Liste der Weltmeister im Motorradstraßenrennsport
Liste der Weltmeister der FIM-Motorrad-Weltmeisterschaft beginnend mit der Motorrad-Weltmeisterschaft 1949, geordnet nach Jahren und Klassen.
Soloweltmeister
(bis 2022 MotoE World Cup)
Jahr | Fahrer |
---|---|
2019 | ![]() |
2020 | ![]() |
2021 | ![]() |
2022 | ![]() |
2023 | ![]() |
2024 | ![]() |
Gespann-Weltmeister
Jahr | Fahrer / Beifahrer | Hersteller |
---|---|---|
1949 | ![]() ![]() | Norton |
1950 | ![]() ![]() | Norton |
1951 | ![]() ![]() | Norton |
1952 | ![]() ![]() | Norton |
1953 | ![]() ![]() | Norton |
1954 | ![]() ![]() | BMW |
1955 | ![]() ![]() | BMW |
1956 | ![]() ![]() | BMW |
1957 | ![]() ![]() | BMW |
1958 | ![]() ![]() | BMW |
1959 | ![]() ![]() | BMW |
1960 | ![]() ![]() | BMW |
1961 | ![]() ![]() | BMW |
1962 | ![]() ![]() | BMW |
1963 | ![]() ![]() | BMW |
1964 | ![]() ![]() | BMW |
1965 | ![]() ![]() | BMW |
1966 | ![]() ![]() | BMW |
1967 | ![]() ![]() | BMW |
1968 | ![]() ![]() | URS |
1969 | ![]() ![]() | BMW |
1970 | ![]() ![]() ![]() | BMW |
1971 | ![]() ![]() ![]() | URS |
1972 | ![]() ![]() | BMW |
1973 | ![]() ![]() | BMW |
1974 | ![]() ![]() | BMW |
1975 | ![]() ![]() | Busch-König |
1976 | ![]() ![]() | Busch-König |
1977 | ![]() ![]() ![]() | Seymaz-Yamaha / Windle-Yamaha |
1978 | ![]() ![]() | TTM-Yamaha / BEO-Yamaha |
1979 | (Kat. B2A) ![]() ![]() | Schmid-Yamaha |
(Kat. B2B) ![]() ![]() | LCR-Yamaha | |
1980 | ![]() ![]() | Windle-Yamaha |
1981 | ![]() ![]() | LCR-Yamaha |
1982 | ![]() ![]() | Seymaz-Yamaha |
1983 | ![]() ![]() | LCR-Yamaha |
1984 | ![]() ![]() | LCR-Yamaha |
1985 | ![]() ![]() | LCR-Yamaha |
1986 | ![]() ![]() | LCR-Yamaha |
1987 | ![]() ![]() | LCR-Yamaha |
1988 | ![]() ![]() | LCR-Yamaha |
1989 | ![]() ![]() | LCR-Krauser |
1990 | ![]() ![]() | LCR-Krauser |
1991 | ![]() ![]() | LCR-Krauser |
1992 | ![]() ![]() | LCR-Krauser |
1993 | ![]() ![]() | LCR-Krauser |
1994 | ![]() ![]() | LCR-ADM |
1995 | ![]() ![]() | Windle-ADM |
1996 | ![]() ![]() | Windle-ADM |
1997 | ![]() ![]() | LCR-ADM |
1998 | ![]() ![]() | LCR-Honda |
1999 | ![]() ![]() | LCR-Suzuki |
2000 | ![]() ![]() | LCR-Suzuki |
2001 | ![]() ![]() | LCR-Suzuki |
2002 | ![]() ![]() | Windle-Yamaha |
2003 | ![]() ![]() | LCR-Suzuki |
2004 | ![]() ![]() | LCR-Suzuki |
2005 | ![]() ![]() | LCR-Suzuki |
2006 | ![]() ![]() | LCR-Suzuki |
2007 | ![]() ![]() | LCR-Suzuki |
2008 | ![]() ![]() | LCR-Suzuki |
2009 | ![]() ![]() | LCR-Suzuki |
2010 | ![]() ![]() | LCR-Suzuki |
2011 | ![]() ![]() | LCR-Suzuki |
2012 | ![]() ![]() | LCR-Suzuki |
2013 | ![]() ![]() | LCR-Suzuki |
2014 | (F1) ![]() ![]() | LCR-Kawasaki |
(F2) ![]() ![]() | DMR | |
2015 | (F1) ![]() ![]() | LCR-Suzuki |
(F2) ![]() ![]() | DMR-Honda | |
2016 | (F1) ![]() ![]() | LCR-BMW |
(F2) ![]() ![]() | LCR-Honda | |
2017 | ![]() ![]() | LCR-Honda |
2018 | ![]() ![]() | LCR-Honda |
2019 | ![]() ![]() | Adolf RS-Yamaha |
2021 | ![]() ![]() | LCR-Yamaha |
2022 | ![]() ![]() | LCR-Yamaha |
2023 | ![]() ![]() | LCR-Yamaha |
Liste der Rennfahrer, die mehrfach Weltmeister wurden
Anzahl der Titel | Fahrer | Klasse(n) |
---|---|---|
15 | ![]() | 7 × 350 cm³, 8 × 500 cm³ |
13 | ![]() | 6 × 50 cm³, 7 × 125 cm³ |
9 | ![]() | 3 × 250 cm³, 2 × 350 cm³, 4 × 500 cm³ |
![]() | 1 × 125 cm³, 1 × 250 cm³, 1 × 500 cm³, 6 × MotoGP | |
![]() | 6 × 125 cm³, 3 × 250 cm³ | |
8 | ![]() | 1 × 125 cm³, 1 × Moto2, 6 × MotoGP |
7 | ![]() | 1 × 125 cm³, 4 × 250 cm³, 2 × 500 cm³ |
![]() | 3 × 350 cm³, 4 × 500 cm³ | |
6 | ![]() | 2 × 350 cm³, 4 × 500 cm³ |
![]() | 2 × 250 cm³, 4 × 350 cm³ | |
5 | ![]() | 5 × 500 cm³ |
![]() | 2 × 250 cm³, 3 × MotoGP | |
![]() | 3 × 250 cm³, 2 × 350 cm³ | |
4 | ![]() | 2 × 50 cm³, 2 × 125 cm³ |
![]() | 2 × 250 cm³, 2 × 350 cm³ | |
![]() | 4 × 250 cm³ | |
![]() | 2 × 50 cm³, 2 × 80 cm³ | |
![]() | 4 × 500 cm³ | |
![]() | 3 × 80 cm³, 1 × 125 cm³ | |
![]() | 3 × 250 cm³, 1 × 350 cm³ | |
3 | ![]() | 3 × 50 cm³ |
![]() | 1 × Moto2, 2 × MotoGP | |
![]() | 3 × 125 cm³ | |
![]() | 1 × 125 cm³, 2 × 250 cm³ | |
![]() | 2 × 125 cm³, 1 × 250 cm³ | |
![]() | 1 × 125 cm³, 2 × 250 cm³ | |
![]() | 1 × 125 cm³, 2 × 50 cm³ | |
![]() | 1 × 125 cm³, 2 × 250 cm³ | |
![]() | 3 × 500 cm³ | |
![]() | 3 × 500 cm³ | |
![]() | 1 × 125 cm³, 2 × 250 cm³ | |
![]() | 1 × 250 cm³, 2 × 500 cm³ | |
![]() | 3 × 125 cm³ | |
2 | ![]() | 1 × Moto3, 1 × Moto2 |
![]() | 2 × 350 cm³ | |
![]() | 2 × 125 cm³ | |
![]() | 2 × 125 cm³ | |
![]() | 1 × 125 cm³, 1 × 250 cm³ | |
![]() | 1 × 125 cm³, 1 × 500 cm³ | |
![]() | 2 × 125 cm³ | |
![]() | 1 × 350 cm³, 1 × 500 cm³ | |
![]() | 2 × 250 cm³ | |
![]() | 2 × 350 cm³ | |
![]() | 1 × Moto3, 1 × Moto2 | |
![]() | 2 × 500 cm³ | |
![]() | 1 × Moto3, 1 × MotoGP | |
![]() | 1 × 125 cm³, 1 × 250 cm³ | |
![]() | 2 × 250 cm³ | |
![]() | 1 × 125 cm³, 1 × 250 cm³ | |
![]() | 2 × 125 cm³ | |
![]() | 1 × 125 cm³, 1 × 250 cm³ | |
![]() | 2 × 500 cm³ | |
![]() | 2 × MotoGP | |
![]() | 2 × 50 cm³ | |
![]() | 2 × 50 cm³ | |
![]() | 2 × Moto2 |
Liste der Rennfahrer, die in einem Jahr Doppelweltmeister wurden
Jahr | Fahrer | Anzahl der Titel (Klasse) |
---|---|---|
1968 bis 1972 | ![]() | 5 × (jeweils 350 cm³ und 500 cm³) |
1958 bis 1960 | ![]() | 3 × (jeweils 350 cm³ und 500 cm³) |
1956, 1959, 1960 | ![]() | 3 × (jeweils 125 cm³ und 250 cm³) |
1962, 1963 | ![]() | 2 × (jeweils 250 cm³ und 350 cm³) |
1966, 1967 | ![]() | 2 × (jeweils 250 cm³ und 350 cm³) |
1978, 1979 | ![]() | 2 × (jeweils 250 cm³ und 350 cm³) |
1951 | ![]() | 1 × (350 cm³ und 500 cm³) |
1953 | ![]() | 1 × (125 cm³ und 250 cm³) |
1961 | ![]() | 1 × (350 cm³ und 500 cm³) |
1963 | ![]() | 1 × (50 cm³ und 125 cm³) |
1968 | ![]() | 1 × (125 cm³ und 250 cm³) |
1972 | ![]() | 1 × (50 cm³ und 125 cm³) |
1976 | ![]() | 1 × (250 cm³ und 350 cm³) |
1981 | ![]() | 1 × (250 cm³ und 350 cm³) |
1985 | ![]() | 1 × (250 cm³ und 500 cm³) |
1988 | ![]() | 1 × (80 cm³ und 125 cm³) |
Anmerkungen
- John Surtees ist bis heute der einzige Fahrer, der Weltmeistertitel in der Motorrad-Weltmeisterschaft und in der Formel 1 gewann (1964). Nur drei andere Motorrad-Weltmeister fuhren in der Formel Eins: Nello Pagani, Mike Hailwood und Johnny Cecotto.
- Valentino Rossi ist der einzige Rennfahrer, der Weltmeistertitel in vier verschiedenen Klassen gewann (125 cm³, 250 cm³, 500 cm³ und MotoGP)
- Loris Capirossi (1990) und Pedro Acosta (2021) sind die beiden einzigen Fahrer, die – abgesehen von der Premierensaison 1949 – in ihrer ersten Saison in der Weltmeisterschaft einen Weltmeistertitel gewannen.
- Emilio Alzamora ist der erste Fahrer, der den Weltmeistertitel in der 125-cm³-Klasse gewann, ohne ein Rennen in der Saison zu gewinnen (1999).
- Rupert Hollaus ist der bisher einzige posthume Solo-Weltmeister. Er verunglückte 1954 als bereits feststehender Weltmeister der 125-cm³-Klasse beim Training zum Großen Preis der Nationen in Monza tödlich.
- 2014 wurden Tim Reeves und Gregory Cluze die ersten Seitenwagen-Doppelweltmeister.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Autor/Urheber: Miguillen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain (1977-1981)
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flagge der Föderation von Rhodesien und Nyasaland
Flag of Southern Rhodesia (1964–1965) and Rhodesia (1965–1968)