Liste der Wasserschutzgebiete im Landkreis Böblingen
In der Liste der Wasserschutzgebiete im Landkreis Böblingen sind Wasserschutzgebiete (WSG) im Landkreis Böblingen in Baden-Württemberg aufgeführt. Sie ist nach den offiziellen WSG-Nummern sortiert. In den Wasserschutzgebieten gelten für die Gewässer (Grundwasser, oberirdische Gewässer) besondere Ge- und Verbote, um das Wasser vor Verunreinigungen zu schützen. Die für die Wasserschutzgebiete zuständige Dienststelle ist das Landratsamt des Landkreises Böblingen.
Diese Liste ist Teil der übergeordneten Liste der Wasserschutzgebiete in Baden-Württemberg und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Geschichte
Der Landkreis Böblingen macht jährlich Angaben zur Entwicklung der Nitratkonzentrationen in den einzelnen Wasserschutzgebieten und erlässt für das folgende Jahr entweder Auflagen für Landwirte oder lockert bisherige Bewirtschaftungsauflagen auf der Grundlage der seit 1988 geltenden Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung (SchALVO) des Landes Baden-Württemberg. Diese Verordnung wurde zum 1. März 2001 novelliert. Neben der Einhaltung bestimmter Nitrat-Boden-Werte, die jährlich vom 15. Oktober bis 15. November gemessen werden, ist im Rahmen der SchALVO unter anderem vorgeschrieben, dass in den Wasserschutzgebieten Düngung und Pflanzenschutzmaßnahmen nach guter fachlicher Praxis erfolgen müssen, um das Grundwasser vor Beeinträchtigung durch Stoffeinträge aus der Landbewirtschaftung zu schützen.[1]
Wasserschutzgebiete im Landkreis Böblingen
Grundlage: Daten aus dem Umweltinformationssystem (UIS) der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
WSG-Nr. | WSG-Name | Hauptgemeinde[Anm. 1] | Lage | Fläche (Hektar) | Datum[Anm. 2] (Rechtsverordnung) | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
115003 | WSG Kastenbrunnen u. Mittelwiesen | Leonberg | ⊙ | 55,78 | 1982-03-12 | |
115004 | WSG Scheffelrainquelle | Leonberg | ⊙ | 2,10 | 1963-10-13 | |
115005 | WSG Sickergalerie im Gewann Loch | Leonberg | ⊙ | 4,31 | 1964-09-24 | |
115006 | WSG Brombach | Leonberg | ⊙ | 12,09 | 1964-09-22 | |
115007 | WSG Hinterried | Renningen | ⊙ | 45,09 | 1967-12-19 | |
115008 | WSG Hinter dem Berg, Knappshalde | Renningen | ⊙ | 567,73 | 1990-11-21 | |
115009 | WSG Schnitzental | Renningen | ⊙ | 39,64 | 1971-07-20 | |
115014 | WSG Siechenhäusle | Döffingen | ⊙ | 68,29 | 1980-05-09 | |
115015 | WSG Im Täle, Im Ried | Döffingen | ⊙ | 279,26 | 1976-03-01 | |
115016 | WSG Harlanden I+II | Darmsheim | ⊙ | 368,03 | 1976-02-12 | |
115017 | WSG Härte | Gärtringen | ⊙ | 144,04 | 1971-01-02 | |
115019 | WSG Himmelreichquelle | Aidlingen | ⊙ | 239,72 | 1980-07-08 | |
115020 | WSG Rück u. Silbergrund | Gärtringen | ⊙ | 706,32 | 1983-03-16 | |
115022 | WSG Füllesbrunnen, Schachtbr. Maurener Tal | Ehningen | ⊙ | 564,83 | 1971-12-16 | |
115023 | WSG Nissquelle, Kellern | Gärtringen | ⊙ | 597,94 | 1971-01-14 | |
115024 | WSG Heiligenquelle, TB Sportplatz | Hildrizhausen | ⊙ | 349,49 | 1985-02-04 | |
115025 | WSG Aischbach | Weil im Schönbuch | ⊙ | 59,06 | 2003-11-27 | |
115026 | WSG Brunnwiesen | Herrenberg | ⊙ | 559,77 | 1973-07-11 | ![]() Zone I |
115027 | WSG Hofgartenquelle | Leonberg | ⊙ | 29,32 | 1982-08-16 | |
115028 | WSG Kaspar- u. Leimentalbr., Sickergalerie | Böblingen | ⊙ | 1467,23 | 1995-07-13 | |
115029 | WSG Aidursprung | Aidlingen | ⊙ | 759,21 | 1983-01-10 | |
115105 | WSG Klingelbrunnen, Floschen I+II | Sindelfingen | ⊙ | 929,78 | 1994-08-12 | ![]() Wasserbehälter |
115107 | WSG See | Sindelfingen | ⊙ | 323,79 | 1994-08-12 | (c) qwesy qwesy, CC BY 3.0 Wasserwerk See |
115110 | WSG Herrenberg – Ammertal-Schönbuch-Gruppe | Herrenberg | ⊙ | 14260,64 | 2010-10-20 | ![]() Zone I Poltringen (weitere Bilder) |
115111 | WSG Herrenberg – Ammertal-Schönbuch-Gruppe-West | Herrenberg | ⊙ | 865,23 | 2010-10-20 | |
115114 | WSG Betteltal | Hildrizhausen | ⊙ | 335,76 | 2010-11-10 |
Siehe auch
- Liste der Landschaftsschutzgebiete im Landkreis Böblingen
- Liste der Naturschutzgebiete im Landkreis Böblingen
Literatur
- Informationen des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (MLR) zu Wasserschutzgebieten
Weblinks
- Amtliche Online-Gewässerkarte der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg mit passendem Ausschnitt und den hier benutzten Layern: Wasserschutzgebiete im Landkreis Böblingen unter udo.lubw.baden-wuerttemberg.de
Allgemeiner Einstieg ohne Voreinstellungen und Layer: Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise) - Wasserschutzgebiete und SchALVO auf der Website www.lubw.baden-wuerttemberg.de
Anmerkungen
- ↑ Hier ist in der Regel die hauptsächlich betroffene bzw. die Gemeinde angegeben, auf deren Gemarkung sich die Fassungen befinden. Das zugehörige Wasserschutzgebiet kann sich jedoch noch auf andere Gemeinden erstrecken.
- ↑ Der Datenbestand umfasst die rechtskräftig festgesetzten, vorläufig angeordneten, fachtechnisch abgegrenzten und im Festsetzungsverfahren befindlichen Wasserschutzgebiete sowie die festgesetzten und vorläufig angeordneten Wasserschutzgebietszonen.
Einzelnachweise
- ↑ Juristisches Informationssystem für die Bundesrepublik Deutschland: Landesrecht BW Bürgerservice. Verordnung des Umweltministeriums über Schutzbestimmungen und die Gewährung von Ausgleichsleistungen in Wasser- und Quellenschutzgebieten (Schutzgebiets- und Ausgleichs-Verordnung - SchALVO). Vom 20. Februar 2001. Online unter www.landesrecht-bw.de. Abgerufen am 31. Juli 2019.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Zeichen 354 – Wasserschutzgebiet. Das Zeichen wurde in dieser Ausführung am 14. Juni 1988 verkündet und im Verkehrsblatt 13, 1988, S. 500, veröffentlicht. Es löste das Vorgängerzeichen ab, das 1971 eingeführt worden war.
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wasserschutzgebiet Herrenberg: Zone I bei Poltringen.
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
Blick Richtung Südwesten, rechts: Brunnen Wasserwerk See der Wasserwerke Sindelfingen
Autor/Urheber: Giftzwerg 88, Lizenz: CC BY-SA 3.0
4 Kastanien beim Wasserbehälter in Maichingen. Auf dem eingezäunten Areal befindet sich ein Betriebsgebäude, ein unterirdischer Wasserbehälter und eine Reihe von Kastanien sowie einige jüngere Linden, die den Wasserbehälter abschatten.
Autor/Urheber: Friedi13, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wasserschutzgebiet Brunnwiesen: Zone I südlich von Herrenberg-Gültstein