Weltmeisterschaften im Gewichtheben
Die Weltmeisterschaften im Gewichtheben der Männer existieren seit 1891, die der Frauen seit 1987.[1] Die Organisation und Kontrolle der Durchführung unterliegt dem Gewichtheber-Weltverband International Weightlifting Federation.
Austragungsturnus
Seit 1937 werden die Weltmeisterschaften jährlich ausgetragen, wobei es aufgrund des Zweiten Weltkriegs zwischen 1939 und 1945 zu einer Aussetzung der Wettbewerbe kam. Lediglich in den Jahren der Olympischen Sommerspiele finden generell keine Weltmeisterschaften statt. Die 1987 eingeführten Frauen-Konkurrenzen stellten hierbei eine Ausnahme dar, bis diese schließlich 2000 Aufnahme in das olympische Programm fanden. Bei den sechs Spielen zwischen 1964 und 1984 besaßen die olympischen Gewichtheber-Wettbewerbe gleichzeitigen WM-Status.
Gewichtsklassen
Wurde die Anzahl der Gewichtsklassen bei den Männern von 1913 bis 1977 sukzessiv von drei auf zuletzt zehn erhöht, fand 1998 wieder eine Reduzierung der Klassen statt.[1] Dies geschah auf Hinblick der bevorstehenden Olympischen Sommerspiele in Sydney, bei denen das Frauen-Gewichtheben seine Premiere feiern sollte. Derzeit treten die Männer in acht und die Frauen in sieben verschiedenen Gewichtsklassen an (siehe Tabelle).
Gewichtsklasse | Männer | Frauen |
---|---|---|
1. | bis 56 kg | bis 48 kg |
2. | bis 62 kg | bis 53 kg |
3. | bis 69 kg | bis 58 kg |
4. | bis 77 kg | bis 63 kg |
5. | bis 85 kg | bis 69 kg |
6. | bis 94 kg | bis 75 kg |
7. | bis 105 kg | über 75 kg |
8. | über 105 kg |
Liste der Weltmeisterschaften
Jahr | Austragungsort | Datum | Männer | Frauen | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Teilnehmer | Nationen | Teilnehmerinnen | Nationen | |||
1891 | London, Großbritannien | 28. März 1891 | 7 | 6 | ||
1898 | Wien, Österreich | 31. Jul. bis 1. Aug. 1898 | 11 | 3 | ||
1899 | Mailand, Italien | 4. Apr. bis 5. April 1899 | 5 | 3 | ||
1903 | Paris, Frankreich | 1. Okt. bis 3. Okt. 1903 | 18 | 5 | ||
1904 | Wien, Österreich | 18. Apr. 1904 | 13 | 4 | ||
1905 | Berlin, Deutsches Reich | 8. Apr. bis 10. April 1905 | 41 | 4 | ||
1905 | Duisburg, Deutsches Reich | 11. Jun. bis 13. Juni 1905 | 7 | 2 | ||
1905 | Paris, Frankreich | 16. Dez. bis 30. Dez. 1905 | 16 | 1 | ||
1906 | Lille, Frankreich | 18. März 1906 | 33 | 4 | ||
1907 | Frankfurt am Main, Deutsches Reich | 19. Mai 1907 | 23 | 3 | ||
1908 | Wien, Österreich | 8. Dez. bis 9. Dez. 1908 | 23 | 2 | ||
1909 | Wien, Österreich | 3. Okt. 1909 und 2. Dez. 1909 | 23 | 3 | ||
1910 | Düsseldorf, Deutsches Reich | 4. Jun. bis 6. Juni 1910 | 57 | 5 | ||
1910 | Wien, Österreich | 9. Okt. bis 10. Okt. 1910 | 15 | 2 | ||
1911 | Stuttgart, Deutsches Reich | 29. Apr. bis 30. April 1911 | 36 | 3 | ||
1911 | Berlin, Deutsches Reich | 13. Mai bis 14. Mai 1911 | 27 | 2 | ||
1911 | Dresden, Deutsches Reich | 26. Juni 1911 | 21 | 3 | ||
1911 | Wien, Österreich | 29. Jun. bis 2. Juli 1911 | 32 | 3 | ||
1913 | Breslau, Deutsches Reich | 28. Jul. bis 29. Juli 1913 | 40 | 4 | ||
1920 | Wien, Österreich | 4. Sep. bis 8. Sep. 1920 | 74 | 4 | ||
1922 | Tallinn, Estland | 29. Apr. bis 30. April 1922 | 33 | 4 | ||
1923 | Wien, Österreich | 8. Sep. bis 9. Sep. 1923 | 76 | 7 | ||
1937 | Paris, Frankreich | 10. Sep. bis 12. Sep. 1937 | 50 | 10 | ||
1938 | Wien, Deutsches Reich | 21. Okt. bis 23. Okt. 1938 | 38 | 11 | ||
1946 | Paris, Frankreich | 18. Okt. bis 19. Okt. 1946 | 79 | 13 | ||
1947 | Philadelphia, USA | 26. Sep. bis 27. Sep. 1947 | 39 | 12 | ||
1949 | Scheveningen, Niederlande | 4. Sep. bis 6. Sep. 1949 | 38 | 13 | ||
1950 | Paris, Frankreich | 13. Okt. bis 15. Okt. 1950 | 56 | 17 | ||
1951 | Mailand, Italien | 26. Okt. bis 28. Okt. 1951 | 62 | 14 | ||
1953 | Stockholm, Schweden | 26. Aug. bis 30. Aug. 1953 | 70 | 19 | ||
1954 | Wien, Österreich | 7. Okt. bis 10. Okt. 1954 | 100 | 23 | ||
1955 | München, BR Deutschland | 12. Okt. bis 16. Okt. 1955 | 108 | 25 | ||
1957 | Teheran, Iran | 8. Nov. bis 12. Nov. 1957 | 76 | 21 | ||
1958 | Stockholm, Schweden | 16. Sep. bis 21. Sep. 1958 | 96 | 27 | ||
1959 | Warschau, Polen | 29. Sep. bis 4. Okt. 1959 | 85 | 19 | ||
1961 | Wien, Österreich | 20. Sep. bis 25. Sep. 1961 | 120 | 33 | ||
1962 | Budapest, Ungarn | 16. Sep. bis 22. Sep. 1962 | 113 | 27 | ||
1963 | Stockholm, Schweden | 7. Sep. bis 13. Sep. 1963 | 134 | 32 | ||
1964* | Tokio, Japan | 11. Okt. bis 18. Okt. 1964 | 149 | 42 | ||
1965 | Teheran, Iran | 27. Okt. bis 3. Nov. 1965 | 85 | 24 | ||
1966 | Berlin, DDR | 15. Okt. bis 21. Okt. 1966 | 117 | 28 | ||
1967 | Die Titelkämpfe in Tokio wurden wegen Problemen zwischen Japan und der DDR abgesagt.[2] | |||||
1968* | Mexiko-Stadt, Mexiko | 13. Okt. bis 19. Okt. 1968 | 160 | 55 | ||
1969 | Warschau, Polen | 20. Sep. bis 28. Sep. 1969 | 166 | 37 | ||
1970 | Columbus, USA | 12. Sep. bis 20. Sep. 1970 | 129 | 28 | ||
1971 | Lima, Peru | 18. Sep. bis 26. Sep. 1971 | 144 | 30 | ||
1972* | München, BR Deutschland | 27. Aug. bis 6. Sep. 1972 | 188 | 54 | ||
1973 | Havanna, Kuba | 15. Sep. bis 23. Sep. 1973 | 189 | 39 | ||
1974 | Manila, Philippinen | 21. Sep. bis 29. Sep. 1974 | 143 | 32 | ||
1975 | Moskau, UdSSR | 15. Sep. bis 23. Sep. 1975 | 169 | 33 | ||
1976* | Montreal, Kanada | 18. Jul. bis 27. Juli 1976 | 173 | 46 | ||
1977 | Stuttgart, BR Deutschland | 17. Sep. bis 25. Sep. 1977 | 186 | 44 | ||
1978 | Gettysburg, USA | 4. Okt. bis 8. Okt. 1978 | 185 | 35 | ||
1979 | Saloniki, Griechenland | 3. Nov. bis 11. Nov. 1979 | 189 | 39 | ||
1980* | Moskau, UdSSR | 20. Jul. bis 30. Juli 1980 | 173 | 40 | ||
1981 | Lille, Frankreich | 13. Sep. bis 20. Sep. 1981 | 194 | 35 | ||
1982 | Ljubljana, Jugoslawien | 18. Sep. bis 26. Sep. 1982 | 205 | 38 | ||
1983 | Moskau, UdSSR | 22. Okt. bis 31. Okt. 1983 | 187 | 32 | ||
1984* | Los Angeles, USA | 29. Jul. bis 8. Aug. 1984 | 187 | 48 | ||
1985 | Södertälje, Schweden | 23. Aug. bis 1. Sep. 1985 | 195 | 38 | ||
1986 | Sofia, Bulgarien | 8. Nov. bis 15. Nov. 1986 | 193 | 41 | ||
1987 | Ostrava, Tschechoslowakei | 6. Sep. bis 13. Sep. 1987 | 168 | 29 | ||
1987 | Daytona Beach, USA | 30. Okt. bis 1. Nov. 1987 | 100 | 22 | ||
1988 | Jakarta, Indonesien | 2. Dez. bis 4. Dez. 1988 | 103 | 23 | ||
1989 | Athen, Griechenland | 16. Sep. bis 23. Sep. 1989 | 220 | 37 | ||
1989 | Manchester, Großbritannien | 24. Nov. bis 26. Nov. 1989 | 133 | 25 | ||
1990 | Sarajevo, Jugoslawien | 26. Mai 1990 bis 3. Juni 1990 | 109 | 25 | ||
1990 | Budapest, Ungarn | 10. Nov. bis 18. Nov. 1990 | 182 | 38 | ||
1991 | Donaueschingen, Deutschland | 27. Sep. bis 6. Okt. 1991 | 200 | 40 | 108 | 24 |
1992 | Warna, Bulgarien | 16. Mai bis 24. Mai 1992 | 110 | 25 | ||
1993 | Melbourne, Australien | 11. Nov. 1993 bis 21. Nov. 1993 | 195 | 57 | 94 | 25 |
1994 | Istanbul, Türkei | 17. Nov. bis 27. Nov. 1994 | 242 | 52 | 105 | 30 |
1995 | Guangzhou, China | 17. Nov. bis 26. Nov. 1995 | 345 | 63 | 93 | 26 |
1996 | Warschau, Polen | 3. Mai bis 11. Mai 1996 | 102 | 24 | ||
1997 | Chiang Mai, Thailand | 6. Dez. bis 14. Dez. 1997 | 189 | 51 | 143 | 39 |
1998 | Lahti, Finnland | 10. Nov. bis 15. Nov. 1998 | 210 | 53 | 122 | 35 |
1999 | Athen, Griechenland | 21. Nov. bis 28. Nov. 1999 | 395 | 79 | 231 | 51 |
2001 | Antalya, Türkei | 4. Nov. bis 11. Nov. 2001 | 153 | 47 | 114 | 34 |
2002 | Warschau, Polen | 18. Nov. bis 26. Nov. 2002 | 170 | 47 | 115 | 37 |
2003 | Vancouver, Kanada | 14. Nov. bis 22. Nov. 2003 | 297 | 59 | 208 | 47 |
2005 | Doha, Katar | 9. Nov. bis 17. Nov. 2005 | 169 | 58 | 112 | 42 |
2006 | Santo Domingo, Dominikanische Republik | 30. Jun. bis 7. Okt. 2006 | 298 | 58 | 186 | 39 |
2007 | Chiang Mai, Thailand | 17. Sep. bis 26. Sep. 2007 | 355 | 70 | 225 | 53 |
2009 | Goyang, Südkorea | 17. Nov. bis 27. Nov. 2009 | 196 | 57 | 133 | 38 |
2010 | Antalya, Türkei | 18. Sep. bis 30. Sep. 2010 | 312 | 63 | 203 | 50 |
2011 | Paris, Frankreich | 5. Nov. bis 13. Nov. 2011 | 307 | 75 | 212 | 61 |
2013 | Breslau, Polen | 20. Okt. bis 27. Okt. 2013 | 168 | 49 | 124 | 37 |
2014 | Almaty, Kasachstan | 8. Nov. bis 16. Nov. 2014 | 315 | 63 | 223 | 52 |
2015 | Houston, USA | 20. Nov. bis 28. Nov. 2015 | 324 | 76 | 261 | 72 |
2017 | Anaheim, USA | 28. Nov. bis 5. Dez. 2017 | 176 | 54 | 139 | 44 |
2018 | Aşgabat, Turkmenistan | 1. Nov. bis 10. Nov. 2018 | 272 | 68 | 310 | 73 |
2019 | Pattaya, Thailand | 18. Sep. bis 27. Sep. 2019 | 313 | 84 | 275 | 79 |
2021 | Taschkent, Usbekistan | 7. Dez. bis 17. Dez. 2021 | 245 | 187 | ||
2022 | Bogotá, Kolumbien | 5. Dez. bis 16. Dez. 2022 | 267 | 270 | ||
2023 | Riad, Saudi-Arabien | 4. Sep. bis 17. Sep. 2023 | 365 | 354 |
* In den Jahren 1964, 1968, 1972, 1976, 1980 und 1984 repräsentierten die Olympischen Spiele gleichzeitig die Weltmeisterschaften.
Ewiger Medaillenspiegel
Medaillenspiegel Mehrkampf
Diese Liste zeigt die Medaillengewinne der Männer und Frauen nach Nationen von 1891 ab, bis inklusive der Titelkämpfe 2019, auf. Medaillengewinne im Reißen, Stoßen und Drücken sind nicht verzeichnet, also nur die, die im Mehrkampf erreicht wurden.
Stand 7. Oktober 2019
Rang | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Volksrepublik China | 182 | 87 | 45 | 314 |
2 | Sowjetunion | 152 | 90 | 31 | 273 |
3 | Bulgarien | 78 | 81 | 65 | 224 |
4 | USA | 41 | 50 | 32 | 123 |
5 | Russland | 39 | 48 | 35 | 122 |
6 | Österreich | 32 | 27 | 31 | 90 |
7 | Deutschland mit der DDR | 31 | 59 | 58 | 148 |
8 | Polen | 25 | 36 | 56 | 117 |
9 | Iran | 23 | 12 | 28 | 63 |
10 | Chinesisch Taipeh | 15 | 20 | 24 | 58 |
11 | Kasachstan | 15 | 9 | 7 | 31 |
12 | Türkei | 14 | 20 | 15 | 49 |
13 | Nordkorea | 13 | 23 | 23 | 59 |
14 | Ungarn | 11 | 36 | 40 | 87 |
15 | Griechenland | 10 | 15 | 11 | 36 |
16 | Japan | 10 | 12 | 26 | 48 |
17 | Ägypten | 10 | 12 | 14 | 36 |
18 | Belarus | 8 | 9 | 7 | 24 |
19 | Kuba | 8 | 5 | 11 | 24 |
20 | Südkorea | 7 | 17 | 20 | 44 |
21 | Thailand | 7 | 14 | 19 | 40 |
22 | Frankreich | 7 | 11 | 19 | 37 |
23 | Ukraine | 7 | 5 | 17 | 29 |
24 | Rumänien | 6 | 13 | 12 | 31 |
25 | Armenien | 5 | 8 | 7 | 20 |
26 | Kolumbien | 5 | 6 | 8 | 19 |
27 | Großbritannien | 5 | 3 | 9 | 17 |
28 | Georgien | 5 | 3 | 3 | 11 |
29 | Schweiz | 4 | 4 | 2 | 10 |
30 | Finnland | 4 | 2 | 10 | 16 |
31 | Katar | 4 | 2 | 3 | 9 |
32 | Indien | 3 | 8 | 5 | 16 |
33 | Indonesien | 3 | 7 | 10 | 20 |
34 | Tschechoslowakei | 3 | 3 | 15 | 21 |
35 | Estland | 3 | 3 | 7 | 13 |
36 | Aserbaidschan | 3 | 2 | 4 | 9 |
37 | Spanien | 2 | 2 | 3 | 6 |
38 | Italien | 1 | 5 | 9 | 15 |
39 | Lettland | 1 | 3 | 7 | 11 |
40 | Vietnam | 1 | 3 | 5 | 9 |
41 | Vietnam | 1 | 3 | 4 | 8 |
42 | Norwegen | 1 | 3 | 0 | 4 |
42 | Turkmenistan | 1 | 3 | 0 | 4 |
44 | Kanada | 1 | 2 | 4 | 7 |
45 | Schweden | 1 | 1 | 6 | 8 |
46 | Usbekistan | 1 | 1 | 3 | 5 |
47 | Chile | 1 | 1 | 0 | 2 |
48 | Slowakei | 1 | 0 | 1 | 2 |
49 | Belgien | 0 | 4 | 3 | 7 |
50 | Dänemark | 0 | 3 | 0 | 3 |
51 | Ecuador | 0 | 2 | 5 | 7 |
52 | Niederlande | 0 | 2 | 0 | 2 |
53 | Nigeria | 0 | 1 | 3 | 4 |
54 | Moldau | 0 | 1 | 2 | 3 |
55 | Argentinien | 0 | 1 | 1 | 2 |
55 | Litauen | 0 | 1 | 1 | 2 |
57 | Kroatien | 0 | 1 | 0 | 1 |
Guyana | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Libanon | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Albanien | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Neuseeland | 0 | 1 | 0 | 1 | |
62 | Myanmar | 0 | 0 | 5 | 5 |
62 | Dominikanische Republik | 0 | 0 | 5 | 5 |
64 | Philippinen | 0 | 0 | 3 | 3 |
65 | Venezuela | 0 | 0 | 2 | 2 |
64 | Irak | 0 | 0 | 1 | 1 |
Macau | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Tunesien | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Saudi-Arabien | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Total | 811 | 810 | 808 | 2429 |
* Russland ist rechtlicher Nachfolger der UdSSR.
Medaillenspiegel inklusive Reißen, Stoßen und Drücken
Diese Liste zeigt die Medaillengewinne der Männer und Frauen nach Nationen zwischen 1891 und 2017, inklusive der Medaillen aus den Wettkämpfen im Reißen, Stoßen und Drücken.
Stand 5. Dezember 2017
Rang | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Volksrepublik China | 494 | 223 | 126 | 843 |
2 | Sowjetunion | 331 | 208 | 93 | 632 |
3 | Bulgarien | 222 | 219 | 174 | 625 |
4 | Russland | 114 | 132 | 89 | 335 |
5 | Polen | 64 | 98 | 122 | 284 |
6 | Vereinigte Staaten | 54 | 78 | 71 | 203 |
7 | Deutschland | 49 | 57 | 50 | 156 |
8 | Türkei | 46 | 53 | 39 | 138 |
9 | Iran | 44 | 33 | 44 | 121 |
10 | Ungarn | 39 | 89 | 107 | 235 |
11 | Nordkorea | 37 | 49 | 48 | 134 |
12 | Chinesisch Taipeh | 35 | 66 | 71 | 172 |
13 | Kasachstan | 35 | 22 | 27 | 84 |
14 | Österreich | 32 | 27 | 34 | 93 |
15 | Griechenland | 26 | 43 | 42 | 111 |
16 | Kuba | 26 | 20 | 36 | 82 |
17 | Japan | 23 | 47 | 70 | 140 |
18 | Belarus | 23 | 15 | 27 | 65 |
19 | Deutsche Demokratische Republik | 20 | 61 | 70 | 151 |
20 | Südkorea | 19 | 49 | 64 | 132 |
21 | Rumänien | 19 | 25 | 37 | 81 |
22 | Thailand | 17 | 39 | 39 | 95 |
23 | Ukraine | 16 | 24 | 41 | 81 |
24 | Ägypten | 15 | 14 | 21 | 50 |
25 | Georgien | 13 | 5 | 5 | 23 |
26 | Kolumbien | 12 | 20 | 23 | 55 |
27 | Finnland | 12 | 11 | 22 | 45 |
28 | Frankreich | 11 | 21 | 34 | 66 |
29 | Katar | 10 | 5 | 9 | 24 |
30 | Armenien | 9 | 14 | 24 | 37 |
31 | Indien | 7 | 26 | 15 | 48 |
32 | Aserbaidschan | 7 | 6 | 5 | 18 |
33 | Indonesien | 6 | 15 | 29 | 50 |
34 | Usbekistan | 6 | 6 | 5 | 17 |
35 | Tschechoslowakei | 5 | 14 | 40 | 59 |
36 | Vietnam | 5 | 8 | 10 | 23 |
37 | Vereinigtes Königreich | 5 | 7 | 20 | 32 |
38 | Australien | 5 | 7 | 12 | 24 |
39 | Norwegen | 5 | 5 | 4 | 14 |
40 | Schweiz | 5 | 5 | 3 | 13 |
41 | Estland | 4 | 5 | 6 | 15 |
42 | Chile | 4 | 1 | 0 | 5 |
43 | Italien | 3 | 10 | 15 | 28 |
44 | Belgien | 3 | 8 | 4 | 15 |
45 | Spanien | 3 | 4 | 13 | 20 |
46 | Schweden | 3 | 4 | 10 | 17 |
47 | Myanmar | 3 | 2 | 8 | 13 |
48 | Slowakei | 3 | 1 | 4 | 8 |
49 | Lettland | 2 | 5 | 13 | 20 |
50 | Turkmenistan | 2 | 4 | 3 | 9 |
51 | Albanien | 2 | 2 | 1 | 5 |
52 | Kanada | 1 | 8 | 8 | 17 |
53 | Nigeria | 1 | 4 | 9 | 14 |
54 | Ecuador | 1 | 4 | 8 | 13 |
55 | Moldau | 1 | 3 | 5 | 9 |
56 | Litauen | 1 | 3 | 2 | 6 |
57 | Philippinen | 1 | 1 | 6 | 8 |
58 | Venezuela | 1 | 1 | 2 | 4 |
59 | Kroatien | 0 | 4 | 0 | 4 |
60 | Dominikanische Republik | 0 | 3 | 7 | 10 |
61 | Dänemark | 0 | 3 | 0 | 3 |
62 | Libanon | 0 | 2 | 2 | 4 |
63 | Niederlande | 0 | 2 | 0 | 2 |
64 | Neuseeland | 0 | 2 | 0 | 2 |
65 | Mexiko | 0 | 1 | 6 | 7 |
66 | Argentinien | 0 | 1 | 1 | 2 |
67 | Puerto Rico | 0 | 1 | 1 | 2 |
68 | Nauru | 0 | 2 | 0 | 2 |
69 | Föderierte Staaten von Mikronesien | 0 | 1 | 0 | 1 |
70 | Guyana | 0 | 1 | 0 | 1 |
71 | Macau | 0 | 0 | 3 | 3 |
72 | Tunesien | 0 | 0 | 3 | 3 |
73 | GUS | 0 | 0 | 1 | 1 |
74 | Irak | 0 | 0 | 1 | 1 |
75 | Israel | 0 | 0 | 1 | 1 |
76 | Mongolei | 0 | 0 | 1 | 1 |
Total | 1966 | 1962 | 1960 | 5888 |
Quellen:
- Gottfried Schödl: IWF Annual Book 2013. Hrsg.: IWF. S. 63–65 (englisch, [1] [PDF; 6,3 MB; abgerufen am 27. August 2021]).
- Ab den Weltmeisterschaften 2014 die Ergebnisse aus den zugehörigen Artikeln beziehungsweise den IWF-Ergebnisseiten.
Die erfolgreichsten Teilnehmer
Diese Liste führt die Athleten bzw. Athletinnen mit den meisten WM-Medaillengewinnen im olympischen Zweikampf (bis 1972 Dreikampf) auf. Frauen sind in der Liste bisher noch nicht vertreten.
Athlet/in | Nation(en) | Geschlecht | Total | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Wassili Alexejew | UdSSR | M | 8 | 0 | 0 | 8 |
Jurik Wardanjan | UdSSR | M | 7 | 1 | 0 | 8 |
Naim Süleymanoğlu | Bulgarien / Türkei | M | 7 | 1 | 0 | 8 |
Josef Grafl | Österreich | M | 6 | 2 | 0 | 8 |
Tommy Kono | USA | M | 6 | 1 | 1 | 8 |
John Davis | USA | M | 6 | 1 | 0 | 7 |
Yoshinobu Miyake | Japan | M | 6 | 0 | 1 | 7 |
David Rigert | UdSSR | M | 6 | 0 | 1 | 7 |
Waldemar Baszanowski | Polen | M | 5 | 5 | 0 | 10 |
Arkadi Worobjow | UdSSR | M | 5 | 2 | 1 | 8 |
Pete George | USA | M | 5 | 2 | 0 | 7 |
Janko Russew | Bulgarien | M | 5 | 2 | 0 | 7 |
Halil Mutlu | Türkei | M | 5 | 2 | 0 | 7 |
Mohammad Nassiri | Iran | M | 5 | 1 | 3 | 9 |
Wiktor Kurenzow | UdSSR | M | 5 | 1 | 0 | 6 |
Stanley Stanczyk | USA | M | 5 | 0 | 2 | 7 |
Anatoli Chrapaty | UdSSR / Kasachstan | M | 5 | 0 | 2 | 7 |
Wladimir Stogow | UdSSR | M | 5 | 0 | 1 | 6 |
Weblinks
- Die Weltmeisterschaften der Männer im Überblick auf Lift Up (englisch)
- Statistik der IWF ( vom 13. Dezember 2011 im Internet Archive)
- Weightlifting World Championships Seniors Statistics (PDF; 30,4 MB; englisch)
- IWF-Jahrbücher (englisch)
- Database IWRP
Einzelnachweise
- ↑ a b Historisches Kalendarium des ÖGV ( vom 28. Januar 2012 im Internet Archive)
- ↑ Die Weltmeisterschaften 1967 sollten in Tokio stattfinden. Die japanische Regierung verbot aber bei der WM sowohl das Hissen der DDR-Flagge als auch das Abspielen der DDR-Nationalhymne bei einem Sieg eines ostdeutschen Athleten. Die DDR wiederum bestand auf das Hissen ihrer Flagge und das Spielen der Hymne. Da es keine Einigung gab, sagte der japanische Verband schlussendlich die Weltmeisterschaft ab.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Weightlifting. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
↑ Civil flag or Landesfarben of the Habsburg monarchy (1700-1806)
↑ Merchant ensign of the Habsburg monarchy (from 1730 to 1750)
↑ Flag of the Austrian Empire (1804-1867)
↑ Civil flag used in Cisleithania part of Austria-Hungary (1867-1918)
House colours of the House of Habsburg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the Germans(1866-1871)
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
State Flag of Iran, 1933-1964
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
bendera Indonesia
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber:
- Gold_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A gold medal with a globe icon
Autor/Urheber:
- Silver_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A silver medal with a globe icon
Flagge Naurus
Autor/Urheber:
- Bronze_medal_world_centered.svg by Maix
- derivative work: Mboro (talk)
A bronze medal with a globe icon