Liste der Wappen in Wien
Dies ist eine Liste der Wappen in Wien.
1., Innere Stadt
- I. Innere Stadt
2., Leopoldstadt
- II. Leopoldstadt
- Jägerzeile
- Leopoldstadt
- Zwischenbrücken
3., Landstraße
- III. Landstraße
- Landstraße
- Erdberg
- Weißgerber
4., Wieden
- IV. Wieden
- Hungelbrunn
- Schaumburgergrund
- Wieden
5., Margareten
- V. Margareten
- Hundsturm
- Laurenzergrund
- Margareten
- Matzleinsdorf
- Reinprechtsdorf
6., Mariahilf
- VI. Mariahilf
- Gumpendorf
- Laimgrube
- Magdalenengrund
- Mariahilf
- Windmühle
7., Neubau
- VII. Neubau
- Altlerchenfeld
- Neubau
- Sankt Ulrich
- Schottenfeld
- Spittelberg
8., Josefstadt
- VIII. Josefstadt
- Alsergrund (Ortsteil)
= Alservorstadt - Altlerchenfeld
- Breitenfeld
- Josefstadt (Ortsteil)
- Strozzigrund
9., Alsergrund
- IX. Alsergrund
- Alservorstadt
- Althangrund
- Himmelpfortgrund
- Lichtental
- Michelbeuern
- Roßau
- Thurygrund
10., Favoriten
- X. Favoriten
- Favoriten (Ortsteil)
- Inzersdorf-Stadt
- Oberlaa
- Rothneusiedl
- Unterlaa
11., Simmering
- XI. Simmering
- Albern
- Kaiserebersdorf
- Simmering
12., Meidling
- XII. Meidling
- Altmannsdorf
- Gaudenzdorf
- Hetzendorf
- Obermeidling
- Untermeidling
13., Hietzing
- XIII. Hietzing
- Hietzing
- Hacking
- Lainz
- Ober und Unter Sankt Veit
- Speising
14., Penzing
- XIV. Penzing
- Breitensee
- Hadersdorf-Weidlingau
- Hütteldorf
- Penzing
15., Rudolfsheim-Fünfhaus
- XV. Rudolfsheim-Fünfhaus
- Rudolfsheim
- Braunhirschen
(zu Rudolfsheim) - Reindorf
(zu Rudolfsheim) - Rustendorf
(zu Rudolfsheim) - Fünfhaus
- Sechshaus
16., Ottakring
- XVI. Ottakring
- Neulerchenfeld
- Ottakring
17., Hernals
- XVII. Hernals
- Dornbach
- Neuwaldegg
- Hernals
18., Währing
- XVIII. Währing
- Gersthof
- Pötzleinsdorf
- Währing
- Weinhaus
19., Döbling
- XIX. Döbling
- Grinzing
- Heiligenstadt
- Kahlenbergerdorf
- Neustift am Walde
- Nussdorf
- Oberdöbling
- Salmannsdorf
- Sievering
- Unterdöbling
20., Brigittenau
- XX. Brigittenau
- Brigittenau
- Zwischenbrücken
21., Floridsdorf
- XXI. Floridsdorf
- Floridsdorf
- Donaufeld
- Großjedlersdorf
- Jedlesee
- Leopoldau
- Stammersdorf
- Strebersdorf
22., Donaustadt
- XXII. Donaustadt
- Aspern
- Breitenlee (nachgezeichnet)
- Essling
- Hirschstetten
- Kagran
- Kaisermühlen (nachgezeichnet)
- Stadlau
- Süßenbrunn (nachgezeichnet)
23., Liesing
- XXIII. Liesing, neues Wappen
- XXIII. Liesing, altes Wappen
- Atzgersdorf
- Erlaa
(schlechte Auflösung) - Inzersdorf
- Kalksburg
(schlechte Auflösung) - Liesing
- Mauer
(schlechte Auflösung) - Rodaun
(schlechte Auflösung) - Siebenhirten
(schlechte Auflösung)
Siehe auch
Literatur
- Peter Diem, Michael Göbl, Eva Saibel: Die Wiener Bezirke. Ihre Geschichte. Ihre Persönlichkeit. Ihre Wappen (= Perlen Reihe. 1010). 2. Auflage. Deuticke, Wien u. a. 2003, ISBN 3-85223-463-8.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Wappen der Republik Österreich: Nicht gesetzeskonforme Version des österreichischen Bundeswappens, umgangssprachlich „Bundesadler“, in Anlehnung an die heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 3 Bundes-Verfassungsgesetz mit zwar nach Wappengesetz detailliertem, aber schwarzem statt grauem Gefieder, mit zu grellem Gelb sowie mit inkorrekter Darstellung des Bindenschilds, da die weiße Binde zu breit und der untere rote Balken zu schmal sowie der Spitz, statt halbrund zu sein, zu flach gerundet ist:
Das ursprüngliche Staatswappen wurde in der ersten Republik Österreich im Jahr 1919 eingeführt. Im austrofaschistischen Ständestaat wurde es im Jahr 1934 wieder abgeschafft und, im Rückgriff auf die österreichisch-ungarische Monarchie, durch einen Doppeladler ersetzt. In der wiedererstandenen (zweiten) Republik im Jahr 1945 wurde das Bundeswappen mit dem Wappengesetz in der Fassung StGBl. Nr. 7/1945 in modifizierter Form wieder eingeführt. Der Wappenadler versinnbildlicht, diesem Gesetzestext entsprechend (Art. 1 Abs. 1), „die Zusammenarbeit der wichtigsten werktätigen Schichten: der Arbeiterschaft durch das Symbol des Hammers, der Bauernschaft durch das Symbol der Sichel und des Bürgertums durch das Symbol der den Adlerkopf schmückenden Stadtmauerkrone […]. Dieses Wappen wird zur Erinnerung an die Wiedererringung der Unabhängigkeit Österreichs und den Wiederaufbau des Staatswesens im Jahre 1945 dadurch ergänzt, dass eine gesprengte Eisenkette die beiden Fänge des Adlers umschließt.“
Coat of Arms of Unterdöbling, Vienna
Coat of arms of Kalksburg, Vienna
Coat of arms of Inzersdorf-Stadt, Vienna
Coat of arms of Erdberg, Vienna
Autor/Urheber: Grafik: WStLA, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen des 13. Wiener Gemeindebezirkes Hietzing.
Wappen von Gumpendorf (Wien)
Wappen des Bezirksteil Inzersdorf (23. Bezirk). Grafik: WStLA / Benutzer:Gudrun auf kiwithek.wien .
Coat of Arms of Kaisermühlen, Vienna
Wappen von Laurenzergrund (Wien)
Coat of arms of Stammersdorf, Vienna
Autor/Urheber: Yktan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen des Meidlinger Bezirksteils Hetzendorf, welches das Kreuz des Deutschen Ritterordens abbildet.
Wappen von Hirschstetten (Wien)
Coat of Arms of Thurygrund, Vienna
Wappen vom Ortsteil Brigittenau (Wiener Ortsteil)
Coat of arms of Schottenfeld, Vienna
Wappen von Heiligenstadt (bis 1892 eine eigenständige Gemeinde und heute ein Stadtteil Wiens im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling): Sankt Michael mit Flammenschwert und Waage steht auf dem Drachen.
Autor/Urheber: Grafik: WStLA, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen des 11. Wiener Gemeindebezirkes Simmering.
Coat of Arms of Althangrund, Wien
Wappen von Gersthof (Wien)
Coat of arms of Untermeidling
Coat of arms of Leopoldstadt, Vienna
Coat of Arms of Breitenlee, Vienna
Coat of Arms of Michelbeuern, Vienna
Coat of arms of Währing, Vienna
Autor/Urheber: Yktan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen der historischen Wiener Vorstadt Neubau, welches einen liegenden Mond und ein Kreuz abbildet.
Coat of arms of Hütteldorf, Vienna
Wappen von Spittelberg (Wien)
Wappen von Neustift am Walde
Autor/Urheber: Grafik: WStLA, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen des 20. Wiener Gemeindebezirkes Brigittenau.
Autor/Urheber: Yktan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen des Favoritner Bezirksteils Unterlaa, welches ein Malteserkreuz abbildet.
Coat of Arms of Salmannsdorf, Vienna
Wappen von Hietzing (Wiener Bezirksteil)
Coat of Arms of Roßau, Vienna
Wappen von Laimgrube (Wien)
Coat of arms of Schaumburgergrund, Vienna
Wappen von Mariahilf (Wiener Bezirksteil)
Coat of arms of Weißgerber, Vienna
Coat of Altlerchenfeld, Vienna
Coat of arms of Weinhaus, Vienna. Shows Israelite scouts returning from land of Canaan with huge bunch of grapes
Coat of arms of Strozzigrund, Vienna
Coat of arms of Strebersdorf, Vienna
Coat of arms of Sievering, Vienna
Wappen von Rothneusiedl, Bezirksteil von Favoriten (Wien)
Coat of arms of Neulerchenfeld, Vienna
Autor/Urheber: Grafik: WStLA, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen des 14. Wiener Gemeindebezirkes Penzing.
Wappen von Großjedlersdorf
Wappen von Hungelbrunn (Wien)
Wappen von Kahlenbergerdorf (bis 1892 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling): Sankt Georg mit dem Drachen.
Wappen von Nußdorf
Coat of arms of Windmühle, Vienna
Coat of arms of Siebenhirten, Vienna
ehemaliges Wappen des Wiener Bezirksteils Breitenfeld (Josefstadt)
Coat of arms of Altmannsdorf, Vienna
Wappen des hietzinger Bezirksteils Lainz
Wappen von Mauer (Wien)
Wappen von Dornbach (Wien)
Wappen von Stadlau (Wien)
Autor/Urheber: Grafik: WStLA, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen des 7. Wiener Gemeindebezirkes Neubau.
Wappen von Breitensee (Wien)
Autor/Urheber: Grafik: WStLA, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen des 18. Wiener Gemeindebezirkes Währing.
Coat of arms of Wieden, Vienna
Wappen von Rodaun (Wien)
Coat of arms of Sankt Ulrich, Vienna
Coat of arms of Reindorf, Vienna
Wappen des hietzinger Bezirksteils Hacking
Wappen von Landstraße (Wiener Bezirksteil)
Coat of Arms of Himmelpfortgrund, Vienna
Autor/Urheber: , Lizenz: PD-Amtliches Werk
Das Wappen des wiener Bezirksteils Albern (Simmering)
Autor/Urheber: Yktan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen von Obermeidling (Bezirksteil von Meidling, Wien).
Wappen von Kagran (bis 1904 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 22. Wiener Gemeindebezirk Donaustadt): Sankt Georg mit goldener Rüstung und silbernem Pferd und geschlagenem Drachen auf dem Rücken liegend tötet den Drachen. Links betet ein Engel auf einem Berg.
Coat of arms of Rudolfsheim, Vienna
Wappen von Erlaa (Wien)
Coat of Arms of Oberdöbling, Vienna
Coat of Arms of Lichtental, Vienna
Coat of arms of Jägerzeile, Vienna
Autor/Urheber: Grafik: WStLA, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen des 23. Wiener Gemeindebezirkes Liesing.
Autor/Urheber: Patrick Gronemann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Wappen von Essling
Wappen von Grinzing
Coat of Arms of Süßenbrunn, Vienna
Coat of arms of Jedlesee, Vienna
Wappen von Speising
Coat of Arms of Alservorstadt, Vienna, Deutsch: Wappen von Alservorstadt, Wien
Wappen von Donaufeld, Bezirksteil von Floridsdorf, Wien
Coat of Arms of Zwischenbrücken, Vienna
Autor/Urheber: Yktan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen des Liesinger Bezirksteils Atzgersdorf (Wien), bestehend aus einem großgeschriebenen A und 3 roten Blumen.
Wappen von Magdalenengrund (Wien)
Wappen von Floridsdorf (Wiener Ortsteil)
Coat of amrs of Ottakring, Vienna
Wappen von Favoriten (Wiener Bezirksteil)
Coat of arms of Liesing, Vienna
Wappen von Matzleinsdorf (Wien)
Wappen von Leopoldau, Wien, Österreich
Coat of arms of Hadersdorf-Weidlingau, Vienna
Coat of arms of Hernals, Vienna
Coat of arms of Penzing, Vienna
Wappen des Wiener Ortsteils Margareten: Margareta von Antiochia mit weiblichem Drachen der Verführung
Autor/Urheber: Grafik: WStLA, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen des 17. Wiener Gemeindebezirkes Hernals.
Autor/Urheber: Grafik: WStLA, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen des 19. Wiener Gemeindebezirkes Döbling.
Wappen von Sechshaus (Bezirksteil des 15. Wiener Gemeindebezirks Rudolfsheim-Fünfhaus): Sankt Michael tötet den Drachen. Das Wappen von Sechshaus zeigt eine Szene des Erzengels Michael in der er einen Drachen tötet. Michael trägt ein silbernes Gewand mit einem goldenen Kreuz auf der Brust. Auf dem Kopf trägt er einen goldenen, mit Straußenfedern besetzten Helm. Mit seiner rechten Hand hält er eine goldene Kreuzlanze, mit der er einen feuerspeienden Drachen tötet, der auf braunen Grund liegt. Das Wappen rührt aus der Tatsache, dass das Barnabitenkollegium St.Michael in Wien Grundherr der Siedlungen Fünfhaus und Sechshaus war.
Wappen von Pötzleinsdorf (Wien)
Coat of arms of Josefstadt (Vienna)
Wappen des hietzinger Bezirksteils Ober- und Unter Sankt Veit
Wappen von Fünfhaus - Teil des 15. Wiener Gemeindebezirkes Rudolfsheim-Fünfhaus: Sankt Michael tötet den Drachen.
Das Wappen von Fünfhaus zeigt eine Szene des Erzengels Michael, in der er einen Drachen tötet. Michael trägt ein silbernes Gewand mit einem goldenen Kreuz auf der Brust. Auf dem Kopf trägt er einen goldenen, mit Straußenfedern besetzten Helm. Mit seiner rechten Hand hält er eine goldene Kreuzlanze, mit der er einen feuerspeienden Drachen tötet, der auf braunen Grund liegt. Das Wappen rührt aus der Tatsache, dass das Barnabitenkollegium St.Michael in Wien Grundherr der Siedlungen Fünfhaus und Sechshaus war.
Zu beachten ist, dass das Wappen von Fünfhaus ähnlich dem von Rudolfsheim nicht vollkommen identisch ist mit der Wappenhälfte im Wappen Rudolfsheim-Fünfhaus, v.a. in Farbgebung und Detaildarstellung.Autor/Urheber: Grafik: WStLA, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen des 15. Wiener Gemeindebezirkes Rudolfsheim-Fünfhaus.
Coat of arms of Simmering, Vienna
Wappen Braunhirschen
Coat of Arms of Aspern, Vienna
Coat of arms of Oberlaa, Vienna
Coat of arms of Reinprechtsdorf, Vienna
Wappen von Gaudenzdorf (Wien)
Wappen Rustendorf
Wappen von Neuwaldegg