Liste der Wappen im Erzgebirgskreis
Diese Liste zeigt die Wappen der Gemeinden im Erzgebirgskreis in Sachsen.
Erzgebirgskreis
- Wappen des Erzgebirgskreises
- Lage des Erzgebirgskreises in Sachsen
- Lage des Erzgebirgskreises in Deutschland
Städte und Gemeinden
- Gemeinde
Amtsberg - Kreisstadt
Annaberg-Buchholz - Stadt
Aue-Bad Schlema - Gemeinde
Auerbach - Gemeinde
Bärenstein - Gemeinde
Bockau - Gemeinde
Börnichen/Erzgeb. - Gemeinde
Breitenbrunn - Gemeinde
Burkhardtsdorf - Gemeinde
Crottendorf - Gemeinde
Deutschneudorf - Gemeinde
Drebach - Stadt
Ehrenfriedersdorf - Stadt
Eibenstock - Stadt
Elterlein - Gemeinde
Gelenau - Stadt
Geyer - Gemeinde
Gornau/Erzgeb. - Gemeinde
Gornsdorf - Gemeinde
Großolbersdorf - Gemeinde
Großrückerswalde - Stadt
Grünhain-Beierfeld - Gemeinde
Grünhainichen - Gemeinde
Heidersdorf - Gemeinde
Hohndorf - Gemeinde
Jahnsdorf/Erzgeb. - Stadt
Johanngeorgenstadt - Stadt
Jöhstadt - Gemeinde
Königswalde - Stadt
Lauter-Bernsbach - Stadt
Lößnitz - Stadt
Lugau - Gemeinde
Mildenau - Gemeinde
Neukirchen/Erzgeb. - Gemeinde
Niederdorf - Gemeinde
Niederwürschnitz - Stadt
Oberwiesenthal - Stadt
Oelsnitz/Erzgeb. - Stadt
Olbernhau - Stadt
Pockau-Lengefeld - Gemeinde
Raschau-Markersbach - Stadt
Scheibenberg - Stadt
Schlettau - Stadt
Schneeberg - Gemeinde
Schönheide - Stadt
Schwarzenberg - Gemeinde
Sehmatal - Gemeinde
Seiffen/Erzgeb. - Stadt
Stollberg/Erzgeb. - Gemeinde
Stützengrün - Gemeinde
Tannenberg - Stadt
Thalheim/Erzgeb. - Gemeinde
Thermalbad Wiesenbad - Stadt
Thum - Stadt
Wolkenstein - Stadt
Zschopau - Gemeinde
Zschorlau - Stadt
Zwönitz
Verwaltungsverbände
- Verwaltungsverband
Wildenstein
Ehemalige Landkreise
- Wappen des Landkreises Annaberg
- Wappen des Landkreises Aue-Schwarzenberg
- Wappen des Mittleren Erzgebirgskreises
- Wappen des Landkreises Stollberg
Einst selbstständige Gemeinden
- Ortsteil Grünhainichen
der Gemeinde Grünhainichen
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: own work by Geograv, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erzgebirgskreis, Saxony, Germany
Karte des Landes Sachsen in Deutschland, gegliedert in 10 Landkreise und drei kreisfreie Städte (Stand nach der Kreisreform Sachsen 2008). Rot hervorgehoben ist der Erzgebirgskreis innerhalb des schwächer hervorgehobenen Direktionsbezirks Chemnitz.
Verwaltungsverband Wildenstein.
Wappen der Gemeinde Grünhainichen bis zur Neubildung der Einheitsgemeinde am 28. Februar 2009
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Wappen der Gemeinde Schönheide, Erzgebirgskreis.
- Blasonierung
- „In Silber über einem schwarzen Punkt und vor zwei schräggekreuzten schwarzen Berghämmern sowie einer schwarzen Rodehacke eine bewurzelte grüne Eiche, beiderseits begleitet von je einer grünen Heidekrautpflanze mit je einer roten Blüte.“
- Wappengeschichte
Das Wappen wurde mit dieser Beschreibung vom Schönheider Gemeinderat in seiner Sitzung am 5. Mai 1997 eingeführt. Es beruht auf einem im Jahr 1643 verwendeten „Gerichtssigil zur Schönheyd“ und übernimmt dessen Wappenmotive. Eine Eiche steht seit dem frühen 17. Jahrhundert auf dem Marktplatz vor dem Rathaus. Schlägel und Eisen erinnern an den Bergbau von der Gründungszeit bis in das 18. Jahrhundert. Die Rodehacke weist auf die Rodung des Waldes für die Besiedlung hin. Die Heidepflanzen greifen den Namen der Gemeinde auf. Die Herkunft und Bedeutung des schwarzen Punktes unter der Eiche sind ungeklärt, er findet sich schon auf dem Siegel von 1643. Siehe auch Schönheider Wappeneiche.
- Flagge
Die Gemeindeflagge wird im Beschluss des Gemeinderates vom 5. Mai 1997 so beschrieben
- „Grün-weiße Bikolore mit aufgelegtem Gemeindewappen.“
Autor/Urheber: Stadt Pockau-Lengefeld, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen der Stadt Pockau-Lengefeld
Wappen des ehemaligen Landkreises Stollberg, Sachsen.
Wappen der Gemeinde Großolbersdorf
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Wappen des Landkreises Aue-Schwarzenberg,
genehmigt am 1. Dezember 1994.
Wappen der Stadt Zöblitz
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen Gelenau/Erzgeb.
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Neues Wappen der Großen Kreisstadt Aue-Bad Schlema
Wappen von Stützengrün
Wappen der ehemaligen Gemeinde Hormersdorf, seit 2013 Teil der Stadt Zwönitz im Erzgebirgskreis, Sachsen
- „In Grün schrägkreuzweise miteinander verschränkt ein schräglinker silberner Strumpf, ein rechter goldener Rechen, eine schräglinke goldene Haferrispe und eine schrägrechte goldene Getreideähre.“[1]
Die damalige Gemeinde erhielt 1995 die Genehmigung zur Führung des Wappens und 1997 zur Führung der Flagge.
- Flaggenbeschreibung
- „Weiß mit grünen Flanken. Gemeindewappen in der Mitte aufgelegt.“[1]
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Wappen von Ehrenfriedersdorf
Wappen der Stadt Aue (Sachsen)
- Blasonierung
- „Das Wappen der Kreisstadt Aue zeigt in blau auf gewellter silberner Wasserfläche in Form eines Wellenschildfußes übereinander zwei goldene Holzbrücken mit je zwei roten, nach links wehenden Fähnchen auf dem Geländer.“
Neues Wappen Grünhainichen