Liste der Wegekreuze und Bildstöcke in Raeren
Die Liste der Wegekreuze und Bildstöcke in Raeren listet ohne Anspruch auf Vollständigkeit die Flur- und Wegekreuze sowie die Bildstöcke mit ihren jeweiligen persönlichen Geschichten – soweit bekannt – auf dem Gebiet des Gemeinde Raeren mit seinen Ortsteilen Eynatten und Hauset in der Deutschsprachigen Gemeinschaft von Ostbelgien auf. Insgesamt stehen mehr als 100 Wegekreuze in der Gemeinde auf öffentlichem Eigentum. Ihr Unterhalt wird teils durch Privathand, teils durch das örtliche Bauamt, teils durch die örtlichen Pfarren gewährleistet.
Liste Altgemeinde Raeren
- (mit den Weilern Alt-Raeren, Botz, Neudorf und Petergensfeld)
Standort | Datierung | Beschreibung/Inschrift | Bild |
---|---|---|---|
Altenbau–Pappelallee 114 Lage | unbekannt | Geschichte unbekannt | |
Bachstraße 46 Lage | unbekannt | Blausteinsockel mit reich verziertem Metallkreuz, Geschichte unbekannt | ![]() |
Belven 69 Lage | unbekannt | schmales Metallkreuz mit kleinem weißen Korpus | |
Belven 88 Lage | unbekannt | hohes breites Steinkreuz auf mehrfach gestuftem querrechteckigem Sockel, alles aus Blaustein, großer grauer Metallkorpus | |
Burgstraße Lage | 18. Jh. | Alter Grabstein, jetzt Gedenkkreuz, aufgestellt gegenüber der Burg Raeren. Inschrift: „A.v. - 1727 Den 14 9bris ist Im Here - / Entschlaffen Der Ehrsame / Nicolaus Mennicken Holley / 1737 Den 6 IJulij starb Seine / Hausfraw - Idgen Menicken / Lentz 1726 - Den 13 / bris - ist / Gestorben - Ihr Sohn / Leonardus - Men / nicken - G.T.D.S.“[1] | |
Burgstraße 69 Lage | unbekannt | Schlankes Holzkreuz auf kleinem Steinsockel, angelehnt an Hausfassade, kleiner goldenen Korpus | ![]() |
Ecke Belven–Neustraße Lage | unbekannt | Geschichte unbekannt | |
Ecke Bahnhofstraße–Winkelstraße Lage | unbekannt | Inschrift: „Mein Jesus Barmherzigkeit“ | |
Ecke Burgstraße–Mühlenstraße Lage | Ende 18. Jh./Anfang 19. Jh. | Kleiner Bildstock auf kurzem Sockel, Marienfigur und segnender Josef in der Nische. Inschrift: „IHS“ und „JW. MR.“ | ![]() |
Ecke Eynatter Straße–Altenbau Lage | 1744 | Bildstock mit verziertem Sockel, Nische mit Heiligenfigur Johannes der Täufer zu Ehren des Pfarrpatrons. Widmungsinschrift mit Chronogramm 1744. | |
Ecke Grachtstraße–Heckstraße Lage | unbekannt | Schweres Steinkreuz mit weißlichem Korpus. Plakette: „INRI“; Inschrift: „Sein Tod ist unser Leben“ | |
Ecke Hauptstraße–Burgstraße Lage | 1770 | Schmucker restaurierter Bildstock und aufsetztem kleinen Steinkreuz mit metallenem Korpus. Inschrift: „nobis absit gloria rinisi in cruce domini nostri jesu ad gal c Maria Ludgardis Creutz et eius fraterni copoere“; Jahreszahl 1770 als Chronogramm | |
Ecke Hausstraße–Periolbachstraße Lage | 1892 | Inschrift: „Rette Deine Seele. 1892“ | ![]() |
Ecke Hochstraße–Winkelstraße Lage | unbekannt | Geschichte unbekannt | |
Ecke Kinkebahn–Raerener Straße Lage | unbekannt | Steht direkt auf der deutsch-belgischen Grenzlinie, noch auf Raerener Boden, unmittelbar am Grenzstein 932 | ![]() |
Ecke Kreuzstraße–Untere Rottstraße Lage | unbekannt | Geschichte unbekannt | ![]() |
Ecke Merolser Straße–Bovendriesch Lage | 18. Jh. | Gedenkkreuz; Inschrift: „Den 9. Sept. 1791 ist hier entschlafen der ehrsame Heinrich Mennicken-Lentz. R.I.P. Betet für ihn“ | |
Ecke Neustraße–Bachstraße Lage | unbekannt | Geschichte unbekannt; Inschrift: „Mein Jesus Barmherzigkeit“ | |
Ecke Roetgener Straße–Schossenter Straße Lage | unbekannt | Geschichte unbekannt | |
Ecke Roetgener Straße–Vennstraße Lage | unbekannt | Geschichte unbekannt | |
Ecke Rottstraße–Schonsweg Lage | unbekannt | Kleines massives Steinkreuz auf abgestuftem steinernen querrechteckigen Sockel. | |
Ecke Vennstraße–Waldstraße, „Vennkreuz“ Lage | 1949 | Großes Holzkreuz mit rautenartiger Rückwand, großer weißer Korpus. Inschrift Sockel: „Rette Deine Seele. Kath. Männerverein. Raeren 1949“. Mehrere Anschlagtafeln mit Sinnsprüchen, beigestellt eine Holztafel mit der Aufschrift: „Wanderer nutze Deine Zeit, bald wanderst Du in die Ewigkeit“[2] | |
Ecke Waldstraße–Rottstraße Lage | unbekannt | Massives Steinkreuz, integriert in einem halbrunden gestuften Vorplatz aus Bruchsteinen. | |
Ecke Walheimer Straße–Platzstraße Lage | unbekannt | Kleines Steinkreuz auf kleinem Sockel innerhalb eines halbrunden Gedenkplatzes aus Bruchsteinen; Geschichte unbekannt. | ![]() |
Fringshaus-Bundesstraße Offermann-Kreuz Lage | 18. Jh. (Orig.) 2013 (Replik) | Sühnekreuz für Cornelius Offermann, deutscher Fuhrmann aus Witzerath, der am 13. August 1774 auf der Straße von Aachen nach Monschau überfallen und ermordet worden ist. Das derzeitige Kreuz ist eine im Jahr 2013 angefertigte Replik und steht wenige Dezimeter auf belgischer Seite hinter dem deutsch-belgischem Grenzverlauf. Das beschädigte Originalkreuz wurde nach Reinartzhof versetzt. Inschrift: „ANO 1774 DEN 13. AUGUS[T] / IST DER CORNELYUS / O[FF]ERMAN VON WITZE / RATH AUFF DIESE PLATZ / JÄMMERLICH ERMORDET / WORDEN / G • T • D • L • S • A“[3] | ![]() |
Hauptstraße vor St. Nikolaus Lage | Mitte 19. Jh. | Missionskreuz auf der Brüstungsmauer vor dem Haupteingang von St. Nikolaus Raeren. Inschrift: „Rette Deine Seele. Missionen 1855, 1885, 1899, 1911, 1927, 1935, 1949, 1954, 1964 1978“ | |
Hauptstraße, Seiteneingang Friedhof, „Kulekreuz“ Lage | 1581 | ![]() | |
Hauptstraße 75 Lage | 1730 | Bildstock mit aufgesetztem kleinen Metallkreuz, Geschichte unbekannt | ![]() |
Hauptstraße 102 Lage | unbekannt | Geschichte unbekannt | |
Hauptstraße 104 Lage | 1724 | Bildstock mit Spitzgiebel, Jesusmonogramm und Jahreszahl, Nische mit kleiner Muttergottesfigur, Sockel in Mauerwerk, Geschichte unbekannt | ![]() |
Haus Blar Lage | unbekannt | Standort an der Periolbachbrücke, Geschichte unbekannt | |
Heinenkreuz zwischen Eschbach und Bellesfort Lage | um 1947 | Gedenkkreuz, Inschrift: „Bernhard Heinen. Reinartzhof. geb. 22.9.1896. + 22.3.1947“ | ![]() |
Hochstraße 8 Lage | 1799 | Kleines Metallkreuz auf einem spitzgiebeligen Bildstock, in der Bildnische ein weiteres Kreuz mit einer Marienfigur. Inschrift: „Anno 1799 Leonardus Mennicken – Anna Barbara Falter“ | ![]() |
Hochstraße 35 Lage | unbekannt | großes braun gefärbtes Holzkreuz mit schmalem Giebeldach und rautenartiger Rückenverkleidung. Brauner Korpus mit einer darunter angebrachten Laterne | |
Hubertusweg, im Wald 400 Meter vor der deutsch-belgischen Grenze Lage | unbekannt | Kleines Holzkreuz an einem Baum befestigt; Geschichte unbekannt | ![]() |
Iterbachquelle Lage | unbekannt | Schmales Holzkreuz mit der Gravur „Iterbach“ an einer Wegekreuzung im Raerener Wald in der Nähe der Iterbachquelle. Geschichte unbekannt | ![]() |
Kapellenstraße Lage | unbekannt | kräftiges braunes hohes Holzkreuz an der äußeren Ostwand der Annakapelle. Kleiner goldfarbener Korpus, dahinter ein weiß-silbener Strahlenkranz. | |
Kreuzstraße 31 A Lage | unbekannt | Geschichte unbekannt | ![]() |
Kreuzstraße 32 Lage | unbekannt | Kleines Metallkreuz auf Holzkreuz angebracht. Kleiner gekachelter Sockel. Geschichte unbekannt. | ![]() |
Marientalstraße Lage | unbekannt | Kräftiges Steinkreuz auf kurzem Rundbogensockel, Inschrift: „Rette Deine Seele“ | ![]() |
Mähheiderstraße Lage | unbekannt | Geschichte unbekannt | |
Neudorfer Berg Lage | unbekannt | Stabiles Steinkreuz ohne Sockel am Naturdenkmal Vrowaseboom; Geschichte unbekannt. | |
Neudorfer Straße 35 Lage | unbekannt | kleines bodenständiges Betonkreuz im Stil zweier in Kreuzform angefertigten Baumstämmen mit Rinden- und Aststumpfstrukturen | |
Periolbach Lage | unbekannt | Kleiner hölzerner Bildstock mit Marienbilchen am Ufer des Periolbaches am Ende der Periolstraße. | |
Platzstraße 16 Lage | unbekannt | Geschichte unbekannt | |
Platzstraße 32 Lage | unbekannt | Geschichte unbekannt; Inschrift auf der rautenartigen hölzernen Rückwand: „Großer Gott wir loben Dich“ und Inschrift auf dem kleinen quadratischen Sockel: „So starb er für Dich“ | |
Roetgener Straße 8 Lage | unbekannt | Kleines massives Steinkreuz mit metallenem Korpus und eingraviertem Pax-Zeichen. | |
Roetgener Straße, Fußpfad zwischen den oberen Serpentinen Lage | 19. Jh. | Inschrift ist nur rudimentär zu lesen: „Bete für die Seele...des am 1..Oktober 185......Geb. 1780“ | |
Schulstraße 12 Lage | 1875 | Glaube – Liebe – Hoffnung” | ![]() |
Schulstraße 48 Lage | 1776 | Metallenes Wegekreuz auf Bildstock aus Blaustein mit verziertem Sockel, Giebel mit Inschrift und den Namen Leonardus Kalff und Maria Ganser sowie die Jahreszahl 1776, Marienstatue in der Nische. | |
Triftweg 57 Lage | 1858 | Standort direkt auf der deutsch-belgischen Grenzlinie und eher zum Haus-Nr. 57 und damit zu Raeren gehörend. Inschrift unleserlich, Geschichte unbekannt. | ![]() |
Triftweg, Nahe Wilbank Lage | 1856 | Standort direkt auf der deutsch-belgischen Grenzlinie und eher zu Raeren gehörend. Geschichte unbekannt. Inschrift: „Sein Tod ist unser Leben. 1856“ | ![]() |
Turmstraße Lage | 19. Jh. | Unfallkreuz aus Metall mit metallenem Schriftsockel. Inschrift: „Zum Andenken an Christian Jansen aus Rollesbroich, der hier am 27. Juli 1872 infolge eines Brandes tödlich verunglückte“ | ![]() |
Untere Rottstraße 5 Lage | unbekannt | schmuckes Metallkreuz auf kleinem Granitsockel, Inschrift: „INRI“ | ![]() |
Vennstraße, Höhe Pissevenn Lage | 1737 | Ehemaliges Grabkreuz als kleines Steinkreuz ohne Sockel und Korpus. Bekröntes Jesusmonogramm. Inschrift ist nur rudimentär zu lesen: „Hier ist gestorben .... Toussaint Linon dem 2...Februar 1737“ | |
Vergefenes Lage | unbekannt | Geschichte unbekannt | |
Waldstraße 15 A Lage | unbekannt | Rostfarbenes Metallkreuz an einer Hauswand mit kleinen goldfarbenen Korpus, Plakette „INRI“. | |
Waldstraße 21 Lage | 1741 | Kleines steinernes ehemaliges Grabkreuz ohne Sockel mit abgebrochenen Ecken. Inschrift nur rudimentär zu lesen: „IHS – ...11 den 1o Mertze ...rrn entschlaffen ... ehrsamer Laurentz Kalf... und seine Hausfraw Maria Feischser...starb den 3 Januarius 1750 - G.T.D.L.“ | |
Waldstraße 45 Lage | unbekannt | Geschichte unbekannt | |
Walheimer Straße 40 Lage | unbekannt | Geschichte unbekannt | ![]() |
Weserquelle, Forsthütte Engelhard Lage | 19. Jh. | Gedenkkreuz östlich der Weserquelle und rund 400 Meter südlich der Forsthütte Engelhard. Inschrift: „Arnold Pilger. 25. März 1823 durch Erschöpfung tot aufgefunden“ | ![]() |
Wiese westlich Haus Blar Lage | unbekannt | Schmales Metallkreuz auf kleinem quadratischen Sockel; Geschichte unbekannt. | |
Wiese westlich Katzekönkel | unbekannt | verziertes altes Metallkreuz auf hochrechteckigem mehrstufigem Sockel. Inschrift auf dem Postament: „Betet für die armen Seelen – Mein Jesus Barmherizigkeit.“ | ![]() |
Liste Ortsteil Eynatten
- (mit den Weilern Belgisch-Lichtenbusch und Berlotte)
Standort | Datierung | Beschreibung/Inschrift | Bild |
---|---|---|---|
An der Kirche 7 Lage | 1729 | Alter Bildstock mit breitem Sockel übergehend in einem geschwungenen Oberbau mit Nische und aufgesetztem Metallkreuz. Marienfigur in der Nische und verschlossen mit einer rundbogigen verzierten schmiedeeisernen Flügeltür. Inschrift über der Nische: „In Jesu Wunden sicher ruhen, wohl im Leben hierauf bauen“. Chronogramm mit der Jahreszahl 1729 | ![]() |
Berlotte 20 Lage | 19. Jh. | Ehemaliges Grabkreuz als Gedenkkreuz für die Eheleute Egyptien. Inschrift: „Zur frommen Erinnerung an die hier verletzten Eheleute Joh. Jak. Hub. Egyptien, * 12.2.1817 – † 31.1.1891 Ann. Mar. Egyptien, geb. Timmermann, * 24.20.1826 – † 21.8.1895. R.I.P.“ | |
Eynattener Mühle Lage | 19. Jahrhundert | schmales dunkles Metallkreuz mit verzierten Enden und kleinem bräunlichem Korpus, eingelassen auf abgerundetem hohem Granitsockel mit Gravur. Inschrift nur rudimentär lesbar, anhand einer erkennbaren Jahreszahl aus dem 19. Jahrhundert | |
Eynatter Straße 157 Lage | unbekannt | Identisches Kreuz wie an der Ecke Eynatter Straße–Vogelsang, aufgestellt gegenüber Haus-Nummer 157 an einem Feldweg; Geschichte unbekannt. | |
Ecke Aachener Straße–Wesselbend Lage | 1882 | Das Steinkreuz ist dem Wunsch nach Kindersegen für die Familie Finken-Keutgen gewidmet; Inschrift: „Rette Deine Seele. 1882“ | |
Ecke Eynatter Straße–Vogelsang Lage | unbekannt | Identisches Kreuz wie Eynatter Straße 157; Geschichte unbekannt. | |
Ecke Johannisberg–Horster Park Lage | Ende 20. Jh. | Neues schmuckes Holzkreuz aufgestellt beim Bau der Siedlung | |
Ecke Kinkebahn–Rattenhaus Lage | unbekannt | Geschichte unbekannt | |
Ecke Lichtenbuscher Straße–Hebscheider Heide Lage | unbekannt | Kleines Holzkreuz auf kurzem Sockel mit einer kleinen beetartigen Grünanlage. | |
Ecke Raafsstraße–Wegestraße Lage | unbekannt | Steinkreuz mit flachem Sockel, Inschrift: „Mein Jesus Barmherzigkeit“ | |
Ecke Raerener Straße–Totleger Lage | unbekannt | Schlankes Steinkreuz mit der Inschrift: „Mein Jesus Barmherzigkeit“ | |
Gostert 74 Lage | 1975 | Fürbittenkreuz der Eheleute Meessen-Tychon. Holzkreuz auf Holzpfosten aufgestellt gegenüber der Zufahrt zu Haus-Nummer 74; Ursprünglich 1920 errichtet, 1975 von Rosa Barth, Witwe von Jos. Lambertz neu errichtet und 1985 von Bertha Theves mit dem Korpus des Sargdeckels ihrer verunglückten Tochter Renate Theves versehen. | |
Gostert 92 Lage | 1900 | Aufgestellt vor der Zufahrt zum Reitstall Goster, stand früher an der Hauswiesenecke der Fingerhutsmühle; Geschichte unbekannt. | |
Grachtstraße Lage | 1865 | Steinernes, kräftiges ehemaliges Grabkreuz ohne Sockel an der Kreuzung zu einem Feldweg. Inschrift: „Hier entschlief am 5. November 1865 Heinr. Hagelstein. Betet für seine Seele“ | |
Hauseter Straße 66 Lage | 1907 | Kleines Metallkreuz auf einem konisch verlaufenden quadratischen Sockel mit der Inschrift: „Im Kreuze allein ist Heil. Anno 1907“ | ![]() |
Hauseter Straße 88 Lage | 1967 | Kleines gusseisernes Wegekreuz der Familie Mathias und Anna-Bergmans-Houben, angebracht in der Nische auf einem gemauertem Altar mit gemauerter Überdachung aus Bruchstein. Objekt stand vor dem Bau der Autobahn am Haus Windmühle 32 | ![]() |
Lichtenbuscher Straße 28 Lage | 1886 | Gedenkkreuz für die Familie Knops. Inschrift: „Andenken an Lambert Knops und Elisab. Lamberts. 1886 R.I.P.“ | |
Lichtenbuscher Straße 47 Lage | 1905 | Große steinerne Prozessionskreuz-Anlage, mit schmiedeeisernem Gitter umzäunt. Inschrift: „Mein Jesus Barmherizigkeit. 1905“ | |
Lichtenbuscher Straße 115 Lage | 1746 | Bildstock auf quadratischem Sockel mit der Heiligen Familie hinter Glas in der Nische. Im Giebel ein Jesusmonogramm, Initialen B.M.K(essel) und M.M(ommer) sowie die Jahreszahl 1746, darüber Kreuz mit der Aufschrift „Jesus Maria Joseph“. 2013 restauriert. | |
Lichtenbuscher Straße 189 Lage | 1895 | Gedenkkreuz von den Kindern für ihre Eltern vor dem Hof Steenkaul. Inschrift: „Im Kreuze allein ist Heil“ und „In frommer Erinnerung an die Eheleute Johann Joseph Hubert von Agris und An. Maria geb. Gatzweiler. R.I.P. Errichtet im Jahr 1895 durch ihre dankbaren Kinder“ | |
Totleger 12 Lage | unbekannt | Dunkles Steinkreuz in einem felsennartig geformten Sockel. Inschrift: „Rette Deine Seele“. | |
Wesselbend-Waldparkplatz Lage | 1904 | stand bis 1962 an der Wiese zum Göhlhof, schlichtes, schwarzes Holzkreuz ohne Korpus mit weißen Verzierungen an den Kreuzenden | ![]() |
Liste Ortsteil Hauset
Standort | Datierung | Beschreibung/Inschrift | Bild |
---|---|---|---|
An der Follmühle 15 Lage | unbekannt | Geschichte unbekannt | |
Asteneter Straße–Hauseter Feld, „Muschelkreuz“ Lage | 1757 | ![]() | |
Asteneter Straße 1 Lage | 1931 | Ehemaliges kleines hölzernes Sargdeckelkreuz von Hermann Hoven, aufgehängt an einem Baum vor der Rochuskapelle in Hauset | ![]() |
Asteneter Straße 14 Lage | 1905 | Ehemaliges Grabkreuz der Eheleute Hubert und Barbara Boffenrath-Niessen. Großes steinernes Kreuz auf rechteckigem, Inschrift nur rudimentär lesbar. | |
Buschhausstraße Lage | 1893 | Zierliches Metallkreuz auf kleinem Sockel, aufgestellt 200 Meter westlich von Gut Buschhaus mit der Haus-Nummer 39; Hier verstarb plötzlich und ohne Fremverschulden Leonard Delhez am 6. Oktober 1917. Das Kreuz selbst ist von 1893 und wurde als Erinnerungskreuz wiederverwendet. | ![]() |
Ecke Aachener Straße–Heinrich-Bischoff-Straße Lage | 1904 | Ehemaliges steinernes Grabkreuz auf dreistufigem Sockel von Heinrich Lammertz, Plakettenschild am Sockel mit der Inschrift: „Hier ruht mein lieber Gatte Heinrich Lammertz, geb. d. 18. Okt. 1839, gest. d. 25. Dez. 1904 R.I.P.“ wurde entfernt. Heutige Inschrift: „Mein Jesus Barmherzigkeit“ | |
Ecke Botzefeld–An der Follmühle Lage | 1905 | Reich verziertes metallenes Gedenkkreuz auf hellem Steinsockel für die Familie Kockartz. Inschrift: „Zum frommen Andenken an die Familie Pet. Jos. Kockartz. 1905“ | ![]() |
Ecke Großenbusch–Friedhofsweg Lage | 1945 | Steinkreuz auf breitem Steinsockel der Familien Lennertz-Kirfel-Laschet-Hick. Inschrift: „Mein Jesus Barmherzigkeit. 1945“ | |
Ecke Hauseter Straße–Schnellenwind Lage | 1930 | Ehemaliger Grabstein für Maria Anna Simons-Münstermann. Kräftiges Steinkreuz auf abgerundetem Steinsockel. Inschrift: „Betet für die armen Seelen“ | ![]() |
Ecke Hergenrather Straße–Schlossweg Lage | 1902 | „Mare Jusep Krüz“; ehemaliges Grabkreuz für Arnold Breuer, | |
Ecke Kirchstraße–Botzefeld Lage | 1915/1946 | Gedenkkreuz für die Kriegsteilnehmer Leonhard Zimmermann und seinem Sohn Leo Zimmermann. Kleines Steinkreuz auf hohem gestuftem Sockel. Inschrift: „Gekreuzigter Heiland, erbarme Dich unser. 1946“ | ![]() |
Ecke Kirchstraße–Schallenberg Lage | 1891 | Reich verziertes Metallkreuz auf hohem Steinsockel zur Erinnerung an die Silberhochzeit der Eheleute Joh. Und Th. Herold-Wilkens. Inschrift: „Mein Jesus Barmherzigkeit – 1891 – Eheleute J. Herold“ | |
Feldchensgasse Lage | unbekannt | Erinnerungskreuz für die Familie Kockartz-Renardy, als Ersatz für ein vormaliges eisernes Grabkreuz der Großmutter Kockartz geb. Renardy. Gelbes Kreuz mit silberfarbenem metallenem Korpus an einem Baum angebracht. | |
Flög 25 Lage | 1920 | Fürbittenkreuz der Eheleute Kaspar und Gertrud Lorreng-Wintgens. Zierliches weißes Metallkreuz ohne Sockel | |
Flög 187 Lage | 1902 | Grenzkreuz auf dem Garten-Grundstück von Haus 187 am Eingang zur „Kaiserallee“; Eichenholzkreuz mit großem hellen Korpus, Mitte des 20. Jh. erneuert, 1960 in den offenen Garten des Hauses versetzt, stand zuvor entlang des Fußweges | ![]() |
Freient 64 Lage | unbekannt | schwarzes Gusskreuz mit goldfarbenem Korpus auf hohem quadratischen Blausteingrundsockel; | ![]() |
Göhlbrücke Lage | 1920 | Dankeskreuz der Eheleute Stephan und Elisabeth Lorreng-Dobbelstein. Schmales grünes Holzkreuz ohne Sockel an der ehemaligen Kupfermnühle bei der Göhlbrücke am Ende der Straße Stöck. | |
Hergenrather Straße 35 Lage | unbekannt | Steinsockel aus Blaustein eines ehemaligen Kreuzes, das beim Neubau des Hauses entsorgt worden war. | ![]() |
Kirchstraße Lage | 1911 | Missionskreuz am Hang vor der Kirche St. Rochus stehend, Steinkreuz mit platinfabenen Korpus auf hohem gestuften Steinsockel. Inschrift: „Hl. Mission in Hauset 1911, 1923, 1934, 1950, 1962, 1980“ | |
Kirchstraße 9 Lage | 19. Jh. | Dunkles Holzkreuz an der Hausfassade von Hof Lennartz angebracht, Geschichte unbekannt. | ![]() |
Landgraben Lage | 2023 | kleines braunes Metallkreuz mit gleichfarbigem Korpus an einer alten Eiche, Spende von „Franzi“, dem ehemaligen. Wasserdienst-Mitarbeiter aus Kelmis, was er seinerseits geschenkt bekam von den Eltern eines behinderten Freundes | ![]() |
Prester Lage | 1903 | „Moldekreuz“. Großes rotbraunes Holzkreuz des früheren Hauseter Bürgermeisters Michael Noël, Besitzer des ehemaligen Guts Prester, und seiner Gattin Maria Noël-Schumacher in der Kurve der Straße Prester. | ![]() |
Stöck 38 Lage | 1924 | Ehemaliges Grabkreuz für Heinrich Radermecker. Kleines Metallkreuz auf hohem quer-rechteckigem Steinsockel. | |
Zyklopensteine Lage | 1802 | Steinernes Gedenkkreuz ohne Sockel und ohne Korpus für das 60-jährige Mordopfer Etmund Kever in der Nähe der Zyklopensteine. Kever war mit einem Pferdekarren auf dem Rückweg aus Rheydt, wohin er am 7. Mai 1802 aufgebrochen war, um in einer Lederfabrik eine Ladung Gerberwerkzeuge abzuliefern. Nachdem jedoch nur das Pferd mit den Karren allein den Weg nach Raeren zurückgefunden hatte, machten sich seine Söhne, Verwandte und die gesamte Nachbarschaft auf die Suche und fanden ihn am nächsten Morgen brutal erschlagen im Wald. Kever wurde auf dem Raerener Friedhof beigesetzt, sein Mörder konnte nie gefasst werden.[6] Inschrift: „ANNO 1802 DEN (...) MAY IST DER EHRSAME BURGER ETMUND KEVER DE RAEREN JAMMER-LICH UMGE-BRACHT WORDEN. R.I.P. J:P:4.“ | ![]() |
Literatur
- Albert Creutz: Gedenksteine und Wegekreuze im Grenzraum des oberen Göhltales: Spuren der Vergangenheit in Aachen-Sief-Walheim-Raeren-Eynatten-Hauset-Hergenrath, Helios Verlag, September 2005
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Porträt Grabstein Mennicken, auf genwiki.genealogy.net
- ↑ Vennkreuz, Eintrag auf ostbelgien.net, abgerufen am 6. Juni 2021
- ↑ Rolf J. Wilden: Offermannkreuz, Dokumentation auf den Seiten des Heimat- und Geschichtsvereins Roetgen e. V.
- ↑ Kule Kreuz, Eintrag auf Kulturerbeportal Ostbelgien, abgerufen am 6. Juni 2021
- ↑ Muschelkreuz, Eintrag auf Kulturerbeportal Ostbelgien, abgerufen am 6. Juni 2021
- ↑ Kever-Kreuz: Erinnerung an die Ermordung eines Raerener Fuhrmanns, in: BRF-Nachrichten vom 11. Mai 2015
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Kreuzstraße 32 in Raeren
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Bildstock mit Wegekreuz an der Schulstraße gegenüber Haus 32 in Raeren
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Waldstraße 45 in Raeren
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Gedenkstein für Mordopfer Kever, Nähe Zyklopensteine; Inschrift: "ANNO 1802 DEN (...) MAY IST DER EHRSAME BURGER ETMUND KEVER DE RAEREN JAMMER-LICH UMGE-BRACHT WORDEN. R.I.P. J:P:4."
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Grachtstraße Höhe Eynatten-Berlotte bei der Kreuzung zweier Feldwege in Raeren. Inschrift: "Hier entschlief am 5. November 1865 Heinr. Hagelstein. Betet für seine Seele"
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Waldstraße 21 in Raeren. Inschrift: "IHS - ...11 den 1o Mertze...rrn entschlaffen...ehrsamer Laaurentz Kalr...und seine Hausfraw Maria Fetschser...starb den 3 Januarius 1750 - G.T.D.L."
Autor/Urheber: W.wygand, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raeren - Wegkreuz in Schulstraße, Blausteinsockel. Emblem: "Glaube-Liebe-Hoffnung". Inschrift: "1875"
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz am Haus Belven 69 in Raeren, Ortsteil Belven
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Ecke Roetgener Straße-Vennstraße in Raeren
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Hochstraße, Abzweig Winkelstraße in Raeren
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz vor Einfahrt Totleger 12 in Belgisch-Lichtenbusch
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz im Raerener Wald (Verlängerung Hubertusweg in Richtung Grenze)
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Bildstock an der Hauptstraße 75, Ecke Titfeld in Raeren
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Bildstock an der Kreuzung Hauptstraße/Burgstraße in Raeren. Inschrift: "nobis absit gloria rinisi in cruce domini nostri jesu ad gal c Maria Ludgardis Creutz et eius fraterni copoere"
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Buschhausstraße in Hauset
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Platzstraße 16 in Raeren
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz am Ende der Straße Neudorfer Berg in Raeren
Autor/Urheber: Deutschsprachige Gemeinschaft, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens zur Anzeige eines geschützten Denkmals
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Kupfermnühle bei der Göhlbrücke am Ende der Straße Stöck in Hauset/Belgien
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in der Walheimer Straße vor Einfahrt zum Gutshof Nummer 40 in Raeren
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz vor Haus Freient 64 in Hauset/Belgien
Autor/Urheber: Norbert Schnitzler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bildstock vor Haus Nr. 8 in der Hochstraße in Raeren. Inschrift: "Anno 1799 Leonardus Mennicken - Anna Barbara Falter"
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Ecke Waldstraße/Rottstraße in Raeren
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz vor Haus Lichtenbuscher Straße 43a in Eynatten. Inschrift: "Mein Jesus Barmherizigkeit. 1905"
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz am Haus Belven 88 in Raeren, Ortsteil Belven
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz am Baum auf dem Wiesenweg in der Verlängerung der Straße Stöck in Hauset/Belgien
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in der Turmstraße in raeren. Inschrift: "Zum Andenken an Christian Jansen aus Rollesbroich, der hier am 27. Juli 1872 infolge eines Brandes tödlich verunglückte."
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Asteneter Straße 14 in Hauset/Belgien. Inschrift nicht lesbar.
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Hauseter Straße/Schnellenwind in Hauset/Belgien. Inschrift: "Betet für die armen Seelen"
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz am Haus Hochstraße 35 in Raeren
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Ecke Aachener Straeß/Wesselbend in Eynatten. Inschrift: "Rette Deine Seele. 1882"
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Vennstraße, Höhe Pissevenn, in Raeren. Inschrift ist nur rudimentär zu lesen: "Hier ist gestorben .... Toussaint Linon dem 2...Februar 1737"
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Kreuzung Kirchstraße/Schallenberg in Hauset, Belgien. Inschrift: "Mein Jesus Barmherzigkeit - 1891 - Eheleute J. Herold"
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuze an der Ecke Raafstraße/Wegestraße in Raeren-Eynatten-Berlotte. Inschrift: "Mein Jesus Barmherzigkeit"
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sockel des Wegkreuzes vor Haus Hergenrather Straße 35 in Hauset/Belgien
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Ecke Merolser Straße-Bovendriescher Straße zwischen Raeren und Kettenis. Inschrift: "Den 9. Sept. 1791 ist hier entschlafen der ehrsame Heinrich Mennicken-Lentz. R.I.P. Betet für ihn."
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Ecke Aachener Straße/Heinrich Bischof Straße in Eynatten. Inschrift: "Mein Jesus Barmherzigkeit"
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Bildstock am Ende der Perioalbachstraße am Ufer des Periolabaches in Raeren
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz vor Haus An der Follmühle 15 in Hauset/Belgien
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Hauseter Straßed 88 in Eynatten/Belgien. Eingraviert 1967
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz im Wald östlich der Weserquelle. Inschrift: "Arnold Pilger. 25. März 1823 durch Erschöpfung tot aufgefunden"
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Kurve der Straße Prester in Hauset/Belgien
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Ecke Kirchstraße/Botzefeld in Hauset/Belgien. Inschrift: "Gekreuzigter Heiland, erbarme Dich unser. 1946"
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Bildstock an der Lichtenbuscher Straße 115 in Eynatten
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Ecke Winkelstraße/Bahnhofstraße in Raeren. Inschrift: "Mein Jesus Barmherzigkeit"
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz am Iterbach im Raerener Wald
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Hauswand von Haus-Nr. 69 in der Burgstraße in Raeren
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
WK bei der Kurve Belven/Neustraße in Raeren
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz am oberen Ende des Triftweges in Aachen-Sief, direkt auf der deutsch-belgischen Grenzlinie und eher zu Raeren gehörend. Inschrift: "Sein Tod ist unser Leben. 1856"
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Hauswand von Haus Kirchstraße 9 in Hauset/Belgien
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Kreuzung Kinkebahn-Rattenhaus in Raeren-Eynatten-Berlotte
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Eynatter Straße gegenüber Haus-Nr. 157 in Eynatten
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz gegenüber Zufahrt zu Haus Gostert 74, Eynatten
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Lichtenbuscher Straße 28 in Eynatten. Inschrift: "Andenken an Lambert Knops und Elisab. Lamberts. 1886 R.I.P."
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz am Haus Kreuzstraße 31 A in Raeren
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Bildstock an der Eynatter Straße, Ecke Altenberg in Raeren-Eynatten
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz am Johannisberg in belgisch-Lichtenbusch
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz vor St. Rochus in Raeren-Hauset. Missionskreuz. Inschrift: "Hl. Mission in Hauset 1911, 1923, 1939, 1950, 1962, 1980"
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Unteren Rottstraße 5, Ecke Kalverberg in Raeren. Inschrift: "IHS"
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Offermann-Kreuz" vor Fringshaus oberhalb Roetgen knapp auf belgischer Seite der Grenze und damit auf dem Gebiet der Gemeidne Raeren. Inschrift: "Ano 1774, den 13. August, ist der Cornelius Offermann von Witzerath auf diese Platze jämmerlich ermordet worden. G.T.D.L.S.A"
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Roetgener Straße 42 A in Raeren
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Ecke Neustraße/Bachstraße in Raeren. Inschrift: "Mein Jesus Barmherzigkeit"
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Mäheider STraße in Raeren
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekruez "Franzikreuz" am Landgraben (deutsch-belgische Grenze) nördlich des Ortes Hauset/Belgien
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Bildstock an der Hauptstraße bei Haus-Nr.104 in Raeren
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in der Wiese gegenber Haus Blar in Raeren
Autor/Urheber: Qwertzu111111, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waycross 50.699888 6.131714 Ecke Raerener Straße Kinkebahn (01 von 02)
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
WK auf dem Feldweg Altenbau beim Abzweig Belven in Raeren
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Kreuzung Lichtenbuscher Straße-Landwehring in Belgisch-Lichtenbusch
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
WK an der Kreuzung Botzefeld/Follmühle in Hauset/Belgien. Inschrift: "Zum frommen Andenken an die Familie Pet. Jos. Kockartz. 1905"
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz an der Eynattener Mühle in Eynatten/Belgien; Inschrift nur rudimentär lesbar, 19. Jahrhundert
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz vor Haus Flög 187 in Hauset/Belgien
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz Burgtraße in Raeren/Belgien, gegenüber der Burg Raeren.Inschrift: "A.v. - 1727 Den 14 9bris ist Im Here - / Entschlaffen Der Ehrsame / Nicolaus Mennicken Holley / 1737 Den 6 IJulij starb Seine / Hausfraw - Idgen Menicken / Lentz 1726 - Den 13 / bris - ist / Gestorben - Ihr Sohn / Leonardus - Men / nicken - G.T.D.S. "
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an Berlotte 20 in Raeren-Eynatten-Berlotte. Inschrift: "Zur frommen Erinnerung an die hier verletzten Eheleute Joh. Jak. Hub. Egyptien, * 12.2.1817 † 31.1.1891 Ann. Mar. Egyptien, geb. Timmermann, * 24.20.1826 † 21.8.1895. R.I.P."
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Hauseter Straße 66 in Eynatten/Belgien. Inschrift: "Im Kreuze allein ist Heil. Anno 1907"
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz am Feldweg Vergefenes von Raeren nach Eynaatten in Belgien
Autor/Urheber: Humphrey56, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kule Kreuz
Autor/Urheber: Hauset4730, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild eines Denkmals der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens, Nummer:
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Ecke Rottstraße/Schonsweg in Raeren
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in der Straße Gostert vor der Zufahrt zum Reitstall Gostert in Eynatten
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Bildstock vor Haus An der Kirche 7 in Eynatten. Jahreszahl lt. Chronogramm 1729
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz in der oberen Roetgener Straße zwichen den Serpentinen. Inschrift nur rudimentär zu lesen: "Bete für die Seele...des am 1..Oktober 185......Geb. 1780"
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz am Waldparkplatz Wesselbend in Eynatten/Belgien
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Marientalstraße in Raeren. Inschirft: "Rette Deine Seele"
Autor/Urheber: W.wygand, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raeren - Wegekreuz zwischen Iterbach-Brücke und Marienheim
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Ecke Grachtstraße/Heckstraße in Raeren. Inschrift: "Sein Tod ist unser Leben"
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz am Haus Blar in Raeren
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Missionskreuz vor St. Nikolaus Raeren. Inschrift: "Rette Deine Seele. Missionen 1855, 1885, 1899, 1911, 1927, 1935, 1949, 1954, 1964 1978"
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz vor Gut Stöck, Stöck 38-40 in Hauset/Belgien
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Rötgener Straße 8 in Raeren. Inschrift: "Pax"
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz am Friedshofweg, Ecke Großenbusch in Hauset/Belgien. Inschrift: "Mein Jesus Barmherzigkeit. 1945"
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Ecke Raerener Straße/Totleger in Aachen-Lichtenbusch neben der Kapelle; Inschrift: "Mein Jesus Barmherzigkeit"
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Platzstraße 32 in Raeren. Inschrift: "Großer Gott wir loben Dich" und "So starb er für Dich"
Autor/Urheber: W.wygand, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Raeren - Wegkreuz an Bachstrasse, Blausteinsockel mit Metallkreuz
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Ecke Hausstraße/Perioalbachstraße in Raeren. Inschrift: "Rette Deine Seele. 1892"
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Sargdeckelkreuz von Hermann Hoven, aufgehängt an einem Baum vor der Rochuskapelle in Hauset
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Bildstock an der Ecke Burgstraße/Mühlenstraße 1 in Raeren. Inschrift: "IHS" und "JW. MR."
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Hauptstraße 100 in Raeren
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz Lichtenbuscher Straße vor den Häusern 189 und 191 in Eynatten. Inschrift: "Im Kreuze allein ist Heil" und "In frommer Erinnerung an die Eheleute Johann Joseph Hubert von Agris und An. Maria geb. Gatzweiler. R.I.P. Errichtet im Jahr 1895 durch ihre dankbaren Kinder"
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Hauswand von Haus Waldstraße 15 in Raeren
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Ecke Hergenrather Straße/Schlossweg in Hauset
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz für Bernhard Heinen. Inschrift: "Bernhard Heinen. Reinartzhof. geb. 22.9.1896. + 22.3.1947"
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz am Triftweg, Ecke Raerener Straße vor Haus-Nummer 57 in Aachen-Sief; Standort direkt auf der deutsch-belgischen Grenzlinie und eher zum Haus und damit zu Raeren gehörend. Inschrift unleserlich
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz vor Haus Neudorfer Straße 17 in Raeren
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Kreuzstraße, Ecke Untere Rottstraße in Raeren
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegekreuz an der äußeren Ostwand der Annakapelle in Raeren
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Ecke Eynatter Straße/Vogelsang in Eynatten
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Ecke Walheimer Straße/Platzstraße in Raeren
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz an der Straße Flög gegenüber dem Weg Getenberg
Autor/Urheber: ArthurMcGill, Lizenz: CC BY 3.0
Wegekreuz "Vennkreuz" an der Ecke Vennstraße-Waldstraße in Raeren. Inschrift Sockel: "Rette Deine Seele. Kath. Männerverein. Raeren 1949"