Liste der Wasserschutzgebiete im Alb-Donau-Kreis
In der Liste der Wasserschutzgebiete im Alb-Donau-Kreis sind Wasserschutzgebiete (WSG) im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg aufgeführt. Sie ist nach den offiziellen WSG-Nummern sortiert. In den Wasserschutzgebieten gelten für die Gewässer (Grundwasser, oberirdische Gewässer) besondere Ge- und Verbote, um das Wasser vor Verunreinigungen zu schützen. Die für die Wasserschutzgebiete zuständige Dienststelle ist das Landratsamt des Alb-Donau-Kreises in Ulm.
Diese Liste ist Teil der übergeordneten Liste der Wasserschutzgebiete in Baden-Württemberg und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Geschichte
Der Alb-Donau-Kreis macht jährlich Angaben zur Entwicklung der Nitratkonzentrationen in den einzelnen Wasserschutzgebieten und erlässt für das folgende Jahr entweder Auflagen für Landwirte oder lockert bisherige Bewirtschaftungsauflagen auf der Grundlage der seit 1988 geltenden Schutzgebiets- und Ausgleichsverordnung (SchALVO) des Landes Baden-Württemberg. Diese Verordnung wurde zum 1. März 2001 novelliert. Neben der Einhaltung bestimmter Nitrat-Boden-Werte, die jährlich vom 15. Oktober bis 15. November gemessen werden, ist im Rahmen der SchALVO unter anderem vorgeschrieben, dass in den Wasserschutzgebieten Düngung und Pflanzenschutzmaßnahmen nach guter fachlicher Praxis erfolgen müssen, um das Grundwasser vor Beeinträchtigung durch Stoffeinträge aus der Landbewirtschaftung zu schützen.[1]
Wasserschutzgebiete im Alb-Donau-Kreis
Grundlage: Daten aus dem Umweltinformationssystem (UIS) der LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
WSG-Nr. | WSG-Name | Hauptgemeinde[Anm. 1] | Lage | Fläche (Hektar) | Datum[Anm. 2] (Rechtsverordnung) | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|
425001 | WSG 1 ZV Landeswasserversorgung Stuttgart | Langenau | ⊙ | 50052,27 | 2015-04-16 | |
425004 | WSG 4 Kälberhalde | Schelklingen | ⊙ | 36,40 | 1971-05-27 | |
425005 | WSG 5 Allmendinger Weiher | Mehrstetten | ⊙ | 6288,61 | 1997-01-24 | |
425006 | WSG 6 Umenlauh | Allmendingen | ⊙ | 1602,30 | 2007-10-01 | |
425007 | WSG 7 Spitzlochquelle | Ehingen | ⊙ | 58,89 | 1968-10-18 | |
425008 | WSG 8 Mühlen Wührequelle | Ehingen | ⊙ | 23,20 | 1963-02-16 | |
425009 | WSG 9 Sagmühlquelle | Ehingen | ⊙ | 309,13 | 1963-11-25 | |
425010 | WSG 10 Wolfstal, Boschäcker | Lauterach | ⊙ | 2417,81 | 2002-12-03 | Erbstetten |
425011 | WSG 11 Emeringen | Emeringen | ⊙ | 3871,50 | 1995-01-01 | Oberwilzingen |
425013 | WSG 13 Reutlingendorf | Obermarchtal | ⊙ | 1057,93 | 1997-01-24 | Unlingen |
425019 | WSG 19 Donautal | Ehingen | ⊙ | 48,75 | 1973-07-19 | |
425020 | WSG 20 Ehingen/Nasgenstadt | Ehingen | ⊙ | 14,35 | 1967-11-16 | |
425023 | WSG 23 Öpfingen | Öpfingen | ⊙ | 148,83 | 1983-01-10 | |
425024 | WSG 24 Rißtissen | Ehingen | ⊙ | 125,55 | 1997-12-15 | |
425025 | WSG 25 Oberdischingen | Oberdischingen | ⊙ | 70,76 | 1975-11-14 | |
425026 | WSG 26 Am Bach, Erbach/Donaurieden | Erbach | ⊙ | 4,19 | 1963-09-17 | |
425030 | WSG 30 Wochenau | Illerrieden | ⊙ | 1427,01 | 2018-07-13 | (c) Felix Schiele, CC BY-SA 2.0 Illeraue |
425031 | WSG 31 Regglisweiler | Dietenheim | ⊙ | 30,51 | 1975-11-25 | |
425033 | WSG 33 Westerstetten | Westerstetten | ⊙ | 8,75 | 1975-10-29 | |
425034 | WSG 34 Öllingen | Öllingen | ⊙ | 6,95 | 1975-11-25 | |
425036 | WSG 36 Schelklingen Spitzäcker | Schelklingen | ⊙ | 1618,01 | 2003-12-03 | |
425037 | WSG 37 Wangen | Illerrieden | ⊙ | 12,99 | 1982-04-02 | |
425101 | WSG 101 Lautern | Merklingen | ⊙ | 10426,01 | 1993-01-15 | Merklingen |
425111 | WSG 111 Neuhauser Hof | Dietenheim | ⊙ | 158,53 | 1994-04-29 | |
425112 | WSG 112 Rottenacker | Ehingen | ⊙ | 2693,22 | 1992-08-17 | |
425201 | WSG 201 Blaubeuren/Gerhausen | Blaubeuren | ⊙ | 22076,16 | 2003-12-03 | Sontheim Nord |
425206 | WSG 206 Kehr | Erbach | ⊙ | 1039,44 | 1990-03-31 | |
425207 | WSG 207 Ringingen „Zipperäcker“ | Erbach | ⊙ | 1949,57 | 1992-03-22 | |
425208 | WSG 208 Gamerschwang | Altheim | ⊙ | 1722,55 | 1996-03-23 | Altheim |
425211 | WSG 211 Munderkingen | Munderkingen | ⊙ | 5698,58 | 1995-03-13 | |
425212 | WSG 212 Herrlingen-Dannenäcker | Blaustein | ⊙ | 616,38 | 2003-12-03 | Herrlingen |
Siehe auch
- Liste der Landschaftsschutzgebiete im Alb-Donau-Kreis
- Liste der Naturschutzgebiete im Alb-Donau-Kreis
Literatur
- Informationen des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft (MLR) zu Wasserschutzgebieten
Weblinks
- Amtliche Online-Gewässerkarte der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg mit passendem Ausschnitt und den hier benutzten Layern: Wasserschutzgebiete im Alb-Donau-Kreis unter udo.lubw.baden-wuerttemberg.de
Allgemeiner Einstieg ohne Voreinstellungen und Layer: Daten- und Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) (Hinweise) - Wasserschutzgebiete und SchALVO auf der Website www.lubw.baden-wuerttemberg.de
Anmerkungen
- ↑ Hier ist in der Regel die hauptsächlich betroffene bzw. die Gemeinde angegeben, auf deren Gemarkung sich die Fassungen befinden. Das zugehörige Wasserschutzgebiet kann sich jedoch noch auf andere Gemeinden erstrecken.
- ↑ Der Datenbestand umfasst die rechtskräftig festgesetzten, vorläufig angeordneten, fachtechnisch abgegrenzten und im Festsetzungsverfahren befindlichen Wasserschutzgebiete sowie die festgesetzten und vorläufig angeordneten Wasserschutzgebietszonen.
Einzelnachweise
- ↑ Juristisches Informationssystem für die Bundesrepublik Deutschland: Landesrecht BW Bürgerservice. Verordnung des Umweltministeriums über Schutzbestimmungen und die Gewährung von Ausgleichsleistungen in Wasser- und Quellenschutzgebieten (Schutzgebiets- und Ausgleichs-Verordnung - SchALVO). Vom 20. Februar 2001. Online unter www.landesrecht-bw.de. Abgerufen am 31. Juli 2019.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Zeichen 354 – Wasserschutzgebiet. Das Zeichen wurde in dieser Ausführung am 14. Juni 1988 verkündet und im Verkehrsblatt 13, 1988, S. 500, veröffentlicht. Es löste das Vorgängerzeichen ab, das 1971 eingeführt worden war.
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Unlingen von Südosten. Unlingen liegt vollständig im WSG Reutlingendorf.
Autor/Urheber: Franzfoto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Altheim (bei Ehingen-Ortsansicht von Süden,Hochsträß.JPG. Altheim liegt vollständig im WSG Gamerschwang
Autor/Urheber: Franzfoto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blaustein - Herrlingen mit Blautal. Herrlingen liegt vollständig im WSG Herrlingen-Dannenäcker
Autor/Urheber: Drarebe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberwilzingen von Norden. Oberwilzingen liegt vollständig im WSG Emeringen.
(c) Felix Schiele, CC BY-SA 2.0
Altwasser in den Illerauen. Die Illerauen westlich von Illerrieden liegen im WSG Wochenau.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird JuergenL als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Merklingen liegt vollständig im WSG Lautern
Autor/Urheber: Udobes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ortsmitte Sontheim, Blick über Kirche nach Norden zum Industriebebiet. Der Bereich nördlich von Sontheim liegt im Wasserschutzgebiet "WSG 201 BLAUBEUREN/GERHAUSEN".
Autor/Urheber: Milgesch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ansicht 2005 von D-89584 Erbstetten, eine der Stadt Ehingen (Donau) eingegliederte Gemeinde, im Hintergrund der Bussen. Erbstetten liegt vollständig im WSG Wolfstal, Boschäcker.