Liste der Wassertürme in Sachsen-Anhalt
Die Liste der Wassertürme in Sachsen-Anhalt zählt die der Wasserversorgung dienenden Türme im deutschen Bundesland Sachsen-Anhalt auf. Es sind sowohl in Betrieb befindliche als auch stillgelegte Türme enthalten.
Anmerkungen: Die Tabellenspalten sind sortierbar, dazu dienen die Symbole bei den Spaltenüberschriften. In der Ausgangsansicht sind die Wassertürme nach Name des Ortes (aufsteigend) sortiert.
Bauwerk/Standort | Landkreis | Koordinaten | Baujahr | Behältervolumen in Kubikmetern | Gesamthöhe | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Aken | Anhalt-Bitterfeld | ![]() | 1928 | 300 | 58,5 | denkmalgeschützt (Nr. 094 06000)[1] |
Alsleben/Saale | Salzlandkreis | ![]() | 1916 | 15 | ||
Arendsee | Altmarkkreis Salzwedel | ![]() | ||||
Arendsee | Altmarkkreis Salzwedel | ![]() | 1972 | |||
Arnstein – Sandersleben | Mansfeld-Südharz | ![]() | 1930 | |||
Aschersleben | Salzlandkreis | ![]() | 1914 | 500 | ||
Aschersleben | Salzlandkreis | ![]() | 1899 | |||
Aschersleben – Wilsleben | Salzlandkreis | ![]() | ||||
Bad Dürrenberg – Alter Wasserturm | Saalekreis | ![]() | 1900 (um) | |||
Bad Dürrenberg – Neuer Wasserturm | Saalekreis | ![]() | 1940 (um) | 300 | 39 | |
Bad Lauchstädt | Saalekreis | ![]() | denkmalgeschützt (Nr. 094 20669)[1] | |||
Bad Schmiedeberg | Wittenberg | ![]() | 1908 | |||
Ballenstedt | Salzlandkreis | ![]() | ||||
Barby | Salzlandkreis | ![]() | 1926 | |||
Bernburg (Saale) | Salzlandkreis | ![]() | 1874 | 750 | 40 | |
Bernburg (Saale) | Salzlandkreis | ![]() | ||||
Biederitz – Heyrothsberg | Jerichower Land | ![]() | ||||
Bismark (Altmark) – Hohenwulsch | Stendal | ![]() | ||||
Bitterfeld-Wolfen – Bobbau | Anhalt-Bitterfeld | ![]() | 1927 | 320 | 40 | denkmalgeschützt (Nr. 094 12329)[1] |
Bitterfeld-Wolfen – Filmstraße Wolfen | Anhalt-Bitterfeld | ![]() | 1918 | 36 | denkmalgeschützt (Nr. 094 90103)[1] | |
Bitterfeld-Wolfen – Jahnstraße Wolfen | Anhalt-Bitterfeld | ![]() | 1914 | denkmalgeschützt (Nr. 094 06397)[1] | ||
Bitterfeld-Wolfen – Wasserturm Farbenfabrik Greppin | Anhalt-Bitterfeld | ![]() | denkmalgeschützt (Nr. 094 90091)[1] | |||
Bitterfeld-Wolfen – Bahnhof Bitterfeld | Anhalt-Bitterfeld | ![]() | ||||
Bitterfeld-Wolfen – Bitterfeld | Anhalt-Bitterfeld | ![]() | ||||
Bitterfeld-Wolfen – Greppin | Anhalt-Bitterfeld | ![]() | 1909–10 | 120 | 40 | 1984 abgerissen – heute dort Miniatur-Nachbildung |
Bördeaue – Tarthun | Salzlandkreis | ![]() | 1930 | |||
Börde-Hakel – Westeregeln | Salzlandkreis | ![]() | ||||
Burg – Weinberg | Jerichower Land | ![]() | 1912 | 400 | 46 | denkmalgeschützt (Nr. 05637)[1] |
Burg – Bahnhofstraße | Jerichower Land | ![]() | denkmalgeschützt (Nr. 094 76112)[1] | |||
Calbe (Saale) | Salzlandkreis | ![]() | ||||
Coswig (Anhalt) | Wittenberg | ![]() | ||||
Dessau-Roßlau – Neuer Wasserturm Dessau | kreisfreie Stadt | ![]() | 1896–97 | 1400 | 63 | denkmalgeschützt (Nr. 094 40114)[1] |
Dessau-Roßlau – Alter Wasserturm Dessau | kreisfreie Stadt | ![]() | 1875–76 | 600 | denkmalgeschützt (Nr. 094 40095)[1] | |
Dessau-Roßlau – Alter Wasserturm Roßlau | kreisfreie Stadt | ![]() | ||||
Dessau-Roßlau – Streetzer Weg Roßlau | kreisfreie Stadt | ![]() | ||||
Dessau-Roßlau – Roßlau | kreisfreie Stadt | ![]() | ||||
Dessau-Roßlau – Ziebigk | kreisfreie Stadt | ![]() | 1894 | |||
Dessau-Roßlau – Mosigkau | kreisfreie Stadt | ![]() | ||||
Egeln | Salzlandkreis | ![]() | 1917 | 400 | 38 | |
Eilsleben | Salzlandkreis | ![]() | 1872 | 200 | 24 | denkmalgeschützt (Nr. 094 97864)[1] |
Freyburg(Unstrut) – Zscheiplitz | Burgenlandkreis | ![]() | 1870 | 60 | 18 | |
Gardelegen | Altmarkkreis Salzwedel | ![]() | ||||
Genthin – Bergzower Straße | Jerichower Land | ![]() | 1935 | 400 | 48 | denkmalgeschützt (Nr. 094 18314)[1] |
Genthin – Bebelstraße | Jerichower Land | ![]() | 1846? | denkmalgeschützt (Nr. 094 86890)[1] | ||
Genthin | Jerichower Land | ![]() | 1886 | |||
Gerbstedt | Mansfeld-Südharz | ![]() | ||||
Gerbstedt – Siersleben | Mansfeld-Südharz | ![]() | ||||
Gleina – Hauptstraße | Burgenlandkreis | ![]() | um 1905 | denkmalgeschützt (Nr. 094 82190)[1] | ||
Gleina – Straße der Einheit | Burgenlandkreis | ![]() | 1907 | denkmalgeschützt (Nr. 094 82226)[1] | ||
Gleina – Baumersroda | Burgenlandkreis | ![]() | 1907 | 50 | denkmalgeschützt (Nr. 094 83681)[1] | |
Gräfenhainichen | Wittenberg | ![]() | 1928 | 38 | denkmalgeschützt (Nr. 094 40238)[1] | |
Güsten | Salzlandkreis | ![]() | ||||
Halberstadt – Wasserturmstraße | Harz | ![]() | 1881 | denkmalgeschützt (Nr. 094 02714)[1] | ||
Halberstadt | Harz | ![]() | 1911 | 600 | 34 | |
Halberstadt | Harz | ![]() | ||||
Haldensleben – Trendelberg | Börde | ![]() | 1910 | 300 | 30 | denkmalgeschützt (Nr. 094 30166)[1] |
Halle (Saale) – Am Wasserturm/Thaerviertel – Wasserturm Nord | kreisfreie Stadt | ![]() | 1899 | 1500 | 54 | denkmalgeschützt (Nr. 094 08801)[1] |
Halle (Saale) – Lutherplatz/Thüringer Bahnhof – Wasserturm Süd | kreisfreie Stadt | ![]() | 1928 | 2000 | 45,6 | denkmalgeschützt (Nr. 094 04843)[1] |
Halle (Saale) – Böllberg/Wörmlitz | kreisfreie Stadt | ![]() | 1876 | 38 | ||
Halle (Saale) – Ammendorf | kreisfreie Stadt | ![]() | ca. 1970 | Schornsteinbehälter | ||
Halle (Saale) – Ammendorf | kreisfreie Stadt | ![]() | 1926 | |||
Halle (Saale) – Gebiet der DB – Delitzscher Straße 7 | kreisfreie Stadt | ![]() | 1914 | 210 | 17 | denkmalgeschützt (Nr. 094 11629)[1] |
Halle (Saale) – Gebiet der DB – Berliner Straße 20 | kreisfreie Stadt | ![]() | denkmalgeschützt (Nr. 094 97110)[1] | |||
Halle (Saale) – Gebiet der DB – Berliner Straße 240 | kreisfreie Stadt | ![]() | denkmalgeschützt (Nr. 094 96720)[1] | |||
Halle (Saale) – Lettin | kreisfreie Stadt | ![]() | Schornsteinbehälter | |||
Halle (Saale) – Freimfelde/Kanenaer Weg | kreisfreie Stadt | ![]() | 1893 | 200 | 23 | |
Halle (Saale) – Nördliche Innenstadt | kreisfreie Stadt | ![]() | 1915 | |||
Halle (Saale) – Landrain | kreisfreie Stadt | ![]() | 1893 | |||
Halle (Saale) – Giebichenstein | kreisfreie Stadt | ![]() | 1913 | |||
Harzgerode – Neuer Wasserturm | Harz | ![]() | 1942 | denkmalgeschützt (Nr. 094 84547)[1] | ||
Havelberg | Stendal | ![]() | 1890 | 150 | 34 | |
Havelberg | Stendal | ![]() | 1890 | |||
Hecklingen – Groß Börnecke | Salzlandkreis | ![]() | 1913 | 100 | 32,7 | |
Hohe Börde – Eichenbarleben | Börde | ![]() | 1876: Umbau vom Wehrturm zum Wasserturm | |||
Hohenmölsen | Burgenlandkreis | ![]() | 1912 | 150 | ||
Hohenmölsen – Oberwerschen | Burgenlandkreis | ![]() | denkmalgeschützt (Nr. 094 97760)[1] | |||
Hohenmölsen – Zembschen | Burgenlandkreis | ![]() | denkmalgeschützt (Nr. 094 87092)[1] | |||
Iden (Altmark) – Kannenberg | Stendal | ![]() | ||||
Jerichow | Jerichower Land | ![]() | 1899 | |||
Jerichow | Jerichower Land | ![]() | ca. 1922 | |||
Kalbe (Milde) | Altmarkkreis Salzwedel | ![]() | 1953 | |||
Klostermansfeld | Mansfeld-Südharz | ![]() | 1913 | 100 | 31 | |
Klostermansfeld | Mansfeld-Südharz | ![]() | ||||
Könnern | Salzlandkreis | ![]() | ||||
Köthen (Anhalt) – Bahnhof | Anhalt-Bitterfeld | ![]() | 1912 | 200 | 30 | |
Köthen (Anhalt) – Lohmannstraße | Anhalt-Bitterfeld | ![]() | ~1890 | 500 | denkmalgeschützt (Nr. 094 17551)[1] | |
Köthen (Anhalt) | Anhalt-Bitterfeld | ![]() | als Teil der Brauerei denkmalgeschützt (Nr. 094 70937[1]) | |||
Lutherstadt Eisleben – Bischofsrode | Mansfeld-Südharz | ![]() | 1914 | 75 | 25 | |
Lutherstadt Eisleben | Mansfeld-Südharz | ![]() | ||||
Lutherstadt Wittenberg – Labetz | Wittenberg | ![]() | 1938 | 34 | ||
Lutherstadt Wittenberg | Wittenberg | ![]() | ||||
Lutherstadt Wittenberg | Wittenberg | ![]() | ||||
Lutherstadt Wittenberg | Wittenberg | ![]() | ||||
Kamin der SKW Stickstoffwerke Piesteritz | Wittenberg | ![]() | 120 | einstiger Schornsteinbehälter, Behälter wurde nach 2005 (wann?) entfernt | ||
Lützen | Burgenlandkreis | ![]() | denkmalgeschützt (Nr. 094 15453)[1] | |||
Magdeburg – Salbke | kreisfreie Stadt | ![]() | 1895 | 1000 | 35,6 | denkmalgeschützt (Nr. 094 80856 001)[1] |
Magdeburg – Buckau | kreisfreie Stadt | ![]() | 1886 | denkmalgeschützt (Nr. 094 71140)[1] | ||
Magdeburg – Leipziger Straße | kreisfreie Stadt | ![]() | ||||
Magdeburg – Alte Neustadt | kreisfreie Stadt | ![]() | ||||
Merseburg – St. Sixti | Saalekreis | ![]() | 1889 Kirchturm zum Wasserturm umgebaut | 770 | als Teil der Kirche denkmalgeschützt (Nr. 094 20287)[1] | |
Merseburg – Bahnhof | Saalekreis | ![]() | 1906 | 50 | denkmalgeschützt (Nr. 094 20903)[1] | |
Merseburg – Blancke-Werke | Saalekreis | ![]() | um 1910 | Teil der Blancke-Werke | ||
Möckern – Loburg | Jerichower land | ![]() | 1903 | |||
Möser – Lostau | Jerichower land | ![]() | ||||
Naumburg (Saale) – Crölpa-Löbschütz | Burgenlandkreis | ![]() | 1935 | 200 | 28 | denkmalgeschützt (Nr. 094 95627)[1] |
Naumburg (Saale) | Burgenlandkreis | ![]() | ||||
Naumburg (Saale) | Burgenlandkreis | ![]() | ||||
Nebra (Unstrut) | Burgenlandkreis | ![]() | ||||
Nienburg (Saale) | Salzlandkreis | ![]() | 1903 | 36 | denkmalgeschützt (Nr. 60202)[1] | |
Oebisfelde-Weferlingen – Oebisfelde | Börde | ![]() | ||||
Oebisfelde-Weferlingen – Oebisfelde | Börde | ![]() | ||||
Oebisfelde-Weferlingen – Oebisfelde | Börde | ![]() | 27 | |||
Oebisfelde-Weferlingen – Weferlingen | Börde | ![]() | denkmalgeschützt (Nr. 094 30504)[1] | |||
Oschersleben (Bode) – Peseckendorf | Börde | ![]() | 1904 | 14 | 25 | denkmalgeschützt (Nr. 094 96380)[1] |
Oschersleben (Bode) | Börde | ![]() | 1901 | |||
Quedlinburg | Harz | ![]() | 1908 | |||
Quedlinburg | Harz | ![]() | ||||
Quedlinburg – Kleiner Strohberg | Harz | ![]() | 1881 | denkmalgeschützt (Nr. 094 46639)[1] | ||
Quedlinburg | Harz | ![]() | ||||
Quedlinburg | Harz | ![]() | ||||
Querfurt | Saalekreis | ![]() | 1900 | stand zeitweise unter Denkmalschutz | ||
Rogätz – Klutturm | Börde | ![]() | 1924 Bergfried zum Wasserturm umgebaut | 32 | denkmalgeschützt (Nr. 094 70558)[1] | |
Salzatal – Beesenstedt | Saalekreis | ![]() | 1904 | |||
Salzatal – Beesenstedt | Saalekreis | ![]() | ~1970 | |||
Salzwedel | Altmarkkreis Salzwedel | ![]() | 1903 | 43,7 | ||
Salzwedel | Altmarkkreis Salzwedel | ![]() | ||||
Salzwedel | Altmarkkreis Salzwedel | ![]() | ||||
Sangerhausen | Mansfeld-Südharz | ![]() | 1905 | 500 | ||
Schönebeck (Elbe) | Salzlandkreis | ![]() | ||||
Schönebeck (Elbe) | Salzlandkreis | ![]() | ||||
Schwanebeck – Nienhagen | Harz | ![]() | ||||
Seegebiet Mansfelder Land – Röblingen am See | Mansfeld-Südharz | ![]() | 1902 | |||
Seeland – Frose | Salzlandkreis | ![]() | 1906 | 100 | 28 | |
Seeland – Hoym | Salzlandkreis | ![]() | 1936 | 300 | 46 | |
Seeland – Nachterstedt | Salzlandkreis | ![]() | 100 | Schornsteinbehälter | ||
Staßfurt – Athensleben | Salzlandkreis | ![]() | 1912 | ~50 | denkmalgeschützt (Nr. 094 90160)[1] | |
Staßfurt – Löderburg | Salzlandkreis | ![]() | 1926 | 200 | 38 | denkmalgeschützt (Nr. 094 95820)[1] |
Staßfurt – Neundorf (Anhalt) | Salzlandkreis | ![]() | ||||
Staßfurt | Salzlandkreis | ![]() | 1450 | 28 | ||
Staßfurt | Salzlandkreis | ![]() | ||||
Steigra – Kalzendorf | Saalekreis | ![]() | 1887 | 100 | 15 | |
Steigra – Albersroda | Saalekreis | ![]() | 1894 | 40 | 10 | |
Steigra – Jüdendorf | Saalekreis | ![]() | 1909 | |||
Steigra – Schnellroda | Saalekreis | ![]() | 1902 | 35 | 10 | |
Stendal | Stendal | ![]() | ||||
Stendal | Stendal | ![]() | 1934 | 1000 | 32 | |
Stößen | Burgenlandkreis | ![]() | 1927 | |||
Tangermünde | Stendal | ![]() | 1904 | 35 | ||
Tangermünde | Stendal | ![]() | ||||
Teutschenthal – Schlossberg | Saalekreis | ![]() | 1885 | 30 | denkmalgeschützt (Nr. 094 55644)[1] | |
Teutschenthal | Saalekreis | ![]() | ||||
Teutschenthal | Saalekreis | ![]() | ||||
Teutschenthal | Saalekreis | ![]() | ||||
Thale | Harz | ![]() | 1882 | denkmalgeschützt (Nr. 094 45271)[1] | ||
Wanzleben-Börde – Blumenberg | Börde | ![]() | denkmalgeschützt (Nr. 094 95482)[1] | |||
Weißenfels – Obergreißlau | Burgenlandkreis | ![]() | 1920 | 35 | denkmalgeschützt (Nr. 094 15376)[1] | |
Weißenfels – Großkorbetha Am Bahnhof | Burgenlandkreis | ![]() | denkmalgeschützt (Nr. 094 66137)[1] | |||
Weißenfels – Großkorbetha Kaynaer Straße | Burgenlandkreis | ![]() | am Bahnhof – denkmalgeschützt (Nr. 094 12176)[1] | |||
Zerbst (Anhalt) | Anhalt-Bitterfeld | ![]() | 1894 | 500 | 38 | |
Zörbig | Anhalt-Bitterfeld | ![]() | 1929 | 200 | denkmalgeschützt (Nr. 094 12330)[1] |
Siehe auch
- Liste der Listen von Wassertürmen in Europa nach Staat
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt (PDF; 9,9 MB) – Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung (der Abgeordneten Olaf Meister und Prof. Dr. Claudia Dalbert; Bündnis 90/Die Grünen) – Drucksache 6/3905 vom 19. März 2015 (KA 6/8670), abgerufen am 15. November 2023.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Daviidos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Wasserturm von Frankfurt-Eschersheim.