Liste der Weltcuporte im Eisschnelllauf

Logo der Internationalen Eislaufunion (ISU)

Die Liste der Weltcuporte im Eisschnelllauf enthält alle Veranstaltungsorte von Weltcups im Eisschnelllauf seit der ersten Austragung in der Saison 1985/86. Die Weltcups werden von der Internationalen Eislaufunion (ISU) und dem jeweiligen Landesverband organisiert und fanden in Europa, Nordamerika und Asien statt. Bisher (Stand März 2016 der Saison 2015/16) wurden in insgesamt 51 Städten Weltcuprennen veranstaltet. Bei den Austragungsorten Davos, Hamar und Östersund handelt es sich um Natureisbahnen mit Freiluftbahnen, die anderen sind Kunsteisbahnen. Die Bahnlänge beträgt immer 400 m.

Weltcup im Eisschnelllauf

Legende
  • Ort des Weltcups: Nennt den Namen des Austragungsortes.
  • Land: Nennt das Gastgeberland.
  • Halle/Bahn: Nennt die Eissporthalle oder die Freiluftbahn, wo der Wettbewerb stattgefunden hat.
  • Bahn: Gibt an ob es sich um eine Halle oder Freiluftbahn handelt.
  • Höhe: Nennt die Höhe.
  • Eröffnet/Geschlossen: Nennt wann die Halle oder Freiluftbahn eröffnet und ob sie geschlossen ist.
  • Saison: Nennt die Saison, in dem der Weltcup ausgetragen wurde und verlinkt auf das Saisonjahr, in dem er stattgefunden hat.
  • Anz.: Nennt die Anzahl der am jeweiligen Ort ausgetragenen Weltcups
  • Bild: Bild der Halle
Ort des WeltcupsLandHalle/BahnBahnHöheEröffnet/GeschlossenSaisonAnz.Bild
AlbertvilleFrankreich FrankreichStade de Patinage OlympiqueFreiluft331 m1991 bis 30. Juni 19921990/91, 1991/922
AlmatyKasachstan KasachstanMedeoFreiluft1691 m28. Dez. 19721995/961Medeu- 3.jpg
AssenNiederlande NiederlandeDe Smelt AssenFreiluft10 m1986/871Bonte Wever.jpg
AstanaKasachstan KasachstanEispalast AlauHalle348 m2011seit 2011/123
Baselga di PinèItalien ItalienIce Rink PinéFreiluft998 m19851985/86, 1986/87, 1988/89, 1990/91, 1992/93, 1995/96–1997/98, 1999/2000, 2002/03, 2004/05, 2007/0812
BergenNorwegen NorwegenSlåtthaug KunstisbaneFreiluft61 m19911994/951
BerlinDeutschland DeutschlandHorst-Dohm-EisstadionFreiluft47 m19741985/86, 1986/87, 1988/89, 1989/904Horst-Dohm-Eisstadion.jpg
BerlinDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Deutschland Deutschland
Sportforum HohenschönhausenHalle34 m19851986/87–2001/02, 2004/05, 2006/07, 2008/09–2011/12 seit 2013/1424Sportforum Berlin-Hohenschönhausen.jpg
ButteVereinigte Staaten USAUS High Mountain Altitude RinkFreiluft1688 m19871987/88–1991/92, 1999/20006
CalgaryKanada KanadaOlympic OvalHalle1105 m1. Juli 19871987/88, 1988/89, 1990/91, 1994/1995, 1995/961997/98, 1999/20002001/02, 2003/04–2007/08, 2009/10, seit 2012/201319Olympic Oval Aerial 1.jpg
ChangchunChina Volksrepublik ChinaJilin Provincial Speed Skating RinkHalle210 mDez. 20052008/09, 2010/112
TscheljabinskRussland RusslandUralskaja Molnija (Uralblitz)Halle222 m10. März 20052011/121
ChuncheonKorea Sud SüdkoreaUiam Outdoor Rink ChuncheonFreiluft79 m19931998/991
DavosSchweiz SchweizEisstadion DavosFreiluft1536 m18941985/86–1994/95, 1996/9713Luftbild Eisstadion Davos.jpg
Den HaagNiederlande NiederlandeDe UithofFreiluft19891990/1989/90, 1990/91, 2001/023
EindhovenNiederlande NiederlandeKunstijsbaan EindhovenFreiluft18 m1985/861VerheijenUitdehaaghe.jpg
ErfurtDeutschland DeutschlandGunda-Niemann-Stirnemann-HalleHalle214 m5. Nov. 20012002/032004/05, 2006/072009/10, 2012/13, 2014/15, 2017/1810Luftbild Gunda Niemann Stirnemann Halle.jpg
EskilstunaSchweden SchwedenIsstadion EskilstunaFreiluft16 m19671988/891
GöteborgSchweden SchwedenRudhallen GöteborgFreiluft40 m1971 bis 20011989/90, 1992/932
GroningenNiederlande NiederlandeIJsstadion Stadspark GroningenFreiluft1 m19931988/891
HarbinChina Volksrepublik ChinaHeilongjiang Indoor RinkHalle141 m18. Nov. 19952002/03–2004/05, 2006/07, 2012/135
HamarNorwegen NorwegenVikingskipetHalle125 m20. Dez. 19921993/94, 1994/95, 1996/97–1998/99, 2000/012004/05, 2007/08, 2009/10, 2011/12, 2014/1514Vikingskipet-Hamar.jpg
HamarNorwegen NorwegenStadion HamarFreiluft138 m1920 bis 19921986/871
HeerenveenNiederlande NiederlandeThialfHalle10 m17. Nov. 1986seit 1986/8745Thialf 05.JPG
HelsinkiFinnland FinnlandOulunkylänFreiluft39 m19771986/87, 1989/90, 1992/93, 2000/014
InzellDeutschland DeutschlandEisstadion Inzell (1965–2009)
Ludwig-Schwabl-Stadion (1995–2011)
Max Aicher Arena (2011-)
Freiluft/Halle691 m11. Dez. 19651985/86–1994/95, 1996/971999/2000, 2001/02–2003/04, 2005/06, 2007/08, 2012/13, 2013/14, 2015/1624
InnsbruckOsterreich ÖsterreichOlympia Eisstadion InnsbruckFreiluft586 m19631985/86–1990/91, 1992/19931999/2000, 2000/01, 2001/0216Speed skating 2012 olympics.JPG
JeonjuKorea Sud SüdkoreaJeonju Indoor Ice RinkFreiluft42 mDez. 19961996/971
KaruizawaJapan JapanSkating Center KaruizawFreiluft980 m1961 bis 20011989/90, 1990/91, 1992/933
KlobensteinItalien ItalienRitten ArenaFreiluft1173 m19891989/90–1991/1992, 1998/99, 2003/04, 2005/066
KolomnaRussland RusslandEislaufzentrum des Moskauer OblastHalle120 m31. Mai 20062007/08, 2008/09, 2012/133
Lake PlacidVereinigte Staaten USAJames B. Sheffield Olympic Skating RinkFreiluft568 m19721986/87, 1989/902
LarvikNorwegen NorwegenFram KunstisbaneFreiluft8 m19761986/871
MatsumotoJapan JapanAsama Onsen International Skating RinkFreiluft1042 m19691989/901
MilwaukeeVereinigte Staaten USAPettit National Ice CenterHalle216 m19931993/94, 1995/96–1997/98, 2005/065Pettit National Ice Center.jpg
MoskauRussland RusslandEishalle KrylatskojeHalle127 mOkt. 20042006/07, 2008/09, 2010/113
NaganoJapan JapanM-WaveHalle346 m19961998/99, 2000/01, 2002/03, 2004/05, 2006/07, 2008/09, 2012/137M-wave.JPG
Obihiro-NemuroJapan JapanNo Mori Skating CentreFreiluft79 m1986 bis 20081994/952
Obihiro-NemuroJapan JapanMeiji Hokkaido-Tokachi OvalHalle79 mSept. 20092010/11, 2014/152明治北海道十勝オーバル.JPG
ÖstersundSchweden SchwedenLövsta IdrottsplatsFreiluft341 m19681985/86, 1986/872
OsloNorwegen NorwegenValle HovinFreiluft92 m19661986/86, 1988/89, 1995/96, 2001/024
QuébecKanada KanadaGaétan Boucher OvalFreiluft103 m19781991/921
RosevilleVereinigte Staaten USAGuidant John Rose Minnesota OvalFreiluft276 m19931995/96, 1997/98, 1998/993
Salt Lake CityVereinigte Staaten USAUtah Olympic OvalHalle1423 mJan. 20002001/02–2003/04, 2005/06, seit 2007/0711
SeoulKorea Sud SüdkoreaTaeneung International Ice-Skating RinkHalle63 m20001989/90, 1992/93, 2000/01, 2014/154
ShibukawaJapan JapanMachiyama Highland Skating CenterFreiluft936 m19671996/971
SkienNorwegen NorwegenNye Isstadion MoflatenFreiluft10 m19731986/87, 1989/902
StavangerNorwegen NorwegenSørmarka ArenaHalle48 mOkt. 20102015/161
TrondheimNorwegen NorwegenLeangen KunstisFreiluft60 m19791985/861
TurinItalien ItalienOval LingottoHalle233 mSept. 20052005/06, 2006/072
TynsetNorwegen NorwegenSavalen KunstisbaneFreiluft724 m1974 bis 19901987/881
UtrechtNiederlande NiederlandeDe VechtsebanenFreiluft1985/861
WarschauPolen PolenTor StegnyFreiluft82 m19791991/92, 1999/20002

Statistik

Bisher hat Norwegen mit acht Stadien die meisten Austragungsorte, Deutschland ist bisher das Land mit den meisten Austragungen. In Berlin und Hamar wurden in zwei unterschiedlichen Eisstadien Weltcups ausgetragen. Der Weltcupaustragungsort Heerenveen ist seit der Saison 1986/87 als einziger ununterbrochen im Weltcupkalender, von der Saison 1999/2000, 2000/2001, 2002/03 bis 2004/05 und seit 2006/07 wurden dort zwei Weltcups in einer Saison veranstaltet. Hier wurden bisher die meisten Weltcuprennen ausgetragen. Die meisten Weltcupaustragungsorte wurden auf Freiluftbahnen mit Kunsteisbahnen ausgetragen und die anderen in Hallenbahnen.

Austragungsorte

  • Platz: Gibt die Reihenfolge der Nation wieder.
  • Nation: Nennt die Nation.
  • Einstieg im Weltcupjahr: Nennt das Jahr, in dem die Nation erstmals am Weltcup teilnahm.
  • Anzahl der Austragungsorte: Nennt die Anzahl der Austragungsorte im Weltcup.
NationEinstieg im WeltcupjahrAnzahl
01.Norwegen Norwegen1985/8609
02.Niederlande Niederlande1985/8606
02.Japan Japan1989/9006
03.Vereinigte Staaten USA1986/8705
05.Deutschland Deutschland1986/8704
06.Russland Russland2006/0703
06.Korea Sud Südkorea1989/9003
06.Italien Italien1989/9003
06.Schweden Schweden1985/8603
PlatzNationEinstieg im WeltcupjahrAnzahl
10.Kanada Kanada1987/8802
10.China Volksrepublik China2002/0302
10.Kasachstan Kasachstan1995/9602
13.Frankreich Frankreich1990/9101
13.Finnland Finnland1986/8701
13.Polen Polen1991/9201
13.Osterreich Österreich1985/8601
13.Schweiz Schweiz1985/8601

Weltcups pro Nation

  • Platz: Gibt die Reihenfolge der Nation an.
  • Ort: Nennt die Nation.
  • Anzahl: Nennt die Anzahl der Weltcups pro Nation.
PlatzNationAnzahl
01.Deutschland Deutschland61
02.Niederlande Niederlande52
03.Vereinigte Staaten USA27
04.Norwegen Norwegen26
05.Italien Italien20
05.Kanada Kanada20
07.Osterreich Österreich16
07.Japan Japan16
09.Schweiz Schweiz13
PlatzNationAnzahl
10.Russland Russland7
10.China Volksrepublik China7
12.Korea Sud Südkorea6
12.Schweden Schweden5
14.Finnland Finnland4
14.Kasachstan Kasachstan4
16.Polen Polen2
16.Frankreich Frankreich2

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

ISU.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Skating Union

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Horst-Dohm-Eisstadion.jpg
Autor/Urheber: de:Benutzer:Tim Pritlove, Lizenz: Copyrighted free use
Laufbahn Horst-Dohm-Eisstadion.
Luftbild Eisstadion Davos.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Eisstadion Davos mit der offenen Kunsteisfläche (links mit Sonnenschutz) und der grössten Natureisbahn Europas aus der Luft (vom Gleitschirm aus fotografiert)
M-wave.JPG
Autor/Urheber: Maclourin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
エムウェーブの外観写真。デジカメで撮影。
Bonte Wever.jpg
De Bonte Wever in Assen
Olympic Oval Aerial 1.jpg
Autor/Urheber: Qyd (Diskussion · Beiträge), Lizenz: CC BY 2.5
Aerial view of the w:Olympic Oval at the University of Calgary grounds, Calgary, Alberta, Canada
Luftbild Gunda Niemann Stirnemann Halle.jpg
Autor/Urheber: TomKidd, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Luftbild von der Gunda-Niemann-Stirnemann-Halle in der Arnstädter Straße in Erfurt
Stade de Patinage Olympique (2007).jpg
(c) I, McSmit, CC BY-SA 3.0
Former Olympic speed skating venue of the 1992 Albertville Winter Games. Nowadays in use for athletics and football.
Thialf 05.JPG
Autor/Urheber: Udo Ockema, Lizenz: CC BY 3.0
Thialf ijsstadion Heerenveen
Medeu- 3.jpg
Autor/Urheber: User:Vmenkov, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Medeu ice skating rink
Vikingskipet-Hamar.jpg
Autor/Urheber: Torstein Frogner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The speed skating arena The Viking Ship in Hamar, Norway.
明治北海道十勝オーバル.JPG
Autor/Urheber: wakimasa, Lizenz: CC0
Meiji Hokkaido-Tokachi Oval(Obihiro-no-mori speed skating rink)
VerheijenUitdehaaghe.jpg
Autor/Urheber: Lempkesfabriek, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Verheijen en Uitdehaaghe tijdens het NL allround 2004 in het IJssportcentrum in Eindhoven
Sportforum Berlin-Hohenschönhausen.jpg
Autor/Urheber: Sk@te, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eisschnelllauf Mehrkampf WM 2008 in Berlin (Berlin, Deutschland)
Pettit National Ice Center.jpg
Autor/Urheber: Sulfur, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Pettit National Ice Center in Milwaukee, Wisconsin.
Speed skating 2012 olympics.JPG
Autor/Urheber: Lukas Mall, Lizenz: CC BY-SA 3.0
1. Jugendolympiade 2012 Innsbruck; Eisschnellauf Training