Liste der Weltmeister im Biathlon
Die Liste der Weltmeister im Biathlon listet alle Sieger sowie mit den Zweit- und Drittplatzierten die weiteren Medaillengewinner bei den Biathlon-Weltmeisterschaften, gegliedert nach Männern und Frauen und den einzelnen Wettbewerben, auf. Im weiteren Teil werden alle Biathleten, die mindestens einmal Weltmeister waren, aufgelistet.[1] Die Liste enthält 131 Weltmeister seit der WM 1958 in Saalfelden und 93 Weltmeisterinnen seit der WM 1984 in Chamonix. Diese sind in Männer und Frauen und in die zehn erfolgreichsten Biathleten unterteilt. Zusätzlich werden noch die Goldmedaillen aufgelistet, die in Einzelrennen erzielt wurden. Es werden der Zeitraum, in dem der Athlet seine Medaillen gewonnen hat, die Silber- und Bronzemedaillen sowie die Gesamtanzahl der Medaillen angegeben. In weiteren Listen werden die Nationenwertungen für Männer und Frauen getrennt und gemeinsam dargestellt.
Wettbewerbe

Erfasst werden alle Wettbewerbe die im Rahmen von Weltmeisterschaften, die von der International Biathlon Union (IBU) und deren Vorgängerorganisation veranstaltet werden, ausgerichtet wurden.
Männer
- 20 km Einzel seit der WM 1958 mit 45 Bewerben.
- 10 km Sprint seit der WM 1974 mit 34 Bewerben.
- 12,5 km Verfolgung seit der WM 1997 mit 17 Bewerben.
- 15 km Massenstart seit der WM 1999 mit 16 Bewerben.
- 4 × 7,5 km Staffel seit 1958 mit 45 Bewerben. Von der WM 1959 bis zur WM 1965 wurde die Staffel als 3 × 7,5 km ausgerichtet.
- Mannschaftswettkampf (4 × 20 km gemeinsam) von der WM 1989 bis zur WM 1998 mit zehn Bewerben.
- Mixed-Staffel 2 × 6 km + 2 × 7,5 km (zwei Frauen, zwei Männer) seit der Mixed-WM 2005 mit 12 Bewerben.
- Single-Mixed-Staffel 4 × 3 km + 1,5 km (eine Frau und ein Mann) seit der WM 2019 mit einem Bewerb.
- Insgesamt wurden in 179 Bewerben 351 Goldmedaillen und ebenso viele Silber- und Bronzemedaillen vergeben.
Einzel
- 20 Kilometer (viermal Schießen)
Sprint
- 10 Kilometer (zweimal Schießen)
Verfolgung
- 12,5 Kilometer (viermal Schießen)
Massenstart
- 15 Kilometer (viermal Schießen)
Staffel
- 1965: 3 × 7,5 Kilometer (je zweimal Schießen)
- ab 1966: 4 × 7,5 Kilometer (je zweimal Schießen)
In den Jahren 1958 bis 1963 wurden zwar Staffelergebnisse ausgewiesen, allerdings resultierten diese nicht aus einem eigenständigen Wettbewerb. Stattdessen wurden die Ergebnisse des Einzelrennens addiert und so ein Mannschaftsergebnis errechnet. Erst 1965 wurde ein separater Staffellauf mit gemeinsamem Start der Läufer ausgetragen, dieser Wettbewerb war eine 3 × 7,5-km-Staffel. Die Aufnahme als offizielle Disziplin erfolgte wiederum ein Jahr später, ab dann als 4 × 7,5-km-Staffel. Entsprechend der Zählung bei der IBU und anderer Stellen sind die inoffiziellen Staffelwettbewerbe von 1958 bis 1965 (heller unterlegt) in den Statistiken auf dieser Seite trotzdem eingeschlossen.[2]
Mannschaft
- 4 × 20 Kilometer gemeinsam (insgesamt viermal Schießen)
Frauen
- 15 km Einzel (bis zur WM 1988 10 km) seit der WM 1984 mit 27 Bewerben.
- 7,5 km Sprint (bis zur WM 1988 5 km) seit der WM 1984 mit 27 Bewerben. Bei der WM 2004 wurden wegen Zeitgleichheit zwei Bronzemedaillen vergeben.
- 10 km Verfolgung seit der WM 1997 mit 17 Bewerben. Bei der WM 2003 wurden wegen Zeitgleichheit zwei Goldmedaillen vergeben, aber keine Silbermedaille.
- 12,5 km Massenstart seit der WM 1999 mit 16 Bewerben.
- 4 × 6 km Staffel (bis zur WM 1993 3 × 7,5 km, bis zur WM 2001 4 × 7,5 km) seit 1984 mit 27 Bewerben.
- Mannschaftswettkampf (4 × 15 km gemeinsam) von der WM 1989 bis zur WM 1998 mit 10 Bewerben.
- Mixed-Staffel 2 × 6 km + 2 × 7,5 km (zwei Frauen, zwei Männer) seit der Mixed-WM 2005 mit 12 Bewerben.
- Single-Mixed-Staffel 4 × 3 km + 1,5 km (eine Frau und ein Mann) seit der WM 2019 mit einem Bewerb.
- Insgesamt wurden in 136 Bewerben 256 Goldmedaillen, 254 Silber- und 256 Bronzemedaillen vergeben.
Einzel
- 1984 bis 1988: 10 Kilometer (dreimal Schießen)
- ab 1989: 15 Kilometer (viermal Schießen)
Sprint
- 1984 bis 1988: 5 Kilometer (zweimal Schießen)
- ab 1989: 7,5 Kilometer (zweimal Schießen)
Verfolgung
- 10 Kilometer (viermal Schießen)
Massenstart
- 12,5 Kilometer (viermal Schießen)
Staffel
- 1984 bis 1988: 3 × 5 Kilometer (je zweimal Schießen)
- 1989 bis 1991: 3 × 7,5 Kilometer (je zweimal Schießen)
- 1993 bis 2001: 4 × 7,5 Kilometer (je zweimal Schießen)
- ab 2003: 4 × 6 Kilometer (je zweimal Schießen)
Mannschaft
- 4 × 15 Kilometer gemeinsam (insgesamt viermal Schießen)
Weltmeisterschaft | Gold | Silber | Bronze | |
---|---|---|---|---|
1989 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1990 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1991 | ![]() | ![]() | ![]()
| ![]() |
1992 | ![]() | ![]()
| ![]() | ![]() |
1993 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]()
|
1994 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1995 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1996 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
1997 | ![]() | ![]() | ![]()
| ![]() |
1998 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Mixed
Mixed-Staffel
- 2005 und 2006: 4 × 6 Kilometer (je zweimal Schießen)
- 2007 bis 2019: 2 × 6 und 2 × 7,5 Kilometer (je zweimal Schießen)
- 2020 bis 2023: 4 × 6 Kilometer oder 4 × 7,5 Kilometer (je zweimal Schießen)
- ab 2024: 4 × 6 Kilometer (je zweimal Schießen)
Single-Mixed-Staffel
- 4 × 3 km + 1,5 km (je viermal Schießen)
Weltmeisterschaft | Gold | Silber | Bronze | |
---|---|---|---|---|
2019 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2020 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2021 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2023 | ![]() | ![]() | ![]()
| ![]()
|
2024 | ![]() | ![]() | ![]()
| ![]() |
Ranglisten
Erklärung
- Platzierung: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen, danach die Bronzemedaillen.
- Name: Nennt den Namen des Athleten.
- Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete. Bei einem Wechsel der Nationalität wird das Land genannt, für das der Athlet die letzte Medaille erzielte.
- Von: Das Jahr, in dem der Athlet die erste WM-Medaille gewonnen hat.
- Bis: Das Jahr, in dem der Athlet die letzte WM-Medaille gewonnen hat.
- Gold: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Goldmedaillen.
- Einzelgold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen, die in einer Individualdisziplin (Einzel, Sprint, Verfolgung, Massenstart) gewonnen wurden.
- Silber: Nennt die Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen.
- Bronze: Nennt die Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen.
- Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen.
- Noch aktive Athleten und Athletinnen sind in Fettschrift hervorgehoben.
Gesamt
Bestenliste
Stand nach Abschluss der WM 2024
Platz | Name | Land | von | bis | Gold | Einzel- gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Ole Einar Bjørndalen | ![]() | 1997 | 2017 | 20 | 11 | 14 | 11 | 45 |
2. | Johannes Thingnes Bø | ![]() | 2015 | 2024 | 20 | 10 | 13 | 5 | 38 |
3. | Martin Fourcade | ![]() | 2011 | 2020 | 13 | 11 | 10 | 5 | 28 |
4. | Marte Olsbu Røiseland | ![]() | 2016 | 2023 | 13 | 2 | 0 | 4 | 17 |
5. | Emil Hegle Svendsen | ![]() | 2007 | 2016 | 12 | 5 | 6 | 3 | 21 |
6. | Magdalena Neuner | ![]() | 2007 | 2012 | 12 | 6 | 4 | 1 | 17 |
7. | Tarjei Bø | ![]() | 2011 | 2024 | 11 | 2 | 5 | 10 | 26 |
8. | Frank Luck | ![]() | 1989 | 2004 | 11 | 3 | 5 | 4 | 20 |
9. | Alexander Tichonow | ![]() | 1967 | 1979 | 11 | 5 | 4 | 1 | 16 |
10. | Tiril Eckhoff | ![]() | 2015 | 2021 | 10 | 3 | 2 | 3 | 15 |
Bestenliste bei einer WM
Gelistet werden alle Athleten, die bei einer WM mindestens vier Goldmedaillen erzielt haben.
Stand nach Abschluss der WM 2024
Platz | Name | Land | WM | Ort | Gold | Einzel- gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Johannes Thingnes Bø | ![]() | 2023 | ![]() | 5 | 3 | 1 | 1 | 7 |
2. | Laura Dahlmeier | ![]() | 2017 | ![]() | 5 | 3 | 1 | 0 | 6 |
3. | Marte Olsbu Røiseland | ![]() | 2020 | ![]() | 5 | 2 | 0 | 2 | 7 |
4. | Tora Berger | ![]() | 2013 | ![]() | 4 | 2 | 2 | 0 | 6 |
5. | Tiril Eckhoff | ![]() | 2021 | ![]() | 4 | 2 | 1 | 1 | 6 |
6. | Martin Fourcade | ![]() | 2016 | ![]() | 4 | 3 | 1 | 0 | 5 |
7. | Johannes Thingnes Bø | ![]() | 2019 | ![]() | 4 | 1 | 1 | 0 | 5 |
8. | Julia Simon | ![]() | 2024 | ![]() | 4 | 2 | 0 | 1 | 5 |
8. | Emil Hegle Svendsen | ![]() | 2013 | ![]() | 4 | 2 | 0 | 1 | 5 |
10. | Ole Einar Bjørndalen | ![]() | 2005 | ![]() | 4 | 3 | 0 | 0 | 4 |
10. | Ole Einar Bjørndalen | ![]() | 2009 | ![]() | 4 | 3 | 0 | 0 | 4 |
10. | Liv Grete Poirée | ![]() | 2004 | ![]() | 4 | 3 | 0 | 0 | 4 |
13. | Sturla Holm Lægreid | ![]() | 2021 | ![]() | 4 | 2 | 0 | 0 | 4 |
Nationenwertung
Stand nach Abschluss der WM 2024
Platz | Land | von | bis | Gold | Einzel- gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 1962 | 2024 | 89 | 60 | 80 | 70 | 239 |
2. | ![]() ![]() | 1970 | 2024 | 85 | 57 | 68 | 53 | 206 |
3. | ![]() ![]() ![]() | 1958 | 2021 | 73 | 35 | 72 | 50 | 195 |
4. | ![]() | 1993 | 2024 | 41 | 31 | 35 | 46 | 122 |
5. | ![]() | 1958 | 2024 | 18 | 15 | 19 | 31 | 68 |
6. | ![]() | 1986 | 2024 | 12 | 7 | 11 | 15 | 38 |
7. | ![]() | 1961 | 2017 | 10 | 8 | 10 | 15 | 35 |
8. | ![]() | 1996 | 2021 | 7 | 7 | 10 | 21 | 38 |
9. | ![]() | 1989 | 2021 | 6 | 2 | 8 | 13 | 27 |
10. | ![]() | 1989 | 2021 | 6 | 4 | 7 | 12 | 25 |
11. | ![]() | 1984 | 2023 | 3 | 3 | 7 | 10 | 20 |
12. | ![]() | 2009 | 2015 | 2 | 2 | 2 | 1 | 5 |
13. | ![]() | 1993 | 2015 | 1 | 1 | 6 | 7 | 14 |
14. | ![]() | 1984 | 2020 | 1 | 1 | 4 | 1 | 6 |
15. | ![]() | 1993 | 2016 | 1 | 1 | 2 | 1 | 4 |
16. | ![]() | 1999 | 2019 | 1 | 1 | 2 | 1 | 4 |
17. | ![]() | 1989 | 2019 | 0 | 0 | 4 | 4 | 8 |
18. | ![]() | 2000 | 2005 | 0 | 0 | 3 | 0 | 3 |
19. | ![]() | 2001 | 2024 | 0 | 0 | 1 | 2 | 3 |
20. | ![]() | 1974 | 1974 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 |
21. | ![]() | 1992 | 1992 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 |
21. | ![]() | 2009 | 2009 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 |
Männer
Gesamt
Stand nach Abschluss der WM 2024
Einzeldisziplinen
- Nur Medaillen aus Einzelrennen
Stand nach Abschluss der WM 2024
Nationenwertung
(Mit Mixed- und Single-Mixed-Staffel)
Stand nach Abschluss der WM 2024
Platz | Land | von | bis | Gold | Einzel- gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 1958 | 2024 | 62 | 39 | 56 | 51 | 169 |
2. | ![]() ![]() | 1970 | 2024 | 46 | 29 | 38 | 37 | 121 |
3. | ![]() ![]() ![]() | 1958 | 2021 | 43 | 22 | 49 | 29 | 121 |
4. | ![]() | 1981 | 2024 | 29 | 21 | 20 | 26 | 75 |
5. | ![]() | 1961 | 2003 | 9 | 7 | 9 | 8 | 26 |
6. | ![]() | 1979 | 2024 | 7 | 3 | 7 | 10 | 24 |
7. | ![]() | 1958 | 2024 | 6 | 3 | 8 | 16 | 30 |
8. | ![]() | 1989 | 2008 | 3 | 0 | 4 | 7 | 14 |
9. | ![]() | 1983 | 2023 | 2 | 2 | 7 | 10 | 19 |
10. | ![]() | 1987 | 2020 | 2 | 1 | 5 | 7 | 14 |
11. | ![]() | 2012 | 2015 | 2 | 2 | 1 | 1 | 4 |
12. | ![]() | 1965 | 2004 | 1 | 1 | 4 | 4 | 9 |
13. | ![]() | 1987 | 2017 | 1 | 1 | 2 | 0 | 3 |
14. | ![]() | 2007 | 2019 | 1 | 1 | 0 | 3 | 4 |
15. | ![]() | 2001 | 2024 | 0 | 0 | 1 | 2 | 3 |
16. | ![]() | 2015 | 2016 | 0 | 0 | 1 | 1 | 2 |
17. | ![]() | 2019 | 2019 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 |
17. | ![]() | 1974 | 1974 | 0 | 0 | 1 | 0 | 1 |
19. | ![]() | 1992 | 1992 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 |
19. | ![]() | 2009 | 2009 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1 |
Frauen
Gesamt
Stand nach Abschluss der WM 2024
Einzeldisziplinen
- Nur Medaillen aus Einzelrennen
Stand nach Abschluss der WM 2024
Nationenwertung
(Mit Mixed- und Single-Mixed-Staffel)
Stand nach Abschluss der WM 2024
Platz | Land | von | bis | Gold | Einzel- gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | ![]() | 1988 | 2024 | 42 | 27 | 35 | 18 | 95 |
2. | ![]() | 1984 | 2024 | 39 | 24 | 29 | 25 | 93 |
3. | ![]() ![]() ![]() | 1984 | 2019 | 32 | 13 | 24 | 23 | 79 |
4. | ![]() | 1993 | 2024 | 19 | 12 | 20 | 23 | 62 |
5. | ![]() | 1984 | 2024 | 13 | 12 | 12 | 19 | 44 |
6. | ![]() | 1996 | 2021 | 6 | 6 | 10 | 19 | 35 |
7. | ![]() | 2013 | 2024 | 5 | 4 | 8 | 7 | 20 |
8. | ![]() | 1989 | 2021 | 5 | 3 | 2 | 7 | 14 |
9. | ![]() | 1993 | 2021 | 3 | 2 | 6 | 6 | 15 |
10. | ![]() | 1984 | 2021 | 1 | 1 | 3 | 1 | 5 |
10. | ![]() | 1999 | 2019 | 1 | 1 | 2 | 1 | 4 |
12. | ![]() | 1985 | 2017 | 1 | 1 | 1 | 7 | 9 |
13. | ![]() | 1993 | 1993 | 1 | 1 | 1 | 0 | 2 |
14. | ![]() | 1989 | 1997 | 0 | 0 | 3 | 4 | 7 |
15. | ![]() | 2000 | 2005 | 0 | 0 | 3 | 0 | 3 |
16. | ![]() | 1993 | 2015 | 0 | 0 | 2 | 3 | 5 |
17. | ![]() | 1984 | 2020 | 0 | 0 | 2 | 1 | 4 |
18. | ![]() | 2009 | 2012 | 0 | 0 | 2 | 0 | 2 |
Einzelnachweise
- ↑ Offizielle Athletenstatistik bei der IBU ( vom 19. März 2009 im Internet Archive)
- ↑ Weltmeister/Medaillengewinner Staffel Männer. www.heinz-hirn.de, 28. März 2010, ehemals im ; abgerufen am 27. April 2010. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (nicht mehr online verfügbar)
Siehe auch
Literatur
- Sigi Heinrich, Frank Luck: Biathlon Kompakt. A–Z Sport Media Ltd, Berlin 2006, ISBN 3-939978-00-0.
- Christa Haas (Hrsg.), Patrick Reichelt, Nordisches Gold. Westermann Druck, Zwickau 2006, ISBN 3-89784-255-6.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
The 1:2 official state flag of the Russian Federation (formerly the RSFSR) used from 1991 to 1993. No. 1 in the State Heraldical Register of the Russian Federation.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Belarus in 1991—1995
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Olympische Flagge
Flag of Belarus in 1991—1995
Autor/Urheber: Bjarte Hetland, Lizenz: CC BY 2.5
Uschi Disl at the 2006 Olympics in Torino.
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Johannes Thingnes Bø (siebenfacher Medaillengewinner, erfolgreichster Athlet) bei den BMW-IBU-Biathlon-Weltmeisterschaften 2023 in Oberhof
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
10 km Verfolgung der Frauen bei den BMW-IBU-Biathlon-Weltmeisterschaften 2023 in Oberhof
(c) Christian Bier, CC BY-SA 3.0
2018 Oberhof Biathlon World Cup - Verfolgung Männer