Liste der Wappen in Berlin
Diese Liste beinhaltet alle in Wikipedia gelisteten Wappen des Landes Berlin mit seinen Bezirken und Ortsteilen. Die Wappen der historischen Städte und Landgemeinden haben mit der Eingemeindung in Groß-Berlin ihre Gültigkeit verloren und verschwanden aus dem amtlichen Gebrauch. Sie können aber für kulturelle Zwecke und zur Symbolisierung der Ortszugehörigkeit weiter verwendet werden. Die genaueren Informationen zu den Wappen sind über die Details erreichbar.
Landeswappen
Karte
Berlin,
Deutschland
Wappen der Bezirke Berlins
Die Bezirke führen nach dem Gesetz über die Hoheitszeichen des Landes Berlin vom 13. Mai 1954 das Landeswappen. Der Senat von Berlin kann und hat den einzelnen Bezirken auch Bezirkswappen verliehen, die sie bei besonderen Anlässen neben dem Landeswappen führen können. Für die Nutzung der Bezirkswappen gelten dieselben Regeln wie für das Landeswappen.
Als verbindendes Element aller Berliner Bezirkswappen mit der Stadt Berlin, aber auch untereinander, ist die auf dem Schild ruhende dreitürmige Mauerkrone, deren mittleren Turm mit dem Berliner Wappenschild (silber) belegt ist, vorgeschrieben. Sie wurde in den 1950er-Jahren eingeführt und schmückte bis 1992 nur die Wappen der Bezirke in West-Berlin. Nach der deutschen Wiedervereinigung, und damit auch der Wiedervereinigung Berlins, wurde die Mauerkrone auch auf die Wappen der Bezirke des früheren Ostteil der Stadt gesetzt. Die Mauerkronen wurden von den Bezirken allerdings geringfügig unterschiedlich gestaltet. Mit der Bezirksfusion vom 1. Januar 2001 und der Neuerstellung von Wappen für die fusionierten Bezirke wurde auch die Mauerkrone überarbeitet. Seitdem schmücken die Bezirkswappen wieder eine einheitliche Mauerkrone.
Die Wappen der 1920 in Groß-Berlin eingemeindeten Städte, Gemeinden und Gutsbezirken verloren mit der Eingemeindung ihre Gültigkeit und verschwanden aus dem amtlichen Gebrauch. Einige von ihnen wurden als Bezirkswappen übernommen oder flossen in deren Gestaltung ein.
Historische Wappen
Historische Stadtwappen Berlins
(Details)
großes Wappen ab 1709
großes Wappen ab 1839
Stadtwappen ab 1875
großes Wappen ab 1883
kleines Wappen ab 1883
Stadtwappen ab 1935 (und Ostberlin bis 1991)
Historische Wappen der Bezirke (1945–2001)
Charlottenburg
ab 1957
(Details)Friedrichshain
ab 1935
(Details)Friedrichshain
ab 1987
(Details)Friedrichshain
ab 1991
(Details)Hellersdorf
ab 1986
(Details)Hellersdorf
ab 1992
(Details)Hohenschönhausen
ab 1987
(Details)Hohenschönhausen
ab 1992
(Details)Köpenick
ab 1987
(Details)Köpenick
ab 1992
(Details)Kreuzberg
ab 1956
(Details)Lichtenberg
ab 1987
(Details)Lichtenberg
ab 1991 bis 2001
(Details)
Abbildung liegt nicht vor.Marzahn
ab 1992
(Details)Prenzlauer Berg
ab 1987
(Details)Prenzlauer Berg
ab 1992
(Details)Schöneberg
ab 1956
(Details)Tiergarten
ab 1955
(Details)Treptow
ab 1992
(Details)Weißensee
ab 1992
(Details)Wilmersdorf
ab 1955
(Details)Zehlendorf
ab 1956
(Details)
Historische Wappen der Städte
Wappen der Städte, die 1920 nach Berlin eingemeindet wurden.
Historische Wappen der Landgemeinden
Wappen der Landgemeinden, die 1920 nach Berlin eingemeindet wurden.
Französisch Buchholz
(Details)
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Das Wappen des ehemaligen Berliner Stadtbezirks Prenzlauer Berg.
Autor/Urheber: Bezirksamt Reinickendorf von Berlin, Lizenz: CC0
Waidmannslust Wappen
Wappen von Rixdorf
Historische Mauerkrone der Berliner Bezirkswappen
Das Wappen der Neu-Cölln, heute ein Stadtviertel der Berliner Innenstadt.
The coat of arms of Berlin-Friedrichwerder
Wappen Berlins von 1935. Ab 1. Oktober 1950 nur noch Wappen Ost-Berlins.
Das Wappen der Spandauer Vorstadt, heute ein Stadtviertel der Berliner Innenstadt.
Wappen der Bezirk Friedrichshain seit 1991 bis 2003.
Coats of arms of Schmargendorf, part of the german capital Berlin
Wapen des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin
Autor/Urheber: TUBS , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage des Landes Berlin in Germany in Deutschland.
Wappen des Stadtbezirkes Hohenschönhausen der Stadt Berlin
Das Wappen der Königsstadt, heute ein Stadtviertel der Berliner Innenstadt.
Wappen der Bezirk Friedrichshain seit 1987 bis 1991.
Das große Wappen der Stadt Berlin von 1883 bis 1920, Lithographie, Blattformat: 9,0x13,7 cm.
Das 1356 erstmals erwähnte Dorf Hohenschönhausen führte als Landgemeinde seit 1816 ein Siegel und Wappen. Der künstlerische Entwurf stammt von dem berühmten Baumeister und Maler Karl Friedrich Schinkel. Es wurde insbesondere zur Erinnerung an die Völkerschlacht bei Leipzig angenommen. Das Wappen zeigt in silbernem Schild ein schwarzes, silbern gerändertes Eisernes Kreuz. Das Kreuz wird bewinkelt von den Ziffern „1“ + „8“ + „1“ + „4“.
Das Wappen des Berliner Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg.
Coat of arms of Berlin-Lichterfelde
Coat of arms of Berlin-Lankwitz
Wappen von Friedenau, jetzt ein Stadtteil von Berlin
Ersatzwappen für Formatvorlage und Stadtartikel mit fehlendem Wappen. – Nähere Informationen, wie du das richtige Wappen deiner Stadt/Gemeinde einbinden kannst, findest du unter Wikipedia:Wappen.
Das Wappen des Berliner Ortsteils Weißensee und des ehemaligen Berliner Stadtbezirkes Weißensee.
Das Wappen der Luisenstadt, heute ein Stadtviertel der Berliner Innenstadt.
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: PD-Amtliches WerkWappen von Berlin-Heiligensee zu wappenkundlichen (heraldischen) Zwecken im Artikel Berlin-Heiligensee
The coat of arms of Berlin-Friedrichstadt
Das Wappen des Berliner Ortsteils Treptow und des ehemaligen Berliner Stadtbezirkes Treptow.
Das große Wappen der königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin von 1839.
- Hinweis: Die in dieser Darstellung auf dem Schild sitzende Krone ist falsch, die hier dargestellte Kurkrone muss eine Königskrone sein.
Das Wappen der Dorotheenstadt, heute ein Stadtviertel der Berliner Innenstadt.