Liste der Weltausstellungen
Die Liste der Weltausstellungen enthält alle als Weltausstellungen bekannten Veranstaltungen ohne die durch das BIE anerkannten Internationalen Gartenbauausstellungen (Horticultural Exhibitions AIPH). Das Bureau International des Expositions (kurz BIE) ist seit 1928 die offizielle Institution zur Vergabe der Weltausstellungen. Die Liste unterteilt die Ausstellungen deshalb in Kategorien entsprechend der Anerkennung seitens des BIE.
Kategorien
BIE-WA | BIE-registrierte Weltausstellung. Alle Ausstellungen in dieser Kategorie, die vor 1928 stattfanden, wurden vom BIE nachträglich anerkannt. |
BIE-IA | BIE-anerkannte internationale Ausstellung |
– | nicht-BIE-anerkannte Weltausstellung |
Liste
Literatur
Fachliteratur
- Einfach gigantisch – 150 Jahre Faszination Weltausstellung 1851–2000, Sonderheft der Zeitschrift „Damals – Das aktuelle Magazin für Geschichte und Kultur“, Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), Stuttgart 1998, ISBN 3-421-05156-9
- Alexander C. T. Geppert: Fleeting Cities. Imperial Expositions in Fin-de-Siècle Europe. Palgrave Macmillan, Basingstoke 2010. ISBN 978-0-230-22164-2
- Eric Larson: The devil in the White City, Vintage Press, 2004, ISBN 978-0-375-72560-9; 447 S., ca. 20 Abb. (Zur Geschichte der Columbian World Exhibition in Chicago 1893 in Kombination mit der Geschichte eines Massenmörders der zu dieser Zeit in Chicago sein Unwesen trieb)
- Weltausstellung in Paris 1900. Amtlicher Katalog der Ausstellung des Deutschen Reichs (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive) Reichskommissariat/J.A.Stargardt, Berlin 1900. (PDF; 50,1 MB)
- Winfried Kretschmer: Geschichte der Weltausstellungen. Campus, Frankfurt am Main/New York 1999, ISBN 3-593-36273-2
- Alexander C. T. Geppert: Welttheater: Die Geschichte des europäischen Ausstellungswesens im 19. und 20. Jahrhundert. Ein Forschungsbericht, in: Neue politische Literatur 47.1 (2002), S. 10–61.
- Monika Meyer-Künzel: Der planbare Nutzen. Stadtentwicklung durch Weltausstellungen und Olympische Spiele. Dölling und Galitz, Hamburg 2001, ISBN 3-933374-89-8
- Eric Mattie: Weltausstellungen. Belser, Stuttgart/Zürich 1998, ISBN 3-7630-2358-5
- Alexander C. T. Geppert: Weltausstellungen, in: Europäische Geschichte Online, hrsg. vom Institut für Europäische Geschichte (Mainz), 2013, Zugriff am: 2. September 2013.
- Beat Wyss: Die Pariser Weltausstellung 1889: Bilder von der Globalisierung. Suhrkamp/Insel, Frankfurt a. M. 2010, ISBN 978-3-458-17485-1
Literaturlisten
- Digitale Literatursammlung zu Weltausstellungen des 19. Jahrhunderts, Universitätsbibliothek Heidelberg.
- Alexander C. T. Geppert, Jean Coffey, Tammy Lau: International Exhibitions, Expositions Universelles and World's Fairs, 1851–2005. A Bibliography. (online [PDF; 913 kB]).
Weblinks
- Bureau International des Expositions, Paris
- worldexpositions.info Fotografien und Beschreibungen zu mehreren Weltausstellungen ab 1992 + unabhängiger Expo-Führer 2010
Einzelnachweise
- ↑ Bird's-Eye View of the World's Columbian Exposition, Chicago, 1893. In: World Digital Library. 1893, abgerufen am 17. Juli 2013 (englisch).
- ↑ Geschichte Mailands (italienisch), abgerufen am 3. Dezember 2011
- ↑ Seilbahngeschichte (Memento vom 5. November 2010 im Internet Archive), abgerufen am 3. Dezember 2011
- ↑ The Unisphere, D Guides - New York City.
- ↑ EXPO ’95 in Wien und Budapest. Schlußbericht (Memento vom 31. August 2011 im Internet Archive) (PDF, 79 Seiten; 166 kB), datiert Juli 1991. Detaillierter Bericht von der Idee bis zur Absage und den (gesellschafts-)rechtlichen Folgen. Abgerufen am 29. Mai 2010.
- ↑ Offizieller Webauftritt der BIE, Expo 2005 kapitel
- ↑ Erste Expo in der Ex-Sowjetunion - Kasachstan gibt sich einen grünen Anstrich, NZZ, 21. April 2017
- ↑ Offizieller Webauftritt der Expo 2020 in Dubai
- ↑ La Argentina se bajó de la organización y no será sede de la Expo Mundial 2023. In: La Nacion. 14. Oktober 2020, abgerufen am 27. Juli 2023 (spanisch).
- ↑ Osaka erhält Zuschlag für Weltausstellung 2025. ORF, 23. November 2018, abgerufen am selben Tage.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Sumek101 (compilation); oryginal authors: ThrashedParanoid, Peregrine981, Thommy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flags of Austria-Hungary
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of the Germans(1866-1871)
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Autor/Urheber: previous version User:Ignaciogavira ; current version HansenBCN, designs from SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Spain (1785-1873 and 1875-1931)
US Flag with 37 stars. In use 4 July 1867–3 July 1877. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.
US Flag with 31 stars. In use 4 July 1851–3 July 1858. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain.