Liste der Wappen mit einem Hünengrab
Die Liste der Wappen mit einem Hünengrab enthält Kommunalwappen von Landkreisen, Städten, Gemeinden und ehemaligen Gemeinden, die ein Hünengrab im Wappen führten oder noch führen.
Deutschland
Wappen | Status | Name | Kreis / Landkreis | Bundesland | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
Ortsteil (von Rohrberg) | Ahlum | Altmarkkreis Salzwedel | Sachsen-Anhalt | ||
Gemeinde | Albersdorf | Dithmarschen | Schleswig-Holstein | ||
Gemeinde | Altenmedingen | Uelzen | Niedersachsen | ||
Gemeindeteil (von Uetze) | Altmerdingsen | Region Hannover | Niedersachsen | ||
Landkreis | Aschendorf-Hümmling | - | Niedersachsen | 1932–1977 | |
Gemeinde | Bargenstedt | Dithmarschen | Schleswig-Holstein | ||
Gemeinde | Bargstedt | Rendsburg-Eckernförde | Schleswig-Holstein | ||
Gemeinde | Bippen | Osnabrück | Niedersachsen | ||
Gemeinde | Bomlitz | Heidekreis | Niedersachsen | Urnengrab | |
Gemeinde | Bülstedt | Rotenburg (Wümme) | Niedersachsen | ||
Gemeinde | Bunsoh | Dithmarschen | Schleswig-Holstein | ||
Amt | Dänischenhagen | Rendsburg-Eckernförde | Schleswig-Holstein | ||
Gemeinde | Damendorf | Rendsburg-Eckernförde | Schleswig-Holstein | ||
Ortsteil | Drosa | Anhalt-Bitterfeld | Sachsen-Anhalt | ||
Gemeinde | Ehndorf | Rendsburg-Eckernförde | Schleswig-Holstein | ||
Landkreis | Emsland | - | Niedersachsen | ||
Landkreis | Fallingbostel | - | Niedersachsen | 1885–1977 | |
Gemeinde | Gammelby | Rendsburg-Eckernförde | Schleswig-Holstein | ||
Gemeinde | Gokels | Rendsburg-Eckernförde | Schleswig-Holstein | ||
Gemeinde | Goosefeld | Rendsburg-Eckernförde | Schleswig-Holstein | ||
Gemeinde | Groß Berßen | Emsland | Niedersachsen | ||
Gemeinde | Groß Rönnau | Segeberg | Schleswig-Holstein | ||
Gemeinde | Groß Vollstedt | Rendsburg-Eckernförde | Schleswig-Holstein | ||
Gemeinde | Großenkneten | Oldenburg | Niedersachsen | ||
Samtgemeinde | Hagen | Cuxhaven | Niedersachsen | Samtgemeinde 2014 aufgelöst, Nachfolge Hagen im Bremischen mit identischem Wappen | |
Landkreis | Heidekreis | - | Niedersachsen | ||
Gemeinde | Heiden | Borken | Nordrhein-Westfalen | ||
Gemeinde | Heinbockel | Stade | Niedersachsen | ||
Gemeinde | Heiligengrabe | Ostprignitz-Ruppin | Brandenburg | ||
Samtgemeinde | Herzlake | Emsland | Niedersachsen | ||
Ortsteil (von Hollnseth) | Hollen | Cuxhaven | Niedersachsen | ||
Gemeinde | Holste | Osterholz | Niedersachsen | ||
Gemeinde | Hünstetten | Rheingau-Taunus | Hessen | ||
Gemeinde | Hüsby | Schleswig-Flensburg | Schleswig-Holstein | ||
Gemeinde | Hüven | Emsland | Niedersachsen | ||
Ortsteil (von Rosengarten) | Klecken | Landkreis Harburg | Niedersachsen | ||
Gemeinde | Köhn | Plön | Schleswig-Holstein | ||
Ortschaft | Körbelitz | Jerichower Land | Sachsen-Anhalt | ||
Gemeinde | Kuchelmiß | Rostock | Mecklenburg-Vorpommern | ||
Gemeinde | Lahn | Emsland | Niedersachsen | ||
Gemeinde | Lamstedt | Cuxhaven | Niedersachsen | ||
Gemeinde | Langeln | Pinneberg | Schleswig-Holstein | ||
Gemeinde | Lähden | Emsland | Niedersachsen | ||
Gemeinde | Leezen | Parchim | Mecklenburg-Vorpommern | ||
Ortsteil (von Hagen im Bremischen) | Lehnstedt | Cuxhaven | Niedersachsen | ||
Ortsteil (von Jübar) | Lüdelsen | Salzwedel | Sachsen-Anhalt | ||
Ortsteil (von Nordstemmen) | Mahlerten | Landkreis Hildesheim | Niedersachsen | ||
Ortsteil (von Geestland) | Meckelstedt | Cuxhaven | Niedersachsen | ||
Gemeinde | Melsdorf | Rendsburg-Eckernförde | Schleswig-Holstein | ||
Ortsteil (von Jübar) | Nettgau | Salzwedel | Sachsen-Anhalt | ||
Gemeinde | Neubörger | Emsland | Niedersachsen | ||
Samtgemeinde | Nordhümmling | Emsland | Niedersachsen | ||
Gemeinde | Oeschebüttel | Steinburg | Schleswig-Holstein | ||
Gemeinde | Oldendorf (Luhe) | Lüneburg | Niedersachsen | ||
Gemeinde | Oldersbek | Nordfriesland | Schleswig-Holstein | ||
- | Osterheide | Heidekreis | Niedersachsen | Gemeindefreies Gebiet | |
Gemeinde | Ringsberg | Schleswig-Flensburg | Schleswig-Holstein | ||
Ortsteil | Sankelmark | Schleswig-Flensburg | Schleswig-Holstein | ||
Gemeinde | Schwienau | Uelzen | Niedersachsen | ||
Gemeinde | Schülp b. Nortorf | Rendsburg-Eckernförde | Schleswig-Holstein | ||
Gemeinde | Schwedeneck | Rendsburg-Eckernförde | Schleswig-Holstein | ||
Gemeinde | Sieverstedt | Schleswig-Flensburg | Schleswig-Holstein | ||
Gemeinde | Spahnharrenstätte | Emsland | Niedersachsen | ||
Gemeinde | Stavern | Emsland | Niedersachsen | ||
Ortsteil (von Buchholz/Nordheide) | Steinbeck | Harburg | Niedersachsen | ||
Gemeinde | Stinstedt | Cuxhaven | Niedersachsen | ||
Gemeinde | Tarbek | Segeberg | Schleswig-Holstein | ||
Gemeinde | Thuine | Emsland | Niedersachsen | ||
Ortsteil (von Langwedel) | Verden | Niedersachsen | |||
Gemeinde | Warder | Rendsburg-Eckernförde | Schleswig-Holstein | ||
Gemeinde | Wensin | Segeberg | Schleswig-Holstein | ||
Ortsteil (von Bad Oeynhausen) | Werste | Minden-Lübbecke | Nordrhein-Westfalen | ||
Gemeinde | Werlte | Emsland | Niedersachsen | ||
Gemeinde | Werpeloh | Emsland | Niedersachsen | ||
Gemeinde | Winkelsett | Oldenburg | Niedersachsen | ||
Ortsteil | Zaatzke | Ostprignitz-Ruppin | Brandenburg | ||
Gemeinde | Ziesendorf | Rostock | Mecklenburg-Vorpommern |
Frankreich
- Berneuil (Haute-Vienne) (okzitanisch: Bernuèlh)
Niederlande
- Flagge dieser Gemeinde
Portugal
- Antes
- Couto de Cima
- Manhuncelos
- Salselas
- Felgueiras (Resende)
Spanien
- (c) Erlenmeyer, CC BY-SA 4.0
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commune de Labeaume, ardéche, france : D’argent aux trois pals de sable au chef cousu d’azur chargé d’un soleil accosté d'une hamaïde ondée à dextre et d’un dolmens à senestre le tout d'or.
Wappen der Gemeinde Köhn im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Silber über einem aus zwei schwebenden Tragsteinen und einem Deckstein bestehenden roten Steingrab ein bewurzelter, oben abgeschnittener und rechts und links mit jeweils zwei waagerechten wiederbelaubten Ästen versehener grüner Eichenstamm.
Wappen der Gemeinde Lähden, Samtgemeinde Herzlake, Landkreis Emsland, Niedersachsen.
- Blasonierung
- „Das Wappen der Gemeinde Lähden zeigt unter goldenem Schildhaupt, darin ein rotes Hünengrab aus drei Trage und zwei Decksteinen in Grün zwei silberne Schräglinksbäche.“[1]
- Flaggenbeschreibung
- „Die Flagge der Gemeinde Lähden ist ein quadratisches Tuch. Sie zeigt oben und unten beiderseits des weißen Mittelstreifens je einen grünen Randstreifen von 1/4 der Höhe. Das Tuch ist auf der Mittellinie belegt mit dem Gemeindewappen, dessen Schild mit Haupt und Fuß die grünen Randstreifen bis zu einem Viertel überdeckt.“[1]
Wappen der Gemeinde Hüven, Landkreis Emsland, Niedersachsen.
- Wappenbeschreibung
- „Im gespaltenen Schild vorn in Gold ein roter Balken, darüber ein schwarzes Hünengrab mit drei Tragsteinen und einem großen Deckstein; unter dem Balken eine rote Eichel. In der hinteren Schildhälfte in Rot aus silbernen Wellen im Schildfuß wachsend die Giebelsteine einer Wassermühle mit schwarzem Wasserrad. Aus dem Krüppelwalmdach wächst eine silberne Windmühle vom Typ des Galerieholländers.“[1]
Wappen der Gemeinde Bargenstedt im Kreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Über grünem Berg, der mit einem aus mehreren Tragsteinen und einem Deckstein bestehenden silbernen Steingrab belegt ist, in Silber drei giebelständige grüne Bauernhäuser 1 : 2.
Wappen der Gemeinde Warder im Kreis Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Über blau-silbernen Wellen in Blau ein mit einem blauen Steingrab belegter silberner Hügel. In den Oberecken jeweils ein achtspeichiges silbernes Mühlrad.
Wappen der Gemeinde Bunsoh im Kreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Grün und Silber im Wellenschnitt geteilt. Oben ein aus drei Tragsteinen und einer Deckplatte bestehendes silbernes Steingrab, unten ein unterhalbes blaues Mühlrad. An der rechten Seite der Deckplatte des Steingrabes mehrere schalenförmige Einkerbungen und das eingemeißelte Zeichen eines Radkreuzes.
Autor/Urheber: Sérgio Horta, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brasão da freguesia de Mondrões (concelho de Vila Real)
Autor/Urheber: Peter Potrowl, Lizenz: CC BY 2.5
Insignia of Vauréal (Val d'Oise, France)
Autor/Urheber: Jacques63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
écartelé, au 1, de gueules à un dolmen d'or, au 2, d'or à une fasce ondée d'azur, au 3, d'or à un sapin d'azur, au 4, de gueules à une crosse d'or
Wappen der Gemeinde Neubörger, Samtgemeinde Dörpen, Landkreis Emsland, Niedersachsen.
- „Das Wappen zeigt in Rot über einem silbernen Hünengrab mittig einen mit der Spitze nach hinten weisenden silbernen Hammer mit goldenem Stil, begleitet von jeweils zwei goldenen Ähren.“[1]
Wappen der Gemeinde Bargstedt im Kreis Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Silber ein oben abgeflachter, grüner Hügel, darin ein aus drei Tragsteinen und einer Deckplatte bestehendes Steingrab, darüber ein schwebendes rotes Haus, begleitet rechts von einem grünen Buchenblatt und links von einem grünen Eichenblatt.
Autor/Urheber: Celbusro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason français de la ville de Berneuil (Haute-Vienne) : D'azur au dolmen d'argent posé sur une terrasse d'or, au chef aussi d'argent chargé de trois frênes arrachés de sinople.
Wappen des Amtes Dänischenhagen im Kreis Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Geviert. 1 in Blau über einer durchgehenden silbernen Welle der silberne Spinnaker und das silberne Großsegel eines Segelbootes, 2 in Gold der wachsende rote Turm der Kirche in Dänischenhagen, 3 in Gold ein aus drei Tragsteinen und einem Deckstein bestehendes rotes Steingrab, 4 in Blau eine links schräg abgestufte silberne Zinnenmauer.
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hünengräber als Wappenmotiv in Deutschland
Wappen der Gemeinde Stavern, Landkreis Emsland, Niedersachsen.
- „Von Gold über Blau im Wellenschnitt geteilt, darin oben ein rotes Hünengrab mit zwei Tragesteinen und großem Deckstein, unten ein goldenes Wassermühlrad.“[1]
Wappen der Gemeinde Thuine, Samtgemeinde Freren, Landkreis Emsland, Niedersachsen.
Autor/Urheber: Abraham Vázquez, Lizenz: CC0
Escudo de Elvillar, en la provincia de Álava (España)
Wappen der ehemaligen Gemeinde Sankelmark im Kreis Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Über blauem, mit zwei goldenen Wellenfäden belegten Wellenschildfuß von Blau und Gold schräglinks geteilt, oben eine goldene Pflugschar, unten ein blaues aus vier Tragsteinen und zwei Deckplatten bestehendes Steingrab.
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commune de Marcilly-le-Hayer, aube, france :d’argent aux cinq arbres en buisson de sinople sur une terrasse isolée de sable, au chef de gueules chargé d’un dolmen d’or.
Wappen der Gemeinde Goosefeld im Kreis Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Über einem flachgewölbten goldenen Dreiberg, dieser belegt mit einem aus drei Tragsteinen und einer Deckplatte bestehenden roten Steingrab, in Grün eine silberne, golden bewehrte Gans.
Wappen der Gemeinde Hüsby im Kreis Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Silber und Grün schräglinks geteilt, in verwechselten Farben oben eine altertümliche Eiche, unten ein Steingrab mit offener Vorder- und geschlossener Rückseite.
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason de la commune de Massac : D’argent à la fasce d’azur chargée d’une chauve-souris du champ, accompagnée en chef de deux croix de malte de gueules et en pointe d’un dolmen de sable.
Wappen der Gemeinde Oeschebüttel im Kreis Steinburg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Auf grünem Hügel, dieser belegt mit einer silbernen, aus einer Deckplatte und drei Tragsteinen gebildeten Grabkammer, drei grüne Eichenbäume mit goldenen Früchten.
Autor/Urheber: Celbusro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason français de la ville de Cournon (Morbihan) : D’azur à un dolmen d’argent soutenu d’une terrasse d’hermine ; au chef d’or à la croix celtique de gueules accompagnée de deux sapins arrachés de sinople. Conc. J.P. Fernandez.
Wappen der Gemeinde Schwedeneck im Kreis Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Erhöht von Blau und Gold im Wellenschnitt schräglinks geteilt. Oben ein schräglinker Wellenfaden unweit der Teilungslinie, unten ein aus drei Tragsteinen und einem Deckstein bestehendes Steingrab in verwechselten Farben.
Wappen der Gemeinde Damendorf im Kreis Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Blau auf goldenem Dreiberg, dieser belegt mit einem aus drei Tragsteinen und einer flachen Deckplatte bestehenden blauen Steingrab, ein steigender goldener Wolf zwischen zwei goldenen Eichbäumen.
Wappen der Gemeinde Sieverstedt im Kreis Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Blau und Grün durch einen schmalen goldenen Wellenbalken gesenkt geteilt. Oben ein goldenes Steingrab aus drei Tragsteinen und einem Deckenstein, belegt mit einer roten Mitra. In den Oberecken rechts von einem kleinen goldenen Amboss, links von einem kleinen goldenen Schlüssel begleitet.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Chatsam als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de Commequiers, vendée france
Coupé : au 1) parti en I d’or au deux clefs de sable passées en sautoir et en II de gueules au dolmen d’argent, au 2) d’azur au château d’argent ajouré et maçonné de sable surmonté d’une couronne de baron d’orAutor/Urheber:
definitiv
, Lizenz: Bild-freiWappen_Landkreis_Falingbostel
Wappen der Gemeinde Spahnharrenstätte, Samtgemeinde Sögel, Landkreis Emsland, Niedersachsen.
- „Von Blau über Gold geteilt, darin in verwechselten Farben 2 Ähren mit nach außen gebogenen Halmen, diese mit je einem äußeren gebogenen Blatt, im oberen Schildteil rechts ein silbernes Pestkreuz, links ein schwebendes silbernes Steingrab, im Schildfuß ein schwach linkshin gelegtes blaues Eichenblatt, unten mit einer linkshin gelegten Eichel.“[1]
Wappen der Gemeinde Ehndorf im Kreis Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Gold und Grün im Wellenschnitt geteilt. Oben nebeneinander drei Eichenblätter, unten drei schwebende Grabhügel 2 : 1 in verwechselten Farben.
Wappen der Gemeinde Schülp bei Nortorf im Kreis Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Auf silbernem Hügel, der mit einem aus zwei Tragsteinen und einer Deckplatte bestehenden schwarzen Steingrab belegt ist, in Schwarz drei silberne, aus je zwei Blättern und einem Samenstand bestehende Rohrkolben.
Coat of arms of the Dutch municipality of Borger-Odoorn.
Wappen der Gemeinde im Kreis Segeberg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Blau ein goldener, abgeflachter beiderseits leicht eingebogener Hügel, der mit einem goldenen Steingrab bestanden ist. Im Hügel ein großer blauer Tropfen.
Wappen der ehemaligen Gemeinde Werste, Kreis Minden, Nordrhein-Westfalen.
(Verliehen durch den Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen am 3. Februar 1960)
Wappen der Gemeinde Groß Rönnau im Kreis Segeberg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Geteilt. Oben in Blau ein aus vier Tragsteinen und einem Deckstein bestehendes silbernes Steingrab. Unten in Gold drei grüne Ständer zur Schildmitte.
Wappen der Gemeinde Gammelby im Kreis Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Gold ein blauer Wellenbalken, oben ein rotes Steingrab, unten drei schwarze Pflugschare 2 : 1.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: Logowappenähnliches Logo des gemeindefreien Bezirks Osterheide
Wappen der Gemeinde Ringsberg im Kreis Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Blau ein erhöhter, kegelförmiger goldener Berg, der mit einem aus vier Tragsteinen und einer Deckplatte bestehenden schwarzen Steingrab belegt ist. Darüber ein goldener Ring zwischen einer goldenen Garbe vorn und einem auswärts geneigten goldenen Eichenblatt hinten.
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason de la commune de : Échiqueté de deux tires de trois points de sinople et d’or, les points d’or chargés, celui de la première tire d’un dolmen, ceux de la seconde tire à dextre d’une façade d’église et à senestre d’un château, le tout de sable, l’échiqueté soutenu d’un divise d’azur ; à la champagne aussi d’or chargée d’une grappe de raisin aussi de sable
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commune de Fresnicourt-le-Dolmen, pas de calais, france
Wappen der Gemeinde Oldersbek im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Gold und Grün geteilt. Oben ein aus drei Tragsteinen und einem Deckstein bestehendes schwarzes Steingrab, unten ein schräglinker silberner Wellenbalken.
Wappen der Gemeinde Gokels im Kreis Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Grün und Rot durch einen silbernen, mit drei schwarzen Steinen der Figur nach belegten Wellenbalken geteilt. Oben ein aus zwei Tragsteinen und einem Deckstein bestehendes silbernes Steingrab, unten ein dreifüßiger goldener Grütztopf mit aufrecht stehendem Henkel.
Wappen der ehemaligen Gemeinde Bomlitz, seit dem 1. Januar 2020 Teil der Stadt Walsrode.
- In Gold ein über die Schildmitte hinausragender schwarzer Hügel, darin ein angeschnittenes silbernes Steinpackungsgrab mit goldener Kegelhalsurne, darüber, von Schildrand zu Schildrand, ein blaues Wellenband in zwei Schwüngen ein „W“ verhehlend.
Wappen der Gemeinde Albersdorf im Kreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein
Blasonierung: In Grün unter einem aus drei Tragsteinen und einer Deckplatte bestehenden silbernen Steingrab schräg gekreuzt eine goldene Ähre und ein aufrechtes goldenes Schwert.
Wappen der Gemeinde Melsdorf im Kreis Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Blau und Rot durch einen silbernen Wellenbalken schräglinks geteilt. Oben eine silberne Biene mit ausgebreiteten Flügeln in Draufsicht, unten ein silbernes Großsteingrab.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-Amtliches WerkWappen_Landkreis_Aschendorf-Hümmling
Deutsch: Wappen des Landkreises Emsland. English: Coat of arms of the district de:de:Landkreis Emsland
Wappen des Landkreises Heidekreis (bis 31. Juli 2011 Landkreis Soltau-Fallingbostel)
Wappen der Gemeinde Wensin im Kreis Segeberg, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Grün ein gesenkter goldener Schrägwellenbalken, begleitet oben von einer goldenen holländischen Windmühle, unten von einem aus drei Tragsteinen und einer Deckplatte bestehenden goldenen Steingrab.
Autor/Urheber: UnterwegsinNiedersachsen, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen Oldendorf Luhe als SVG
Wappen des Ortsteils Mahlerten (Nordstemmen)
Wappen von Steinbeck-Meilsen.
Autor/Urheber: Celbusro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason français de la ville de Saint Hilaire la Gravelle (Loir et Cher) : Écartelé : au premier d'argent à la mitre de pourpre croisée du champ, soutenue d'une tête de crosse d'évêque aussi de pourpre; au deuxième d'azur à la grappe de raisin et à la gerbe de blé, le tout d'or, rangées en bande, au troisième d'azur à la truite courbée contournée en pal et au rencontre de cerf, le tout d'argent, également rangés en bande, au quatrième d'argent au dolmen de sable ; sur le tout: mi-taillé : au I d'argent au chef de gueules et au lion d'azur armé, lampassé et couronné d'or brochant, au II de gueules aux trois croissants d'argent, à la barre de sable, chargée de trois coquilles d'or dans le sens de la barre, brochant sur la ligne de partition.
Wappen der Gemeinde Heinbockel in Niedersachsen, Deutschland.
BRASÃO
Escudo de azul, barra de prata de prata carregada de três fontes heráldicas, acompanhada em chefe de uma anta arqueológica de prata e, em ponta, de um ramo de feto de ouro Coroa Mural: De prata de três torres Listel: Branco, com a legenda a negro: "FELGUEIRAS - RESENDEAntes Parish Coat of arms
Autor/Urheber: Celbusro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason français de la ville de Mailhac-sur-Benaize (Haute-Vienne) : De sinople au dolmen d'or.
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commune de Distré : Écartelé: au 1er d'azur au dolmen au naturel, au 2e de gueules à trois épis de blé en bouquet, tigés et feuillés d'or, au 3e de gueules à la grappe de raisin tigée et feuillée d'or, au 4e d'azur à la fleur de lis d'or; à la lettre majuscule cursive D d'or brochant en abîme
Wappen der Gemeinde Groß Vollstedt im Kreis Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Von Silber und Grün geteilt. Oben zwei fächerförmig gestellte, durch einen gemeinsamen Stiel miteinander verbundene Eichenblätter, unten ein aus drei Trag- und einem Deckstein bestehendes Megalithgrab in verwechselten Farben.
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commune de Avon : tiercé au pairle : au 1) d’azur au courlis contourné d’argent, au 2) de gueules à la coupole du temple de Jérusalem d’or, ouverte de sable, au 3 de sinople au dolmen d’argent