Liste der Wappen mit dem Bergischen Löwen

Die Liste der Wappen mit dem Bergischen Löwen enthält Kommunalwappen sowie weitere Wappen und Logos mit dem Bergischen Löwen.

Wappen

WappenStatusOrtsname / VerwaltungsgebietLandkreis / Kreisfreie StadtBundeslandBesonderheiten
KreisKreis MettmannNordrhein-Westfalen
ehem. StadtBarmenzu WuppertalPreußenunbekrönt, auf zwei goldenen Garnsträngen stehend, bis 1929
ehem. StadtCronenbergzu WuppertalPreußenträgt eine Sensenklinge, auf einem Berg, bis 1929
StadtDüsseldorfkreisfreie StadtNordrhein-Westfalenträgt einen blauen Anker
ehem. StadtElberfeldzu WuppertalPreußeneinen schwarzen Rost tragend, bis 1929
StadtLeverkusenkreisfreie StadtNordrhein-Westfalenbelegt mit einem schwarzen Wechselzinnenbalken
ehem. StadtMülheimzu KölnPreußenbis 1914
ehem. GemeindeRodenkirchenzu KölnNordrhein-Westfalenbis 1974, im Schildlein
ehem. StadtWiesdorfzu LeverkusenPreußenbis 1930, danach Wappen von Leverkusen bis 1976
KreisRhein-Sieg-KreisNordrhein-Westfalenein goldenes Schwert in der Rechten, das kurkölnische Wappen in der Linken
ehem. KreisLandkreis BonnNordrhein-WestfalenKurkölnisches Kreuz, Jülicher- und Bergischer Löwe, bis 1969
ehem. KreisRhein-Wupper-KreisNordrhein-Westfalen1929–1974
StadtRadevormwaldOberbergischer KreisNordrhein-Westfalenträgt einen goldenen Schlüssel
ehem. StadtVelbertzu VelbertNordrhein-Westfalenzwei gekreuzte blaue Schlüssel tragend, bis 1975
StadtWuppertalkreisfreie StadtNordrhein-Westfalenauf zwei goldenen Garnsträngen stehend, einen schwarzen Rost tragend
StadtLangenfeld (Rheinland)Kreis MettmannNordrhein-Westfalen
ehem. StadtRonsdorfzu WuppertalPreußeneinschwänzig, Kopf nach links gewandt, hält einen Schild mit einer Inschrift, bis 1929
KreisOberbergischer KreisNordrhein-Westfalen
KreisRheinisch-Bergischer KreisNordrhein-Westfalen
ehem. KreisIserlohnNordrhein-Westfalenbis 1975
StadtMülheim an der Ruhrkreisfreie StadtNordrhein-Westfalenrepräsentiert hier die Grafschaft Limburg
StadtKierspeMärkischer KreisNordrhein-Westfalenunbekrönt
ehem. GemeindeRönsahlzu KierspeNordrhein-Westfalenunbekrönt, bis 1969
ehem. StadtAngermundzu DüsseldorfNordrhein-Westfalenbis 1975
ehem. StadtBensbergzu Bergisch GladbachNordrhein-Westfalenbis 1975
StadtHennef (Sieg)Rhein-Sieg-KreisNordrhein-Westfalenträgt eine Weintraube
ehem. StadtHitdorf[1]Nordrhein-Westfalen1931–1960
ehem. StadtLennepzu RemscheidNordrhein-Westfalenbis 1929
StadtMonheim am RheinKreis MettmannNordrhein-Westfalen
StadtWipperfürthOberbergischer KreisNordrhein-Westfalen
StadtWesselingRhein-Erft-KreisNordrhein-Westfalenunbekrönt, rot bewehrt
OrtsteilPulheim-SinnersdorfRhein-Erft-KreisNordrhein-Westfalen
ehem. StadtGerresheimzu DüsseldorfPreußenunbekrönt
StadtKönigswinterRhein-Sieg-KreisNordrhein-Westfalenlinksgewendet
StadtBergisch GladbachRheinisch-Bergischer-KreisNordrhein-Westfalengoldener Löwe, wachsend über Wechselzinnenbalken
ehem. StadtBergisch GladbachRheinisch-Bergischer-KreisNordrhein-Westfalengoldener Löwe, wachsend über Wellenbalken, bis 1977
ehem. GemeindeBeyenburgzu WuppertalPreußenwachsend, bis 19. Jh., dann zu Lüttringhausen
ehem. StadtBurg an der Wupperzu SolingenNordrhein-Westfalenmit silbernem Schwert, wachsend, bis 1975
GemeindeEngelskirchenOberbergischer KreisNordrhein-Westfalenwachsend
StadtHückeswagenOberbergischer KreisNordrhein-Westfalenwachsend
GemeindeKürtenRheinisch-Bergischer KreisNordrhein-Westfalenwachsend
StadtLeichlingen (Rheinland)Rheinisch-Bergischer KreisNordrhein-Westfalenwachsend
ehem. StadtLeverkusen[1]zu LeverkusenNordrhein-Westfalenwachsend, 1930–1975
GemeindeLindlarOberbergischer KreisNordrhein-Westfalenwachsend, unbekrönt
StadtLohmarRhein-Sieg-KreisNordrhein-Westfalenwachsend
ehem. GemeindeLüttringhausenzu RemscheidNordrhein-Westfalenunbekrönt, wachsend, bis 1929
ehem. GemeindeLützenkirchen[1]zu LeverkusenPreußenwachsend, bis 1930
StadtMeinerzhagenMärkischer KreisNordrhein-Westfalenwachsend, unbekrönt, silbern bezungt und bewehrt, einfacher Schwanz
AmtMeinerzhagenMärkischer KreisNordrhein-Westfalenwachsend, unbekrönt, einfacher Schwanz; 1846–1969
GemeindeNeunkirchen-SeelscheidRhein-Sieg-KreisNordrhein-Westfalenwachsend
GemeindeOdenthalRheinisch-Bergischer KreisNordrhein-Westfalenwachsend
StadtRatingenKreis MettmannNordrhein-Westfalenwachsend
StadtRemscheidkreisfreie StadtNordrhein-Westfalenwachsend, unbekrönt
StadtRösrathRheinisch-Bergischer KreisNordrhein-Westfalenwachsend
GemeindeEitorfRhein-Sieg-KreisNordrhein-Westfalenwachsend, unbekrönt
ehem. StadtBergisch Neukirchenzu LeverkusenNordrhein-Westfalenauf allen vieren, bis 1975
StadtErkrathKreis MettmannNordrhein-Westfalenauf allen vieren
ehem. StadtErkrathKreis MettmannNordrhein-Westfalenauf allen vieren
GemeindeMarienheideOberbergischer KreisNordrhein-Westfalenauf allen vieren, unbekrönt
GemeindeMorsbachOberbergischer KreisNordrhein-Westfalenauf allen vieren
GemeindeMuchRhein-Sieg-KreisNordrhein-Westfalenauf allen vieren, unbekrönt
StadtOverathRheinisch-Bergischer KreisNordrhein-Westfalenauf allen vieren
GemeindeReichshofOberbergischer KreisNordrhein-Westfalenauf allen vieren, unbekrönt
StadtSankt AugustinRhein-Sieg-KreisNordrhein-Westfalenauf allen vieren
KreisstadtSiegburgRhein-Sieg-KreisNordrhein-Westfalenauf allen vieren, unbekrönt, rot bewehrt
StadtWaldbrölOberbergischer KreisNordrhein-Westfalenwachsend, im Schildchen
GemeindeWindeckRhein-Sieg-KreisNordrhein-Westfalenauf allen vieren
ehem. GemeindeBenrathzu DüsseldorfPreußennur der Kopf, bis 1929
OrtsteilBrückzu KölnNordrhein-Westfalenauf allen vieren
OrtsteilPorzzu KölnNordrhein-Westfalenim Schildlein
StadtteilDabringhausenzu WermelskirchenNordrhein-Westfalenwachsend, einfacher Schwanz
OrtsgemeindeFürthenLandkreis Altenkirchen (Westerwald)Rheinland-Pfalznur der Kopf – oben: Sayner Löwe

Logos

Vereine

Wappen / LogoNameSitz
Altpfadfindergilde Bergischer Löwe[2]LeverkusenPfadfindergruppe im Verband Deutscher Altpfadfindergilden
Ring Bergisches Land[3]KölnPfadfindergruppe im Deutschen Pfadfinder*innenbund Mosaik (DPBM)
Gau Wartburg[4]BerlinPfadfindergruppe im Deutschen Pfadfinderbund (DPB)
Automobil-Club Bergischer Löwe[5]RösrathVerein
Düsseldorfer Automobil- und Motorsport-Club 05DüsseldorfADAC-Ortsclub
Bayer 04 LeverkusenLeverkusenSportverein
Bergische Universität WuppertalWuppertalHochschule
Düsseldorfer EGDüsseldorfSportverein (bis 2012 DEG Metro Stars)
Wuppertaler SVWuppertalSportverein (bis 2013 Wuppertaler SV Borussia)
Ruderclub Germania Düsseldorf 1904 e.V.DüsseldorfRuderclub
FC Hennef 05HennefFußballverein
1. FC MülheimMülheim an der RuhrFußballverein
Verein Bergisch Land GebirgsvereinWuppertalEhemaliger gesamtbergischer Wanderverein
Bergischer Geschichtsverein[6]WuppertalVerein
FC RemscheidRemscheidSportverein
VfB 06/08 RemscheidRemscheidSportverein
BSV DüsseldorfDüsseldorfBezirksschülerInnenvertretung
Elberfelder Schachgesellschaft 1851WuppertalSchachverein
Schützenbruderschaft St. Annae et KatharinaeWuppertalerSchützenvereinigung
Verein für Kanusport WuppertalWuppertalKanuverein

(Historisches Logo)
Schwarz-Weiß WuppertalWuppertalEhemaliger Sportverein

In abgewandelter oder modernisierter Form:

Wappen / LogoNameSitz
Borussia DüsseldorfDüsseldorfSportverein
Bergischer HCWuppertal/SolingenHandballverein
Billard Sportverein Wuppertal 1929WuppertalBillardverein

Unternehmen und Sonstige

Wappen / LogoNameSitz
Vereinigte Glanzstoff-Fabriken AGWuppertalTextilhersteller
TornaxWuppertalEhemaliger Automobilhersteller
Nordrhein-Westfalen-TagHückeswagenLandesfesttag

Einzelnachweise

  1. a b c Leverkusener Wappen
  2. Internetseite der Altpfadfindergilde Bergischer Löwe im VDAPG @1@2Vorlage:Toter Link/www.scoutnet.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. Internetseite des Ring Bergisches Land (DPBM)
  4. Internetseite des Gau Wartburg im DPB
  5. Internetseite des Automobil-Club Bergischer Löwe
  6. Homepage des Vereins

Siehe auch

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sin escudo.svg
Ersatzwappen für Formatvorlage und Stadtartikel mit fehlendem Wappen. – Nähere Informationen, wie du das richtige Wappen deiner Stadt/Gemeinde einbinden kannst, findest du unter Wikipedia:Wappen.
FC Remscheid.png
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des FC Remscheid

DEU Bergisch Neukirchen COA.svg
Wappen der ehemaligen Stadt Bergisch Neukirchen, seit 1975 Stadtteil von Leverkusen:
„In Silber (Weiß) über einem blauen Dreiberg eine eintürmige rote Kirche, in Seitenansicht mit blauen Dächern und Kreuzen, deren Portal, Turm- und Chorfenster in Schwarz gehalten sind; über dem Chordach des schwebt schreitend ein blau bewehrter und bekrönter roter doppelt geschwänzter Löwe.“
Das Wappen wurde am 21. Januar 1929 vom Preußischen Staatsministerium verliehen. Dreiberg und Kirche sind sogenannte "redende Symbole" des Wappen. Der Löwe ist der Bergische und weißt auf die Zugehörigkeit zum früheren Herzogtum Berg hin.
DEU Rodenkirchen COA.svg
Wappen der ehemaligen Gemeinde Rodenkirchen seit 1975 Stadtteil von Köln: „In Rot ein gesenkter silberner (weißer) Anker zwischen zwei silbernen (weißen) Schilden; darin rechts ein aufrechter roter Schlüssel mit abgekehrtem Bart, links ein blau gekrönter und bewehrter steigender roter Löwe.“
Das Wappen wuirde 1938 vom Oberpräsidenten der Rheinprovinz genehmigt. Es zeigt die Symbole Petri (Schlüssel, Erzstift Köln und Herzogtum Berg (Löwe). Der Anker symbolisiert die Lage der Gemeinde am Rhein.
DEU Wiesdorf COA.svg
Wappen der ehemaligen Stadt Wiesdorf, seit 1930 Stadtteil von Leverkusen. das Wappen wurde von der Stadt Leverkusen bis 1976 weitergeführt:
„Geteilt von Silber (Weiß) und Grün; oben ein wachsender, doppelschwänziger, blau gekrönter und bewehrter roter Löwe, unten auf silbernen (weißen) Wellen ein goldener (gelber) Kahn mit silbernem (weißem) Aufbau an Heck und Ruder.“
Das Wappen wurde am 15. März 1923 vom Preußischen Staatsministerium verliehen. Es entstammt einem Schöffensiegel eines Wiesdorfer Gerichts von 1567. Der geminderte Löwe weißt auf die frühere Zugehörigkeit zum Herzogtum Berg hin, der Kahn auf die alte Wiesdorfer Fähre über den Rhein, welche die Lage der Stadt symbolisieren.
Remscheid VfB.jpg
Autor/Urheber:

VfB 06/08 Remscheid

, Lizenz: Logo

VfB 06/08 Remscheid

DEU Luetzenkirchen COA.svg
Wappen der ehemaligen Gemeinde Rheindorf, seit 1975 Stadtteil von Leverkusen; 1930 nach Opladen eingemeindet:
„Geteilt in Rot und Blau, oben ein wachsender, steigender, bekrönter silberner (weißer) doppelschwänziger Löwe; unten ein silberner (weißer) zweiblättriger Ast mit einer Birne.“
Der obere Teil des Wappens steht für die frühere Zugehörigkeit zum Herzogtum Berg. Der Birnenast symbolisiert den traditionellen Obstanbau in der Gemeinde.
DAMC-05-Wappen-2015 c outline.svg
DAMC 05 e. V. im ADAC-Logo
DEU Benrath COA.svg
Autor/Urheber: MaxxL, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blasonierung: Das Wappen der ehemaligen Stadt Benrath zeigt im durch einen roten Wechselzinnenbalken geteilten silbernen (weißen) Schild oben ein blaugekrönter und -bezungter roter Löwenkopf; unten ein liegender rechtsgerichteter blauer, vierfach gezackter Blitz.
Bedeutung: Der Löwenkopf und der Wechselzinnenbalken sind abgeleitet vom Wappen der Grafen und Herzöge des Herzogtums Berg, die mehrere Jahrhunderte die Gegend regierten. Der Blitz symbolisiert das 1906 erbaute Kraftwerk Reisholz, welches früher zur Großgemeinde Benrath gehörte; das zeitweise größte Steinkohlekraftwerk der Welt.
DEU Alt-Bergisch Gladbach COA.svg
Wappen der ehemaligen Stadt Bergisch_Gladbach seit 1975 Stadtteil von der neuen Stadt Bergisch Gladbach: „In Grün ein silberner (weißer) Wellenbalken, daraus wachsend ein rot gezungter goldener (gelber) Löwe, der in der rechten Pranke einen silbernen (weißen) Hammer schwingt, darunter ein oben und unten eingerolltes silbernes (weißes) Papierblatt.“
Der 1856 Stadt gewordenen Gemeinde verlieh König Wilhelm II. von Preußen 1905 ein Wappen. Die ursprünglich dazu gehörige dreitürmige Mauerkrone sollte neben den Stadrechten auch die Ziegel- und Kalkindustrie in der Stadt symbolisieren; der Wellenbalken symbolisiert redend den Namensteil "-bach" sowie die Strunde und die Papierrolle die seit 1582 dominierende Papierindustrie und der Hammer die Metallindustrie. Der bergische Löwe (hier ausnahmsweise nicht in Rot, da die heraldische Regel Farbe auf Farbe verbietet) wurde hinzugefügt als Zeichen der früheren Zugehörigkeit zum Herzogtum Berg.
Ronsahller Wappen.jpg
Wappen von Röhnsahl mit dem heiligen Servatius
Logo BSV Düsseldorf.svg
Das aktuelle Logo der Düsseldorfer BezirksschülerInnenvertretung (BSV)
DEU Bensberg COA.svg
Wappen der ehemaligen Stadt Bensberg seit 1975 Stadtteil von Bergisch Gladbach: „In Grün ein herschauender goldener (gelber) Hirschkopf, zwischen dem Geweih schwebend ein silberner (weißer) Schild, darin ein dopelschwänziger, blau gekrönter, blau bewehrter roter steigender Löwe.“
Das Wappen wurde 1927 vom vom preußischen Staatsministerium genehmigt. Das Wappen ist abgeleitet von einem Schöffensiegel aus dem 16. Jahrhundert; der bergische Löwe wurde hinzugefügt als Zeichen der früheren Zugehörigkeit zum Herzogtum Berg und weßt zudem auf das Bensberger Schloss als früheren Witwensitz der Landesherren hin. Der Hirschkopf erinnert an den Waldreichtum sowie die Lage Bensbergs im Königs- und Frankenforst hin.
Tornax Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo des ehem. Automobil- u. Motorradherstellers "Tornax", ab 1929

DEU Barmen COA.svg
"In Silber (Weiß) auf zwei goldenen (gelben) Garnsträngen stehend ein blaubewehrter roter Löwe.“ Das Wappen zeigt den bergischen Löwen und die Garnstränge als Zeichen des Privilegiums der Garnnahrung; nur in Barmen und an keiner anderen Stelle der Länder des Herzogs durfte Garn gebleicht werden. Es geht auf ein Siegel aus dem 16. Jahrhundert zurück.
Wappen Leverkusen.svg
Wappen der Stadt Leverkusen.
Landkreis Bonn.svg
Wappen des ehemaligen Landkreises Bonn
DEU Brueck COA.svg
Wappen des ehemaligen Dorfes Brück , früherer Ortsteil der Gemeinde Merheim seit 1914 Stadtteil von Köln: „In Silber (Weiß) ein durchgehender dreilätziger schwarzer Turnierkragen; drüber schwebend ein schreitender blaubewehrter roter doppelschwänziger Löwe; unten aus dem Schildfuß wachsend zwei grünbeblätterte schwarze Rohrkolben.“
Das Wappen wurde vom Brücker Geschichts- und Heimatverein an einen Heraldiker in Auftrag gegeben. Der Turnierkragen oder Steeg steht "redend" für den Ortsnamen Brück. Der Löwe ist der Bergische und erinnert an die früheren Landesherren des Herzogtum Bergs. Die Rohrkolben symbolisieren die Landschaft um den Flehbach und dessen Aue.)
DEU Beyenburg COA.svg
Autor/Urheber: Jürgen Krause Neubearbeitung des Wappens für die ehemalige Gemeinde Beyenburg nach heraldischen Regeln, Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Im silbernen (weißen) Feld über einem freischwebenden schwarzen Wechselzinnenbalken ein wachsender blaubewehrter roter (bergischer) zwiegeschwänzter gekrönter Löwe im Schildfuß ein rotes Tatzenkreuz.“
Duesseldorfer EG logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt
SVG neu erstellt

, Lizenz: Logo

Logo der DEG Metro Stars von 1935 bis 2002 (als Düsseldorfer EG)

Logo 1. FC Mülheim.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Vereinswappen des 1. FC Mülheim

DEU Amt Meinerzhagen COA.svg
„Das Wappen des ehemaligen Amtes Meinerzhagen zeigt im silbernem (weißem) Schild; geteilt durch einen dreireihig achtmal von Rot und Silber (Weiß) geschachter Balken, oben ein wachsender roter, blaubewehrter und -bezungter Löwe und im Schildfuß ein schwarzes durchgehendes Kreuz.“ Das von Otto Hupp gestaltete Wappen zeigt die Symbole der ehemaligen Landesherren Herzogtum Berg (Bergischer Löwe), Grafschaft Mark (Schachbalken) und Kurfürstentum Köln (Kreuz).
DEU Gerresheim (historic) COA.svg
Autor/Urheber: MaxxL, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blasonierung: Das historische Wappen und Siegel der ehemaligen Stadt Gerresheim. (1393 - 1813)

Im gespaltenem Schild zeigt es vorn in Silber einen blau gezungten roten steigenden zwiegeschwänzten Bergischen Löwen; hinten in Blau drei goldene Sterne.

Bedeutung: Der doppelschwänzige Bergische Löwe (Symbol der Grafen von Berg, Gerresheims einstiger Schutzmacht) ist in zahlreichen Wappen der Gegend zu finden. Die drei goldenen Sterne stehen für die Schutzpatrone der ersten Stiftskirche: Salvator (Christus), Gottesmutter (Maria) und dem heiligen Hippolyt.
DEU Angermund COA.svg
Das historische Wappen von Angermund
Blasonierung: In Schwarz, ein Bischof im goldenen (gelben) Ornat und goldener (gelber) Mitra mit goldenen (gelben) Bischofsstab in der Linken, einem silbernen (weißen) Heiligenschein und rotem Pallium.
DEU Porz am Rhein COA.svg
Wappen der ehemaligen Stadt Porz am Rhein seit 1975 Stadtteil von Köln: „In Silber (Weiß) über einem kleinen silbernen (weißen) Schild im Schildfuß, darin ein blau bewehrter steigender roter Löwe, ein vierfach gezinnter roter Turm mit breiter Sockelleiste und offenem Tor, darin ein schwarzes Fallgatter.“
Das vom Heraldiker Wolfgang Pagenstecher geschaffene Wappen wurde am 1935 vom Oberpräsidenten der damaligen Gemeinde Porz (Stadtrechte 1951) sowie dem Amt Porz verliehen. Es geht auf ein Siegel aus dem 14. Jahrhundert zurück. Der Torturm ist redend für den Ortsnamen (abgeleitet von "porta"). der hier kronenlose und einschwänzige Löwe steht für die frühere Zugehörigkeit zum Herzogtum Berg.
BUW Logo.svg
Offizielles Logo der Bergischen Universität Wuppertal
DEU Muelheim am Rhein COA.svg
Wappen der ehemaligen Stadt Mülheim am Rhein seit 1914 Stadtteil von Köln: „In Silber (Weiß) über blau gewelltem Schildfuß ein naturfarbener Kahn mit Pfahlmast; auf dessen Spitze eine rot-silbern-blaue Flagge (der rote Streifen als Wimpel in doppelter Länge); vorn ein rotgekleideter Schiffer mit blauer Hose und Hut, in seinen Händen eine ins Wasser reichende schwarze Schiffstake, auf dem erhöhten Hinterdeck wachsend ein steigender golden (gelb) gekrönter doppelschwänziger roter Löwe, in seinen Pranken eine schwarze Schiffstake haltend; im Oberwappen eine gezinnte dreitürmige Mauerkrone mit schwarzen Schießscharten und offenem Tor.“
Das Wappen entstammt einem Schöffensiegel aus dem Jahre 1575. Es erinnert an die Rheinschifffahrt sowie die Zugehörigkeit zum Herzogtum Berg (Löwe)
Bayer Leverkusen Logo.svg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo von Bayer 04 Leverkusen

DEU Remscheid COA.svg
Stadtwappen der kreisfreien Stadt Remscheid. Blasonierung: "Das Wappen der Stadt Remscheid zeigt auf geteiltem Wappenschild in der oberen Hälfte (Schildhaupt) einen halben, aufrechtschreitenden, doppelschwänzigen Löwen in rot mit blauer Wehr; in der unteren Hälfte (Schildfuß) auf blauem Grund eine aufrechtstehende silberne Sichel mit braunem Griff. Im Druck werden Silber durch Weiß und Gold durch Gelb wiedergegeben."
DEU Elberfeld COA.svg
"Das Wappen der Stadt Elberfeld zeigt in Silber (Weiß) einen zweigeschwänzten roten Löwen, blau bewehrt und blau bekrönt, welcher einen schwarzen Rost hält.“ Das Wappen zeigt den bergischen Löwen und einen Rost als Symbol des Schutzpatrons Elberfelds dem heiligen Laurentius. Es geht auf ein Siegel aus dem 16. Jahrhundert zurück.
DEU Alt-Erkrath COA.svg
Wappen der früheren Gemeinde und späteren Stadt (seit 1966) Erkrath von 1938 - 1977: „Unter silbernen (weißen) Schildhaupt, darin ein schreitender blau gekrönter, bewehrter und bezungter roter Löwe, in Blau eine silberne (weiße) Brücke über einem aus zwei an den Schildrändern ansteigenden grünen Bergen gebildeten Tal.“
Das 1938 vom Oberpräsidenten der Rheinprovinz genehmigte Wappen des Heraldikers Wolfgang Pagenstecher zeigt die 1936 fertiggestellte Autobahnbrücke der heutigen Autobahn 3, die die Höhen des Düssel- und Neandertals verbindet und wird gleichzeitig der Bezeichnung Erkraths als "Tor des bergischen Landes" gerecht. Der bergische Löwe ist das Wappentier der ehemaligen Landesherrn des Herzogtum Bergs.