Liste der Viertausender in den Walliser Alpen
In der Liste der Viertausender in den Walliser Alpen sind alle 41[1] Viertausender in den Walliser Alpen laut der UIAA aufgelistet. 22 von ihnen befinden sich komplett im Kanton Wallis in der Schweiz, 11 auf der Grenze zwischen dem Kanton Wallis und dem Aostatal in Italien, 5 auf der Grenze zwischen dem Kanton Wallis und dem Piemont, zwei komplett im Aostatal und einer auf der Grenze zwischen dem Aostatal und dem Piemont.
Legende
- Rang: Rang, den der Gipfel unter den Viertausendern einnimmt.
- Gipfel: Name des Gipfels, wenn es sich um einen Nebengipfel handelt wird dies durch den Klammerzusatz oder Nichtverlinkung deutlich.
- Höhe: Höhe des Berges. In Meter über Meer wenn dieser ganz oder teilweise in der Schweiz liegt, in metri sul livello del mare (Meter über dem Meeresspiegel) wenn dieser in Italien liegt.
- Lage: In welchem Kanton oder Region der Gipfel liegt.
- Massiv: Massiv, in dem der Berg liegt.
- Eig.: Eigenständigkeit des Gipfels. 0 < 1,0 = Weltgipfel, 1 < 2,0 = Hauptberg eines Kontinents, 2 < 3,0 = Hauptberg eines Gebirges, 3 < 4,0 = Hauptberg einer Gebirgsgruppe, 4 < 5,0 = Hauptgipfel, 5 < 6,0 = Nebengipfel, 6 < 7,0 = Anhöhe, 7,0 = Sonstiger Punkt. In den Alpen erkennt die UIAA Gratzacken der kompletten Klasse 6 (6,00 bis 6,99) als Gipfel an.
- Dominanz: Die Dominanz beschreibt den Radius des Gebietes, das der Berg überragt. Angegeben in Kilometern mit Bezugspunkt, wenn in Quellen vorhanden.
- Scharte: Die Schartenhöhe ist die Höhendifferenz zwischen Gipfelhöhe und der höchstgelegenen Einschartung, bis zu der man mindestens absteigen muss, um einen höheren Gipfel zu erreichen. Angegeben in Metern mit Bezugspunkt, wenn in Quellen vorhanden. Zweite Angabe in Prozent der Gipfelhöhe.
- Erstbesteigung: Namen der Erstbesteiger mit Datum. Ein ? bedeutet, dass die Erstbesteiger und/oder das Datum nicht mehr nachvollzogen werden können. u. a. bedeutet, dass weitere, nicht namentlich bekannte, Personen beteiligt waren.
- Bild: Bild des Berges, wenn der Gipfel nicht klar erkennbar ist mit Beschreibung.
Liste
Rang | Gipfel | Höhe[2][3] | Lage[4] | Massiv[3] | Eig.[3] | Dominanz[2][3][4] | Scharte[2][3][4] | Scharte | Erstbesteigung[5] | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Dufourspitze (Karte) | 4634 m ü. M. | Kanton Wallis | Monte Rosa | 0,80 | 78,2 km → Mont Blanc de Courmayeur | 2'165 m ↓ Grosser Sankt Bernhard | 46,72 % | 1. Aug. 1855 C. Hudson, J. & C. Smyth, J. Birkbeck, E. Stephenson, u. a. | ![]() |
2 | Nordend (Karte) | 4609 m ü. M. | Grenze Kanton Wallis/ Piemont | Monte Rosa | 4,73 | 0,575 km → Grenzgipfel | 94 m ↓ Silbersattel | 2,04 % | 26. Aug. 1861 T. F. & E. N. Buxton, J. J. Cowell, M. Payot | |
3 | Zumsteinspitze (Karte) | 4563 m ü. M. | Grenze Kanton Wallis/ Piemont | Monte Rosa | 4,61 | 0,5 km → Grenzgipfel | 110 m ↓ Grenzsattel | 2,41 % | 1. Aug. 1820 Jos. & Joh. Vincent, Zumstein, Molinatti, Castel | ![]() |
4 | Signalkuppe (Karte) | 4554 m ü. M. | Grenze Kanton Wallis/ Piemont | Monte Rosa | 4,53 | 0,7 km → Zumsteinspitze | 102 m ↓ Colle Gnifetti | 2,24 % | 9. Aug. 1842 G. Gnifetti, J. Farinetti, C. Ferraris, C. Grober, J. Giordiano, G. Giordiano | |
5 | Dom (Karte) | 4545 m ü. M. | Kanton Wallis | Mischabel | 1,89 | 16,6 km → Nordend | 1'046 m ↓ Neues Weisstor | 23,01 % | 11. Sep. 1858 J. Llewellyn Davies, J. Zumtaugwald, J. Kronig, H. Brantschen | ![]() |
6 | Liskamm (Karte) | 4527 m ü. M. | Grenze Kanton Wallis/ Aostatal | Liskamm | 3,17 | 2,9 km → Zumsteinspitze | 376 m ↓ Lisjoch | 8,31 % | 19. Aug. 1861 W. E. Hall, J.-P. Cachat, P. Perren, J.-M. Perren, J.F. Hardy, J.A. Hudson, C.H. Pilkington, A.C. Ramsay, T. Rennison, F. Sibson, R.M. Stephenson, F.J. Lochmatter, K. Herr, S. Zumtaugwald | |
7 | Weisshorn (Karte) | 4505 m ü. M. | Kanton Wallis | Weisshorngruppe | 2,00 | 11,1 km → Dom | 1'235 m ↓ Furggjoch | 27,41 % | 19. Aug. 1861 J. Tyndall, J. J. Benet, U. Wenger | ![]() |
8 | Täschhorn (Karte) | 4491 m ü. M. | Kanton Wallis | Mischabel | 3,93 | 1,2 km → Dom | 210 m ↓ Domjoch | 4,68 % | 30. Juli 1862 S. & J. Zumtaugwald, J. Llewelyn Davies, J.W. Hayward, P.-J. Summermatter | ![]() |
9 | Liskamm (Westgipfel) (Karte) | 4479 m ü. M. | Grenze Kanton Wallis/ Aostatal | Liskamm | 4,55 | 2,9 km → Zumsteinspitze | 328 m ↓ Lisjoch | 7,32 % | 16. Aug. 1864 L. Stephen, E. N. Buxton, J. Anderegg, F. Biner | |
10 | Matterhorn (Karte) | 4477 m ü. M. | Grenze Kanton Wallis/ Aostatal | Matterhorn-Gruppe | 1,99 | 13,7 km → Liskamm-Westgipfel | 1'031 m ↓ Col Durand | 23,03 % | 14. Juli 1865 E. Whymper, M. Croz, C. Hudson, F. Douglas, D. Robert Hadow, P. Taugwalder Vater & P. Taugwalder Sohn | ![]() |
11 | Parrotspitze (Karte) | 4432 m ü. M. | Grenze Kanton Wallis/ Piemont | Monte Rosa | 4,34 | 0,9 km → Signalkuppe | 136 m ↓ Seserjoch | 3,07 % | 16. Aug. 1863 M. Anderegg, F. C. Grove, W. E. Hall, R. S. Macdonald, M. Woodmass, P. Perren | (c) User: Bbb auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0 |
12 | Dent Blanche (Karte) | 4356 m ü. M. | Kanton Wallis | Walliser Alpen | 2,35 | 7,4 km → Matterhorn | 895 m ↓ Col d'Hérens | 20,55 % | 18. Juli 1862 T. S.Kennedy, W. & C. Wigram, J.-B. Croz, J. Kronig | ![]() |
13 | Ludwigshöhe (Karte) | 4341 m ü. M. | Grenze Kanton Wallis/ Piemont | Monte Rosa | 4,77 | 0,7 km → Parrotspitze | 58 m ↓ Fiodejoch | 1,37 % | 25. Aug. 1822 L. v. Welden u. a. | |
14 | Nadelhorn (Karte) | 4327 m ü. M. | Kanton Wallis | Mischabel | 3,77 | 1,7 km → Dom | 206 m ↓ Lenzjoch | 4,76 % | 16. Sep. 1858 F. Andenmatten, B. Epiney, A. Supersaxo, J. Zimmermann | ![]() |
15 | Schwarzhorn (Karte) | 4322 m s.l.m. | Aostatal | Monte Rosa | 5,42 | 0,3 km → Ludwigshöhe | 42 m ↓ Einschartung zur Ludwigshöhe | 0,97 % | 18. Aug. 1873 M. Maglionini, A. de Rothschild, E. Cupelin, die Brüder P. Knubel und N. Knubel | |
16 | Grand Combin de Grafenaire (Karte) | 4314 m ü. M. | Kanton Wallis | Grand-Combin-Gruppe | 1,49 | 26,4 km → Dent Blanche | 1'517 m ↓ Fenêtre de Durand | 35,16 % | 20. Juli 1857 B. & M. Felley, J. Bruchez | (c) Sideshowbob, CC-BY-SA-3.0 |
17 | Lenzspitze (Karte) | 4294 m ü. M. | Kanton Wallis | Mischabel | 4,25 | 0,4 km → Nadelhorn | 86 m ↓ Nadeljoch | 2,00 % | 1870 C. T. Dent, A. & F. Burgener | ![]() |
18 | Stecknadelhorn (Karte) | 4241 m ü. M. | Kanton Wallis | Mischabel | 6,00 | 0,45 km → Nadelhorn | 30 m ↓ Stecknadeljoch | 0,71 % | 8. Aug. 1887 O. Eckenstein, M. Zurbriggen | ![]() |
19 | Castor (Karte) | 4228 m ü. M. | Grenze Kanton Wallis/ Aostatal | Zwillinge | 3,83 | 1,75 km → Liskamm | 165 m ↓ Felikjoch-Ost | 3,90 % | 23. Aug. 1861 F.W. Jacomb, W. Mathews, M. Croz | |
20 | Zinalrothorn (Karte) | 4221 m ü. M. | Kanton Wallis | Weisshorngruppe | 2,89 | 4,5 km → Weisshorn | 490 m ↓ Hohlichtpass | 11,61 % | 22. Aug. 1864 J. & M. Anderegg, F. C. Grove, L. Stephen | ![]() |
21 | Hohberghorn (Karte) | 4219 m ü. M. | Kanton Wallis | Mischabel | 4,88 | 0,45 km → Stecknadelhorn | 77 m | 1,83 % | Aug. 1869 R. B. Heathcote, F. Biner, P. Perren, P. Taugwalder | ![]() |
22 | Vincent-Pyramide (Karte) | 4215 m s.l.m. | Aostatal | Monte Rosa | 4,42 | 0,7 km → Ludwigshöhe | 128 m ↓ Einschartung nach Norden | 3,04 % | 4. Aug. 1819 J. N. Vincent | |
23 | Alphubel (Karte) | 4206 m ü. M. | Kanton Wallis | Allalingruppe | 3,49 | 2,3 km → Täschhorn | 355 m ↓ Mischabeljoch | 8,44 % | 9. Aug. 1860 T.W. Hinchliff, L. Stephen, M. Anderegg, P. Perren | |
24 | Rimpfischhorn (Karte) | 4199 m ü. M. | Kanton Wallis | Allalingruppe | 2,73 | 4,5 km → Alphubel | 635 m ↓ Allalinpass | 15,12 % | 9. Sep. 1859 M. Anderegg, L. Stephen, R. Liveing, J. Zumtaugwald | |
25 | Strahlhorn (Karte) | 4190 m ü. M. | Kanton Wallis | Allalingruppe | 3,43 | 1,75 km → Rimpfischhorn | 401 m | 9,57 % | 15. Aug. 1854 C. Smyth, U. Lauener, E. J. Grenville, F.-J. Andenmatten | |
26 | Grand Combin de Valsorey (Karte) | 4184 m ü. M. | Kanton Wallis | Grand-Combin-Gruppe | 4,99 | 0,7 km → Grand Combin de Grafenaire | 52 m | 1,24 % | 15. Sep. 1872 J. H. Isler, J. Gillioz | ![]() |
27 | Dent d’Hérens (Karte) | 4171 m ü. M. | Grenze Kanton Wallis/ Aostatal | Matterhorn-Gruppe | 2,75 | 4,21 km → Matterhorn | 692 m ↓ Colle Tournanche | 00,00 % | 12. Aug. 1863 F. C. Grove, W. E. Hall, R. S. Macdonald, M. Woodmass, M. Anderegg, J.-P. Cachat, P. Perren | ![]() |
28 | Breithorn (Karte) | 4164 m ü. M. | Grenze Kanton Wallis/ Aostatal | Breithorn | 2,98 | 4,15 km → Castor | 433 m ↓ Schwarztor | 10,40 % | 1813 H. Maynard, J.-M. Couttet, J. Gras, J.-B. & J.-J. Erin | |
29 | Breithorn (Mittelgipfel) (Karte) | 4159 m ü. M. | Grenze Kanton Wallis/ Aostatal | Breithorn | 4,61 | 0,69 km → Breithorn (Westgipfel) | 83 m | 2,00 % | ? | ![]() |
30 | Bishorn (Karte) | 4153 m ü. M. | Kanton Wallis | Weisshorngruppe | 4,54 | 1,23 km → Weisshorn | 120 m | 2,89 % | 11. Sep. 1884 G. S. Barnes, R. Chessyre-Walker, A. Pollinger, J. M. Chanton | ![]() |
31 | Grand Combin de la Tsessette (Karte) | 4141 m ü. M. | Kanton Wallis | Grand-Combin-Gruppe | 4,78 | 1,1 km → Grand Combin de Grafenaire | 51 m | 1,23 % | ? | ![]() |
32 | westlicher Breithornzwilling (Breithorn (Ostgipfel)) (Karte) | 4139 m ü. M. | Grenze Kanton Wallis/ Aostatal | Breithorn | 4,38 | 0,86 km | 113 m | 2,73 % | ? | |
33 | Gendarm (östlicher Breithornzwilling) (Karte) | 4106 m ü. M. | Grenze Kanton Wallis/ Aostatal | Breithorn | 6,00 | 0,13 km | 50 m | 1,22 % | ? | |
34 | Pollux (Karte) | 4092 m ü. M. | Grenze Kanton Wallis/ Aostatal | Zwillinge | 4,14 | 0,99 km → Castor | 247 m ↓ Zwillingsjoch | 6,04 % | 1. Aug. 1864 J. Jacot, J.-M. Perren, P. Taugwalder Vater | |
35 | Schwarzfluh (Karte) | 4075 m ü. M. | Grenze Kanton Wallis/ Aostatal | Breithorn | 6,00 | 0,96 km → Pollux | 20 m | 0,49 % | ? | |
36 | Ober Gabelhorn (Karte) | 4063 m ü. M. | Kanton Wallis | Weisshorngruppe | 2,98 | 3,39 km → Zinalrothorn | 536 m ↓ Triftjoch | 13,19 % | 6. Juli 1865 A. W. Moore, H. Walker, J. Anderegg | ![]() |
37 | Vincent-Pyramide (Punta Giordani) (Karte) | 4046 m s.l.m. | Grenze Piemont/ Aostatal | Monte Rosa | 6,13 | 0,52 km → Vincent-Pyramide | 5 m | 0,12 % | 23. Juli 1801 P. Giordani u. a. | ![]() |
38 | Dürrenhorn (Karte) | 4035 m ü. M. | Kanton Wallis | Mischabel | 4,34 | 0,9 km → Hohberghorn | 119 m ↓ Hohbergjoch | 2,95 % | 7. Sep. 1879 A. Mummery, W. Penhall, A. Burgener, F. Imseng | (c) User: Bbb auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0 |
39 | Allalinhorn (Karte) | 4027 m ü. M. | Kanton Wallis | Allalingruppe | 3,47 | 2,68 km → Rimpfischhorn | 255 m ↓ Alphubeljoch | 6,33 % | 28. Aug. 1856 E. L. Ames, F. J. Andenmatten, n. n. Imseng | ![]() |
40 | Weissmies (Karte) | 4023 m ü. M. | Kanton Wallis | Weissmiesgruppe | 2,03 | 11,37 km → Lenzspitze | 1'191 m ↓ Mondellipass | 29,60 % | Aug. 1855 J. C. Heusser, P. J. Zurbriggen | ![]() |
41 | Lagginhorn (Karte) | 4010 m ü. M. | Kanton Wallis | Weissmiesgruppe | 3,01 | 3,3 km → Weissmies | 511 m ↓ Lagginjoch | 12,74 % | 26. Aug. 1856 E. L. Ames, F.-J. Andenmatten, J. J. Imseng u. a. | ![]() |
Karte
Allalingruppe: 23, 24, 25, 39
Grand-Combin-Gruppe: 16, 26, 31
Matterhorn-Gruppe: 10, 27
Mischabel: 5, 8, 14, 17, 18, 21, 38
Monte Rosa: 1, 2, 3, 4, 6, 9, 11, 13, 15, 19, 22, 28, 29, 32, 33, 34, 35, 37
Weisshorn-Gruppe: 7, 30
Weissmiess-Gruppe: 40, 41
Zinalrothorn-Gruppe: 20, 36
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Die Viertausender der Alpen laut UIAA. 4000er.de, abgerufen am 4. Dezember 2012.
- ↑ a b c Das Gipfelverzeichnis der Schweiz. gipfelverzeichnis.ch, abgerufen am 4. Dezember 2012.
- ↑ a b c d e Die 4000er der Alpen. thehighrisepages.de, abgerufen am 4. Dezember 2012.
- ↑ a b c Peakbagger.com Search Page. peakbagger.com, abgerufen am 4. Dezember 2012 (englisch).
- ↑ Alpengipfel & Erstersteiger. erstersteiger.de, abgerufen am 5. Dezember 2012.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Il Liskamm orientale visto dal Colle del Lys. Si nota la cresta di salita. A sinistra il Naso del Lyskamm
North wall of Bishorn
Strahlhorn from Britanniahütte
Autor/Urheber: chensiyuan, Lizenz: CC BY-SA 4.0
matterhorn switzerland zermatt rotenboden riffelsee
Signalkuppe from Lyskamm
Nordend from Zumstein
Riedgletscher and Nadelgrat: Ulrichshorn, Lenzspitze, Nadelhorn, Stecknadelhorn, Hohberghorn
(c) User: Bbb auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Nadelgrat 2001: Hohberghorn, Dürrenhorn, Stecknadelhorn von rechts nach links
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Idéfix~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zumsteinspize seen from Passo Monte Moro
Picture taken by user Idéfix , 16 march 2007Autor/Urheber: User:Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dufourspitze (Monte Rosa, 4634m) as seen from Nordend (4609m); swiss-italien border, alps
Dom from west, Swiss Alps
Lyskamm and Naso del Lyskamm from Lys glacier
(c) User: Bbb auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Parrotspitze, Gipfelgrat im Jahre 1996
Alphubel from Mittelallalin -
Autor/Urheber:
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/07/Picswiss.png/100px-Picswiss.png)
Breithorn
Autor/Urheber: Ximonic, Simo Räsänen, Lizenz: GFDL
A view to the western summit of Breithorn from Gornergrat in the end of 2010 July.
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Stucki in der Wikipedia auf Französisch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 fr
Lever de soleil sur la Dent Blanche, vue depuis la montée vers Chemeuille au-dessus de Lannaz. Photo : PY.Stucki
Autor/Urheber: Hcii, Lizenz: CC BY 2.5
Nadelhorn, Stecknadelhorn, Hohbärghorn (Nadelgrat) as seen from Ulrichshorn
Autor/Urheber: Günter Seggebäing (User Watzmann), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Weisshorn-Westwand über dem Val d'Anniviers, in der der Münchener Bergsteiger Georg Winkler 1888 zu Tode stürzte.
Stecknadelhorn and Nadelhorn, Pennine Alps, Switzerland
Autor/Urheber: Massimilianno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt ein Denkmal, das zum Kulturerbe Italiens gehört. Dieses Denkmal nimmt am Wettbewerb Wiki Loves Monuments Italia 2012 teil.
Dent d'Hérens, Switzerland
Autor/Urheber:
Der ursprünglich hochladende Benutzer war Engie in der Wikipedia auf Deutsch
Fletsch- und Lagginhorn (v.l.n.r.)
Vincent-Pyramide from Cabane Giovanni Gnifetti
Lenzspitze, north-east face
Autor/Urheber: Roland Zumbühl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arbenhorn, Ob. Gabelhorn (4063 m.ü.M.) und Wellenkuppe, Schweiz
Autor/Urheber: Rossoila, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt ein Denkmal, das zum Kulturerbe Italiens gehört. Dieses Denkmal nimmt am Wettbewerb Wiki Loves Monuments Italia 2012 teil.
Rimpfischhorn from Britanniahütte
Western wall of Täschhorn
Autor/Urheber: Ximonic, Simo Räsänen, Lizenz: GFDL
A view to Pollux from Gornergrat in the end of 2010 July.
Autor/Urheber: Jacklab72, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Monte Castore, Valle d'Aosta, Italia