Liste der Wappen im Landkreis Mittelsachsen
Diese Liste zeigt die Wappen der Gemeinden im Landkreis Mittelsachsen in Sachsen.
Wappen der Städte und Gemeinden
Gemeinde
AltmittweidaStadt
AugustusburgGemeinde
Bobritzsch-HilbersdorfStadt
Brand-ErbisdorfStadt
BurgstädtGemeinde
ClaußnitzStadt
DöbelnGemeinde
DorfchemnitzGemeinde
EppendorfGemeinde
ErlauStadt
FlöhaStadt
FrankenbergStadt
FrauensteinStadt
FreibergStadt
GeringswaldeGemeinde
GroßhartmannsdorfStadt
Großschirma[1]Gemeinde
GroßweitzschenStadt
HainichenGemeinde
HalsbrückeStadt
HarthaGemeinde
HartmannsdorfGemeinde
KönigsfeldGemeinde
Königshain-WiederauGemeinde
KriebsteinGemeinde
LeubsdorfGemeinde
LichtenauGemeinde
Lichtenberg/Erzgeb.Stadt
LunzenauStadt
MittweidaGemeinde
MühlauGemeinde
Mulda/Sa.Gemeinde
Neuhausen/Erzgeb.Gemeinde
NiederwiesaGemeinde
OberschönaStadt
OederanGemeinde
OstrauStadt
PenigGemeinde
Rechenberg-BienenmühleGemeinde
ReinsbergStadt
RochlitzGemeinde
RossauStadt
RoßweinStadt
SaydaGemeinde
SeelitzGemeinde
StriegistalGemeinde
TauraGemeinde
WechselburgGemeinde
Weißenborn/Erzgeb.Gemeinde
ZettlitzGemeinde
Zschaitz-Ottewig
Wappen ehemals selbstständiger Gemeinden
Bobritzsch
(zu Bobritzsch-Hilbersdorf)Falkenau
(zu Flöha)Frankenstein
(zu Oederan)Hilbersdorf
(zu Bobritzsch-Hilbersdorf)Mochau
(zu Döbeln)Niederstriegis
(zu Roßwein)Ortsteil Siebenlehn
der Stadt GroßschirmaTiefenbach
(zu Striegistal)
Wappen ehemaliger Landkreise
Landkreiswappen des Landkreises Döbeln[4]
Historische Wappen
Gemeinde Striegistal
(bis 30. Juni 2008)
Blasonierungen
- ↑ 2003 erfolgte die Eingliederung der Stadt Siebenlehn in die Gemeinde Großschirma, gleichzeitig übernahm Großschirma die Stadtrechte von Siebenlehn.
- ↑ Leisnig: „In Schwarz eine goldene Zinnenmauer mit breitbedachtem erkerverziertem Torturm und geöffneten Tor; am Turm über dem Tor ein goldener Schild mit einem schwarzen Schrägrechtsbalken, begleitet von je drei schwarzen Rauten.“ (Beschreibung auf der Webseite der Stadt Leisnig (Memento des Originals vom 18. August 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. )
- ↑ Waldheim: „Auf einem blauen Schild mit drei schmalen goldenen Umrahmungen einen goldenen Turm mit zwei Seitenausbauten und einem Mittelaufbau mit roten Dächern und drei goldenen Kreuzen.“ (Satzung der Stadt Waldheim über die Verwendung des Waldheimer Stadtwappens, der Stadtflagge und des Slogans § 1 Abs. 2 (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. )
- ↑ Landkreis Döbeln: „Gespaltenen von Gold und Silber/Grün vorn ein schwarzer Meißner Löwe, hinten das Döbelner Stadtwappen.“ (Hauptsatzung § 1 Abs. 2 (Memento des Originals vom 29. September 2007 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. )
Auf dieser Seite verwendete Medien
Ersatzwappen für Formatvorlage und Stadtartikel mit fehlendem Wappen. – Nähere Informationen, wie du das richtige Wappen deiner Stadt/Gemeinde einbinden kannst, findest du unter Wikipedia:Wappen.
Wappen von Neuhausen
Wappen Siebenlehn
Wappen der Gemeinde Großweitzschen, LK Mittelsachsen, Bundesland Sachsen
Wappen von Bobritzsch-Hilbersdorf
Wappen von Hilbersdorf in Bobritzsch-Hilbersdorf
Wappen der Stadt Hartmannsdorf bei Chemnitz
Wappen von Bobritzsch-Hilbersdorf
Wappen Großschirma
Wappen von Leubsdorf (Sachsen
Wappen der Stadt Flöha (seit 1997)
Karte des Landes Sachsen in Deutschland, gegliedert in 10 Landkreise und drei kreisfreie Städte (Stand nach der Kreisreform Sachsen 2008). Rot hervorgehoben ist der Landkreis Mittelsachsen innerhalb des schwächer hervorgehobenen Direktionsbezirks Chemnitz.
Wappen von Großhartmannsdorf
Wappen von Roßwein.
Blasonierung: Ein weißes Pferd steht mit dem Kopf nach links schauend auf einem grünen "Drei-Berg" (Berg mit drei Kuppen). Drei Weinreben und sieben Weinblätter sind ebenfalls auf dem Wappen zu sehen.
Autor/Urheber: own work by Geograv, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Landkreis Mittelsachsen, Saxony, Germany