Liste der Viertausender in den Alpen
1 Mont Blanc, 2 Piz Bernina, 3 Barre des Écrins, 4 Dufourspitze, 5 Finsteraarhorn, 6 Gran Paradiso, 7 Grand Combin, 8 Dom, 9 Matterhorn, 10 Aletschhorn, 11 Weisshorn, 12 Weissmies
Diese Liste der Viertausender der Alpen enthält alle 82 eigenständigen, durch die Alpinismusvereinigung UIAA definierten Alpen-Gipfel über 4000 Meter Höhe.[1] Sie befinden sich, mit Ausnahme des Piz Bernina, in den Westalpen und auf dem Staatsgebiet der Länder Frankreich, Italien und Schweiz.
Weitere 46 Erhebungen über 4000 Meter sind als Nebengipfel einzustufen. Zusammen mit den Nebengipfeln kommt man auf 128 Viertausender.
Statistisches
- Auf dem Staatsgebiet von Frankreich befinden sich 26 Viertausender, auf italienischem Staatsgebiet 35 und in der Schweiz 48; 55 der Gipfel sind vollständig in einem Staatsgebiet, über die restlichen 27 verläuft die Staatsgrenze.
- Laut UIAA gehören 41 Viertausender zu den Walliser Alpen, siehe auch Liste der Viertausender in den Walliser Alpen.
- Der höchste Berg der Alpen ist der Mont Blanc (4810 m), gefolgt vom Mont Blanc de Courmayeur (4748 m) und der Dufourspitze (4634 m). Les Droites sind genau 4000 m hoch.
- Die größte Schartenhöhe weisen neben dem Mont Blanc mit 4697 m das Finsteraarhorn mit 2280 m und der Piz Bernina mit 2234 m auf.
- Bei der Dominanz steht der Mont Blanc mit 2812 km erneut an der Spitze. Ihm folgen Piz Bernina (138 km) und Barre des Écrins (107 km).
- Bereits im 18. Jahrhundert bestiegen wurden Dôme du Goûter (1784) und Mont Blanc (1786).
- Der slowenische Bergsteiger Miha Valič bestieg als Erster alle 82 Viertausender der Alpen hintereinander. Er benötigte für die Marathonbesteigung 102 Tage, vom 27. Dezember 2006 bis 7. April 2007.[2]
Viertausender
Hauptgipfel
Durch Anklicken des Symbols im Tabellenkopf sind die jeweiligen Spalten sortierbar.
| Nr. | Bild | Gipfel | Höhe (m) | Gebirge | Land | Dominanz[3] (km) | Schartenhöhe[3] (m) | Erstbesteigung[4] |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Mont Blanc | 4810[Anm. 1] | Mont-Blanc-Gruppe | Frankreich/ Italien [Anm. 2] | 2812 Kjukjurtlju (RU) | 4697 Beim Kubenasee (RU) [Anm. 3] | 8. August 1786 Jacques Balmat, Michel-Gabriel Paccard | |
| 2 | Mont Blanc de Courmayeur | 4748 | Mont-Blanc-Gruppe | Frankreich/ Italien | 0,6 Mont Blanc | 7 Col Major | 1877 J. Eccles, J.M.Couttet, A. Payot | |
| 3 | Dufourspitze | 4634 | Monte-Rosa-Massiv | Schweiz | 78,3 Mont Blanc de Courmayeur | 2165 Grosser St. Bernhard | 1. August 1855 Charles Hudson und 7 Begleiter | |
| 4 | Nordend | 4609 | Monte-Rosa-Massiv | Italien/ Schweiz | 0,6 Grenzgipfel | 94 Silbersattel | 26. August 1861 Edward N. Buxton, T.F. Buxton, John J. Cowell, Michel-Clément Payot, Binder | |
| 5 | Zumsteinspitze | 4563 | Monte-Rosa-Massiv | Italien/ Schweiz | 0,5 Grenzgipfel | 110 Grenzsattel | 1. August 1855 Joseph Zumstein Joseph und Johann Niklaus Vincent u. a. | |
| 6 | Signalkuppe | 4553 | Monte-Rosa-Massiv | Italien/ Schweiz | 0,7 Zumsteinspitze | 102 Colle Gnifetti | 9. August 1842 Giovanni Gnifetti und 7 Begleiter | |
| 7 | Dom | 4545 | Mischabelgruppe | Schweiz | 16,9 Nordend | 1046 Neues Weisstor | 11. September 1858 J. Llewellyn Davies, Johannes Zumtaugwald, Johann Kronig, Hieronymous Brantschen | |
| 8 | Liskamm (Ostgipfel) | 4533 | Liskamm | Italien/ Schweiz | 2,9 Zumsteinspitze | 376 Lisjoch | 19. August 1861 Durch 14 Bergsteiger, u. a. der St. Niklauser Bergführer Franz Josef Lochmatter | |
| 9 | Weisshorn | 4505 | Weisshorngruppe | Schweiz | 11,1 Dom | 1235 Furggjoch | 19. August 1861 John Tyndall, Johann Josef Benet, Ulrich Wenger | |
| 10 | Täschhorn | 4491 | Mischabelgruppe | Schweiz | 1,2 Dom | 210 Domjoch | 30. Juli 1862 J. Llewelyn Davies, J. W. Hayward, Peter-Josef Summermatter, Stefan und Johannes Zumtaugwald | |
| 11 | Liskamm (Westgipfel) | 4479 | Liskamm | Italien/ Schweiz | 1,1 Liskamm-Ostgipfel | 62 Einschartung zum Ostgipfel | 19. August 1861 William E. Hall und 13 Begleiter (u. a. der St. Niklauser Bergführer Franz Josef Lochmatter) | |
| 12 | Matterhorn | 4478 | Walliser Alpen | Italien/ Schweiz | 13,9 Liskamm-Westgipfel | 1040 Col Durand | 14. Juli 1865 Edward Whymper, Michel Croz, Charles Hudson, Lord Francis Douglas, D. Robert Hadow sowie die Zermatter Bergführer Peter Taugwalder Vater und Peter Taugwalder Sohn | |
| 13 | Picco Luigi Amedeo | 4469 | Mont-Blanc-Gruppe | Italien | 0,7 Mont Blanc de Courmayeur | 54 Einschartung zum Mont Blanc de Courmayeur | 20. Juli 1901 G. B. und G. F. Gugliermina, Joseph Brocherel | |
| 14 | Mont Maudit | 4465 | Mont-Blanc-Gruppe | Frankreich/ Italien | 1,9 Mont Blanc | 162 Col de la Brenva | 12. September 1878 Henry S. King, William E. Davidson, Johann Jaun, Johann von Bergen | |
| 15 | Parrotspitze (Punta Parrot) | 4432 | Monte-Rosa-Massiv | Italien/ Schweiz | 0,9 Signalkuppe | 136 Seserjoch | 16. August 1863 Florence Crauford Grove, Melchior Anderegg und 4 Begleiter | |
| 16 | Dent Blanche | 4357 | Walliser Alpen | Schweiz | 7,4 Matterhorn | 895 Col d’Herens | 18. Juli 1862 Thomas S. Kennedy, William und C. Wigram mit Jean-Baptiste Croz, Johann Kronig | |
| 17 | Ludwigshöhe | 4341 | Monte-Rosa-Massiv | Italien/ Schweiz | 0,7 Parrotspitze | 58 Fiodejoch | 25. August 1822 Ludwig von Welden mit Begleitern | |
| 18 | Nadelhorn | 4327 | Mischabelgruppe | Schweiz | 1,7 Dom | 206 Lenzjoch | 16. September 1858 Franz Andenmatten, Baptiste Epiney, Aloys Supersaxo, Joseph Zimmermann | |
| 19 | Corno Nero (Schwarzhorn) | 4321 | Monte-Rosa-Massiv | Italien | 0,3 Ludwigshöhe | 42 Einschartung zur Ludwigshöhe | 18. August 1873 Marco Maglionini, Albert de Rothschild, Eduard Cupelin mit Peter und Niklaus Knubel | |
| 20 | Combin de Grafeneire | 4314 | Grand Combin | Schweiz | 26,5 Dent Blanche | 1517 Fenêtre de Durand | 20. Juli 1857 Jouvence Bruchez, Benjamin, Maurice Felley | |
| 21 | Dôme du Goûter | 4304 | Mont-Blanc-Gruppe | Frankreich | 2,0 Mont Blanc | 58 Col du Dôme | 17. September 1784 Jean-Marie Couttet, François Cuidet | |
| 22 | Lenzspitze | 4294 | Mischabelgruppe | Schweiz | 0,5 Nadelhorn | 86 Nadeljoch | 1870 Clinton Thomas Dent, Alexander und Franz Burgener | |
| 23 | Finsteraarhorn | 4274 | Berner Alpen | Schweiz | 51,7 Nadelhorn | 2280 Westlich vom Simplonpass | 16. August 1812 Arnold Abbühl, Joseph Bortis, Alois Volker | |
| 24 | Mont Blanc du Tacul | 4248 | Mont-Blanc-Gruppe | Frankreich | 1,4 Mont Maudit | 213 Col Maudit | 5. August 1855 Charles Hudson[Anm. 4] | |
| 25 | Grand Pilier d’Angle | 4243 | Mont-Blanc-Gruppe | Italien | 0,7 Mont Blanc de Courmayeur | 35 Einschartung zum Mont Blanc de Courmayeur | 3. August 1957 Walter Bonatti, Toni Gobbi[5] | |
| 26 | Stecknadelhorn | 4241 | Mischabelgruppe | Schweiz | 0,5 Nadelhorn | 30 Stecknadeljoch | 8. August 1887 Oscar Eckenstein, Matthias Zurbriggen | |
| 27 | Castor (Punta Castore) | 4223 | Zwillinge | Italien/ Schweiz | 2,4 Liskamm-Westgipfel | 165 Felikjoch | 23. August 1861 William Mathews, F. W. Jacomb, Michel Croz | |
| 28 | Zinalrothorn | 4221 | Weisshorngruppe | Schweiz | 4,5 Weisshorn | 490 Hohlichtpass | 22. August 1864 Florence Crauford Grove, Leslie Stephen, Jakob und Melchior Anderegg | |
| 29 | Hohberghorn | 4219 | Mischabelgruppe | Schweiz | 0,4 Stecknadelhorn | 75 Hohbergjoch | August 1869 R. B. Heathcote, Franz Biner, Peter Perren, Peter Taugwalder | |
| 30 | Vincent-Pyramide | 4215 | Monte-Rosa-Massiv | Italien | 0,7 Corno Nero (Schwarzhorn) | 128 Einschartung zum Schwarzhorn | 5. August 1819 Johann Nikolaus Vincent, unbekannter Begleiter | |
| 31 | Grandes Jorasses (Pointe Walker) | 4208 | Mont-Blanc-Gruppe | Frankreich/ Italien | 7,9 Mont Blanc du Tacul | 843 Col du Géant | 30. Juni 1868 Horace Walker, Melchior Anderegg, J. Jaun, J. Grange | |
| 32 | Alphubel | 4206 | Mischabelgruppe | Schweiz | 2,3 Täschhorn | 355 Mischabeljoch | 9. August 1860 T. W. Hinchliff, Leslie Stephen, Melchior Anderegg, Peter Perren | |
| 33 | Rimpfischhorn | 4199 | Mischabelgruppe | Schweiz | 4,7 Alphubel | 635[6] Allalinpass | 9. September 1859 Leslie Stephen, Robert Liveing, Melchior Anderegg, Johannes Zumtaugwald | |
| 34 | Aletschhorn | 4193 | Berner Alpen | Schweiz | 13,5 Finsteraarhorn | 1017 Lötschenlücke | 18. Juni 1859 Francis F. Tuckett, Johann Josef Benet, Peter Bohren, V. Tairraz | |
| 35 | Strahlhorn | 4190 | Mischabelgruppe | Schweiz | 1,8 Rimpfischhorn | 401 Alderpass | 15. August 1854 Edmund J. Grenville, Christopher Smyth, Franz-Josef Andenmatten, Ulrich Lauener | |
| 36 | Combin de Valsorey | 4184 | Grand Combin | Schweiz | 0,5 Combin de Grafeneire | 57 Einschartung zum Combin de Grafeneire | 16. September 1872 J. H. Isler und J. Gillioz | |
| 37 | Grandes Jorasses (Pointe Whymper) | 4184 | Mont-Blanc-Gruppe | Frankreich/ Italien | 0,2 Pointe Walker | 51[7] Einschartung zur Pointe Walker | 24. Juni 1865 Edward Whymper, Michel Croz, Christian Almer, F. Biner | |
| 38 | Dent d’Hérens | 4171 | Walliser Alpen | Italien/ Schweiz | 4,2 Matterhorn | 692 Colle Tournanche | 12. August 1863 Florence Crauford Grove, Melchior Anderegg und 5 Begleiter | |
| 39 | Breithorn (Westgipfel) | 4164 | Breithorn | Italien/ Schweiz | 4,2 Castor | 433 Schwarztor | 13. August 1813 Henry Maynard, Joseph-Marie Couttet, Jean Gras, Jean-Baptiste und Jean-Jacques Erin | |
| 40 | Breithorn (Zentralgipfel) | 4156 | Breithorn | Italien/ Schweiz | 0,7 Breithorn-Westgipfel | 71 Einschartung zum Westgipfel | 13. August 1813 Henry Maynard, Joseph-Marie Couttet, Jean Gras, Jean-Baptiste und Jean-Jacques Erin | |
| 41 | Jungfrau | 4158 | Berner Alpen | Schweiz | 8,3 Aletschhorn | 687 Jungfraujoch | 3. August 1811 Johann Rudolf Meyer, Hieronymus Meyer, Alois Volken, Joseph Bortis | |
| 42 | Bishorn | 4153 | Weisshorngruppe | Schweiz | 0,8 Weisshorn | 95 Weisshornjoch | 18. August 1884 G. S. Barnes, R. Chessyre-Walker, Joseph Imboden, J. M. Chanton | |
| 43 | westlicher Breithornzwilling (Breithorn Ostgipfel) | 4139 | Breithorn | Italien/ Schweiz | 0,8 Breithorn-Zentralgipfel | 117 Selle | 1813 Henry Maynard, Joseph-Marie Couttet, Jean Gras, Jean-Baptiste Hérin und Jean-Jacques Hérin | |
| 44 | Combin de la Tsessette | 4135 | Grand Combin | Schweiz | 0,9 Combin de Grafeneire | 52 Einschartung zum Combin de Grafeneire | 1857 William Mathews | |
| 45 | Aiguille Verte | 4122 | Mont-Blanc-Gruppe | Frankreich | 7,2 Grandes Jorasses | 688 Col de l’Eboulement | 29. Juni 1865 Edward Whymper, Christian Almer, Franz Biner | |
| 46 | Aiguilles du Diable (L’Isolée) | 4114 | Mont-Blanc-Gruppe | Frankreich | 0,2 Mont Blanc du Tacul | 36[7] Einschartung zum Mont Blanc du Tacul | 1925[8] Antoine Blanchet, Armand Charlet | |
| 47 | Aiguille Blanche de Peuterey | 4112 | Mont-Blanc-Gruppe | Italien | 0,7 Grand Pilier d’Angle | 178 Col de Peuterey | 31. Juli 1885 Henry S. King, Émile Rey, Ambros Supersaxo, Aloys Anthamatten | |
| 48 | Grandes Jorasses (Pointe Croz) | 4110 | Mont-Blanc-Gruppe | Frankreich/ Italien | 0,2 Pointe Whymper | 10[7] Einschartung zur Pointe Walker | ||
| 49 | Aiguilles du Diable (Pointe Carmen) | 4109 | Mont-Blanc-Gruppe | Frankreich | 0,2 L'Isolée | 36[7] Einschartung zur L'Isolée | 1923[8] Brégault, Chevalier, De Lépiney | |
| 50 | Mönch | 4107 | Berner Alpen | Schweiz | 3,5 Jungfrau | 578 Unteres Mönchsjoch | 15. August 1857 Sigismund Porges, Christian Almer, Christian und Ulrich Kaufmann | |
| 51 | Gendarm (östlicher Breithornzwilling) | 4106 | Breithorn | Italien/ Schweiz | 0,3 westlicher Breithornzwilling | 36[7] Einschartung zum westlichen Breithornzwilling | ||
| 52 | Grande Rocheuse | 4102 | Mont-Blanc-Gruppe | Frankreich | 0,3 Aiguille Verte | 52[7] Einschartung zur Aiguille Verte | 17. September 1865 Robert Fowler, Michel Ducroz, Michel Balmat | |
| 53 | (c) I, Sebastien.roussennac, CC-BY-SA-3.0 | Barre des Écrins | 4102 | Pelvoux | Frankreich | 107,3 Picco Luigi Amedeo | 2043 Col du Lautaret | 15. August 1857 Edward Whymper, Horace Walker, Adolphus W. Moore, Christian Almer, Michel Croz |
| 54 | Aiguilles du Diable (Pointe Médiane) | 4097 | Mont-Blanc-Gruppe | Frankreich | 0,2 Pointe Carmen | 40[7] Einschartung zur Carmen | 1925[8] Antoine Blanchet, Jean Chaubert, Armand Charlet, Devouassoud | |
| 55 | Pollux (Punta Polluce) | 4092 | Zwillinge | Italien/ Schweiz | 0,7 Castor | 247 Zwillingsjoch | 1. August 1864 Jules Jacot, Josef-Marie Perren, Peter Taugwalder sen. | |
| 56 | Schreckhorn | 4078 | Berner Alpen | Schweiz | 5,9 Finsteraarhorn | 788 Finsteraarjoch | 1. August 1864 Leslie Stephen, Ulrich Kaufmann, Peter und Christian Michel | |
| 57 | Roccia Nera | 4075 | Breithorn | Italien/ Schweiz | 0,4 Breithorn-Gendarm | 30[7] Einschartung zum Gendarm | ||
| 58 | Aiguilles du Diable (Pointe Chaubert) | 4074 | Mont-Blanc-Gruppe | Frankreich | 0,2 Pointe Médiane | 57[7] Einschartung zum Médiane | 1925[8] Jean Chaubert, Armand Charlet | |
| 59 | Mont Brouillard | 4069 | Mont-Blanc-Gruppe | Italien | 0,2 Picco Luigi Amedeo | 39 Col Emile Rey | 1906 Karl Blodig, Oscar Eckenstein, Alessio Brocherel | |
| 60 | Grandes Jorasses (Pointe Marguerite) | 4065 | Mont-Blanc-Gruppe | Frankreich/ Italien | 0,3 Pointe Croz | 50[7] Einschartung zur Pointe Croz | ||
| 61 | Aiguilles du Diable (Corne du Diable) | 4064 | Mont-Blanc-Gruppe | Frankreich | 0,2 Pointe Chaubert | 19[7] Einschartung zum Chaubert | 1925[8] Jean Chaubert, Armand Charlet | |
| 62 | Ober Gabelhorn | 4063 | Weisshorngruppe | Schweiz | 3,1 Zinalrothorn | 536 Triftjoch | 6. Juli 1865 Horace Walker, Adolphus W. Moore, Jakob Anderegg | |
| 63 | Gran Paradiso | 4061 | Grajische Alpen | Italien | 45,1 Grandes Jorasses | 1879 Nahe Kleiner Sankt Bernhard | 4. September 1860 John J. Cowell, W. Dundas, Jean Tairraz, Michel-Clément Payot | |
| 64 | Aiguille de Bionnassay | 4052 | Mont-Blanc-Gruppe | Frankreich/ Italien | 1,8 Dôme du Goûter | 164 Col de Bionnassay | 28. Juli 1865 E. N. Buxton, F. C. Grove, R. J. S. Macdonald, Michel Payot, Jean-Pierre Cachat | |
| 65 | Piz Bernina | 4049 | Berninagruppe | Schweiz | 138 Finsteraarhorn | 2234 Malojapass | 13. September 1850 Johann Coaz, Jon und Lorenz Ragut Tscharner | |
| 66 | Gross Fiescherhorn | 4049 | Berner Alpen | Schweiz | 4,7 Mönch | 364 Fiescherjoch | 23. Juli 1862 Adolphus W. Moore, H. B. George, Ulrich Kaufmann, Christian Almer | |
| 67 | Punta Giordani (Giordanispétz) | 4046 | Monte-Rosa-Massiv | Italien | 0,1 Vincent-Pyramide | 5 Einschartung zur Vincent-Pyramide | 5. August 1819 Nicola Vincent | |
| 68 | Grandes Jorasses (Pointe Elena) | 4045 | Mont-Blanc-Gruppe | Frankreich/ Italien | 0,2 Pointe Marguerite | 10[7] Einschartung zur Pointe Marguerite | ||
| 69 | Gross Grünhorn | 4044 | Berner Alpen | Schweiz | 2,5 Gross Fiescherhorn | 305 Kleine Grünhornlücke | 7. August 1865 Edmund von Fellenberg, Peter Michel, Peter Egger, Peter Inäbnit | |
| 70 | Lauteraarhorn | 4042 | Berner Alpen | Schweiz | 1,0 Schreckhorn | 128 Schreckhornsattel | 7. August 1865 Pierre Desor, Arnold Escher von der Linth, Christian Girard, Melchior Bannholzer, Jakob Leuthold | |
| 71 | Aiguille du Jardin | 4035 | Mont-Blanc-Gruppe | Frankreich | 0,2 Grande Rocheuse | 37 Einschartung zur Rocheuse | 1. August 1904 E. Fontaine, Jean Ravanel, Léon Tournier | |
| 72 | Dürrenhorn | 4035 | Mischabelgruppe | Schweiz | 0,8 Hohberghorn | 123 Dürrenjoch | 7. September 1879 Albert Mummery, William Penhall, Alexander Burgener, Ferdinand Imseng | |
| 73 | Allalinhorn | 4027 | Mischabelgruppe | Schweiz | 2,1 Rimpfischhorn | 255 Alphubeljoch | 28. August 1856 Edward L. Ames, n.n. Imseng, Franz Josef Andenmatten | |
| 74 | Hinter Fiescherhorn | 4025 | Berner Alpen | Schweiz | 0,7 Gross Fiescherhorn | 102 Fieschersattel | 28. Juli 1885 Eugen Guido Lammer, August Lorria | |
| 75 | Weissmies | 4017 | Weissmiesgruppe | Schweiz | 11,2 Lenzspitze | 1185 Mondellipass | 1855 Jakob Christian Häusser, Peter Josef Zurbriggen | |
| 76 | Dôme de Rochefort | 4015 | Mont-Blanc-Gruppe | Frankreich/ Italien | 0,9 Pointe Marguerite | 190 Col des Grandes Jorasses | 12. August 1881 Alphonse Payot, Michel-Clément Payot, J. Eccles | |
| 77 | (c) I, Sebastien.roussennac, CC-BY-SA-3.0 | Barre des Écrins (Dôme de Neige) | 4015 | Pelvoux | Frankreich | 0,2 Barre des Écrins | 41 Brèche Lory | 25. Juni 1864 Adolphus Warburton Moore, Horace Walker, Edward Whymper, Führern Christian Almer, Michel Croz |
| 78 | Dent du Géant | 4013 | Mont-Blanc-Gruppe | Frankreich/ Italien | 1,2 Dôme de Rochefort | 139 Einschartung zur Aiguille de Rochefort | 29. Juli 1882 Alessandro Corradino und 5 Begleiter | |
| 79 | Punta Baretti | 4013 | Mont-Blanc-Gruppe | Italien | 0,3 Mont Brouillard | 56 Einschartung zum Mont Brouillard | 28. Juli 1880 Martino Baretti, Jean-Joseph Maquignaz | |
| 80 | Lagginhorn | 4010 | Weissmiesgruppe | Schweiz | 3,3 Weissmies | 511 Lagginjoch | 26. Juli 1856 Edward L. Ames, Johann Josef Imseng, Franz-Josef Andenmatten | |
| 81 | Aiguille de Rochefort | 4001 | Mont-Blanc-Gruppe | Frankreich/ Italien | 0,6 Dent du Géant | 106 Einschartung zum Dôme de Rochefort | 14. August 1873 Alphonse Payot, Michel-Clément Payot, J. Eccles | |
| 82 | Les Droites | 4000 | Mont-Blanc-Gruppe | Frankreich | 1,0 Aiguille du Jardin | 204 Col de l’ Aiguille Verte | 7. August 1856 Thomas Middlemore, John Oakley, Henri Cordier, Johann Jaun, Andreas Maurer |
Legende
- Rang: Rang, den der Gipfel unter den Viertausendern einnimmt
- Bild: Bild des Berges
- Gipfel: Name des Gipfels
- Höhe: Höhe des Berges in Metern
- Gebirge: Gebirgsgruppe, in der der Berg liegt. Es fehlt eine Einteilung der Ostalpen, weshalb eine einheitliche Zuordnung nicht möglich ist.
- Land: Gibt die Staatszugehörigkeit des Gipfels an
- Dominanz: Die Dominanz beschreibt den Radius des Gebietes, das der Berg überragt, angegeben in Kilometern mit Bezugspunkt.
- Schartenhöhe: Die Schartenhöhe ist die Höhendifferenz zwischen Gipfelhöhe und der höchstgelegenen Einschartung, bis zu der man mindestens absteigen muss, um einen höheren Gipfel zu erreichen. Angegeben in Metern mit Bezugspunkt.
- Erstbesteigung: Namen der Erstbesteiger mit Datum; ein leeres Feld bedeutet, dass der Erstbesteiger oder das Datum nicht mehr nachvollzogen werden können.
Über manche Angaben besteht nicht überall Einigkeit. Vor allem bei Grenzgipfeln können Höhenangaben einige Meter differieren.
Definition und Kriterien
An der Definition beteiligten sich die Alpenvereine Club Alpin Français, Club Alpino Italiano und Schweizer Alpen-Club. Dabei wurden Gipfel als Erhebung mit Höhenunterschied zur Oberfläche, auf der sie sich befinden, nach drei Hauptkriterien untersucht: Topographie, Morphologie und Alpinismus. Für die Topographie wurde als Durchschnittswert eine Schartenhöhe von 30 Meter ermittelt, der als Grenzwert anzunehmen war. Dieser Wert gibt an, wie weit man von dem Gipfel mindestens absteigen muss, um auf einen höheren Gipfel zu gelangen. Für kleinere Erhebungen, deren Schartenhöhe als grenzwertig einzustufen oder zu gering ist, wird überprüft, inwiefern ihre Gesamtstruktur und ihr Aussehen eine Einordnung als eigenständigen Gipfel zulassen. Als Bergsteigervereinigung unterzog die Kommission die fraglichen Gipfel auch einer Prüfung nach alpinistischen Kriterien, wie die Bedeutung der Erhebung für den Alpinismus oder eine bedeutende Historie.
In die Liste aufgenommen wurden alle Gipfel, deren Schartenhöhe mehr als 30 Meter beträgt. Ebenfalls aufgenommen wurden einige Gipfel, die das topographische Kriterium nicht bestehen.
- Der Mont Blanc de Courmayeur wurde trotz kleinerer Schartenhöhe aufgenommen, weil er 600 Meter Luftlinie vom Mont Blanc entfernt ist und sowohl morphologisch und alpinistisch bedeutsam erscheint.
- Gleiches gilt für den Grand Pilier d’Angle, der sich aus der Schulter des Mont Blanc de Courmayeur erhebt.
- Von den Aiguilles du Diable und Grandes Jorasses wurden alle Gipfel über 4000 Meter aufgenommen, weil sie im Alpinismus eine große Rolle spielen und sich als Zacken morphologisch deutlich abheben.
- Vom Breithorn wurden alle fünf Gipfel aufgenommen, da ihre Schartenhöhe bereits genügt und sie auch weit genug voneinander entfernt sind, um als eigenständig zu gelten.
Nebengipfel
Neben den oben aufgeführten Gipfeln gibt es weitere 46 Erhebungen, die den Kriterien nicht entsprechen und als Nebengipfel einzustufen sind. Sie wurden von der UIAA in eine erweiterte Liste aufgenommen.
- Rochers de la Tournette (Mont Blanc, 4677 m)
- Dunantspitze (4632 m)
- Grenzgipfel (4618 m)
- La Petite Bosse (Mont Blanc, 4547 m)
- La Grande Bosse (Mont Blanc, 4513 m)
- Matterhorn-Italienergipfel (4476 m)
- Großer Gendarm (Dom, 4468 m)
- Aiguille de la Belle Etoile (Mont Blanc, 4354 m)
- Großer Gendarm (Weisshorn, 4331)
- Pointe Mieulet (Mont Maudit, 4287)
- Liskamm-Nase (4272 m)
- Pointe Bayeux (Dôme du Goûter, 4258 m)
- Pointe E (Mont Blanc du Tacul, 4247 m)
- Aiguille du Croissant (Grand Combin, 4243 m)
- Pic Tyndall (Matterhorn, 4241 m)
- Picco Muzio (Matterhorn, 4187 m)
- Entdeckungsfels (Liskamm, 4178 m)
- Balmenhorn (4167 m)
- Alphubel-Südgipfel (4166 m)
- La Corne (Dent d’Hérens, 4148 m)
- Pointe Burnaby (Bishorn, 4135 m)
- Alphubel-Nordostgipfel (4128 m)
- Alphubel-Nordgipfel (4116 m)
- Großer Gendarm (Rimpfischhorn, 4108 m)
- Pointe Süd-Ost (Aiguille Blanche de Peuterey, 4107 m)
- Pointe de'l Androsace (Mont Maudit, 4107 m)
- Pointe Nord-West (Aiguille Blanche de Peuterey, 4104 m)
- Großer Gendarm (Dent Blanche, 4097 m)
- Felikhorn (Liskamm, 4093 m)
- Großer Gendarm (Lenzspitze, 4091 m)
- Wengen-Jungfrau (4089 m)
- Süd-Ost Gendarm (Combin de la Tsessette, 4088 m)
- Pic Lory (Barre des Écrins, 4086 m)
- Gendarme Crochu (Dent d’Hérens, 4075 m)
- Pilier du Diable (Aiguilles du Diable, 4067 m)
- Corne du Diable (Aiguilles du Diable, 4064 m)
- Terzo pilastro del Col Maudit (4064 m)
- Pointe Bravais (Dôme du Goûter, 4057 m)
- Pic Eccles (Mont Blanc, 4041 m)
- L'Epaule (Dent d’Hérens, 4040 m)
- Gendarme de Col Maudit (4032 m)
- Pointe Eveline (Aiguille du Jardin, 4026 m)
- Il Roc (Gran Paradiso, 4026 m)
- La Spedla (Piz Bernina, 4020 m)
- L'Epaule (Zinalrothorn 4017 m)
- Piton des Italien (Dôme du Goûter, 4003 m)
Liste nach Gebirge
| Gebirge | Anzahl der Viertausender | Prozentualer Anteil | Maximale Höhe (m) |
|---|---|---|---|
| Mont-Blanc-Gruppe | 28 | 34 % | 4810 |
| Monte-Rosa-Massiv | 9 | 11 % | 4634 |
| Mischabelgruppe | 11 | 13 % | 4545 |
| Liskamm | 2 | 2 % | 4527 |
| Weisshorngruppe | 4 | 5 % | 4505 |
| Walliser Alpen | 3 | 4 % | 4478 |
| Grand Combin | 3 | 4 % | 4314 |
| Berner Alpen | 9 | 11 % | 4274 |
| Zwillinge | 2 | 2 % | 4223 |
| Breithorn | 5 | 6 % | 4164 |
| Pelvoux | 2 | 2 % | 4102 |
| Grajische Alpen | 1 | 1 % | 4061 |
| Berninagruppe | 1 | 1 % | 4049 |
| Weissmiesgruppe | 2 | 2 % | 4017 |
Siehe auch
Weblinks
- Die Viertausender der Alpen
- Die Viertausender der Schweiz
- Topographische Karte der Schweiz mit angrenzenden Gebieten
- Topographische Karte Frankreichs mit angrenzenden Gebieten
Anmerkungen
- ↑ Die Höhe über dem Fels beträgt 4.792m, jedoch variiert die tatsächliche Höhe des Gipfels eis- und schneebedingt um 15 bis 20m. Die letzte Messung im Jahre 2013 ergab 4810,02 m Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 29. März 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Die Zugehörigkeit ist umstritten. Während Frankreich den höchsten Punkt allein seinem Staatsgebiet zurechnet, wird von Italien die Auffassung vertreten, die Grenze verliefe über den Gipfel. Vgl. Grenzverlauf auf dem Mont Blanc.
- ↑ Bezieht sich auf den Elbrus, den nächsthöheren Berg, der mit einem Abstieg auf diese Höhenlage (108 Meter über dem Meer) erreicht werden kann.
- ↑ Annahmen gehen jedoch davon aus, dass der Gipfel bereits 1854 oder früher im Jahr 1855 durch James Ramsay in Begleitung von Bergführern erreicht wurde.
Einzelnachweise
- ↑ Die Viertausender der Alpen – Offizielles UIAA-Verzeichnis. UIAA-Bulletin Nr. 145, März 1994 (PDF; 633 kB)
- ↑ Erik Lambert: 4000m winter alps marathon completed in 102 days. In: alpinist.com. 16. April 2007, abgerufen am 29. Juli 2021 (englisch).
- ↑ a b Peakbagger. Abgerufen am 27. Mai 2009.
- ↑ Alpengipfel & Erstbesteiger. Abgerufen am 27. Mai 2009.
- ↑ Chronik zur Mont-Blanc-Region. Abgerufen am 26. Mai 2009.
- ↑ Swisstopo
- ↑ a b c d e f g h i j k l Hartmut Bielefeldt: Viertausender der Alpen. Abgerufen am 26. Mai 2009.
- ↑ a b c d e ALPIN-Tourenbuch: Hochtour: Mont Blanc Du Tacul. Abgerufen am 27. Mai 2009.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Ai@ce from flickr, Lizenz: CC BY 2.0
In der Mitte des Bildes die Dent Blanche (4357m), rechts davor Grand Cornier (3962m). Der überwechtete Schneegrat links ist der Beginn des Weisshorn-Nordgrats. Der rechte Schneegrat der Gipfelgrat zum Bishorn, dazwischen das Weisshornjoch (4058m).
Reflect of Schreckhorn in Bachalpsee above Grindelwald
Autor/Urheber: Michael Bacher at de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Grandes Jorasses in der Morgensonne. Das Bild wurde vom Leschaux Gletscher, unterhalb der Leschaux Hütte aufgenommen.
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Die dominantesten (D in Kilometer) und mit der höchsten Schartenhöhe (S in Meter) ausgestatteten Viertausender der Alpen. (1-10 nach Dominanz aufgenommen, 11-12 nach Schartenhöhe ausgewählt (Beide unter den 10 höchsten Schartenhöhen die einzigen, die nach Dominanz nicht aufgenommen waren))
1 Mont Blanc (D=2.812/ S=4.697), 2 Piz Bernina (D=138/ S=2.234), 3 Barre des Écrins (D=107,3/ S=2.043), 4 Dufourspitze (D=78,3/ S=2.165), 5 Finsteraarhorn (D=51,7/ S=2.280), 6 Gran Paradiso (D=45,1/ S=1.879), 7 Grand Combin (D=26,5/ S=1.517), 8 Dom (D=16,9/ S=1.046), 9 Matterhorn (D=13,9/ S=1.027), 10 Aletschhorn (D=13,5/ S=1.017), 11 Weisshorn (D=11,1/ S=1.189), 12 Weissmies (D=11,2/ S=1.179)
Aiguilles du Diables from Glacier du Geant - Mont Blanc massif - Graian Alps
Lyskamm eastern from Liskamm western
Autor/Urheber: Andrew Bossi, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Matterhorn betrachtet aus der Gornergratbahn, Riffelberg / Zermatt, Schweiz
Autor/Urheber: Manuamano, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grand Pilier d'Angle - face Nord - Mont-Blanc
Corno Nero: widok z Ludwigshöhe
Autor/Urheber: Otto Schemmel in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Panorama vom Aiguille du Midi mit: v.l.n.r Grandes Jorasses 4208m, Dome de Rochefort 4015m, Dent du Geant 4013m.
Grand Combin, Pennine Alps
Mönch north face and the Eiger Glacier (which flows from left to right).
North wall of Bishorn
Biancograt, Piz Bernina
Obergabelhorn from cabane du Grand Mountet
Autor/Urheber: Idéfix, modification by me, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
This image is a modification of Image:Mbcourmayeur0001.jpg, with Picco Luigi Amedeo marked with arrow. Mont Blanc de Courmayeur (4765 m) seen from La Thuile (I).
Castor (4223 metres) and Pollux (4092 metres). Grenz glacier in the foreground.
Autor/Urheber: Michael Schmid, Lizenz: CC BY-SA 3.0
View of the Trift-Gletscher and Weissmies summit from Hohsaas (Wallis, Switzerland).
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Idéfix~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piramide Vincent (4215 m) seen from Alagna Valsesia
Picture taken and edited by user Idefix November 4, 2006Autor/Urheber: Aiace from flickr.com, Lizenz: CC BY 2.0
Dent du Géant (Dente del Gigante) (4013 m)
Aiguille Verte and Aiguille du Dru
Autor/Urheber: User:Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Signalkuppe (4559m, links) und Zumsteinspitze (4563m, Mitte), ganz rechts Dufourspitze (Monte Rosa, 4634m) vom Nordend (4609m); Grenze Schweiz/Italien; Alpen
Autor/Urheber: Loïc Perrin, Lizenz: CC BY-SA 2.0 fr
Hinter Fiescherhorn (links) und Gross Fiescherhorn (rechts), in der Mitte dahinter der Mönch.
Autor/Urheber: Kubajzz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Parrotspitze, view from the east edge of Lyskamm
Autor/Urheber: TobiasBender, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Monte-Rosa-Massiv, dessen höchster Punkt die Dufourspitze (4.634 m) ist, höchster Berg der Schweiz und der zweithöchste Europas
Aiguille de Rochefort, Mont Blanc Massif, Graian Alps. View from saddle underneath Dent du Géant over the first part of Rochefort Ridge. In the background the summit of Grandes Jorasses.
The Grandes Jorasses (4208 m) and Dent du Geant (4103 m), near Chamonix, France. The Grandes Jorasses is the (apparent) highest of the peaks in the picture, one third of the way across the picture from the left hand side. The Dent du Geant (4103 m) is the dark “tooth” on the right of the range (about one third in from the right of the picture). I believe the central dark peak is Mont Mallet (3989 m) and the ill-defined “peak” between Mont Mallet and the Dent du Geant is the Aiguille de Rochefort.
Autor/Urheber: Dirk Beyer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mountain Breithorn (4164 m, Swiss Alps) with gentian (Gentiana brachyphylla) in the foreground (from near station Rotenboden)
Monte Lyskamm from Pollux - Pennine Alps
Autor/Urheber: Günter Seggebäing, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick über den Grossen Aletschfirn zum Konkordiaplatz. Jenseits des Konkordiaplatzes links der 300 m hohe Eisbruch des Ewigschneefeldes und rechts der Grüneggfirn, der zur Grünhornlücke emporzieht. Im Hintergrund von links nach rechts die Fiescherhörner, Gross-Grünhorn, Finsteraarhorn (4.274 m, jenseits der Grünhornlücke) und Wannenhorn.
(c) Karl Haarmann, CC-BY-SA-3.0
Castor (links) und Pollux mit Zwillings- und Grenzgletscher 1982, Wallis, Schweiz/Italien
Autor/Urheber: Hcii, Lizenz: CC BY 2.5
Nadelhorn, Stecknadelhorn, Hohbärghorn (Nadelgrat) as seen from Ulrichshorn
Autor/Urheber: myself, Lizenz: CC BY 3.0
Zumsteinspitze, Signalkuppe (Margherita hut), Parrotspitze, Ludwigshöhe, Corno Nero (Schwarzhorn), taken from the Liskamm.
Autor/Urheber: Jean-Louis Pitteloud, Lizenz: CC BY-SA 2.0 fr
Der Brouillardgrat auf den Mont Blanc. Er trägt die Viertausender Punta Baretti (4013m), Mont Brouillard (4069m), Pic Luigi Amedeo (4460m) und Mont Blanc de Courmayeur (4680m).
Strahlhorn and Rimpfischhorn (from north), Valais Alps
Ried Glacier, Pennine Alps
View of Dom from north, Switzerland
Autor/Urheber: Michal Jurosz, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Allalin, a mountain in the Wallis alps in Switzerland
Autor/Urheber: Hedwig Storch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick von Chamonix auf das Mont Blanc Massiv (Dôme du Goûter)
Autor/Urheber: Yann, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Aiguille de Bionnassay, Massif du Mont-Blanc, 2006.
Autor/Urheber: Cactus26, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gran Paradiso von Nordwesten, vom Anstiegsweg zum Rifugio Chabod
Autor/Urheber: Habu69, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zinalrothorn au lever du soleil, vu de la cabane de Tracuit
Autor/Urheber: Dirk Beyer, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Breithorn (4.164 m, Walliser Alps, North side), view from Rotenboden
Autor/Urheber: Orion666, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lauteraarhorn and Schreckhorn from east.
Autor/Urheber: Jo in Riederalp, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gross Fiescherhorn terrific north wall, view from Mittellegi.
Jungfrau von Wengen aus gesehen
Stecknadelhorn and Nadelhorn, Pennine Alps, Switzerland
Autor/Urheber: User:Herzi Pinki, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Dufourspitze (Monte Rosa, 4634m, left) and Nordend (4609m, right), in front of Dufourspitze hides Zumsteinspitze (4563m); seen from Signalkuppe (4559m); swiss-italien border, alps;
Autor/Urheber: Bertrand Semelet, Lizenz: CC BY-SA 2.0 fr
Aiguille Verte seen from chalets de Varan.
The 2.5 km high eastern wall of the Dufourspitze (4634 metres, 15 200 feet). The true summit lies in the middle right, between the Signalkuppe (4554 metres) on the left and the Nordend (4609 metres) on the right.
Autor/Urheber: Massimilianno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt ein Denkmal, das zum Kulturerbe Italiens gehört. Dieses Denkmal nimmt am Wettbewerb Wiki Loves Monuments Italia 2012 teil.
Autor/Urheber:
Der ursprünglich hochladende Benutzer war Engie in der Wikipedia auf Deutsch
Fletsch- und Lagginhorn (v.l.n.r.)
Lenzspitze, north-east face
(c) I, Sebastien.roussennac, CC BY-SA 3.0
Face nord-ouest du Dôme de Neige des Écrins vue depuis la Tête de la Maye (vers La Bérarde)
Autor/Urheber: Ximonic, Simo Räsänen, Lizenz: CC BY 2.5
Aiguille Verte (4,122 m) as seen from Aiguille du Midi (3,842 m) in 2009 July.
Autor/Urheber: Terbach, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mont Blanc von Gare des Glaciers aus gesehen
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Eltouristo in der Wikipedia auf Französisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Mont Maudit von Norden. Links der markante Nordost-Gipfel
Autor/Urheber: Alexandre Buisse (Nattfodd), Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Mont Blanc du Tacul seen from the Aiguille du Midi.
Western wall of Täschhorn
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Idéfix~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Mont Blanc de Courmayeur (4765 m) seen from La Thuile (I)
Picture taken and edited by user Idefix august 2006Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Idéfix~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Aiguilles de Peuterey seen from Val Veny
Picture taken and edited by user Idefix october 9, 2006