Liste der Wappen mit Martin von Tours

Im Wappen ist Martin von Tours eine gemeine Figur. Er ist einer der Heiligen, der in der Heraldik für die Religion in der Wappenkunst steht. Seine Darstellung erfolgt als Reiter, mit Schwert einen Mantel zerteilend. Vor ihm kniend der Bittende. Ein Heiligenschein um den Kopf erhöht die Wertigkeit des Reiters. Eine Auswahl von Wappen, in denen er dargestellt wird:

Hinweis zur Spalte Darstellung:
Wird nur dann beschrieben, wenn es sich nicht um einen auf einem Pferd sitzenden heiligen Martin handelt, der mit dem Schwert den Mantel teilt und die Hälfte dem Bettler gibt.
WappenOrtsname / VerwaltungsgebietBundesland / KantonLandDarstellung / Besonderheiten
Aigues-MortesGardFrankreich
AmöneburgHessenDeutschland
ArnschwangBayernDeutschland„In Blau aus einem gesenkten silbernen Wellenbalken wachsend den golden nimbierten heiligen Martin mit rotem Gewand und silbernem Mantel, der mit dem blauen Schwert den Mantel zerteilt, oben links beseitet von einem von Gold, Rot und Silber geteilten Schildchen“
AschaffenburgBayernDeutschland„Auf silbernem, oben golden bebordetem Grund eine die unteren Seitenschildrändern berührende symmetrische, blaubedachte, rote Burg mit runden Seitentürmen, je beknauft mit einer goldenen Turmkugel, im Torbogen mit aufgesetzter gotischer Spitze ein auf goldenem Sitz mit seitlich herausragenden Tierköpfen und Pranken thronender blaugewandeter und -beschuhter silberner Bischof, die Rechte segnend erhoben, mit der Linken einen linksgewandten goldenen Krummstab haltend, bekleidet mit silbernem Pallium und blauer, goldbestreifter Mitra.“
Bad EmsRheinland-PfalzDeutschland
Bad OrbHessenDeutschland-liegender Bettler-
BerlareOstflandernBelgienzudem u. a. sechs Jakobsmuscheln
BerghausenBaden-WürttembergDeutschland„In der linken Hälfte das badische Wappen, den roten Schrägbalken im gelben Feld, in der rechten Hälfte den gepanzerten Arm in Silber, die Hand in rosa, welche eine herabhängendes rotes Tuch hält. Dieser rechte Teil erinnert an den Ortsheiligen, St. Martin von Tours, der vor seinem Eintritt in den geistlichen Stand als Ritter seinen Soldatenmantel mit dem Schwert durchschnitt und die Hälfte einem frierenden Armen gereicht hat.“ - vgl. Kaarst
Berstheim (Elsass)Grand EstFrankreich-ohne Bettler-
Bingen am RheinRheinland-PfalzDeutschland„In Blau auf bewachsenem grünem Schildfuß ein silberner römischer Reiter mit goldenem Helm mit Helmbusch, Waffenrock, Stiefeln und oben goldbeschlagener, silberbespitzter, roter Schwertscheide, auf einem schreitenden, goldbehuften und rotgezäumten, silbernen Rosse, seinen roten Reitermantel mit silbernem Schwert teilend, vor ihm kniend ein bittender, mit dem linken Arm auf eine Krüke in natürlichen Farben gestützter, silberner Mann mit rotem Band über die rechte Schulter gelegt, goldenem Rock und schwarzgeschnürtem goldenem Beinkleid, im rechten Obereck ein rotes Schildchen, darin ein silbernes sechsspeichiges Rad. Auf dem Schildrand eine goldene fünftortürmige Zinnenmauer.“ – Der Reiter ist der Hl. Martin, das Schildchen das Mainzer Rad.
Gmina Biskupice (Biskupitz)KleinpolenPolen
Bockenheim an der WeinstraßeRheinland-PfalzDeutschland„Geteilt von Blau und Silber, oben auf schreitendem silbernem Pferd mit goldener Mähne, Zaumzeug, Sattel und Schweif ein golden nimbierter silberner Heiliger, mit silbernem Schwert seinen roten Mantel teilend, unten auf grünem Bogenschildfuß ein steigender, silbern bewehrter schwarzer Ziegenbock.“ –ohne Bettler-
BubenheimRheinland-PfalzDeutschland
CazisGraubündenSchweiz
ChablisYonneFrankreich
DieburgHessenDeutschland
Gmina Drużbice (Druschfeld)ŁódźPolen-ohne Pferd, ohne Bettler-
EngersRheinland-PfalzDeutschland„In Silber ein (wachsender) linksgewendeter goldnimbierter und goldhaariger silberner St. Martin als römischer Soldat in goldener Tunika und blauem Waffenrock, ebensolchem Kreuzbrustgurt und Helm mit rotem Helmbusch, in einen langen, weiten, roten Umhang gehüllt, mit der Linken dessen Saum hebend, mit der Rechten mit silbernem, fast verdecktem Schwert den Umhang teilend, links ein kleiner, kniender, unbekleideter, goldhaariger, silberner Mann, den Mantel greifend (...).“ -ohne Pferd-
FlimsGraubündenSchweiz
Frenštát pod Radhoštěm (Frankstadt unter dem Radhoscht)MährenTschechien-ohne Pferd, ohne Bettler-
FroitzheimNordrhein-WestfalenDeutschland„In Gold das hinter einem schwarzen Schild mit goldenem Löwen wachsende Brustbild eines rotgekleideten, die rechte Hand erhebenden Bischofs St. Martin mit silbernem Stab und gold-bestickter Mitra. Der goldene Löwe entstammt dem Wappen des ehemaligen Herzogtums Jülich.“
GalgenenSchwyzSchweiz
Garmisch (vor Zusammenschluss mit Partenkirchen)BayernDeutschland
GenkLimburgBelgien
GönnheimRheinland-PfalzDeutschland
Gmina Granowo (Granau)GroßpolenPolen-ohne Bettler-
Amt Greven (1844–1954)Nordrhein-WestfalenDeutschland„Heiliger Martin im silbernen Gewand, der seinen blauen Mantel mit einem silbernen Schwert durchteilt“ -weder Pferd noch Bettler-
GreußenThüringenDeutschland„In Blau ein blaugerüsteter und behelmter Reiter in natürlichen Farben auf goldgezäumtem, goldbehuftem, silbernem Ross, mit silbernem Schwert seinen roten Umhang teilend, unten von einem blauen Schildchen begleidet, darin ein gekrönter goldener Löwe.“ –ohne Bettler-
HartbergSteiermarkÖsterreich
Herk-de-StadLimburgBelgien
Holzheim (Neuss)Nordrhein-WestfalenDeutschland-ohne Pferd-
Hrochův Týnec (Hrochowteinitz)BöhmenTschechien
Jawor (Jauer)NiederschlesienPolen
JonschwilSt. GallenSchweizohne Bettler
KaarstNordrhein-WestfalenDeutschland„Anstelle der Figur 'St. Martin mit Pferd und Bettler' auf dem Wappen der Gemeinde Kaarst findet sich nun dessen Attribut 'von einem Schwert geteilter Mantel' auf dem Wappen der Stadt Kaarst.“ -weder Reiter noch Bettler-
Kaarstaltes Wappen, siehe Text zuvor
KallmerodeThüringenDeutschland
KleinbockenheimRheinland-PfalzDeutschland
KroppenstedtSachsen-AnhaltDeutschland
KunszentmártonJász-Nagykun-SzolnokUngarn
LandshausenBaden-WürttembergDeutschland
LinneLimburgNiederlande
LorchHessenDeutschland
MarktoberdorfBayernDeutschland„In Silber ein wachsender, hersehender, golden gerüsteter, behelmter, beinbeschienter, schwarz gegürteter, römischer Legionär in natürlichen Farben mit rotem Waffenrock, Umhang und Helmbusch, mit goldbeheftetem, silbernem Schwert den Umhang mit einem wachsenden, golden geschürzten, bittenden, nackten Bettler in natürlichen Farben teilend.“
Marttila (S:t Mårtens)Varsinais-SuomiFinnland-ohne Bettler-
Martin (Turz-Sankt Martin)ŽilinskýSlowakei
MartinshöheRheinland-PfalzDeutschland„In Schwarz der goldgekleidete heilige Martin auf rotbezäumtem silbernem Ross (Schimmel), seinen Mantel mit einem silbernen Schwert teilend, darunter fünf silberne Bollen 2:1:2.“ –ohne Bettler-
MeddersheimRheinland-PfalzDeutschland
Medel (Lucmagn)GraubündenSchweiz
Mehring (Landkreis Altötting)BayernDeutschlandDie Gemeindekirche ist dem Hl. Martin geweiht, dessen Attribute Bischofsstab sowie eine Gans sind.
Mochowo (Mochau)MasowienPolen
Mukatschewo (Munkatsch)TranskarpatienUkraine-ohne Pferd, ohne Bettler-
Nagymaros (Freistadt)PestUngarn-ohne Bettler-
NeustadtHessenDeutschland
Neustadt an der WaldnaabBayernDeutschland
Nieder-HilbersheimRheinland-PfalzDeutschland
NorheimRheinland-PfalzDeutschland
NortorfSchleswig-HolsteinDeutschland
NottulnNordrhein-WestfalenDeutschland
OberlungwitzSachsenDeutschland
OberteuringenBaden-WürttembergDeutschland
OlpeNordrhein-WestfalenDeutschland
Amt Olpe (1807–1969)Nordrhein-WestfalenDeutschland-ohne Pferd-
Ostrava-Martinov (Ostrau-Martinau)Mährisch SchlesienTschechien-ohne Bettler-
Gmina PacanówHeiligkreuzPolen
Pannonhalma (Martinsberg)Győr-Moson-SopronUngarn
Gmina PoświętnePodlachienPolen-ohne Pferd, ohne Bettler-
Praha 17-Řepy (Prag 17-Rüben)BöhmenTschechien-ohne Pferd, ohne Bettler-
QuenstedtSachsen-AnhaltDeutschland„In Grün eine vierbogige goldene Glorie (Nimbus), darin ein oberhalber Bischof mit rotem Gewand und roter Bischofsmütze (Mitra), in der Rechten eine silberne Gans, in der Linken einen silbernen linksschrägen und -gewendeten Krummstab haltend.“
RaisioVarsinais-SuomiFinnland„In Silber ein goldhaariger und -nimbierter, blau gewandeter, rot bestiefelter hersehender Heiliger in natürlichen Farben auf golden bewehrtem, gezäumten und besatteltem, schreitendem rotem Ross, seinen roten, mit einer Kreuzfibel gehaltenen Reitermantel mit der Linken anhebend, in der Rechten das silberne, goldbeheftete Schwert haltend.“ –ohne Bettler-
Richterich (Stadtbezirk von Aachen)Nordrhein-WestfalenDeutschland
Ronco sopra AsconaTessinSchweiz
Rüdesheim (Nahe)Rheinland-PfalzDeutschland
Rüdesheim am RheinHessenDeutschland„Der Reiter ist der Hl. Martin von Tours, der seinen Mantel mit dem Armen vor ihm teilt, der stehende Pilger ist der Hl. Jakobus mit seinen Zeichen Pilgerstab und Jakobsmuschel.“
Rzeszów-SłocinaSubkarpatienPolen-ohne Pferd, ohne Bettler-
SendenhorstNordrhein-WestfalenDeutschland
Senica (Senitz)TyrnauSlowakei-ohne Pferd, ohne Bettler-
SiegenNordrhein-WestfalenDeutschland„In Silber eine wachsende rote Zinnenmauer mit offenem, von zwei schwarz gefugten, erniedrigten Türmen mit je drei Rundbogenfenstern und Zeltdach flankiertem Tor, erhöht von zwei Vierpassöffnungen in Schwarz und Silber, aus den Zinnen wachsend ein (Erz)-Bischof in natürlichen Farben mit wallenden blonden Haar, blauem Ornat und Mitra und silbernem Pallium, in den angehobenen Händen rechts einen silbernen Krummstab mit links gewandter goldener Krümme, links ein offenes silbernes Buch mit Goldschnitt, leerer und golden unterlegter schwarz beschrifteter Seite, im Torbogen ein Schildchen, Portalseiten und unteren Schildrand berührend, darin in Blau ein goldener, rot bewehrter und -bezungter Löwe.“ – Franzosenschild (alt). Alternative Interpretation der Figur als Engelbert I. von Köln
SoazzaGraubündenSchweiz
St. MartinGraubündenSchweiz„In Blau, ein Heiliger im silbernen, golden verzierten bischöflichem Ornat, flankiert und unterhalb begleitet von sieben sechsstrahligen goldenen Sternen.“
Šmartno pri Litiji (St. Martin bei Littai)ZentralslowenienSlowenien
Saint-MartinWallisSchweiz
Saint-Martin-la-PlaineLoireFrankreich-ohne Bettler, springendes Ross-
Saint-MartinMeurthe-et-MoselleFrankreich
San Martino dall’ArgineLombardeiItalien
San Martino sulla MarrucinaAbruzzenItalien
San Martino Valle CaudinaKampanienItalien
Sankt Martin im MühlkreisOberösterreichÖsterreich„Unter rotem Schildhaupt in Silber ein erhöhter, das Schildhaupt mit der Spitze überdeckender, blauer Sparren, einen halbärmligen, roten Mantel einschließend, belegt mit einem silbernen, gestürzten Schwert mit herausragendem blauem Heft.“
Sankt MartinRheinland-PfalzDeutschland„In Blau unter goldenem Spitzenschildhaupt ein goldnimbierter, golden gekleideter und gewappneter Heiliger in natürlichen Farben mit goldenem, rot bebandetem Helm auf silbernem, rot gezäumten, schreitenden Ross, seinen roten Reitermantel mit silbernen, goldbeheftetem Schwert teilend, oben in der ersten und dritten Spitze begleitet von je einer silbernen Lilie, in der Schildfußmitte ein silbernes Schildchen, darin ein schwarzes Hufeisen.“ –ohne Bettler-
Sankt Martin am TennengebirgeSalzburgÖsterreich
Sankt MartinBurgenlandÖsterreich
St. Martin im InnkreisOberösterreichÖsterreich„In Gold ein roter, halbkreisförmiger, durch ein silbernes, gestürztes Schwert mit schwarzem Griff gespaltener Umhang mit gewellten, nach oben gerichteten Enden.“ –Attribut -ohne Bettler-
St. Martin (Lugnez)GraubündenSchweiz(nur Martin selbst, siehe hier)
Sint MaartenNoord-HollandNiederlande-ohne Schwert, dafür Ring. Bettler stehend und normal gekleidet-
SoazzaGraubündenSchweiz-Bettler beinahe nackt-
SteinLimburgNiederlande
TessenderloLimburgBelgien-Bettler am Stock, Martinuskerk am Ort-
ThalwendenThüringenDeutschland„Vorn ein von einer Hand gehaltenes, fallendes rotes Tuch, das von einem mit der anderen Hand gehaltenen goldenen Schwert zerteilt wird (...)“ -ohne Pferd/Bettler, Martinskirche am Ort-
TittertenBasel-LandschaftSchweiz„In Gold ein hersehender, gespreizt stehender, blondhaariger, rotnimbierter, blau gewappneter und gespornter Heiliger in natürlichen Farben mit silbernem Schwert den roten Mantel teilend.“ –ohne Pferd/Bettler-
UelversheimRheinland-PfalzDeutschland
Waging am SeeBayernDeutschland
WängleTirolÖsterreich-ohne Bettler-
Gmina WiśniowaKleinpolenPolen
ZeuternBaden-WürttembergDeutschland
Zillis-ReischenGraubündenSchweiz„In Silber ein golden nimbierter, stehend hersehender, schwarzhaariger, golden gewandeter und gespornter, silberner Heiliger mit rotem Unter- und Beinkleid sowie umhängender schwarzer Scheide, den blauen Mantel mit einem schwarzbehefteten silbernen Schwert für den vor ihm knienden golden geschurzten Bettler in natürlichen Farben teilend, begleitet von zwei sechsstrahligen roten Sternen in den Oberecken.“ –ohne Pferd–
Zons (Feste)Nordrhein-WestfalenDeutschland„In Rot ein silberner Heiliger zu Pferde, mit dem Schwert seinen Mantel mit einem vor ihm stehenden, spärlich bekleideten Mann teilend, im rechten Obereck in Silber ein durchgehendes schwarzes Balkenkreuz. Auf dem Schildrand (Stadtwappen) eine silberne, dreitürmige Zinnenmauerkrone mit schwarzem, mittigem Portal.“
Zons (Stadt)Nordrhein-WestfalenDeutschlandWappen in der seit der Eingemeindung nach Dormagen gültigen Version

Siehe auch

Commons: Saint Martin in heraldry – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Stadtwappen Marktoberdorf.svg
Autor/Urheber: Stadtmod, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadtwappen
POL Gmina Wiśniowa (powiat myślenicki) COA.svg
Herb gminy Wiśniowa (powiat myślenicki)
DEU Aschaffenburg COA.svg
Wappen von Aschaffenburg
St Martin wappen.svg
Wappen der Gemeinde St. Martin (CH-GR)
Wappen galgenen.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Genk wapen2.svg
Wapenschild van Genk
AUT Hartberg COA.jpg
Wappen der Gemeinde Hartberg
Frenštát pod Radhoštěm CoA CZ.svg
Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt .
Mukachevo gerb.png
Герб Мукачева
Blason Chablis 89.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
San Martino Valle Caudina-Stemma.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappen der italienischen Gemeinde San Martino Valle Caudina

Wappen Garmisch.png
Wappen der ehemaligen Gemeinde Garmisch im Markts Garmisch-Partenkirchen in Bayern
Wappen Neuss-Holzheim.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wapper von Holzheim (Neuss)

HUN Kunszentmárton Címer.svg
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Kunszentmárton, Hungary
POL gmina Biskupice COA.svg
Biskupice Commune Coat of Arms
Wappen Titterten.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der politischen Gemeinde Titterten, Schweiz
Richterich Wappen.jpg
Wappen von Richterich (Stadt Aachen)
Wappen Dieburg.svg
Wappen der Stadt Dieburg, Hessen, Deutschland.
Jonschwil-blazon.svg
Blazon of Jonschwil, Canton of St. Gallen, Switzerland
AUT Wängle COA.gif
Wappen der Gemeinde de:Wängle, Tirol, Österreich
HUN Nagymaros COA.jpg
Coat of arms of Nagymaros, Hungary
Martinov CoA.jpg
Znak obvodu Martinov.
Blason ville be Berlare 2.svg
Autor/Urheber: Evil Berry, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wapen van de gemeente Berlare.
POL gmina Drużbice COA.svg
coat of arms of Gmina Drużbice
Wappen Berghausen.svg
Wappen von Berghausen: In gespaltenem Schild vorn in Gold ein roter Schrägbalken, hinten in Silber aus dem linken Schildrand wachsend ein geharnischter schwarzer Arm, der ein rotes Tuch hält.
Blason Saint-Martin-la-Plaine.svg
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de Saint-Martin-la-Plaine
POL gmina Mochowo COA.svg
Mochowo Commune Coat of Arms
HUN Pannonhalma Címer.svg
Autor/Urheber: Kaboldy, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Coat of arms of Pannonhalma, Hungary
Nortorf-Wappen.png
Wappen der Stadt Nortorf im Kreis Rendsburg-Eckernförde, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Geteilt und oben gespalten. Vorn in Silber ein blaues Zahnrad, hinten in Blau auf goldener Scholle ein Bündel von fünf goldenen Ähren und goldenen Blättern; unten in Rot auf golden gezäumtem silbernen Ross der silbern gekleidete heilige Martin mit Mitra und Schwert, darunter auf silbernem Boden sitzend ein silberner Bettler mit goldener Krücke.
AUT Sankt Martin am Tennengebirge COA.png
Wappen der Gemeinde Sankt Martin am Tennengebirge, Land Salzburg,
In Silber auf grünem Boden der golden gekleidete St. Martin auf goldgezäumtem, schwarzen Pferde, seinen roten Mantel mit dem vor ihm knienden nackten Bettler teilend, links davon eine grüne Tanne.
Blason Saint-Martin 54.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappen der Gemeinde Saint-Martin, Département Meurthe-et-Moselle, Frankreich

Řepy CoA CZ.gif
Řepy CoA CZ
San Martino dall'Argine-Stemma.png
Autor/Urheber:

Massimo Ghirardi

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappen der Gemeinde San Martino dall'Argine

Wappen Quenstedt.png
Wappen von Quenstedt, Ortsteil von Arnstein
Wappen Froitzheim.jpg
Wappen von Froitzheim, Ortsteil von Vettweiß.
In Gold das hinter einem schwarzen Schild mit goldenem Löwen (Wappen des ehem. Herzogtums Jülich) wachsende Brustbild eines rotgekleideten, die rechte Hand erhebenden Bischofs St. Martin mit silbernem Stab und gold-bestickter Mitra.
Wappen Neustadt (Hessen).svg
Wappen von de:Neustadt (Hessen)
English: Coat of arms of de:Neustadt (Hessen), (St. Martin dividing his cloak with the beggar.)
Sint Maarten wapen.svg
COA of former municipalitie Sint Maarten (North Holland)
Coat of arms of Stein.png
Coat of arms of Stein ; Wapen gemeente Stein, bron: http://www.ngw.nl/
Šmartno pri Litiji.png
Wappen der Gemeinde Šmartno pri Litiji, Slowenien
Herk-de-Stad wapen2.svg
Wapenschild van Herk-de-Stad
Linne wapen.svg
Coat of arms of the former Dutch municipality of Linne (Netherlands).
Tessenderlo wapen.svg
Wapen van Tessenderlo
Wappen Landshausen.svg
Wappen von Landshausen: In Blau auf rotgezäumtem silbernen Pferd der hl. Martin mit goldenem Harnisch und roter Kopfbedeckung, seinen roten Mantel mit silbernem Schwert teilend; zu Füßen des Pferdes sitzt der mit einem roten Lendenschurz bekleidete Bettler
Wappen engers.svg
Coat of arms of Engers
Wappen Amt Olpe.svg
Wappen des ehemaligen Amt Olpe, heute zur Stadt Olpe gehörend.
Wappen Zons.jpg
Coats of Arms of Zons, Germany
San Martino sulla Marrucina-Stemma.png
Autor/Urheber:

Massimo Ghirardi

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappen von

Raisio.vaakuna.svg
Coat of arms of Raisio