Liste der Wegekreuze und Bildstöcke im Bonner Ortsteil Holzlar

Die folgende Liste enthält die Wege-, Grabkreuze und Bildstöcke, die auf dem Gebiet des Bonner Ortsteils Holzlar im Stadtbezirk Beuel nachgewiesen sind.

BildBezeichnungLageBeschreibungInschriftBauzeitDenkmalnummer
Gielgen-grabkreuz-gielgenstrasse-buschgarten-02.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
weitere Bilder
Gielgenstraße/Buschgarten
Karte
Das steinerne Grabkreuz wurde 1738 errichtet und steht heute an der Ecke Gielgenstraße und der Straße Buschgarten.[Rückseite:] ANNO / 1738 DEN / 12 DECEMBER / STARB DIE ER / SAME FRAV B / GERTTRUT / NOLTEN GG1738
Gielgen-wegekreuz-gielgenstrasse-am-wolfsbach-03.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
weitere Bilder
Gielgenstraße/Am Wolfsbach
Karte
Das Wegekreuz wurde 1896 errichtet und steht heute in einem Privatgarten an der Ecke Gielgenstraße und der Straße Am Wolfsbach.Errichtet zu Ehren des bittren Leiden u. Sterben unseres Heilandes Jesus Christus1896
Gielgen-grabkreuz-gielgenstrasse-17-02.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
weitere Bilder
Gielgenstraße 17
Karte
Das Grabkreuz steht an der Gielgenstraße 17 am Ende der Hauseinfahrt zum hinteren Haus.
Gielgen-grabkreuz-gielgenstrasse-18-01.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
weitere Bilder
Gielgenstraße 18
Karte
Das Grabkreuz aus dem Jahr 1740 steht an der Gielgenstraße 18 an einer Grundstückseinfahrt.1740
Holzlar-grabkreuze-hauptstrasse-primelweg-evangelischer-friedhof-02.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
weitere Bilder
Hauptstraße/Primelweg
Karte: heutiger Standort
Die Grabkreuze wurden zwischen 1658 und 1808 an der Ecke Hauptstraße und Primelweg errichtet; sie stehen heute auf dem evangelischen Friedhof in Holzlar.1658–1808
Holzlar-wegekreuz-hauptstrasse-am-weinstock-04.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
weitere Bilder
Hauptstraße/Am Weinstock
Karte
Bei dem Wegekreuz in Grabdenkmal-Form handelt es sich um ein Kriegerehrenmal. Es stand bis etwa 2017 an der Ecke Hauptstraße und Am Weinstock (abgebaut wegen Wohnhausbau). Das Kreuz wurde 2019 entfernt und das Ehrenmal auf den Holzlarer Friedhof verlegt.[1]
Holzlar-wegekreuz-christ-koenig-strasse-03.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
weitere Bilder
BoomskröksChrist-König-Straße 15
Karte
Das Boomskröks genannte Wegekreuz war einst eins der sieben (später acht) Kreuze der Holzlarer Fußfälle. Es wurde 1816 an der Ecke Hauptstraße und Mühlenweg errichtet. Das Kreuz wurde mehrfach umgesetzt und stand zuletzt an der Ecke Heideweg und Hauptstraße, dort wurde es bei einem Verkehrsunfall schwer zerstört. Die Überreste wurden durch die Holzlarer Junggesellen geborgen und der Kirche übergeben.1816A 3230
Wegekreuz Holzlar Müldorfer Strasse.jpgweitere BilderErdkugelkreuzMüldorfer Straße / Holzlarer Bach KarteErdkugelkreuz (Holzkreuz von Wilhelm Zinzius), Müldorfer Straße / Mühlenbach, eingeweiht 27. November 1994, Ersatz für das nicht mehr bestehende Fußfallkreuz "op de burbank" (dessen Standort war Ecke Müldorfer Straße / Finkenweg).Herr stärke in uns die Bereitschaft füreinander da zu sein / Holzlar 19941994
Holzlar-wegekreuz-hauptstrasse-paul-langen-strasse-03.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
weitere Bilder
Et Licherz KröksHauptstraße/Paul-Langen-Straße
Karte
Das Et Licherz Kröks genannte Wegekreuz war einst eins der sieben (später acht) Kreuze der Holzlarer Fußfälle. Das erste Kreuz mit diesem Namen wurde 1600 errichtet. Das heutige Kreuz aus dem Jahr 1930 steht an der Ecke Hauptstraße und Paul-Langen-Straße, am Siebenwegekreuz-Platz, gestiftet von Pfarrer Heinrich Marten anlässlich seines 50-jährigen Priesterjubiläums .CHRISTUS UNSER FRIEDE Et Licherz Kröks Holzlarer Fußfälle 1600-1930-19811600
Wegekreuz Holzlar Paul-Langen-Strasse 7.jpgArche-Noah-KreuzPaul-Langen-Straße 7 KarteHolzkreuz, Arche-Noah-Kreuz (Wilhelm Zinzius), eingeweiht 18. September 1994 anlässlich der 600-Jahr-Feiern Holzlars, Ersatz für das nicht mehr bestehende Fußfallkreuz "Et Petesch-kröks"Laß und behutsam umgehen mit allem was Du uns anvertraut hast / 600 Jahre Holzlar 19941994
Holzlar-wegekreuz-am-weinstock-paul-langen-strasse-02.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
weitere Bilder
Paul-Langen-KreuzPaul-Langen-Straße/Am Weinstock
Karte
Das hölzerne Wegekreuz von Wilhelm Zinzius steht an der Ecke Paul-Langen-Straße und Am Weinstock, gestiftet von Hiltigund Langen zur Erinnerung an ihren Vater Paul Langen, Lehrer in Holzlar, von der Gestapo am 17. Dezember 1943 verhaftet, am 16. März 1945 im Zuchthaus Siegburg gestorben. Ersatz für das Ende des 19. Jh. untergegangene Fußfallkreuz "Et Härlings-kröks".KEINE MACHT DIESER WELT MVSS ICH FVERCHTEN
Holzlar-wegekreuz-holzlarer-strasse-paul-langen-strasse-02.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
weitere Bilder
OikumenekreuzHolzlarer Straße/Paul-Langen-Straße
Karte
Das hölzerne Wegekreuz von Wilhelm Zinzius steht an der Ecke Paul-Langen-Straße und Holzlarer Straße. Ersatz für das nicht mehr bestehende Fußfallkreuz "Et rude kröks'che"OIKUMENE / Laß uns unterwegs sein zu dir unser Leben lang; Christen in Holzlar im Jahre 19941994
Holzlar-wegekreuz-primelweg-paul-langen-strasse-02.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
weitere Bilder
Et kröks op dem Konrads GadenPaul-Langen-Straße/Primelweg
Karte
Das 1722 errichtete hölzerne Wegekreuz (eins der sieben Fußfallkreuze) steht heute an der Ecke Paul-Langen-Straße und Primelweg. Es wurde 1961 erneuert.IM VORVEBERGEHEN SPRICH O HERR JESVS CHRIST DER DV AM CREVZ GESTORBEN BIST BIST VNS SVENDERN GNAEDIG AMEN ANNO 1722; Ernevert 19611722 / 1961
Holzlar-wegekreuz-heideweg-paul-langen-strasse-04.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
weitere Bilder
Et kröks op dem HalfesgadenHeideweg/Paul-Langen-Straße
Karte
Das Wegekreuz (achtes, zusätzliches Fußfallkreuz), ein ehemaliges Grabkreuz, wurde nach 1736 in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts errichtet und steht heute an der Paul-Langen-Straße Ecke Heideweg. Rekonstruktion des durch Verkehrsunfall beschädigten, nicht restaurierbaren Kreuzes durch Markus Sandner, wiedererrichtet im Juli 20171733 WILHELM BECKER 1736 GIRDRAVT PVSCH GEWESEN ELEVT A M G Z EHRE GIRDRAVT SCHMITZ WTM R 1842 DEN 21 ABRIL1733 / 1736 / 2017A 3144
Roleber-wegekreuz-roleberstrasse-giersbergstrasse-04.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
weitere Bilder
Roleberstraße/Giersbergstraße
Karte
Das Wegekreuz wurde 1914 errichtet und steht heute an der Ecke Roleberstraße und Giersbergstraße. Das Kreuz in Grabdenkmal-Form wurde als Kriegerehrenmal errichtet.Errichtet zu Ehren des bittern Leiden und Sterben unsers Herrn Jesus Christus von Dorf Roleber 19141914
Wegekreuz eisern Roleberstrasse.jpgRoleberstraße 25
Karte
Eisernes Wegekreuz, 2002 restauriert durch Werner Wierich, früherer Standort Roleberstraße 47.
Roleber-wegekreuz-roleberstrasse-5-02.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
weitere Bilder
Roleberstraße 5a
Karte
Das Wegekreuz wurde im 18. Jahrhundert errichtet und steht heute vor dem Haus Roleberstraße 5.18. JahrhundertA 3868
Roleber-grabkreuz-friedhof-trauerhalle-02.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
weitere Bilder
Siebengebirgsstraße Ecke Ungartenstraße
Karte
Das Grabkreuz steht heute neben der Trauerhalle des Friedhofs. Es befand sich ursprünglich auf dem Friedhof in Stieldorf.

Weblinks

Commons: Wegekreuze und Grabkreuze im Bonner Ortsteil Holzlar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Engagement des Bürgervereins - Ehrenmal hängt nun auf dem Holzlarer Friedhof In: General-Anzeiger, 25. April 2019. Abgerufen am 19. Oktober 2019.

Bildstöcke und Wegekreuze in der Stadt Bonn, (zweite fortgeschriebene Auflage März 1989)
Wegekreuze und Bildstöcke im Gebiet der Stadt Beuel, (Ausgabe 1968)
Denkmal- und Geschichtsverein Bonn – Wegekreuze. Website des Denkmal- und Geschichtsvereins Bonn rrh. Abgerufen am 25. August 2017.
Heinrich Marten: Die Holzlarer und Kohlkauler Fussfälle. Schmitt, Siegburg 1956 (35 S.).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Wegekreuz Holzlar Müldorfer Strasse.jpg
Autor/Urheber: GebhardtF, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erdkugelkreuz (Holzkreuz von Wilhelm Zinzius), Müldorfer Straße / Mühlenbach, eingeweiht 27. November 1994, eins der sieben (später acht) Fußfallkreuze ("Fußfälle") in Holzlar, Ersatz für das untergegangene Kreuz "op de burbank".
Holzlar-wegekreuz-am-weinstock-paul-langen-strasse-02.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Das hölzerne Wegekreuz befindet sich an der Ecke Paul-Langen-Straße und Am Weinstock.
Inschrift: Keine Macht dieser Welt muss…
Wegekreuz Holzlar Paul-Langen-Strasse 7.jpg
Autor/Urheber: GebhardtF, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Arche-Noah-Kreuz (Holzkreuz von Wilhelm Zinzius), eingeweiht 18. September 1994 anlässlich der 600-Jahr-Feiern Holzlars, Ersatz für das nicht mehr bestehende Fußfallkreuz "Et Petesch-kröks", Paul-Langen-Straße 7
Holzlar-wegekreuz-christ-koenig-strasse-03.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Das Boomskröks genannte Wegekreuz war einst eins der sieben (später acht) Kreuze der Holzlarer Fußfälle. Es wurde 1816 an der Ecke Hauptstraße und Mühlenweg errichtet. Das Kreuz wurde mehrfach umgesetzt und stand zuletzt an der Ecke Heideweg und Hauptstraße, dort wurde es bei einem Verkehrsunfall schwer zerstört. Die Überreste wurden durch die Holzlarer Junggesellen geborgen und der Kirche übergeben.
Holzlar-wegekreuz-hauptstrasse-am-weinstock-04.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Bei dem Wegekreuz in Grabdenkmal-Form handelt es sich um ein Kriegerehrenmal. Es befindet sich an der Ecke Hauptstraße und Am Weinstock.
Inschrift: Liste der gefallenen Holzlarer Bürger
Gielgen-grabkreuz-gielgenstrasse-18-01.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Das Grabkreuz aus dem Jahr 1740 befindet sich in an der Gielgenstraße 18 an einer Grundstückseinfahrt.
Roleber-grabkreuz-friedhof-trauerhalle-02.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Das Grabkreuz befindet sich heute neben der Trauerhalle des Friedhofs. Es befand sich ursprünglich auf dem Friedhof in Stieldorf.
Holzlar-wegekreuz-primelweg-paul-langen-strasse-02.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Das 1722 errichtete hölzerne Wegekreuz befindet sich heute an der Ecke Paul-Langen-Straße und Primelweg. Es wurde 1961 erneuert.
Inschrift: IM VORVEBERGEHEN SPRICH O HERR JESVS CHRIST DER DV AM CREVZ GESTORBEN BIST BIST VNS SVENDERN GNAEDIG AMEN ANNO 1722; Ernevert 1961
Holzlar-grabkreuze-hauptstrasse-primelweg-evangelischer-friedhof-02.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Die Grabkreuze, die sich heute auf dem evangelischen Friedhof in Holzlar (Ecke Hauptstraße und Primelweg) befinden, wurden zwischen 1658 und 1808 errichtet.
Wegekreuz eisern Roleberstrasse.jpg
Autor/Urheber: GebhardtF, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eisernes Wegekreuz in Roleber (Bonn), Roleberstraße 25 (Ecke Ettenhausener Straße), 2002 restauriert durch Werner Wierich, früherer Standort Roleberstraße 47
Gielgen-grabkreuz-gielgenstrasse-17-02.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Das Grabkreuz befindet sich in an der Gielgenstraße 17 am Ende der Hauseinfahrt zum hinteren Haus.
Holzlar-wegekreuz-heideweg-paul-langen-strasse-04.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Das Wegekreuz, ein ehemaliges Grabkreuz, wurde nach 1736 in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts errichtet und befindet sich heute an der Paul-Langen-Straße Ecke Heideweg.
Holzlar-wegekreuz-holzlarer-strasse-paul-langen-strasse-02.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Das hölzerne Wegekreuz befindet sich an der Ecke Paul-Langen-Straße und Holzlarer Straße.
Inschrift: Ökumene; Lass uns unterwegs sein zu dir unser Leben lang; Christen in Holzlar im Jahre 1994
Gielgen-wegekreuz-gielgenstrasse-am-wolfsbach-03.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Das Wegekreuz wurde 1896 errichtet und befindet sich heute in einem Privatgarten an der Ecke Gielgenstraße und der Straße Am Wolfsbach.
Inschrift: Errichtet zu Ehren des bittren Leiden u. Sterben unseres Heilandes Jesus Christus
Roleber-wegekreuz-roleberstrasse-giersbergstrasse-04.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Das Wegekreuz wurde 1914 errichtet und befindet sich heute an der Ecke Roleberstraße und Giersbergstraße. Das Kreuz in Grabdenkmal-Form wurde als Kriegerehrenmal errichtet.
Inschrift: Errichtet zu Ehren des bittern Leiden und Sterben unsers Herrn Jesus Christus von Dorf Roleber 1914
Roleber-wegekreuz-roleberstrasse-5-02.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Das Wegekreuz wurde im 18. Jahrhundert errichtet und befindet sich heute vor dem Haus Roleberstraße 5.
Holzlar-wegekreuz-hauptstrasse-paul-langen-strasse-03.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Das Et Licherz Kröks genannte Wegekreuz war einst eins der sieben (später acht) Kreuze der Holzlarer Fußfälle. Das erste Kreuz mit diesem Namen wurde 1600 errichtet. Das heutige Kreuz aus dem Jahr 1930 befindet sich an der Ecke Hauptstraße und Paul-Langen-Straße, am Siebenwegekreuz-Platz.
Inschrift: CHRISTUS UNSER FRIEDE Et Licherz Kröks Holzlarer Fußfälle 1600-1930-1981
Gielgen-grabkreuz-gielgenstrasse-buschgarten-02.jpg
© Axel Kirch / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons)
Das steinerne Grabkreuz wurde 1738 errichtet und befindet sich heute an der Ecke Gielgenstraße und der Straße Buschgarten.