Liste der Vertretungsbehörden der Republik Österreich
In 93 Staaten (Stand März 2022)[1] unterhält das österreichische Außenministerium Botschaften. Daneben gibt es Generalkonsulate, Honorarkonsulate und Kulturforen, sowie Ständige Vertretungen bei Internationalen Organisationen.
Gerade bei Österreich sind nicht alle Vertretungen auch wirklich Auslandsvertretungen im engeren Sinne, weil Österreich auch bei einigen internationalen Stellen in Wien akkreditiert ist.
2022 unterhielt Österreich diplomatische Beziehungen zu 196 (der 206) Staaten, Botschaften bestehen jedoch nur in 93 Ländern. Daneben gibt es[1]:
- 8 zusätzliche Generalkonsulate in wichtigen Regionen,
- über 300 Honorarkonsulate in über 130 Ländern,
- 16 Ständige Vertretungen bei internationalen Organisationen
- 30 Kulturforen in insgesamt 29 Staaten,
- sowie 11 Auslandsbüros der Austrian Development Agency (ADA) in Schwerpunktländern für die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit (OEZA).
Mit der Reform 2015–2018 entstanden einige Botschaften neu, dabei wurden einige wenig frequentierten Botschaften in Ländern mit anderweitig guten Kontakten durch solche in politisch zukünftig wichtigen Regionen ersetzt, für eine „effiziente Vertretung österreichischer Interessen in einem veränderten geopolitischen Umfeld in Europa und der Welt“.[2]
Rechtsgrundlagen
Der auswärtige Dienst Österreichs ist Teil des Allgemeinen Verwaltungsdienstes des Bundes und untersteht dem Außenministerium. Geregelt sind Aufgaben und Organisation des auswärtigen Dienstes im gleichnamigen Statut von 1999.[3] Er umfasst „Botschaften, Gesandtschaften, Ständige Vertretungen Österreichs bei der Europäischen Union und anderen zwischenstaatlichen Einrichtungen sowie bei internationalen Organisationen und bei internationalen Konferenzen, Missionen bei internationalen Organisationen und bei internationalen Konferenzen sowie Delegationen bei Internationalen Konferenzen oder anderen völkerrechtlichen Einrichtungen, Generalkonsulate und Konsulate“ (§ 4 Z.1), und auch die Leitung „der österreichischen Kulturinstitute und anderer vom Bundesminister für auswärtige Angelegenheiten zwecks Wahrnehmung bestimmter Aufgaben im Ausland eingerichteter Dienststellen“ (§ 4 Z.2, Österreichisches Kulturforum, Außenwirtschaft Österreich u. a.).
Zum auswärtigen Dienst gehören auch die Vertretungen an internationale Organisationen in Österreich. Am Ministerium ist ein Generalsekretär für auswärtige Angelegenheiten,[4] und ein Generalinspektor tätig,[5] eine Auslandsvertretung stellt eine Dienststelle des Ministeriums dar und untersteht einem Dienststellenleiter (bei Vakanz einem Geschäftsträger ad interim, § 4 Z.3), mit einem Kanzler für die zusammenfassende Behandlung der administrativ-technischen und haushaltsmäßigen Angelegenheiten (§ 5). Auslandsvertreter haben besondere Dienstpflichten (§ 18,19) und werden im Rotationsprinzip besetzt (§ 15).[6]
Liste
Im Folgenden eine Liste (Stand März 2022) aller Vertretungsbehörden Österreichs[7] mit Ausnahme von Honorarkonsulaten, sofern sie nicht Sitz einer wichtigen weiteren Institution sind.
- St.V. … Ständige Vertretung, siehe unten
- OEZA … Österreichische Entwicklungszusammenarbeit/ADA
Europa
- Albanien
- Tirana (Botschaft, Büro OEZA)
- Belarus/Weißrussland
- Minsk (Botschaft)
- Belgien
- Bosnien und Herzegowina
- Sarajevo (Botschaft, Kulturforum)
- Bulgarien
- Sofia (Botschaft)
- Dänemark (Amtsbereich auch: Island)
- Kopenhagen (Botschaft; Konsularbezirk: Ämter Seeland, Hauptstadt (inkl. Bornholm), Grönland, Färöer)
- Deutschland
- Estland
- Tallinn (Botschaft)
- Finnland
- Helsinki (Botschaft)
- Frankreich (Amtsbereich auch: Monaco)
- Griechenland
- Athen (Botschaft)
- Heiliger Stuhl (Amtsbereich auch: San Marino)
- Rom (Botschaft)
- Irland
- Dublin (Botschaft)
- Italien
- Rom (Botschaft, Kulturforum)
- Mailand (Generalkonsulat, Kulturforum)
- Kosovo
- Pristina/Prishtina (Botschaft, Büro OEZA)
- Kroatien
- Agram/Zagreb (Botschaft, Kulturforum)
- Lettland
- Riga (Botschaft, konsularisch zuständig seit August 2016: Österr. Botschaft Stockholm)
- Liechtenstein
- Wien (Botschaft am BMEIA)
- Litauen
- Luxemburg
- Luxemburg (Botschaft)
- Malta
- Botschaft in Wien am BMEIA (konsularisch zuständig seit September 2016: Österr. Botschaft Rom)
- Moldau
- Chișinău (Botschaft, Büro OEZA)
- Montenegro
- Podgorica (Botschaft)
- Niederlande (Amtsbereich auch Niederländische Karibikinseln[8])
- Den Haag (Botschaft, St.V. OPCW)
- Nordmazedonien
- Skopje (Botschaft)
- Norwegen
- Oslo (Botschaft)
- Polen
- Warschau (Botschaft, Kulturforum)
- Krakau (Generalkonsulat)
- Portugal (Amtsbereich auch: Kap Verde)
- Lissabon (Botschaft)
- Rumänien
- Bukarest (Botschaft, Kulturforum)
- Russische Föderation (Amtsbereich auch: Belarus/Weißrussland; bis 2018 dort Botschaft)[2]
- Schweden
- Stockholm (Botschaft; konsularisch zuständig für Lettland seit August 2016)
- Schweiz (Amtsbereich; auch: konsularische Agenden für Liechtenstein)
- Bern (Botschaft, Kulturforum)
- Genf (St.V. UNO und Spezialorganisationen)
- Serbien
- Belgrad (Botschaft, Kulturforum)
- Slowakei
- Bratislava/Pressburg (Botschaft, Kulturforum)
- Slowenien
- Ljubljana/Laibach (Botschaft, Kulturforum)
- Spanien (Amtsbereich auch: Andorra)
- Madrid (Botschaft, Kulturforum, St.V. UNWTO)
- Tschechien
- Prag (Botschaft, Kulturforum)
- Türkei
- Ankara (Botschaft)
- Istanbul (Generalkonsulat, Kulturforum)
- Ukraine
- Kyjiw (Botschaft, Kulturforum)
- Ungarn
- Budapest (Botschaft, Kulturforum, St.V. Donaukommission)
- Vereinigtes Königreich
- London (Botschaft, Kulturforum)
- Zypern
- Nikosia/Nicosia (Botschaft)
Nord- und Mittelamerika
- Kanada (Amtsbereich auch: Jamaika)
- Ottawa (Botschaft, Kulturforum)
- Mexiko (Amtsbereich auch: Belize, Costa Rica, El Salvador, Guatemala, Honduras, Nicaragua)
- Mexiko-Stadt (Botschaft, Kulturforum)
- Vereinigte Staaten (Amtsbereich auch: Bahamas)
Südamerika und Karibik
- Argentinien (Amtsbereich auch: Paraguay, Uruguay)
- Buenos Aires (Botschaft)
- Brasilien (Amtsbereich auch: Suriname)
- Brasília (Botschaft)
- São Paulo (Generalkonsulat)
- Chile
- Santiago de Chile (Botschaft)
- Kolumbien (Amtsbereich auch: Barbados, Ecuador, Guyana, Panama, Trinidad und Tobago)
- Bogotá (Botschaft, St.V. Karibische Gemeinschaft)
- Kuba (Amtsbereich auch: Antigua und Barbuda, Dominica, Dominikanische Republik, Grenada, Haiti, St. Kitts und Nevis, St. Lucia, St. Vincent und die Grenadinen, Venezuela)
- Havanna (Botschaft)
- Peru (Amtsbereich auch: Bolivien)
- Lima (Botschaft)
Afrika
- Ägypten (Amtsbereich auch: Eritrea, Sudan)
- Kairo (Botschaft, Kulturforum, St.V. Arabische Liga)
- Algerien (Amtsbereich auch: Niger)
- Algier (Botschaft)
- Äthiopien (Amtsbereich auch: Dschibuti, Kongo – Republik, Südsudan, Uganda)
- Addis Abeba (Botschaft, St.V. AU; Büro OEZA)
- Kenia (Amtsbereich auch: Burundi, Komoren, Kongo – Demokratische Republik, Malawi,[9] Ruanda, Sambia,[9] Seychellen, Somalia, Tansania)
- Libyen
- Tripolis (Botschaft)
- Marokko (Amtsbereich auch: Mauretanien)
- Rabat (Botschaft)
- Nigeria (Amtsbereich auch: Äquatorialguinea, Benin, Gabun, Ghana, Kamerun, São Tomé und Príncipe, Togo, Tschad, Zentralafrikanische Republik; St.V. ECOWAS)
- Abuja (Botschaft)
- Senegal (Amtsbereich auch: Burkina Faso, Côte d’Ivoire,[10] Gambia, Guinea, Guinea-Bissau, Liberia, Mali, Sierra Leone)
- Dakar (Botschaft)
- Südafrika (Amtsbereich auch: Angola,[9] Botswana, Eswatini, Lesotho, Madagaskar, Mauritius, Mosambik,[9] Namibia, Simbabwe[9])
- Pretoria (Botschaft)
- Tunesien
- Tunis (Botschaft)
Naher Osten
- Iran
- Teheran (Botschaft, Kulturforum)
- Israel
- Tel Aviv (Botschaft, Kulturforum)
- Jordanien (Amtsbereich auch: Irak[11])
- Amman (Botschaft, St.V. UNRWA)
- Katar
- Doha (Botschaft, 2011 eröffnet)
- Kuwait (Amtsbereich auch: Bahrain)
- Kuwait (Botschaft)
- Libanon
- Beirut (Botschaft)
- Oman (Amtsbereich auch: Jemen)
- Maskat (Botschaft)
- Saudi-Arabien
- Riad/Riyadh (Botschaft)
- Syrien
- Damaskus (Botschaft)
- Vereinigte Arabische Emirate
- Abu Dhabi (Botschaft)
Asien
- Armenien
- Botschaft in Wien am BMEIA (in Aufbau, 2012)
- Jerewan: Honorarkonsulat, Büro OEZA
- Aserbaidschan (Amtsbereich auch: Turkmenistan, konsularisch zuständig für Georgien)
- Baku (Botschaft)
- Volksrepublik China (Amtsbereich auch: Mongolei)
- Peking/Beijing (Botschaft, Kulturforum)
- Chengdu (Generalkonsulat), Guangzhou (Generalkonsulat), Hongkong (Generalkonsulat), Shanghai (Generalkonsulat)
- Georgien
- Tiflis/Tbilisi (Botschaft, Büro OEZA; konsularische Zuständigkeit: Österr. Botschaft Baku)
- Indien (Amtsbereich auch: Bangladesch, Bhutan, Malediven, Nepal, Sri Lanka)
- New Delhi/Neu-Delhi (Botschaft, Kulturforum)
- Indonesien (Amtsbereich auch: Timor-Leste)
- Jakarta (Botschaft)
- Japan
- Tokio (Botschaft, Kulturforum)
- Kasachstan (Amtsbereich auch: Kirgisistan, Tadschikistan)
- Astana (Botschaft)
- Korea – Republik (Amtsbereich auch: Korea – Demokratische Volksrepublik)
- Seoul (Botschaft)
- Malaysia (Amtsbereich auch: Brunei Darussalam)
- Kuala Lumpur (Botschaft)
- Pakistan (Amtsbereich auch: Afghanistan)
- Islamabad (Botschaft)
- Philippinen (Amtsbereich auch: Palau)
- Manila (Botschaft)
- Singapur
- Singapur (Botschaft, Büro des Handelsrates)
- Thailand (Amtsbereich auch: Kambodscha, Laos, Myanmar)
- Bangkok (Botschaft)
- Usbekistan
- Wien (Botschaft am BMEIA)
- Vietnam
- Hanoi (Botschaft)
Australien und Ozeanien
- Australien (Amtsbereich auch: Fidschi, Kiribati, Marshallinseln, Föderierte Staaten von Mikronesien, Nauru, Neuseeland, Papua-Neuguinea, Salomonen, Samoa, Tuvalu, Tonga, Vanuatu)
- Canberra (Botschaft)
Ständige Vertretungen bei Internationalen Organisationen
- Amman (UNRWA)
- Addis Abeba (AU)
- Brüssel (EU, NATO, WEU)
- Budapest (Donaukommission – DK)
- Caracas (CARICOM)
- Den Haag (OPCW)
- Genf (Büro der UNO und Spezialorganisationen in Genf)
- Madrid (UNWTO)
- Nairobi (HABITAT, UNEP)
- New York (UNO und Unterorganisationen)
- Paris (OECD, UNESCO)
- Straßburg (Europarat – EC)
- Wien (CTBTO, IAEO, OSZE, UNIDO, UNO Wien)
Sonstige Vertretungen
- Taipeh (Büro für Chinesisch Taipeh/Taiwan)[12]
- Al-Bireh/Ramallah (Büro OEZA für die Palästinensischen Gebiete)
Siehe auch
- Liste der österreichischen Botschafter
- Liste österreichischer Verteidigungsattachés
- Österreichisches Kulturforum, Liste
- Liste der diplomatischen und konsularischen Vertretungen in Österreich
Literatur
- Rudolf Agstner, Gertrude Enderle-Burcel, Michaela Follner; Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes (Hrsg.): Österreichs Spitzendiplomaten zwischen Kaiser und Kreisky. Biographisches Handbuch der Diplomaten des Höheren Auswärtigen Dienstes 1918-1959. Wien 2009, ISBN 978-3-902575-23-4
- Struktur österreichischer Vertretungen innerhalb der EU. Bericht des Rechnungshofes: Bund 2014/8, Wien 2014, rechnungshof.gv.at (PDF) – mit einer Übersicht über den Europäischen Auswärtigen Dienst, Struktur und Steuerung der Vertretungen, Ausgaben, Personalwesen, Liegenschaftswesen
Weblinks
- Österreichische Vertretungsbehörden, Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, bmeia.gv.at → Bürgerservice. Suchauswahl, sowie Verzeichnis der Österreichischen Vertretungsbehörden (PDF; 617 kB)
- Länderspezifische Reiseinformationen, bmeia.gv.at → Bürgerservice → Reiseinformation (Suchauswahl)
Einzelnachweise
- ↑ a b Außenministerium der Republik Österreich: Welche Arten von Vertretungen gibt es? Abgerufen am 23. März 2022.
- ↑ a b c d Verwaltungsreform – Übersicht gemäß § 42 Abs. 4 BHG 2013. (PDF; 481 kB) BMF, Dezember 2015, Strukturreform (Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres), S. 17 ff (pdf, bmf.gv.at);
Anfrage des Abgeordneten Dr. Johannes Hübner und weiterer Abgeordneter an den Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres; betrifft: Strukturreform österreichischer Vertretungsbehörden innerhalb und außerhalb der EU. 7264/J XXV. GP, Eingelangt 26. November 2015 (Parlamentarische Materialien, parlament.gv.at);
Botschaften: Vom Baltikum nach Georgien. In: Die Presse online, 26. Juni 2015;
Österreich schließt Botschaften im Baltikum. In: Der Standard online, 26. Juni 2015;
Kurz mauert bei Einsparungen. In: Wiener Zeitung online, 10. September 2015. - ↑ Bundesgesetz über Aufgaben und Organisation des auswärtigen Dienstes - Statut StF: BGBl. I Nr. 129/1999
- ↑ Geschäftseinteilung – BMEIA, Außenministerium Österreich. Abgerufen am 16. Februar 2021.
- ↑ Geschäftseinteilung – BMEIA, Außenministerium Österreich. Abgerufen am 16. Februar 2021.
- ↑ RIS - Aufgaben und Organisation des auswärtigen Dienstes – Statut - Bundesrecht konsolidiert, Fassung vom 23.03.2022. Abgerufen am 23. März 2022.
- ↑ Verzeichnis der Österreichischen Vertretungsbehörden weltweit. In: bmeia.gv.at. Außenministerium Österreich, 23. März 2022, abgerufen am 23. März 2022.
- ↑ Aruba, Bonaire, Curacao, Saba, Sint Eustatius und Sint Maarten
- ↑ a b c d e Amtsbereich von Harare (Angola, Malawi, Mosambik, Sambia, Simbabwe) wurde auf Pretoria und Nairobi verteilt. Pretoria: Die Botschaft. In: bmeia.gv.at. Abgerufen am 17. Januar 2012.
- ↑ Côte d’Ivoire. ( vom 21. September 2014 im Internet Archive) reisewarnungen.net, abgerufen am 16. Februar 2016.
- ↑ Die Österreichische Botschaft in Bagdad wurde aus Sicherheitsgründen geschlossen. Die konsularischen Agenda für den Amtsbereich Irak werden von der Österreichischen Botschaft Amman wahrgenommen. Irak, bmeia.gv.at → Bürgerservice → Reiseinformation (abgerufen 2012).
- ↑ Österreich verfolgt – wie die ganze EU – die „Ein-China-Politik“, und unterhält keinerlei diplomatische Beziehungen zu Taiwan; das Büro ist keine diplomatische Vertretungsbehörde; Österreichische Vertretungsbehörden → Taiwan (Chinesisch Taipeh), bmeia.gv.at (abgerufen im Februar 2016);Österreich Büro Taipei ( des vom 5. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (auf bmeia.gv.at).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Flagge der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation (UNESCO)
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC0
Die Flagge der Vatikanstadt.
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC0
Die Flagge der Vatikanstadt.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Vexillum Ucrainae
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Trinidad und Tobago
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |
Flag of Ethiopia
Flagge der Demokratischen Republik Kongo. Erstellt laut den Angaben der Staatsverfassung von 2006.
Flag of Mauritania, adopted in 2017. The National Assembly added red stripes to the top and bottom edges to represent “the blood shed by the martyrs of independence”.
Flagge von Senegal
Die Flagge Burkina Fasos
Flagge Guinea-Bissaus
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flagge Namibias
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge der Malediven.
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
bendera Indonesia
Die Flagge von Laos
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Naurus
Autor/Urheber: TUBS , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Europa auf der Erde.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Wappen der Republik Österreich: Nicht gesetzeskonforme Version des österreichischen Bundeswappens, umgangssprachlich „Bundesadler“, in Anlehnung an die heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 3 Bundes-Verfassungsgesetz mit zwar nach Wappengesetz detailliertem, aber schwarzem statt grauem Gefieder, mit zu grellem Gelb sowie mit inkorrekter Darstellung des Bindenschilds, da die weiße Binde zu breit und der untere rote Balken zu schmal sowie der Spitz, statt halbrund zu sein, zu flach gerundet ist:
Das ursprüngliche Staatswappen wurde in der ersten Republik Österreich im Jahr 1919 eingeführt. Im austrofaschistischen Ständestaat wurde es im Jahr 1934 wieder abgeschafft und, im Rückgriff auf die österreichisch-ungarische Monarchie, durch einen Doppeladler ersetzt. In der wiedererstandenen (zweiten) Republik im Jahr 1945 wurde das Bundeswappen mit dem Wappengesetz in der Fassung StGBl. Nr. 7/1945 in modifizierter Form wieder eingeführt. Der Wappenadler versinnbildlicht, diesem Gesetzestext entsprechend (Art. 1 Abs. 1), „die Zusammenarbeit der wichtigsten werktätigen Schichten: der Arbeiterschaft durch das Symbol des Hammers, der Bauernschaft durch das Symbol der Sichel und des Bürgertums durch das Symbol der den Adlerkopf schmückenden Stadtmauerkrone […]. Dieses Wappen wird zur Erinnerung an die Wiedererringung der Unabhängigkeit Österreichs und den Wiederaufbau des Staatswesens im Jahre 1945 dadurch ergänzt, dass eine gesprengte Eisenkette die beiden Fänge des Adlers umschließt.“
Die Flagge von Nepal mit rechtem Rand (Seitenverhältnis 3:4)
Autor/Urheber: Council of Europe, Lizenz: Euroflag
An alteration of the flag of Europe as used by the Council of Europe (CoE). It consists of a circle of 12 golden (yellow) stars and a stylised "C" on a blue background. It was created in 1955 by the CoE .
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Autor/Urheber: See File history below for details., Lizenz: CC0
Die Flagge Dominicas.
A green flag with a white inscription above a crescent moon with horns upwards, all within a circle of chain and all around a white wreath with a ribbon at the base. Proportion 2:3 reported in Pavillons nationaux et marques distinctives. FOTW
- in the center an Arabic script for "League of Arab States" (Arabic: جامعة الدول العربية)
- Proportion 2:3 as reported.
- Green similar to 60 Years anniversary flag shown on the official site.
Flag of São Tomé and Príncipe
Map of diplomatic missions of Austria