Liste der Wappen im Kreis Unna

Diese Liste beinhaltet alle in der Wikipedia gelisteten Wappen der Städte, Gemeinden sowie ehemals selbständiger Gemeinden im Kreis Unna in Nordrhein-Westfalen. Alle Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen führen ein Wappen. Sie sind über die Navigationsleiste am Ende der Seite erreichbar.

Kreis Unna

Wappen der Städte und Gemeinden

Wappen ehemals selbstständiger Gemeinden

Wappen ehemaliger Ämter

Siehe auch

  • Liste der Flaggen im Kreis Unna

Blasonierungen

  1. Kreiswappen: „ein wachsender roter Löwe auf goldenem Felde über rotsilbern (in drei Reihen) geschachtem Schildfuß“ (Hauptsatzung des Kreises Unna, Fassung vom 2. November 2020 (PDF; 716 KB), § 2).
  2. Bergkamen: „In Gold sechs im Wechsel von Rot und Silber kranzförmig gestellte Sechsecke.“ (Hauptsatzung, § 2@1@2Vorlage:Toter Link/www.bergkamen.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.; PDF; 51 kB)
  3. Bönen: „In Gold sechs im Wechsel von Rot und Silber kranzförmig gestellte Sechsecke.“ (Hauptsatzung, § 2 (Memento desOriginals vom 10. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.boenen.de; PDF; 78 kB)
  4. Fröndenberg/Ruhr: „In Gold über in drei Reihen rot-silber geschachten Balken wachsend das Brustbild des heiligen Mauritius.“ (Hauptsatzung, § 2; PDF; 48 kB)
  5. Holzwickede: „In Gold über dreireihig rot-silber geschachtem Schildfuß eine neunblättrige grüne Eiche.“ (Hauptsatzung, § 2@1@2Vorlage:Toter Link/www.holzwickede.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.; PDF; 62 kB)
  6. Kamen: „In Gold über in drei Reihen rot-silber geschachten Balken ein rotes Kammrad.“ (Hauptsatzung, § 2@1@2Vorlage:Toter Link/www.stadt-kamen.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.; PDF; 398 kB)
  7. Lünen: „In Gold ein nach rechts springender roter Löwe mit zweiendigem Schweif.“ (Hauptsatzung, § 2 (Memento desOriginals vom 9. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.luenen.de; PDF; 92 kB)
  8. Schwerte: „In Rot zwei schräg gekreuzte gestürzte silberne Schwerter.“ (Hauptsatzung, § 2 (Memento desOriginals vom 7. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/stadt.schwerte.de; PDF; 82 kB)
  9. Selm: „In Rot eine goldene Linde, darüber in goldenem Schildhaupt drei rote Rosen mit goldenen Butzen und grünen Kelchblättern.“ Hauptsatzung, § 2@1@2Vorlage:Toter Link/www.selm.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 45 kB)
  10. Unna: „In Silber eine rote Stadtbefestigung, deren mittlerer, mit einem Spitzdach versehener Torturm seitlich durch Mauern und überdachte Wehrgänge mit zwei niedrigeren zinnengekrönten Türmen verbunden ist; das Obergeschoss des Torturms ist beiderseits mit je einer an roter Stange gehissten Fahne besteckt, die in Gold einen in drei Reihen vierfach rotsilbernen geschachten Balken zeigt.“ (Hauptsatzung, § 2; PDF; 41 kB)
  11. Werne: „Ein roter Balken auf goldenem Feld.“ Das große Wappen der Stadt wird in der Hauptsatzung wie folgt beschrieben: Das Stadtwappen stellt St. Christophorus mit dem Jesusknaben auf der linken Schulter, in der rechten Hand den Eichenstamm haltend, vor sich der Schild der Stadt Werne mit rotem Balken auf goldenem Feld, dar. (Hauptsatzung, § 3 (Memento desOriginals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.werne.de; PDF; 50 kB)

Auf dieser Seite verwendete Medien

DEU Oberaden COA.svg
Wappen der ehemaligen Gemeinde Oberaden, seit 1966 Stadtteil von Bergkamen: „In Gold (Gelb) zwei gekreuzte schwarze Mauerspeere rechts und links je ein sechszackiger schwarzer schwebender Stern.“ Das erst 1956 entstandene Gemeindewappen zeigt zwei gekreuzte römische Mauerspeere, wie sie bei Ausgrabungen gefunden wurden; die Sterne entstammen dem Wappen derer von Aden.
DEU Ruenthe COA.svg
Wappen der ehemaligen Gemeinde Rünthe, seit 1966 Stadtteil von Bergkamen: „Schräg geteilt von Gold (Gelb) und Schwarz; oben ein in drei Reihen je achtfach geteilter in Rot und Silber (Weiß) geschachter Balken, unten ein silberner (weißer) Ring darin ein silberner (weißer) sechszackiger Stern.“ Das erst 1961 entstandene Gemeindewappen zeigt den märkischen Schachbalken als Zeichen der früheren Zugehörigkeit zur Grafschaft Mark; der Ring stammt vom Wappen der Herren von Altenbockum, frühere Besitzer von Haus Rünthe und der Stern entstammt dem Wappen derer von Aden.
Locator map UN in Germany.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Kreis Unna in Nordrhein-Westfalen, Deutschland
DEU Amt Unna-Kamen COA.svg
Wappen des ehemaligen Amtes Unna-Kamen, zwischen 1966 und 1969 aufgegangen in die Städte und Gemeinden: Bergkamen, Fröndenberg, Kamen, Holzwickede und Unna: „Gespalten in Gold (Gelb) und Blau; vorn ein in drei Reihen je sechsfach geteilter in Rot und Silber (Weiß) gebogener, geschachter Balken und hinten ein silberner (weißer) gebogener Balken, belegt mit drei roten Pfählen.“ Das Wappen wurde 1935 verliehen. Der Schachbalken erinnert an die frühere Zugehörigkeit zur Grafschaft Mark und der silberne Balken belegt mit drei roten Pfählen stammt aus dem Wappen der Herren von der Recke, welche über zweihundert Jahre großen Einfluss in der Grafschaft Mark hatten.
DEU Altluenen COA.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
DEU Pelkum COA.svg
Wappen des ehemaligen Amtes Pelkum, seit 1975 Stadtteil von Hamm: „In Gold (Gelb) über einem dreireihig von Rot und Silber (Weiß) geschachten Schildfuß, eine freischwebende aufrechte rote Haile mit drei ineinander verschränkten kleineren und zwei nach oben und nach unten geöffneten größeren Gliedern an den Enden.“ Das Wappen wurde 1939 dem Amt Pelkum verliehen. Die Kette (auch als Gütelschließe oder Haile) gedeutet, stammt vom Wappen der im frühen 19. Jahrhundert ausgestorben Familie der Herren von Bönen, zugleich war es das Symbol der Herren von Northof. Der geschachte Schildfuß erinnert an die frühere Zugehörigkeit zur Grafschaft Mark.
North rhine w UN.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of Kreis Unna, a District of Northrhine-Westphalia (NRW), Germany.
DEU Ergste COA.svg
Wappen der ehemaligen Gemeinde Ergste, seit 1975 Stadtteil von Schwerte: „Gespalten in Grün und Silber (Weiß); vorn ein linksgerichteter rotbezungter silberner (weißer) Wolfskopf, hinten drei grüne Stechpalmenblätter im Verhältnis 2:1.“ Die Farben Grün und Silber stehen für Wald und Fluss (Ruhr), vorn der silberne Wolfskopf mit roter Zunge erinnert an den bedeutenden Ergster Sagenkreis und die Sage vom Werwolf; hinten sind die Zeichen der Herren von Ergste drei gestielte, stark gezahnte Blätter (als Stechpalmenblätter zu deuten) zu sehen.
DEU Weddinghofen COA.svg
Wappen der ehemaligen Gemeinde Weddinghofen, seit 1966 Stadtteil von Bergkamen: „In Silber (Weiß) ein in drei Reihen je sechsfach geteilter in Schwarz und Gold (Gelb) geschachter Balken; darüber drei und darunter zwei schwarze aufrechte schwebende Weizenähren.“ Das erst 1959 entstandene Gemeindewappen zeigt eine Kombination von märkischen Schachbalken (als Zeichen der früheren Zugehörigkeit zur Grafschaft Mark) und dem Wappen der der beiden Familien von Velmede, das eine Wappen zeigt in Silber einen in drei Reihen von Schwarz und Silber geschachten Schrägbalken und das andere in Silber 10 Kornähren.
DEU Amt Ergste COA.svg
"Geteilt durch eine Wellenlinie in Silber (Weiß) und Rot, im oberen Feld ein wachsender, steigender blaubewehrter roter zwiegeschwänzter Löwe; unten fünf silberne (weiße) dreizinnige Türme im Verhältnis 3:2 mit je einer schwarzen Toröffnung und schwarzer Schießscharte.“ Die fünf Türme symbolisieren die Herrensitze Berchum, Ergste, Gerkendahl, Hennen und Ohle. Der Löwe steht für die frühere Zugehörigkeit zur Grafschaft Limburg (Hohenlimburg).
DEU Amt Rhynern COA.svg
Wappen des ehemaligen Amtes Rhynern, seit 1975 Stadtteil von Hamm: „Gespalten von Gold (Gelb) und Blau; vorne eine aufrechte blaue Axt, hinten eine goldene (gelbe) Sturmflagge (Hochformatsflagge), in der Mitte des Tuches, ein in drei Reihen je vierfach geteilter in Rot und Silber (Weiß) geschachter Balken.“ Der geschachte Balken erinnert an die Zugehörigkeit zur Grafschaft Mark. Die Axt ist einem Wappen von 1411 eines Rhynerner Richters entlehnt.
DEU Methler COA.svg
Wappen der ehemaligen Gemeinde Methler, seit 1968 Stadtteil von Kamen: „Geteilt in Gold (Gelb) und Blau in wechselnden Farben oben eine beidseitig aufsteigende vierstufige Treppe und unten eine beidseitig absteigende vierstufige Treppe.“ Das 1954 entstandene Gemeindewappen entstammt dem Wappen der 1440 ausgestorbenen namensgebenden Adelsfamilie der Herren von Methler.
CoA Hemmerde.svg
Coat of Arms of Hemmerde municipality, Germany, 1962 - 1968.