Liste der Venustransite des dritten Jahrtausends
Die Liste der Venustransite des dritten Jahrtausends enthält alle Venustransite der Jahre 2001 bis 3000, die von der Erde aus sichtbar waren und sein werden.
Übersicht
Im dritten Jahrtausend ereignen sich insgesamt 18 Venustransite, was das Maximum darstellt. Pro Jahrtausend ergeben sich 8 oder 9 Konstellationen, in denen ein bis zwei Transite möglich sind. Das Minimum sind 8 relativ zentrale Einzeltransite, das Maximum sind 9 Transitpaare, also 18 nichtzentrale Transite. Der erste Transit fand am 8. Juni 2004 statt, der letzte dieses Zeitraums wird am 14. Juni 2984 stattfinden.
Ein Venustransit kann entweder am aufsteigenden oder absteigenden Bahnknoten eintreten. Die Transite am aufsteigenden Knoten fallen im Dezember. Diese Form des Transits kommt insgesamt acht Mal vor. Folglich gibt es im dritten Jahrtausend zehn Transite am absteigenden Knoten, die jeweils im Juni fallen. Die Venus hat bei einem Transit einen durchschnittlichen minimalen Abstand von 10′ 54,6″ zum Zentrum der Sonne. Der Transit mit dem geringsten Abstand wird am 14. Juni 2984 stattfinden, wenn die Venus mit einem Abstand von 5′ 36,3″ (etwa fünfmal so viel wie der scheinbare Durchmesser der Venusscheibe) das Zentrum der Sonne passiert. Am weitesten entfernt vom Zentrum wird sie die Sonne am 14. Dezember 2854 passieren, mit einem Winkelabstand von 17′ 06,7″ wird sie nur den südlichen Sonnenrand streifen.[1]
Alle Transite dieses Jahrtausends traten paarweise auf, wobei jeweils knapp acht Jahre zwischen den Transiten lagen. Nach einem solchen Transitpaar gibt es für über 100 Jahre keinen weiteren Venustransit. Beim Transit im Jahr 2854 wird die Venus den Sonnenrand allerdings nur streifen. Im vierten Jahrtausend wird es dann überwiegend zentrale Einzeltransite geben ohne einen Transit 8 Jahre früher oder später. Die Venus zieht von der Erde aus gesehen während dieser Zeitpunkte knapp ober- oder unterhalb der Sonnenscheibe vorbei, somit kann von der Erde aus kein Transit beobachtet werden.[2]
Legende
Hinweis: Alle Zeiten sind in UTC angegeben.
- Datum: Das Datum ist im Gregorianischen Kalender angegeben. Bei Transiten, die sich über zwei Tage erstrecken, ist das Datum der Mitte des Transits (in UTC) genannt.
- Beginn: Der erste Kontakt der Venusscheibe mit der Sonne stellt den Beginn des Transits dar. Für alle Kontakte ist jeweils die Uhrzeit (UTC) angegeben
- II. Kontakt: Beim zweiten Kontakt steht die Scheibe des Planeten erstmals komplett vor der Sonne.
- Mitte: Als Mitte des Transits wird der Zeitpunkt bezeichnet, an dem der Transit den geringsten Abstand zum Sonnenmittelpunkt hat.
- III. Kontakt: Beim dritten Kontakt steht die Scheibe des Planeten letztmals komplett vor der Sonne, danach beginnt der Austritt der Scheibe.
- Ende: Das Ende des Transits wird auch als vierter Kontakt bezeichnet. Hier ist die Venus vollständig aus der Sonne ausgetreten.
- Minimaler Abstand zum Zentrum: Die minimale scheinbare Entfernung, die die Scheibe der Venus beim größten Transit vom Zentrum der Sonne hat. Der Abstand ist – wie bei astronomischen Beobachtungen üblich – in der scheinbarer Größe, gemessen in Winkelminuten- und sekunden, angegeben.
- Sichtbarkeitsgebiet: Das Gebiet, in dem der vollständige Transit sichtbar war. Zudem werden die Gebiete genannt, wo der Transit nur teilweise sichtbar war. Dabei war er entweder bei Sonnenaufgang zu sehen (nur das Ende des Transits war sichtbar) oder bei Sonnenuntergang (nur der Anfang war sichtbar).
- Quelle: Nennt eine Quelle für das Sichtbarkeitsgebiet. Dort findet sich jeweils eine Karte dieses Gebiets. Alle anderen Daten stammen von der Website der NASA (siehe unten).
Liste
Datum | Beginn | II. Kontakt | Mitte | III. Kontakt | Ende | Minimaler Abstand zum Zentrum | Sichtbarkeitsgebiet | Quelle |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
8. Juni 2004 | 05:13 | 05:33 | 08:20 | 11:07 | 11:26 | 10′ 26,9″ | Vollständig: Asien, Europa, Afrika Bei Sonnenaufgang: West-Nordamerika, Westafrika, Brasilien | [3] |
6. Juni 2012 | 22:10 | 22:27 | 01:30 | 04:32 | 04:50 | 9′ 34,4″ | Vollständig: Ostasien, Australien, Alaska Bei Sonnenaufgang: Europa, Indien, Ostafrika | [4] |
11. Dezember 2117 | 00:02 | 00:25 | 02:52 | 05:19 | 05:42 | 12′ 03,6″ | Vollständig: Australien, Ostasien, Antarktis Bei Sonnenaufgang: Westasien, Ostafrika | [5] |
8. Dezember 2125 | 13:19 | 13:43 | 16:06 | 18:29 | 18:52 | 12′ 16,4″ | Vollständig: Nordwestamerika, Südamerika, Antarktis Bei Sonnenaufgang: Neuseeland, Mittelpazifik | [6] |
11. Juni 2247 | 08:51 | 09:12 | 11:42 | 14:13 | 14:34 | 11′ 31,3″ | Vollständig: Sibirien, Europa, Afrika Bei Sonnenaufgang: Nordamerika, Südamerika | [7] |
9. Juni 2255 | 01:17 | 01:34 | 04:48 | 08:01 | 08:18 | 8′ 11,8″ | Vollständig: Asien, Indonesien, Westaustralien Bei Sonnenaufgang: Europa, Afrika | [8] |
13. Dezember 2360 | 22:47 | 23:07 | 01:59 | 04:50 | 05:10 | 10′ 25,7″ | Vollständig: Australien, westliches Ozeanien, Japan, Antarktis Bei Sonnenaufgang: Zentralasien, Südostafrika | [9] |
10. Dezember 2368 | 12:44 | 13:15 | 15:00 | 16:46 | 17:16 | 13′ 56,4″ | Vollständig: Nordwestamerika, Südamerika, Westafrika, Antarktis Bei Sonnenaufgang: Nordwestamerika, Mittelpazifik | [10] |
12. Juni 2490 | 12:02 | 12:25 | 14:40 | 16:54 | 17:18 | 12′ 21,1″ | Vollständig: Europa, Westafrika, Nordamerika, Südamerika Bei Sonnenaufgang: Ostpazifik | [11] |
10. Juni 2498 | 04:12 | 04:28 | 07:49 | 11:09 | 11:25 | 7′ 22,7″ | Vollständig: Europa, Asien, Nordostafrika Bei Sonnenaufgang: Südwestafrika, Brasilien, Ost-Nordamerika | [12] |
16. Dezember 2603 | 21:14 | 21:33 | 00:44 | 03:56 | 04:14 | 8′ 37,1″ | Vollständig: Australien, Ozeanien, Antarktis Bei Sonnenaufgang: Ostasien, Indien, Südostafrika | [13] |
13. Dezember 2611 | 12:36 | 13:38 | 14:06 | 14:34 | 15:36 | 15′ 34,8″ | Vollständig: Afrika, Westeuropa Bei Sonnenaufgang: Südamerika, Ost-Nordamerika | [14] |
15. Juni 2733 | 15:02 | 15:30 | 17:18 | 19:06 | 19:34 | 13′ 28,9″ | [15] | |
13. Juni 2741 | 06:33 | 06:49 | 10:17 | 13:44 | 14:00 | 6′ 25,6″ | ||
16. Dezember 2846 | 19:30 | 19:47 | 23:11 | 02:35 | 02:52 | 7′ 12,1″ | ||
14. Dezember 2854 | 12:19 | 17′ 06,7″ | Die Venus streift nur den Sonnenrand | |||||
16. Juni 2976 | 17:45 | 18:19 | 19:44 | 21:10 | 21:44 | 14′ 10,6″ | ||
14. Juni 2984 | 09:01 | 09:16 | 12:49 | 16:22 | 16:37 | 5′ 36,3″ |
- Venustransite zwischen 1001 und 2000, siehe: Liste der Venustransite des zweiten Jahrtausends
Weblinks
- Fred Espenak: Six Millennium Catalog of Venus Transits, Katalog der Venustransite zwischen 2000 v. Chr. und 4000 auf der Website der NASA
- Venustransite beim HM Nautical Almanac Office
Einzelnachweise
- ↑ Fred Espenak: Six Millennium Catalog of Venus Transits, abgerufen am 3. Juni 2012
- ↑ Venustransite beim HM Nautical Almanac Office, abgerufen am 3. Juni 2012
- ↑ HM Nautical Almanac Office: 2004 Transit of Venus, abgerufen am 3. Juni 2012
- ↑ HM Nautical Almanac Office: 2012 Transit of Venus, abgerufen am 3. Juni 2012
- ↑ HM Nautical Almanac Office: 2117 Transit of Venus, abgerufen am 3. Juni 2012
- ↑ HM Nautical Almanac Office: 2125 Transit of Venus, abgerufen am 3. Juni 2012
- ↑ HM Nautical Almanac Office: 2247 Transit of Venus, abgerufen am 3. Juni 2012
- ↑ HM Nautical Almanac Office: 2255 Transit of Venus, abgerufen am 3. Juni 2012
- ↑ HM Nautical Almanac Office: 2360 Transit of Venus, abgerufen am 3. Juni 2012
- ↑ HM Nautical Almanac Office: 2368 Transit of Venus, abgerufen am 3. Juni 2012
- ↑ HM Nautical Almanac Office: 2490 Transit of Venus, abgerufen am 3. Juni 2012
- ↑ HM Nautical Almanac Office: 2498 Transit of Venus, abgerufen am 3. Juni 2012
- ↑ HM Nautical Almanac Office: 2603 Transit of Venus, abgerufen am 3. Juni 2012
- ↑ HM Nautical Almanac Office: 2611 Transit of Venus, abgerufen am 3. Juni 2012
- ↑ [1] (PDF-Datei; 1,21 MB), abgerufen am 3. Juni 2012
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Klingon, CC BY-SA 3.0
Venustransit am 08.06.2004 um 12:33 - Venus nähert sich dem östlichen Rand der Sonnenscheibe
- Aufnahmemodalitäten:
- Standort: Jena (Thüringen), 50°57'36.1" N, 11°36'58.2" O
- Kamera: Digitalkamera Medion MD 41066 5,18 Megapixel (2560x1920), 3-fach Zoom eingestellt (entspricht Brennweite 111 mm), Blende 4,9
- Teleskop: Schulfernrohr der DDR (Telementor), Objektivdurchmesser 63 mm, Objektivbrennweite 840 mm, Okularbrennweite 16 mm, somit Vergrößerung 52,5 x, Objektivsonnenfilter
- Belichtungszeit: 1/45 s