Liste deutscher Gerichte
Diese Liste deutscher Gerichte dient der Aufnahme sämtlicher gegenwärtiger staatlicher Gerichte in Deutschland (Bundesgerichte und Landesgerichte) in sämtlichen Gerichtsbarkeiten (Fachgerichtsbarkeiten und Verfassungsgerichtsbarkeiten).
In Deutschland gab es 1085 Gerichte (ohne Dienst- und Berufsgerichtsbarkeit) am 22. Juni 2020, davon 638 Amtsgerichte.[1]
Diese Liste ist gegliedert nach den Kriterien
- Gerichtsbarkeit
- Gerichtsträger (Bundesgericht oder Landesgericht)
- Rang im Instanzenzug (Revisionsgericht, Berufungsgericht, Eingangsinstanz)
- Alphabet.
Historische deutsche Gerichte sind in der Liste historischer deutscher Gerichte verzeichnet.
Verfassungsgerichtsbarkeit
Ordentliche Gerichtsbarkeit
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/86/Strafsenate_des_BGH_mit_24_Oberlandesgerichten_2020.svg/220px-Strafsenate_des_BGH_mit_24_Oberlandesgerichten_2020.svg.png)
Gemäß § 12 GVG wurden in den Ländern Amtsgerichte, Landgerichte und Oberlandesgerichte und als Bundesgericht der Bundesgerichtshof errichtet. Das untere Bild zeigt die 24 Oberlandesgerichtsbezirke und die zuständigen Strafsenate des BGH:
Arbeitsgerichtsbarkeit
Gemäß § 1 ArbGG wurden in den Ländern Arbeitsgerichte und Landesarbeitsgerichte und als Bundesgericht das Bundesarbeitsgericht errichtet:
Finanzgerichtsbarkeit
Gemäß § 2 FGO wurden in den Ländern Finanzgerichte und als Bundesgericht der Bundesfinanzhof errichtet:
Sozialgerichtsbarkeit
Gemäß § 2 SGG wurden in den Ländern Sozialgerichte und Landessozialgerichte und als Bundesgericht das Bundessozialgericht errichtet:
Verwaltungsgerichtsbarkeit
Gemäß § 2 VwGO wurden in den Ländern Verwaltungsgerichte und Oberverwaltungsgerichte und als Bundesgericht das Bundesverwaltungsgericht errichtet:
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Gerichte des Bundes und der Länder am 22. Juni 2022. (PDF; 15,2 kB) Bundesministerium der Justiz, 22. Juni 2022, abgerufen am 11. Januar 2024.
- ↑ Bis Ende 1969 trug das Gericht den Namen „Amtsgericht Garstedt“, siehe §§ 18 und 19 des Gesetzes vom 22. April 1969, GVBl. SH, S. 60.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Norbert Schnitzler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Niedersächsische Staatsgerichtshof ist das 1951 gegründete Landesverfassungsgericht des Landes Niedersachsen in Bückeburg
Oberlandesgericht in Hamm, Gerichtsgebäude an der Heßlerstraße, nach erfolgter Renovierung
Autor/Urheber: M_H.DE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Justizzentrum Dessau-Roßlau, am 21.06.2012 umbenannt in 'Justitzzentrum Anhalt' , Standort: Willy-Lohmann-Str. 29
Autor/Urheber: Rainer Lück 1RL.de, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe, Eingang zum Richtergebäude mit Schriftzug "Bundesverfassungsgericht".
Autor/Urheber: user:Joergens.mi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Deutschordenskommemde in Freiburg, Sitz der Zivilsenate des OLG Karlsruhe Außenstelle Freiburg und des Landgerichts Freiburg
Autor/Urheber: L.E.rewi-sor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leipzig-Plagwitz, Karl-Heine-Straße 12: um 1909 erbaut als Villa des Fabrikanten Friedrich Sack, heute Sitz des 5. Strafsenats des Bundesgerichtshofs.
Autor/Urheber: Tresckow, Lizenz: CC BY 3.0
Landgericht Stuttgart Eingang Urbanstraße, gegenüber Württembergischer Landesbibliothek
Autor/Urheber: Benutzer:Dontworry, Lizenz: CC BY-SA 3.0
das Oberlandesgericht in Frankfurt am Main
Autor/Urheber: DonMaffa, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Karte zeigt die 24 Oberlandesgerichtsbezirke der Bundesrepublik Deutschland. Die Zahlen sind geografisch am Sitz des jeweiligen Oberlandesgerichts (OLG) gesetzt und geben wieder, welchem Strafsenat des Bundesgerichtshofes (BGH) es zugeordnet ist. Stand: 15.02.2020
Autor/Urheber: --Superbass, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberlandesgericht, Cologne, Germany
Autor/Urheber: User:Kolossos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sächsisches Ständehaus
(c) E.peiffer@gmx.net, CC BY-SA 3.0
Frontalansicht Herzogschloss Zweibrücken (18. Jahrhundert)
Autor/Urheber: ComQuat, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Palais des Erbgroßherzogs Friedrich II. von Baden, heute Sitz des Bundesgerichtshofs, Vorderseite zur zentralen Parkanlage, Karlsruhe
Justizpalast Nürnberg, Schauplatz der Nürnberger Prozesse 1945–49, aufgenommen im Jahr 2007
Autor/Urheber: Foto: Bernd Schwabe in Hannover, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick vom Celler Schlossplatz auf die Hauptfassade des von 1840 bis 1843 im Stil des florentinischen Frührenaissance (während der Regierungszeit König Ernst Augusts) errichteten Oberlandesgerichts Celle ...
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Ständehaus / heute Oberlandesgericht in Rostock, Deutschland
Autor/Urheber: WiesbAdler (Diskussion) 20:33, 3. Nov. 2016 (CET), Lizenz: Copyrighted free use
Hessischer Staatsgerichtshof
Autor/Urheber: Bendix Grünlich, Lizenz: CC0
Neues Justizzentrum Koblenz
Autor/Urheber: Gerd Leibrock, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Oberlandesgericht Stuttgart, Fassade an der Olgastraße 2 mit der Skulptur "12 Kanten" von Christoph Freimann auf dem Eingangsplatz, 1981.
(c) Ansgar Koreng / CC BY-SA 3.0 (DE)
Das Kammergericht im Heinrich-von-Kleist-Park in Berlin-Schöneberg.
Autor/Urheber: WilfriedC, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude des Oberlandesgerichts Oldenburg
Autor/Urheber: Giorno2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Thüringer Verfassungsgerichtshof (Max-Zöllner-Haus)
(c) Christian Wolf (www.c-w-design.de), CC BY-SA 3.0 de
Justizgebäude Prielmayerstraße 5 in München mit Oberlandesgericht München und Bayerischem Verfassungsgerichtshof.
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Bubo bubo als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Description: Zentraljustizgebäude; Oberlandesgericht, Staatsanwaltschaft beim Oberlandesgericht, Landgericht, Staatsanwaltschaft, Wilhelmsplatz 1 in Bamberg (Germany)
- Source: selbst fotografiert
- Date: 09. Sept. 2005
- Author: Bubo
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Oberlandesgericht Karlsruhe in der Karlsruher Weststadt
Autor/Urheber: TeWeBs, Lizenz: CC BY-SA 4.0
=Braunschweig: Die Rückseite des ehemaligen Ministerialgebäudes. Heute ist in diesem Gebäude das Oberlandesgericht Braunschweig untergebracht.
Autor/Urheber: Sven Hagge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht in Schleswig. Umgangssprachlich: "Roter Elephant".
Autor/Urheber: Olaf Meister (Olaf2), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Oberlandesgericht Naumburg
Autor/Urheber: Bubo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleswig-Holsteinisches Landesverfassungsgericht, Schleswig-Holsteinisches Oberverwaltungsgericht, Schleswig-Holsteinisches Verwaltungsgericht und Sozialgericht Schleswig in Schleswig, Brockdorff-Rantzaustraße 13.
(c) Charlie1965nrw, CC BY-SA 3.0
Hauptgebäude des Oberlandesgerichts Düsseldorf; Düsseldorf-Pempelfort, Cecilienallee 3 / Klever Straße; erbaut 1908-1910, seit 1984 unter Denkmalschutz
Autor/Urheber: Wolfgang Meinhart, Hamburg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hanseatisches Oberlandesgericht Hamburg, Sievekingsplatz 2. Architekten: Lundt & Kallmorgen, (1907 - 1912)
Autor/Urheber: Autorennennung bitte wie folgt: "Wikipedia / Tobias Klenze" (Link auf Benutzerseite ist optional). Die Lizenz muss ebenfalls genannt und verlinkt werden! Falls dieses Bild zum Beispiel unter der Lizenz CC-BY-SA 4.0 steht, lautet der Hinweis:
Bild: Wikipedia / Tobias Klenze / CC-BY-SA 4.0
. Die Lizenz muss verlinkt werden!,
Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Das Bundespatentgericht in München. Fotografiert im Rahmen des Landtagsprojektes Bayern 2012.
Autor/Urheber: Anna16, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Gebäude des Saarländischen Oberlandesgerichts und des Landgerichts Saarbrücken in der Franz-Josef-Röderstr. 15, Saarbrücken.
Autor/Urheber: Verograph, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Justizzentrum Am Wall, Am Wall 198, 28195 Bremen
Autor/Urheber: Daniel Naber, Lizenz: CC BY 3.0
Verfassungsgericht Brandenburg in der Jägerallee 9-12, Potsdam
Autor/Urheber: L.E.rewi-sor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hauptgebäude des Landgerichts Leipzig und Sitz des Sächsischen Verfassungsgerichtshofes
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Hanseatisches Oberlandesgericht in Hamburg-Neustadt.
Autor/Urheber: GeorgDerReisende, Lizenz: CC BY-SA 4.0
das Haus Königsstraße 53 in Münster
Die beiden Dienstgebäude des OLG Koblenz
Autor/Urheber: Gregor Rom, Lizenz: CC BY-SA 4.0
oberlandesgericht brandenburg