiwan poses with a trophy after winning 2010 Ricoh Women's British Open held at Royal Birkdale on August 1, 2010 in Southport, England. (Photo by Wojciech Migda)
Autor/Urheber: Keith Allison, Lizenz: CC BY-SA 2.0
HAVRE DE GRACE, MD - JUNE 03: Lorena Ochoa (MEX) during pro-am before 2008 LPGA Championship held at Bulle Rock Golf Course, on June 3, 2008 in Havre de Grace, Maryland. (Photo by Keith Allison)