Liste der Wappen im Landkreis Bernkastel-Wittlich
Die Liste der Wappen im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz, Deutschland.
Landkreis Bernkastel-Wittlich
- Lage in Rheinland-Pfalz
- Lage in Deutschland
Verbandsfreie Gemeinden/Städte
Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues
Verbandsgemeinde Thalfang am Erbeskopf
Verbandsgemeinde Traben-Trarbach
- Traben-Trarbach, Stadt
Verbandsgemeinde Wittlich-Land
- Früheres Wappen der Verbandsgemeinde Wittlich-Land
- Wappen der Verbandsgemeinde Wittlich-Land seit 2016
Wappen ehemaliger Verbandsgemeinden
- Verbandsgemeinde Traben-Trarbach (1968–2014)
Wappen ehemaliger Gemeinden
Ortsteil Dhron[9]
Blasonierungen
- ↑ Heidenburg: Schild von eingebogener Spitze, darin ein goldener Pflug mit silberner Flugschar, gespalten, vorne in Silber ein rotes Balkenkreuz, hinten in Silber zwei grüne Heidekrautstengel mit roten Blüten.
- ↑ Lückenburg: Schild von eingebogener grüner Spitze, darin ein silberner Turm, rechts und links von je zwei silbernen Eichenblättern begleitet, gespalten; vorn in Silber ein rotes Balkenkreuz, hinten in Gold ein blaubewehrter roter Löwe.
- ↑ Eckfeld: In Gold ein erniedrigter roter Zickzackbalken, belegt mit schwarzem Keil, darin drei goldene Ähren unter einer goldenen Krone.
- ↑ Eisenschmitt: Gespalten von Gold durch eine eingebogene rote Spitze, darin ein silbernes Gemerke der verschlungenen Buchstaben I und S, vorne ein roter Sparrbalken, hinten schräggekreuzt schwarzer Hammer und schwarze Zange.
- ↑ Großlittgen: Unter silbernem Schildhaupt, darin ein rotes Balkenkreuz, durch eingeschweifte goldene Spitze, darin ein schwarzer Löwe, gespalten: rechts in Rot ein silbernes Schwert, links in Rot zwei ineinander geschlungene goldene Ringe.
- ↑ Niederöfflingen: Durch eingeschweifte blaue Spitze, darin eine goldene Schale mit silberner Wasserfontäne, links in Silber das rote kurtrierische Kreuz, rechts in Silber eine rote Lilie.
- ↑ Oberöfflingen: Von Rot über Silber geteilt, oben ein silbernes Glevenkreuz, unten drei rote Schrägbalken.
- ↑ Neumagen: „Gespalten; vorne in Silber ein durchgehendes rotes Kreuz, hinten in Silber sechs blaue Balken.“
- ↑ Dhron:„Ein rotes Kreuz auf silbernem Grund und hinten einen silbernen schrägen Balken auf rotem Grund mit drei grün beblätterten, gold besamten Rosen.“
Siehe auch
Weblinks
Commons: Coats of arms from the Landkreis Bernkastel-Wittlich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Auf dieser Seite verwendete Medien
Wappen-irmenach.svg
Wappen der Ortsgemeinde Irmenach.
Wappen der Ortsgemeinde Irmenach.
Wappen Piesport.svg
Coat of Arms of the Gemeinde Piesport
Coat of Arms of the Gemeinde Piesport
Wappen Dhron Ort.jpg
Wappen Dhron, Ort
Wappen Dhron, Ort
Morbachwappen.svg
Wappen der Gemeinde Morbach
Wappen der Gemeinde Morbach
Coat of Arms of Kleinich.svg
Wappen der Ortsgemeinde Kleinich, Bernkastel-Kues, Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz
Wappen der Ortsgemeinde Kleinich, Bernkastel-Kues, Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz
WIL in Rheinland-Pfalz.svg
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz
Locator map WIL in Germany.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz, Deutschland
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz, Deutschland
Erden Wappen.gif
Coat of Arms of Erden, Bernkastel-Kues, Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Palatinate --- Wappen von Erden, Bernkastel-Kues, Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz
Coat of Arms of Erden, Bernkastel-Kues, Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Palatinate --- Wappen von Erden, Bernkastel-Kues, Bernkastel-Wittlich, Rheinland-Pfalz
Wappen Verbandsgemeinde Neumagen-Dhron.png
Wappen der Verbandsgemeinde Neumagen-Dhron
Wappen der Verbandsgemeinde Neumagen-Dhron
DEU Wittlich COA.svg
Wappen der Stadt Wittlich - Aktuelle Version 2013
Wappen der Stadt Wittlich - Aktuelle Version 2013
Wappen VG Traben-Trabach v2.jpg
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
W minheim.svg
Armes de Minheim
Armes de Minheim