Liste der Wappen in der Städteregion Aachen

Die Liste der Wappen in der Städteregion Aachen zeigt alle Wappen in der Städteregion Aachen in Nordrhein-Westfalen, einschließlich historischer Wappen.

Städteregion Aachen

Wappen der Städte und Gemeinden

Historische Wappen

Wappen ehemals selbständiger Gemeinden

Ortsteile der Stadt Aachen

Ortsteile der Stadt Alsdorf

Ortsteile der Stadt Eschweiler

Ortsteile der Stadt Herzogenrath

Ortsteile der Stadt Monschau

Ortsteile der Gemeinde Simmerath

Ortsteile der Stadt Stolberg (Rhld.)

Ortsteile der Stadt Würselen

Blasonierungen

  1. Aachen: „Die Stadt führt als Stadtwappen einen nach rechts blickenden, rotbewehrten schwarzen Adler auf goldenem Grund.“ (§ 3 Abs. (1) der Hauptsatzung der Stadt Aachen; PDF-Datei; 48 kB)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kornelimünster Wappen.jpg
Wappen von Kornelimünster (Stadt Aachen) seit 1937
Steckenborn Wappen.svg
Autor/Urheber:

Benutzer:H2SO4

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappen des Ortsteils Steckenborn in Simmerath

AachenerWappen 1721a.jpg
(c) Bojin, CC BY-SA 3.0
Altes Wappenschild am Aachener Dom
Richterich Wappen.jpg
Wappen von Richterich (Stadt Aachen)
DEU Broichweiden COA.svg
Wappen der ehemaligen Gemeinde Broichweiden seit 1972 Stadtteil von Würselen: „Halbgespalten und geteilt von Gold (Gelb) über Grün; oben, vorn ein wachsender rotbewehrter Adler und hinten ein steigender rot bezungter schwarzer Löwe; unten ein aufrechtes, schwebendes silbernes (weißes) Flugzeug.“
Das Wappen wurde 1935 durch den Oberpräsidenten der Rheinprovinz verliehen. Der Adler verweist auf die ehemalige Zugehörigkeit Broichweidens zum Aachener Reich, dem Territorium der ehemaligen Reichsstadt Aachen. Der Löwe steht für die Zugehörigkeit zur Grafschaft bzw. später Herzogtum Jülich ab dem 13. Jahrhundert. Das Flugzeug steht für den Flugplatz Merzbrück.
DEU Bardenberg COA.svg
Wappen der ehemaligen Gemeinde Bardenberg seit 1972 Stadtteil von Würselen: „In Gold (Gelb) mit 15 grünen Kleeblättern bestreutem Schild ein steigender rot bezungter schwarzer Löwe, belegt mit einem silbernen (weißen) Schild, darin über einem schwarzen Wellenbalken, eine blaue Harfe; in seiner rechten Pranke gekreuzte blaue Hammer und Schlägel.“
Das Wappen wurde 1935 von dem Heraldiker Wolfgang Pagenstecher entworfen und durch den Oberpräsidenten der Rheinprovinz am 13. November 1935 verliehen. Der Löwe steht für die Zugehörigkeit zur Grafschaft bzw. später Herzogtum Jülich ab dem 13. Jahrhundert. Hammer und Schlägel deuten auf den Bergbau hin, der Bardenberg über Jahrhunderte prägte. Die Kleeblätter symbolisieren die Landwirtschaft. Die Wellenbalken steht für den Wurmbach. Die Harfe, das Instrument der Barden, soll der besonderen Sangesfreudigkeit der Bardenberger Rechnung tragen. Dabei wurde die Deutung jedoch nur nach dem Wortklang, nicht jedoch nach dem wahren Ursprung des Wortes gewählt.
Burtscheid Wappen.jpg
Wappen von Burtscheid (Stadt Aachen)
Wappen-Aachen.PNG
Wappen von Aachen
Haaren Wappen.jpg
Wappen von Haaren (Stadt Aachen) seit 1950
DEU Bettendorf Rhld COA.svg
Wappen der ehemaligen Gemeinde Bettendorf seit 1972 Stadtteil von Alsdorf: „Fünfmal geteilt von Schwarz und Gold (Gelb), belegt mit einem links angeschrägten wachsenden roten Hirtenstab mit silberner (weißer) Krümme.“
Das Wappen wurde 1963 durch den nordrhein-westfälischen Innenminister verliehen. Das Gemeindewappen zeigt das Wappen der hiesigen einflussreichen Adelsfamilie Pallandt mit dem Hirtenstab des Heiligen Wendelinus, dem Schutzpatron der Bettendorfer Kirche.
DEU Alt-Simmerath COA.svg
Wappen der ehemaligen Gemeinde Simmerath seit 1972 Ortsteil von Simmerath:„In Gold (Gelb) eine rote Kapelle mit offenen Tor, schwarzem Spitzdach und schwarzem Kreuz, begleitet vorn und hinten von zwei roten bewurzelten Buchenstümpfen, aus denen je zwei rote Triebe herauswachsen, der jeweils innere in halber Länge, daran je sieben grüne Blätter; zwischen den Stümpfen ein grünes Grasbüschel.“
Das Wappen wurde nie genehmigt. Es zeigt die Johanneskapelle, ältestes Bauwerk Simmeraths aus dem Jahr 1665. Die Buchenstümpfe stehen „redend“ für den Namensteil „rath“ (rode) - Rodung. Die jungen Buchentriebe stehen für die ortstypischen Buchenhecken.
North rhine w AC region.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of w:de:Städteregion Aachen, a region equivlelent to districts of Northrhine-Westphalia (NRW), Germany.
AachenBrand.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Heinrich~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5

Author: Heinrich Sauerland

The coat of arms is from the former indendet suburb "Brand" of the City of Aachen
DEU Weisweiler COA.svg
Wappen der ehemaligen Gemeinde Weisweiler seit 1972 Stadtteil von Eschweiler:„Geteilt in Rot und Schwarz; vorn ein goldener (gelber) dreizinniger Turm, der in Schwarz über dem geschlossenen Rundbogentor rechteckig gestaltete Fenster aufweist; hinten drei goldene (gelbe) Balken.“
Das Gemeindewappen wurde 1959 durch den Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen genehmigt. Der Turm symbolisiert die Burg Palant, die jahrhundertelang im Besitz der Familie von Pallandt war. Der hintere Teil des Wappens ist das Wappen derer von Pallandt.
Walheim Wappen.jpg
Wappen von Walheim (Stadt Aachen)
DEU Eilendorf COA.svg
Wappen der ehemaligen Gemeinde Eilendorf seit 1972 Stadtteil von Aachen: „Geteilt von Blau und Rot, vorn über einer goldenen (gelben) Veilchenblüte, goldene (gelbe) gekreuzte Hammer und Schlägel; hinten ein aufrechtes,linksgerichtetes goldenes (gelbes) Horn, alle schwebend.“
Das Gemeindewappen wurde 1968 durch den Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen genehmigt. Die Bergbauwerkzeuge und die Galmeiveilchenblüte erinnen an den früheren Abbau von Smithsonit (Zinkspat oder Edelgalmei) in der Gemeinde. Das Horn (Korneliushorn) erinnert an die frühere Zugehörigheit zur Reichsabtei Kornelimünster.
Forst Wappen.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC0
Wappen von Forst (Stadt Aachen), ursprünglich Wappen der Herren von Schönforst (Adelsgeschlecht), erstmals Reinhard I. von Schönau und Schönforst
DEU Duerwiss COA.svg
Wappen der ehemaligen Gemeinde Dürwiß seit 1972 Stadtteil von Eschweiler:„In Silber (Weiß) ein schwarzer Balken, darüber zwei Rosen und darunter ein rote Rose mit goldenen (gelben) Butzen und goldenen (gelben) Kelchblättern.“
Das Gemeindewappen wurde 1955 durch den Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen genehmigt. Da Gemeindewappen ist abgeleitet von den Wappen der ehemaligen Gutsbesitzer Drimborn (Rosen) und von Broich (schwarzer Balken auf silbernem Schild).
Aachen Goslar Isny Wappen 1774.jpg
Aaken, Goslar und Isny : Wapen der Reichsstädte. - Kupferstich ; s/w ; 26 x 19 mm. - Original.

Bildinschrift:

   CXVII.
   Beschr. aus Quelle:
       Das fünf und vierzigste Capitel.
       Von der Wapenkunst. 
       [...]
       8. Wapen der Reichsstädte. 
       Fig. CXVII. Aaken, Goslar und Isny. (S. 415)
Rechte/Sperrvermerk:
Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (DIPF)
Angaben zur Digitalisierung:
Signatur Scanvorlage:
AD 908,04 ; CD 170 ; RF 479
Scanvorlage, Qualität:
Original
Zitierfähige URL:
http://www.bbf.dipf.de/cgi-opac/bil.pl?t_direct=x&f_IDN=b0010010berl
DEU Mausbach COA.png
Wappen von Mausbach, Stolberg (Rheinland)
DEU Hoengen COA.svg
Wappen der ehemaligen Gemeinde Hoengen seit 1972 Stadtteil von Alsdorf: „In Blau ein rotbezungter, steigender silberner (weißer) Löwe über zwei gegeneinander gelehnten Schilden; vorn in Silber (Weiß) über einem grünen Hügel eine Linde mit rotem Stamm und grünen Blättern; hinten in Silber (Weiß) drei rote Pfähle, belegt mit einer goldenen (gelben) Schrägierung, darin je ein rotbezungter schwarzer Leopardenkopf mit silbernen (weißen) Augen.“
Das Wappen wurde 1934 durch den Oberpräsidenten der Rheinprovinz verliehen. Der Löwe ist der Jülicher Löwe, zu dem Hoengen gehörte. Wegen der heraldischen Farbregel sind die Farben abgeändert (von Gold-Schwarz in Blau-Silber). Die kleinen Schilde stehen für den Ortsteil Warden welcher wiederum aus zwei Unterherrschaften bestand, die Familien von Collenbach (Linde) und von Fürth (Pfähle, Leopardenköpfe) deren Herrschaft mit dem Beginn der französischen Zeit nach der zweiten Schlacht von Aldenhoven (1794) zu Ende ging.
Laurensberg Wappen.jpg
Wappen von Laurensberg (Stadt Aachen) seit 1928