Liste der Weltmeister im Bobsport
Die Liste der Weltmeister im Bobsport listet alle auf den ersten drei Rängen bei Weltmeisterschaften im Bobsport platzierten Sportler. Für Männer werden Weltmeisterschaften im großen Bob seit 1930, im Zweierbob seit 1931, durchgeführt. Frauenwettbewerbe gibt es im Zweierbob seit dem Jahr 2000, im Jahr 2021 kam der Monobob dazu. Zwischen 2007 und 2019 gab es einen gemeinsamen Mannschaftswettbewerb von Bob- und Skeletonathleten.
Erfolgreichster Sportler ist Francesco Friedrich aus Deutschland mit 16 Weltmeistertiteln und drei Silbermedaillen (einschließlich Mannschaftswettbewerbe). Im Zweierbob ist Francesco Friedrich mit acht Titeln und einer Silbermedaille, im Viererbob mit sechs Titeln und einer weiteren Silbermedaille ebenfalls jeweils Rekordhalter. Auch bei den Frauen kommt die Rekordhalterin aus Deutschland. Sandra Kiriasis gewann neben sieben Weltmeisterschaften noch fünf silberne und eine bronzene Medaille. Erfolgreichste Nation sowohl bei den Männer als auch bei den Frauen ist Deutschland, das auf eine lange Bobtradition zurückblicken kann und auch in der Zeit des geteilten Deutschlands in beiden Ländern große Erfolge feierte. Bislang errangen deutsche Athleten 74 Goldmedaillen und insgesamt 189 Medaillen. In 154 Wettbewerben standen nur 29 Mal keine deutschen Sportler auf dem Podium. Ebenso wie die zweiterfolgreichste Nation, die Schweiz, Ursprungsland des Bobsports, ist Deutschland von Anbeginn der Weltmeisterschaften in der Spitze des Sports vertreten. Erfunden wurde der Bobsport vor allem durch britische Urlauber in der Schweiz. Britische Bobs konnten sich abgesehen von den Anfangsjahren aber lange Zeit nicht in der Spitze platzieren, erst seit etwa der Jahrtausendwende kommen die Briten wieder vermehrt in die Weltspitze zurück, insbesondere bei den Frauen. Die USA hatten abgesehen von den 1950er und 1960er Jahren zunächst nur wenige Erfolge, holen international aber seit Mitte der 1990er Jahre massiv auf. Ähnlich Russland, das als Sowjetunion, zumeist vertreten von lettischen Athleten, nur wenige Erfolge verzeichnen konnte. Lettische Athleten konnten ihre Erfolge nach der Unabhängigkeit 1990 noch steigern. Insbesondere seit dem Bau der Bahnen in Paramonowo und Sotschi profitieren russische Athleten von den Möglichkeiten zweier Bahnen, ähnlich kanadische und US-amerikanische Bobsportler. Der Erfolg deutscher Athleten beruht neben der staatlichen Förderung und der technischen Schlittenschmieden wie der FES vor allem auf den Trainingsmöglichkeiten auf den drei deutschen Bobbahnen in Altenberg, Königssee und Winterberg.
Zweierbob Männer
Viererbob Männer
Monobob Frauen
Weltmeisterschaft | Gold | Silber | Bronze | |
---|---|---|---|---|
2021 | Altenberg | Kaillie Humphries | Stephanie Schneider | Laura Nolte |
2023 | St. Moritz | Laura Nolte | Kaillie Humphries | Lisa Buckwitz |
2024 | Winterberg | Laura Nolte | Elana Meyers Taylor | Lisa Buckwitz |
Zweierbob Frauen
Team
Von 2007 bis 2019 wurde ein Mannschaftswettbewerb bei den Weltmeisterschaften durchgeführt. Dabei wurde je Geschlecht ein Zweierbob und ein Skeletonpilot (hier kursiv dargestellt) eingesetzt, die jeweils einen Wertungslauf fuhren, deren Zeiten dann zu einer Gesamtzeit addiert wurden.
Erfolgreichste Athleten
- Platzierung: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen und anschließend die errungenen Bronzemedaillen.
- Name: Nennt den Namen des Athleten.
- Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete.
- Von: Das Jahr, in dem der Athlet die erste Medaille gewonnen hat.
- Bis: Das Jahr, in dem der Athlet die letzte Medaille gewonnen hat.
- Gold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen.
- Silber: Nennt die Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen.
- Bronze: Nennt die Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen.
- Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen.
- Status: Nennt, ob Athlet Pilot (P) oder Anschieber beziehungsweise Bremser (A) ist.
- Teammedaillen werden nur für Bobfahrer gewertet.
- Zur besseren Übersichtlichkeit werden nur die Männer mit mindestens drei Siegen sowie Frauen mit mindestens einer Goldmedaille aufgeführt. Das gilt auch in den getrennten Listen nach Status. Medaillen aus dem Mannschaftswettbewerb zählen nicht in die Statistik der Zweierrennen.
Männer (Gesamt)
- ↑ Eine Goldmedaille 1991 als Anschieber, alle weitere Medaillen ab 1993 als Pilot.
- ↑ Der Zweierbob mit Kevin Kuske gewann 2013 die Bronzemedaille. Allerdings verletzte sich Kuske im ersten Lauf und wurde für die übrigen Durchgänge durch Andreas Bredau ersetzt. Obwohl er am Gewinn der Medaille beteiligt war, wird ihm diese nicht angerechnet.
- ↑ Zwei Goldmedaillen 1971–1973 als Anschieber, alle weitere Medaillen ab 1975 als Pilot.
- ↑ Eine Bronzemedaille 1935 als Anschieber, alle weitere Medaillen ab 1938 als Pilot.
- ↑ Je eine Gold-, Silber- und Bronzemedaille zwischen 1977 und 1979 als Anschieber, zwei Goldmedaillen ab 1981 als Pilot.
Zweierbob
Platz | Name | Land | Von | Bis | Gold | Silber | Bronze | Gesamt | Position |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Francesco Friedrich | Deutschland | 2013 | 2024 | 8 | 1 | – | 9 | P |
2. | Eugenio Monti | Italien | 1957 | 1966 | 7 | – | – | 7 | P |
3. | Christoph Langen | Deutschland | 1993 | 2004 | 5 | 2 | – | 7 | P |
4. | Renzo Alverà | Italien | 1957 | 1960 | 4 | – | – | 4 | A |
5. | André Lange | Deutschland | 2000 | 2008 | 3 | 2 | 1 | 6 | P |
5. | Kevin Kuske | Deutschland | 2003 | 2008 | 3 | 2 | 1 | 6 | A |
7. | Markus Zimmermann | Deutschland | 1991 | 2004 | 3 | 2 | – | 5 | A |
8. | Fritz Feierabend | Schweiz | 1938 | 1955 | 3 | 1 | 1 | 5 | P |
8. | Erich Schärer | Schweiz | 1978 | 1983 | 3 | 1 | 1 | 5 | P |
10. | Sergio Siorpaes | Italien | 1958 | 1966 | 3 | 1 | – | 4 | A |
11. | Wolfgang Hoppe | DDR / Deutschland | 1983 | 1993 | 3 | – | 5 | 8 | P |
Viererbob
Platz | Name | Land | Von | Bis | Gold | Silber | Bronze | Gesamt | Position |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Francesco Friedrich | Deutschland | 2016 | 2024 | 6 | 1 | – | 7 | P |
2. | André Lange | Deutschland | 2000 | 2009 | 5 | 2 | 1 | 8 | P |
3. | René Hoppe | Deutschland | 2000 | 2008 | 5 | 1 | 1 | 7 | A |
4. | Thorsten Margis | Deutschland | 2016 | 2024 | 5 | 1 | – | 6 | A |
5. | Erich Schärer | Schweiz | 1971 | 1986 | 4 | 2 | 3 | 9 | A/P |
6. | Carsten Embach | Deutschland | 1995 | 2003 | 4 | 1 | 1 | 6 | A |
7. | Alexander Schüller | Deutschland | 2020 | 2024 | 4 | – | – | 4 | A |
8. | Fritz Feierabend | Schweiz | 1935 | 1955 | 3 | 2 | 2 | 7 | A/P |
9. | Christoph Langen | Deutschland | 1991 | 2004 | 3 | 2 | – | 5 | A/P |
10. | Wolfgang Hoppe | DDR / Deutschland | 1987 | 1997 | 3 | 1 | 2 | 6 | P |
11. | Kevin Kuske | Deutschland | 2003 | 2009 | 3 | 1 | 1 | 5 | A |
12. | Gustav Weder | Schweiz | 1989 | 1993 | 3 | 1 | – | 4 | P |
13. | Peter Schärer | Schweiz | 1970 | 1975 | 3 | – | 1 | 4 | A |
Frauen (Gesamt)
- ↑ Eine Silbermedaille 2009 als Anschieber, alle weitere Medaillen ab 2012 als Pilotin.
- ↑ Eine Gold- und eine Silbermedaille 2004–2005 als Anschieber, zwei Gold- und zwei Silbermedaillen 2015–2016 als Pilotin.
- ↑ Eine Gold- und eine Bronzemedaille 2011–2015 als Anschieber, eine Bronze- und alle Silbermedaillen ab 2016 als Pilotin.
- ↑ Eine Silbermedaille 2017 als Anschieber im Team, alle weitere Medaillen ab 2023 als Pilotin.
Zweierbob
Platz | Name | Land | Von | Bis | Gold | Silber | Bronze | Gesamt | Position |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Kaillie Humphries | Kanada / USA | 2011 | 2023 | 4 | 2 | 2 | 8 | P |
2. | Sandra Kiriasis | Deutschland | 2003 | 2013 | 3 | 3 | 1 | 7 | P |
3. | Romy Logsch | Deutschland | 2007 | 2011 | 3 | – | – | 3 | A |
4. | Elana Meyers Taylor | USA | 2009 | 2017 | 2 | 2 | 2 | 6 | P/A |
5. | Anja Schneiderheinze | Deutschland | 2004 | 2016 | 2 | 2 | – | 4 | P/A |
6. | Annika Drazek | Deutschland | 2015 | 2019 | 2 | 1 | – | 3 | A |
7. | Susi Erdmann | Deutschland | 2001 | 2004 | 2 | – | 1 | 3 | P |
8. | Cathleen Martini | Deutschland | 2003 | 2015 | 1 | 2 | 3 | 6 | P |
9. | Kim Kalicki | Deutschland | 2020 | 2024 | 1 | 2 | 1 | 4 | P |
10. | Nicola Minichiello | Großbritannien | 2005 | 2009 | 1 | 1 | – | 2 | P |
11. | Françoise Burdet | Schweiz | 2000 | 2001 | 1 | – | 1 | 2 | P |
11. | Katharina Sutter | Schweiz | 2000 | 2001 | 1 | – | 1 | 2 | A |
11. | Lauren Gibbs | USA | 2016 | 2020 | 1 | – | 1 | 2 | A |
Nationenwertungen
Der Teamwettbewerb ist nur in der Gesamtliste berücksichtigt.
Gesamt
Stand: 2024
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | Deutschland (inkl. BRD und DDR) | 82 | 69 | 57 | 208 |
2. | Schweiz | 32 | 28 | 31 | 91 |
3. | Italien | 18 | 18 | 6 | 42 |
4. | USA | 14 | 15 | 26 | 55 |
5. | Kanada | 5 | 11 | 10 | 26 |
6. | Großbritannien | 5 | 4 | 3 | 12 |
7. | Rumänien | 2 | 2 | 2 | 6 |
8. | Österreich | 1 | 7 | 8 | 16 |
9. | Russland (inkl. Sowjetunion) | 1 | 3 | 5 | 9 |
10. | Lettland | 1 | 3 | 3 | 7 |
11. | Belgien | 1 | 1 | 1 | 3 |
12. | Frankreich | 1 | – | 4 | 5 |
13. | Tschechoslowakei | – | 2 | – | 2 |
14. | Schweden | – | – | 2 | 2 |
15. | Spanien | – | – | 1 | 1 |
Gesamt: (162 Wettbewerbe) | 163 | 163 | 159 | 485 |
Männer
Stand: 2024
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | Deutschland (inkl. BRD und DDR) | 61 | 52 | 45 | 158 |
2. | Schweiz | 31 | 27 | 29 | 87 |
3. | Italien | 18 | 18 | 6 | 42 |
4. | USA | 7 | 8 | 16 | 31 |
5. | Großbritannien | 4 | 3 | 3 | 10 |
6. | Kanada | 3 | 7 | 4 | 14 |
7. | Rumänien | 2 | 2 | 2 | 6 |
8. | Österreich | 1 | 6 | 8 | 15 |
9. | Russland (inkl. Sowjetunion) | 1 | 3 | 4 | 8 |
10. | Lettland | 1 | 3 | 3 | 7 |
11. | Belgien | 1 | 1 | 1 | 3 |
12. | Frankreich | 1 | – | 4 | 5 |
13. | Tschechoslowakei | – | 2 | – | 2 |
14. | Schweden | – | – | 2 | 2 |
15. | Spanien | – | – | 1 | 1 |
Gesamt: (130 Wettbewerbe) | 131 | 132 | 128 | 391 |
Frauen
Stand: 2024
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1. | Deutschland | 13 | 12 | 11 | 36 |
2. | USA | 5 | 7 | 7 | 19 |
3. | Kanada | 2 | 2 | 3 | 7 |
4. | Großbritannien | 1 | 1 | – | 2 |
5. | Schweiz | 1 | – | 1 | 2 |
Gesamt: (22 Wettbewerbe) | 22 | 22 | 22 | 66 |
Siehe auch
- Liste der Olympiasieger im Bobsport
- Liste der Juniorenweltmeister im Bobsport
- Liste der Europameister im Bobsport
Einzelnachweise
- ↑ der etatmäßige Anschieber Kevin Kuske verletzte sich im ersten Lauf und wurde daraufhin durch Andreas Bredau ersetzt.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.