Liste der Wappen mit dem Bergischen Löwen
Die Liste der Wappen mit dem Bergischen Löwen enthält Kommunalwappen sowie weitere Wappen und Logos mit dem Bergischen Löwen.
Wappen
Wappen | Status | Ortsname / Verwaltungsgebiet | Landkreis / Kreisfreie Stadt | Bundesland | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|---|
Kreis | Kreis Mettmann | Nordrhein-Westfalen | |||
ehem. Stadt | Barmen | zu Wuppertal | Preußen | unbekrönt, auf zwei goldenen Garnsträngen stehend, bis 1929 | |
ehem. Stadt | Cronenberg | zu Wuppertal | Preußen | trägt eine Sensenklinge, auf einem Berg, bis 1929 | |
Stadt | Düsseldorf | kreisfreie Stadt | Nordrhein-Westfalen | trägt einen blauen Anker | |
ehem. Stadt | Elberfeld | zu Wuppertal | Preußen | einen schwarzen Rost tragend, bis 1929 | |
Stadt | Leverkusen | kreisfreie Stadt | Nordrhein-Westfalen | belegt mit einem schwarzen Wechselzinnenbalken | |
ehem. Stadt | Mülheim | zu Köln | Preußen | bis 1914 | |
ehem. Gemeinde | Rodenkirchen | zu Köln | Nordrhein-Westfalen | bis 1974, im Schildlein | |
ehem. Stadt | Wiesdorf | zu Leverkusen | Preußen | bis 1930, danach Wappen von Leverkusen bis 1976 | |
Kreis | Rhein-Sieg-Kreis | Nordrhein-Westfalen | ein goldenes Schwert in der Rechten, das kurkölnische Wappen in der Linken | ||
ehem. Kreis | Landkreis Bonn | Nordrhein-Westfalen | Kurkölnisches Kreuz, Jülicher- und Bergischer Löwe, bis 1969 | ||
ehem. Kreis | Rhein-Wupper-Kreis | Nordrhein-Westfalen | 1929–1974 | ||
Stadt | Radevormwald | Oberbergischer Kreis | Nordrhein-Westfalen | trägt einen goldenen Schlüssel | |
ehem. Stadt | Velbert | zu Velbert | Nordrhein-Westfalen | zwei gekreuzte blaue Schlüssel tragend, bis 1975 | |
Stadt | Wuppertal | kreisfreie Stadt | Nordrhein-Westfalen | auf zwei goldenen Garnsträngen stehend, einen schwarzen Rost tragend | |
Stadt | Langenfeld (Rheinland) | Kreis Mettmann | Nordrhein-Westfalen | ||
ehem. Stadt | Ronsdorf | zu Wuppertal | Preußen | einschwänzig, Kopf nach links gewandt, hält einen Schild mit einer Inschrift, bis 1929 | |
Kreis | Oberbergischer Kreis | Nordrhein-Westfalen | |||
Kreis | Rheinisch-Bergischer Kreis | Nordrhein-Westfalen | |||
ehem. Kreis | Iserlohn | Nordrhein-Westfalen | bis 1975 | ||
Stadt | Mülheim an der Ruhr | kreisfreie Stadt | Nordrhein-Westfalen | repräsentiert hier die Grafschaft Limburg | |
Stadt | Kierspe | Märkischer Kreis | Nordrhein-Westfalen | unbekrönt | |
ehem. Gemeinde | Rönsahl | zu Kierspe | Nordrhein-Westfalen | unbekrönt, bis 1969 | |
ehem. Stadt | Angermund | zu Düsseldorf | Nordrhein-Westfalen | bis 1975 | |
ehem. Stadt | Bensberg | zu Bergisch Gladbach | Nordrhein-Westfalen | bis 1975 | |
Stadt | Hennef (Sieg) | Rhein-Sieg-Kreis | Nordrhein-Westfalen | trägt eine Weintraube | |
ehem. Stadt | Hitdorf[1] | Nordrhein-Westfalen | 1931–1960 | ||
ehem. Stadt | Lennep | zu Remscheid | Nordrhein-Westfalen | bis 1929 | |
Stadt | Monheim am Rhein | Kreis Mettmann | Nordrhein-Westfalen | ||
Stadt | Wipperfürth | Oberbergischer Kreis | Nordrhein-Westfalen | ||
Stadt | Wesseling | Rhein-Erft-Kreis | Nordrhein-Westfalen | unbekrönt, rot bewehrt | |
Ortsteil | Pulheim-Sinnersdorf | Rhein-Erft-Kreis | Nordrhein-Westfalen | ||
ehem. Stadt | Gerresheim | zu Düsseldorf | Preußen | unbekrönt | |
Stadt | Königswinter | Rhein-Sieg-Kreis | Nordrhein-Westfalen | linksgewendet | |
Stadt | Bergisch Gladbach | Rheinisch-Bergischer-Kreis | Nordrhein-Westfalen | goldener Löwe, wachsend über Wechselzinnenbalken | |
ehem. Stadt | Bergisch Gladbach | Rheinisch-Bergischer-Kreis | Nordrhein-Westfalen | goldener Löwe, wachsend über Wellenbalken, bis 1977 | |
ehem. Gemeinde | Beyenburg | zu Wuppertal | Preußen | wachsend, bis 19. Jh., dann zu Lüttringhausen | |
ehem. Stadt | Burg an der Wupper | zu Solingen | Nordrhein-Westfalen | mit silbernem Schwert, wachsend, bis 1975 | |
Gemeinde | Engelskirchen | Oberbergischer Kreis | Nordrhein-Westfalen | wachsend | |
Stadt | Hückeswagen | Oberbergischer Kreis | Nordrhein-Westfalen | wachsend | |
Gemeinde | Kürten | Rheinisch-Bergischer Kreis | Nordrhein-Westfalen | wachsend | |
Stadt | Leichlingen (Rheinland) | Rheinisch-Bergischer Kreis | Nordrhein-Westfalen | wachsend | |
ehem. Stadt | Leverkusen[1] | zu Leverkusen | Nordrhein-Westfalen | wachsend, 1930–1975 | |
Gemeinde | Lindlar | Oberbergischer Kreis | Nordrhein-Westfalen | wachsend, unbekrönt | |
Stadt | Lohmar | Rhein-Sieg-Kreis | Nordrhein-Westfalen | wachsend | |
ehem. Gemeinde | Lüttringhausen | zu Remscheid | Nordrhein-Westfalen | unbekrönt, wachsend, bis 1929 | |
ehem. Gemeinde | Lützenkirchen[1] | zu Leverkusen | Preußen | wachsend, bis 1930 | |
Stadt | Meinerzhagen | Märkischer Kreis | Nordrhein-Westfalen | wachsend, unbekrönt, silbern bezungt und bewehrt, einfacher Schwanz | |
Amt | Meinerzhagen | Märkischer Kreis | Nordrhein-Westfalen | wachsend, unbekrönt, einfacher Schwanz; 1846–1969 | |
Gemeinde | Neunkirchen-Seelscheid | Rhein-Sieg-Kreis | Nordrhein-Westfalen | wachsend | |
Gemeinde | Odenthal | Rheinisch-Bergischer Kreis | Nordrhein-Westfalen | wachsend | |
Stadt | Ratingen | Kreis Mettmann | Nordrhein-Westfalen | wachsend | |
Stadt | Remscheid | kreisfreie Stadt | Nordrhein-Westfalen | wachsend, unbekrönt | |
Stadt | Rösrath | Rheinisch-Bergischer Kreis | Nordrhein-Westfalen | wachsend | |
Gemeinde | Eitorf | Rhein-Sieg-Kreis | Nordrhein-Westfalen | wachsend, unbekrönt | |
ehem. Stadt | Bergisch Neukirchen | zu Leverkusen | Nordrhein-Westfalen | auf allen vieren, bis 1975 | |
Stadt | Erkrath | Kreis Mettmann | Nordrhein-Westfalen | auf allen vieren | |
ehem. Stadt | Erkrath | Kreis Mettmann | Nordrhein-Westfalen | auf allen vieren | |
Gemeinde | Marienheide | Oberbergischer Kreis | Nordrhein-Westfalen | auf allen vieren, unbekrönt | |
Gemeinde | Morsbach | Oberbergischer Kreis | Nordrhein-Westfalen | auf allen vieren | |
Gemeinde | Much | Rhein-Sieg-Kreis | Nordrhein-Westfalen | auf allen vieren, unbekrönt | |
Stadt | Overath | Rheinisch-Bergischer Kreis | Nordrhein-Westfalen | auf allen vieren | |
Gemeinde | Reichshof | Oberbergischer Kreis | Nordrhein-Westfalen | auf allen vieren, unbekrönt | |
Stadt | Sankt Augustin | Rhein-Sieg-Kreis | Nordrhein-Westfalen | auf allen vieren | |
Kreisstadt | Siegburg | Rhein-Sieg-Kreis | Nordrhein-Westfalen | auf allen vieren, unbekrönt, rot bewehrt | |
Stadt | Waldbröl | Oberbergischer Kreis | Nordrhein-Westfalen | wachsend, im Schildchen | |
Gemeinde | Windeck | Rhein-Sieg-Kreis | Nordrhein-Westfalen | auf allen vieren | |
ehem. Gemeinde | Benrath | zu Düsseldorf | Preußen | nur der Kopf, bis 1929 | |
Ortsteil | Brück | zu Köln | Nordrhein-Westfalen | auf allen vieren | |
Ortsteil | Porz | zu Köln | Nordrhein-Westfalen | im Schildlein | |
Stadtteil | Dabringhausen | zu Wermelskirchen | Nordrhein-Westfalen | wachsend, einfacher Schwanz | |
Ortsgemeinde | Fürthen | Landkreis Altenkirchen (Westerwald) | Rheinland-Pfalz | nur der Kopf – oben: Sayner Löwe |
Logos
Vereine
Wappen / Logo | Name | Sitz | |
---|---|---|---|
Altpfadfindergilde Bergischer Löwe[2] | Leverkusen | Pfadfindergruppe im Verband Deutscher Altpfadfindergilden | |
Ring Bergisches Land[3] | Köln | Pfadfindergruppe im Deutschen Pfadfinderbund Mosaik (DPBM) | |
Gau Wartburg[4] | Berlin | Pfadfindergruppe im Deutschen Pfadfinderbund (DPB) | |
Automobil-Club Bergischer Löwe[5] | Rösrath | Verein | |
Düsseldorfer Automobil- und Motorsport-Club 05 | Düsseldorf | ADAC-Ortsclub | |
Bayer 04 Leverkusen | Leverkusen | Sportverein | |
Bergische Universität Wuppertal | Wuppertal | Hochschule | |
Düsseldorfer EG | Düsseldorf | Sportverein (bis 2012 DEG Metro Stars) | |
Wuppertaler SV | Wuppertal | Sportverein (bis 2013 Wuppertaler SV Borussia) | |
Ruderclub Germania Düsseldorf 1904 e.V. | Düsseldorf | Ruderclub | |
FC Hennef 05 | Hennef | Fußballverein | |
1. FC Mülheim | Mülheim an der Ruhr | Fußballverein | |
Verein Bergisch Land Gebirgsverein | Wuppertal | Ehemaliger gesamtbergischer Wanderverein | |
Bergischer Geschichtsverein[6] | Wuppertal | Verein | |
FC Remscheid | Remscheid | Sportverein | |
VfB 06/08 Remscheid | Remscheid | Sportverein | |
BSV Düsseldorf | Düsseldorf | BezirksschülerInnenvertretung | |
Elberfelder Schachgesellschaft 1851 | Wuppertal | Schachverein | |
Schützenbruderschaft St. Annae et Katharinae | Wuppertaler | Schützenvereinigung | |
Verein für Kanusport Wuppertal | Wuppertal | Kanuverein | |
(Historisches Logo) | Schwarz-Weiß Wuppertal | Wuppertal | Ehemaliger Sportverein |
In abgewandelter oder modernisierter Form:
Wappen / Logo | Name | Sitz | |
---|---|---|---|
Borussia Düsseldorf | Düsseldorf | Sportverein | |
Bergischer HC | Wuppertal/Solingen | Handballverein | |
Billard Sportverein Wuppertal 1929 | Wuppertal | Billardverein |
Unternehmen und Sonstige
Wappen / Logo | Name | Sitz | |
---|---|---|---|
Vereinigte Glanzstoff-Fabriken AG | Wuppertal | Textilhersteller | |
Tornax | Wuppertal | Ehemaliger Automobilhersteller | |
Nordrhein-Westfalen-Tag | Hückeswagen | Landesfesttag |
Einzelnachweise
- ↑ a b c Leverkusener Wappen
- ↑ Internetseite der Altpfadfindergilde Bergischer Löwe im VDAPG (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Internetseite des Ring Bergisches Land (DPBM)
- ↑ Internetseite des Gau Wartburg im DPB
- ↑ Internetseite des Automobil-Club Bergischer Löwe
- ↑ Homepage des Vereins
Siehe auch
- Liste der Wappen mit dem Jülicher Löwen
- Liste der Wappen mit hanauischen Sparren
- Liste der Wappen mit dem Kurkölnischen Kreuz
- Liste der Wappen mit dem Mainzer Rad
- Liste der Wappen mit dem märkischen Adler
- Liste der Wappen mit dem märkischen Schachbalken
- Liste der Wappen mit dem Pfälzer Löwen
- Liste der Wappen mit dem Trierer Kreuz
Auf dieser Seite verwendete Medien
Ersatzwappen für Formatvorlage und Stadtartikel mit fehlendem Wappen. – Nähere Informationen, wie du das richtige Wappen deiner Stadt/Gemeinde einbinden kannst, findest du unter Wikipedia:Wappen.
Wappen der ehemaligen Stadt Bergisch Neukirchen, seit 1975 Stadtteil von Leverkusen:
„In Silber (Weiß) über einem blauen Dreiberg eine eintürmige rote Kirche, in Seitenansicht mit blauen Dächern und Kreuzen, deren Portal, Turm- und Chorfenster in Schwarz gehalten sind; über dem Chordach des schwebt schreitend ein blau bewehrter und bekrönter roter doppelt geschwänzter Löwe.“
Das Wappen wurde am 21. Januar 1929 vom Preußischen Staatsministerium verliehen. Dreiberg und Kirche sind sogenannte "redende Symbole" des Wappen. Der Löwe ist der Bergische und weißt auf die Zugehörigkeit zum früheren Herzogtum Berg hin.
Wappen der ehemaligen Gemeinde Rodenkirchen seit 1975 Stadtteil von Köln: „In Rot ein gesenkter silberner (weißer) Anker zwischen zwei silbernen (weißen) Schilden; darin rechts ein aufrechter roter Schlüssel mit abgekehrtem Bart, links ein blau gekrönter und bewehrter steigender roter Löwe.“
Das Wappen wuirde 1938 vom Oberpräsidenten der Rheinprovinz genehmigt. Es zeigt die Symbole Petri (Schlüssel, Erzstift Köln und Herzogtum Berg (Löwe). Der Anker symbolisiert die Lage der Gemeinde am Rhein.
Wappen der ehemaligen Stadt Wiesdorf, seit 1930 Stadtteil von Leverkusen. das Wappen wurde von der Stadt Leverkusen bis 1976 weitergeführt:
„Geteilt von Silber (Weiß) und Grün; oben ein wachsender, doppelschwänziger, blau gekrönter und bewehrter roter Löwe, unten auf silbernen (weißen) Wellen ein goldener (gelber) Kahn mit silbernem (weißem) Aufbau an Heck und Ruder.“
Das Wappen wurde am 15. März 1923 vom Preußischen Staatsministerium verliehen. Es entstammt einem Schöffensiegel eines Wiesdorfer Gerichts von 1567. Der geminderte Löwe weißt auf die frühere Zugehörigkeit zum Herzogtum Berg hin, der Kahn auf die alte Wiesdorfer Fähre über den Rhein, welche die Lage der Stadt symbolisieren.
Wappen der ehemaligen Gemeinde Rheindorf, seit 1975 Stadtteil von Leverkusen; 1930 nach Opladen eingemeindet:
„Geteilt in Rot und Blau, oben ein wachsender, steigender, bekrönter silberner (weißer) doppelschwänziger Löwe; unten ein silberner (weißer) zweiblättriger Ast mit einer Birne.“
Der obere Teil des Wappens steht für die frühere Zugehörigkeit zum Herzogtum Berg. Der Birnenast symbolisiert den traditionellen Obstanbau in der Gemeinde.
DAMC 05 e. V. im ADAC-Logo
Autor/Urheber: MaxxL, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blasonierung: Das Wappen der ehemaligen Stadt Benrath zeigt im durch einen roten Wechselzinnenbalken geteilten silbernen (weißen) Schild oben ein blaugekrönter und -bezungter roter Löwenkopf; unten ein liegender rechtsgerichteter blauer, vierfach gezackter Blitz.
Bedeutung: Der Löwenkopf und der Wechselzinnenbalken sind abgeleitet vom Wappen der Grafen und Herzöge des Herzogtums Berg, die mehrere Jahrhunderte die Gegend regierten. Der Blitz symbolisiert das 1906 erbaute Kraftwerk Reisholz, welches früher zur Großgemeinde Benrath gehörte; das zeitweise größte Steinkohlekraftwerk der Welt.
Wappen der ehemaligen Stadt Bergisch_Gladbach seit 1975 Stadtteil von der neuen Stadt Bergisch Gladbach: „In Grün ein silberner (weißer) Wellenbalken, daraus wachsend ein rot gezungter goldener (gelber) Löwe, der in der rechten Pranke einen silbernen (weißen) Hammer schwingt, darunter ein oben und unten eingerolltes silbernes (weißes) Papierblatt.“
Der 1856 Stadt gewordenen Gemeinde verlieh König Wilhelm II. von Preußen 1905 ein Wappen. Die ursprünglich dazu gehörige dreitürmige Mauerkrone sollte neben den Stadrechten auch die Ziegel- und Kalkindustrie in der Stadt symbolisieren; der Wellenbalken symbolisiert redend den Namensteil "-bach" sowie die Strunde und die Papierrolle die seit 1582 dominierende Papierindustrie und der Hammer die Metallindustrie. Der bergische Löwe (hier ausnahmsweise nicht in Rot, da die heraldische Regel Farbe auf Farbe verbietet) wurde hinzugefügt als Zeichen der früheren Zugehörigkeit zum Herzogtum Berg.
Wappen von Röhnsahl mit dem heiligen Servatius
Das aktuelle Logo der Düsseldorfer BezirksschülerInnenvertretung (BSV)
Wappen der ehemaligen Stadt Bensberg seit 1975 Stadtteil von Bergisch Gladbach: „In Grün ein herschauender goldener (gelber) Hirschkopf, zwischen dem Geweih schwebend ein silberner (weißer) Schild, darin ein dopelschwänziger, blau gekrönter, blau bewehrter roter steigender Löwe.“
Das Wappen wurde 1927 vom vom preußischen Staatsministerium genehmigt. Das Wappen ist abgeleitet von einem Schöffensiegel aus dem 16. Jahrhundert; der bergische Löwe wurde hinzugefügt als Zeichen der früheren Zugehörigkeit zum Herzogtum Berg und weßt zudem auf das Bensberger Schloss als früheren Witwensitz der Landesherren hin. Der Hirschkopf erinnert an den Waldreichtum sowie die Lage Bensbergs im Königs- und Frankenforst hin.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo des ehem. Automobil- u. Motorradherstellers "Tornax", ab 1929
"In Silber (Weiß) auf zwei goldenen (gelben) Garnsträngen stehend ein blaubewehrter roter Löwe.“ Das Wappen zeigt den bergischen Löwen und die Garnstränge als Zeichen des Privilegiums der Garnnahrung; nur in Barmen und an keiner anderen Stelle der Länder des Herzogs durfte Garn gebleicht werden. Es geht auf ein Siegel aus dem 16. Jahrhundert zurück.
Wappen des ehemaligen Landkreises Bonn
Wappen des ehemaligen Dorfes Brück , früherer Ortsteil der Gemeinde Merheim seit 1914 Stadtteil von Köln: „In Silber (Weiß) ein durchgehender dreilätziger schwarzer Turnierkragen; drüber schwebend ein schreitender blaubewehrter roter doppelschwänziger Löwe; unten aus dem Schildfuß wachsend zwei grünbeblätterte schwarze Rohrkolben.“
Das Wappen wurde vom Brücker Geschichts- und Heimatverein an einen Heraldiker in Auftrag gegeben. Der Turnierkragen oder Steeg steht "redend" für den Ortsnamen Brück. Der Löwe ist der Bergische und erinnert an die früheren Landesherren des Herzogtum Bergs. Die Rohrkolben symbolisieren die Landschaft um den Flehbach und dessen Aue.)
Autor/Urheber: Jürgen Krause Neubearbeitung des Wappens für die ehemalige Gemeinde Beyenburg nach heraldischen Regeln, Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Im silbernen (weißen) Feld über einem freischwebenden schwarzen Wechselzinnenbalken ein wachsender blaubewehrter roter (bergischer) zwiegeschwänzter gekrönter Löwe im Schildfuß ein rotes Tatzenkreuz.“
Autor/Urheber:
unbekannt
SVG neu erstellt
Logo der DEG Metro Stars von 1935 bis 2002 (als Düsseldorfer EG)
„Das Wappen des ehemaligen Amtes Meinerzhagen zeigt im silbernem (weißem) Schild; geteilt durch einen dreireihig achtmal von Rot und Silber (Weiß) geschachter Balken, oben ein wachsender roter, blaubewehrter und -bezungter Löwe und im Schildfuß ein schwarzes durchgehendes Kreuz.“ Das von Otto Hupp gestaltete Wappen zeigt die Symbole der ehemaligen Landesherren Herzogtum Berg (Bergischer Löwe), Grafschaft Mark (Schachbalken) und Kurfürstentum Köln (Kreuz).
Autor/Urheber: MaxxL, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blasonierung: Das historische Wappen und Siegel der ehemaligen Stadt Gerresheim. (1393 - 1813)
Im gespaltenem Schild zeigt es vorn in Silber einen blau gezungten roten steigenden zwiegeschwänzten Bergischen Löwen; hinten in Blau drei goldene Sterne.
Bedeutung: Der doppelschwänzige Bergische Löwe (Symbol der Grafen von Berg, Gerresheims einstiger Schutzmacht) ist in zahlreichen Wappen der Gegend zu finden. Die drei goldenen Sterne stehen für die Schutzpatrone der ersten Stiftskirche: Salvator (Christus), Gottesmutter (Maria) und dem heiligen Hippolyt.Das historische Wappen von Angermund
Blasonierung: In Schwarz, ein Bischof im goldenen (gelben) Ornat und goldener (gelber) Mitra mit goldenen (gelben) Bischofsstab in der Linken, einem silbernen (weißen) Heiligenschein und rotem Pallium.
Wappen der ehemaligen Stadt Porz am Rhein seit 1975 Stadtteil von Köln: „In Silber (Weiß) über einem kleinen silbernen (weißen) Schild im Schildfuß, darin ein blau bewehrter steigender roter Löwe, ein vierfach gezinnter roter Turm mit breiter Sockelleiste und offenem Tor, darin ein schwarzes Fallgatter.“
Das vom Heraldiker Wolfgang Pagenstecher geschaffene Wappen wurde am 1935 vom Oberpräsidenten der damaligen Gemeinde Porz (Stadtrechte 1951) sowie dem Amt Porz verliehen. Es geht auf ein Siegel aus dem 14. Jahrhundert zurück. Der Torturm ist redend für den Ortsnamen (abgeleitet von "porta"). der hier kronenlose und einschwänzige Löwe steht für die frühere Zugehörigkeit zum Herzogtum Berg.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo des Nordrhein-Westfalen-Tag 2013 in Hückeswagen
Offizielles Logo der Bergischen Universität Wuppertal
Wappen der ehemaligen Stadt Mülheim am Rhein seit 1914 Stadtteil von Köln: „In Silber (Weiß) über blau gewelltem Schildfuß ein naturfarbener Kahn mit Pfahlmast; auf dessen Spitze eine rot-silbern-blaue Flagge (der rote Streifen als Wimpel in doppelter Länge); vorn ein rotgekleideter Schiffer mit blauer Hose und Hut, in seinen Händen eine ins Wasser reichende schwarze Schiffstake, auf dem erhöhten Hinterdeck wachsend ein steigender golden (gelb) gekrönter doppelschwänziger roter Löwe, in seinen Pranken eine schwarze Schiffstake haltend; im Oberwappen eine gezinnte dreitürmige Mauerkrone mit schwarzen Schießscharten und offenem Tor.“
Das Wappen entstammt einem Schöffensiegel aus dem Jahre 1575. Es erinnert an die Rheinschifffahrt sowie die Zugehörigkeit zum Herzogtum Berg (Löwe)
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Stadtwappen der kreisfreien Stadt Remscheid. Blasonierung: "Das Wappen der Stadt Remscheid zeigt auf geteiltem Wappenschild in der oberen Hälfte (Schildhaupt) einen halben, aufrechtschreitenden, doppelschwänzigen Löwen in rot mit blauer Wehr; in der unteren Hälfte (Schildfuß) auf blauem Grund eine aufrechtstehende silberne Sichel mit braunem Griff. Im Druck werden Silber durch Weiß und Gold durch Gelb wiedergegeben."
"Das Wappen der Stadt Elberfeld zeigt in Silber (Weiß) einen zweigeschwänzten roten Löwen, blau bewehrt und blau bekrönt, welcher einen schwarzen Rost hält.“ Das Wappen zeigt den bergischen Löwen und einen Rost als Symbol des Schutzpatrons Elberfelds dem heiligen Laurentius. Es geht auf ein Siegel aus dem 16. Jahrhundert zurück.
Wappen der früheren Gemeinde und späteren Stadt (seit 1966) Erkrath von 1938 - 1977: „Unter silbernen (weißen) Schildhaupt, darin ein schreitender blau gekrönter, bewehrter und bezungter roter Löwe, in Blau eine silberne (weiße) Brücke über einem aus zwei an den Schildrändern ansteigenden grünen Bergen gebildeten Tal.“
Das 1938 vom Oberpräsidenten der Rheinprovinz genehmigte Wappen des Heraldikers Wolfgang Pagenstecher zeigt die 1936 fertiggestellte Autobahnbrücke der heutigen Autobahn 3, die die Höhen des Düssel- und Neandertals verbindet und wird gleichzeitig der Bezeichnung Erkraths als "Tor des bergischen Landes" gerecht. Der bergische Löwe ist das Wappentier der ehemaligen Landesherrn des Herzogtum Bergs.