Liste der Wappen im Landkreis Fulda
Diese Liste zeigt die Wappen der Städte und Gemeinden sowie Wappen von ehemals selbständigen Gemeinden und aufgelösten Landkreisen im Landkreis Fulda in Hessen. In dieser Liste werden die Wappen mit dem Gemeindelink angezeigt.
- Wappen des Landkreises Fulda[1]
- Kfz-Zulassungswappen für den Landkreis Fulda
- Lage des Landkreises Fulda in Hessen
- Lage des Landkreises Fulda in Deutschland
Wappen der Stadt mit Sonderstatus im Landkreis Fulda
Wappen der Städte und Gemeinden
- Gemeinde
Bad Salzschlirf - Marktgemeinde
Burghaun - Gemeinde
Dipperz - Gemeinde
Ebersburg - Gemeinde
Ehrenberg - Gemeinde
Eichenzell - Marktgemeinde
Eiterfeld - Gemeinde
Flieden - Stadt
Gersfeld - Gemeinde
Großenlüder - Marktgemeinde
Hilders - Gemeinde
Hofbieber - Gemeinde
Hosenfeld - Gemeinde
Kalbach - Gemeinde
Künzell - Gemeinde
Neuhof - Gemeinde
Nüsttal - Gemeinde
Petersberg - Gemeinde
Poppenhausen - Gemeinde
Rasdorf
Wappen ehemaliger Städte und Gemeinden
Blasonierungen
- ↑ Landkreiswappen: „Von Silber und Blau gespalten; vorne das schwarze durchgehende fuldische Kreuz, hinten der hessische Löwe.“
- ↑ Fulda: „Ein gespaltener Schild; vorne in Silber ein schwarzes, durchgehendes Kreuz, hinten in Rot ein grüner Dreiberg, aus dem eine grüne Lilienstaude mit drei silbernen Blüten herauswächst. Über dem Schild befindet sich eine fünfzinnige Mauerkrone.“
- ↑ Hünfeld: „In Blau ein silbernes durchgehendes Kreuz.“
- ↑ Tann (Rhön): „Das Wappen der Stadt Tann (Rhön) zeigt in Gold eine bewurzelte grüne Tanne.“
- ↑ Bimbach: „Gespalten von Silber und Blau; vorn das schwarze Fuldaer Kreuz und hinten einen goldenen Schrägbalken, belegt mit drei roten Sparren.“
- ↑ Bronnzell: „Geteilt von Silber und Rot; oben das schwarze Fuldaer Kreuz und unten einen nach rechts sprengenden Schimmel.“
- ↑ Edelzell: „Gespalten von Silber und Rot; vorn ein durchgehendes schwarzes Kreuz mit dünner senkrechter und waagrechter Trennlinie, hinten eine silberne Pflugschar.“
- ↑ Harmerz: „In Rot unter einem silbernen Schildhaupt mit schwarzem Kreuz ein silberner Topfhelm mit goldenem Steg waagrecht durchbohrt von einem silbernen Schwert mit goldenem Griff.“
- ↑ Hettenhausen: „Gespalten von Blau und Silber; eine heraldische Lilie in verwechselten Farben.“
- ↑ Kohlhaus: „Gespalten von Silber und Rot; vorn das schwarze Fuldaer Stiftkreuz, hinten drei goldene Eicheln mit grünen Kappen.“
- ↑ Lehnerz: „Der gespaltene Schild zeigt vorne in Silber ein schwarzes Kreuz und hinten in rot auf grünem Dreiberg einen weißen, gezinnten Turm.“
- ↑ Niesig: „Gespalten von Silber und Blau; vorn ein schwarzes Kreuz und hinten eine goldene Kornähre.“
- ↑ Rönshausen: „Der durch einen rot-weißen Schräglinksbalken geteilte Schild zeigt oben einen silbernen Löwenkopf mit roten Streifen neben einer silbernen Lilie in blauem Feld und unten die weiß-blauen bayrischen Wecken.“
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Landkreis Fulda in Hessen, Deutschland
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Landkreis Fulda in Hessen, Deutschland
The right half shows in the upper part the chevrons of the Counts of Hanau, and in the base the cross of the State of Fulda. Both had several possessions in the territory of the municipality. The leaf is a chestnut leaf with seven branches, for the seven villages in the municipality (Eichenried, Heubach, Ober-, Mittel- and Niederkalbach, Uttrichshausen and Veitsteinbach). The base shows a wavy bend for the Kalbach river.
Neue KFZ-Zulassungsplakette des Landkreises Fulda (“HESSEN — Der Landrat des Landkreises Fulda”)
Wappen von de:Tann (Rhön)
“Das Wappen zeigt in Gold eine bewurzelte grüne Tanne”
Wappen von de:Dipperz
Wappenbeschreibung:
“Das Wappen zeigt im gespaltenen Schild vorne in Silber ein durchgehendes schwarzes Kreuz, hinten in Rot zwei gekreuzte silberne Dreschflegel.”