Liste der Uranusmonde

Die folgende Tabelle enthält die wichtigsten Daten aller 28 bisher bekannten natürlichen Satelliten des Uranus[1]. Aktuelle Neuentdeckungen tragen einen vorläufigen Zahlencode, bis sie von der Internationalen Astronomischen Union auch einen Namen bestätigt bekommen.

Die wichtigsten Daten der Uranusmonde

Legende zur nachfolgenden Tabelle

Spalten
Nr.Endgültige Nummer des Mondes
NameEigenname
vorl. Bez.Vorläufige Bezeichnung
aGroße Halbachse in km
eNumerische Exzentrizität
iBahnneigung in Grad
TUmlaufdauer in Tagen
D(Mittlerer) Durchmesser in km
MMasse in kg
entdeckterster sicherer Nachweis
Größenordnung
< 10 km
10–30 km
31–100 km
101–300 km
301–1000 km
> 1000 km

Eine Bahnneigung von mehr als 90° bedeutet, dass der Satellit den Uranus rückläufig umkreist. In der Regel bewegen sich Monde in dem gleichen Drehsinn um den Planeten, mit dem der Planet um die eigene Achse rotiert.

Tabelle

Nr.[2]Namevorl. Bez.a[3]e[3]i[3]T[3]D[3]Mentdeckt
IAriel 190.9000,0010,0412,5211581.35e211851
IIUmbriel 266.0000,0040,1284,1411691.17e211851
IIITitania 436.3000,0010,0798,7115783.52e211787
IVOberon 583.5000,0010,06813,4615223.01e211787
VMiranda 129.8720,0014,3381,414716.59e191948
VICordeliaS/1986 U 749.8000,0000,0850,335401.2e161986
VIIOpheliaS/1986 U 853.8000,0100,1040,376421.8e161986
VIIIBiancaS/1986 U 959.2000,0010,1930,435515.0e161986
IXCressidaS/1986 U 361.8000,0000,0060,464803.5e171986
XDesdemonaS/1986 U 662.7000,0000,1130,474641.8e171986
XIJulietS/1986 U 264.4000,0010,0650,493935.6e171986
XIIPortiaS/1986 U 166.0970,0000,0590,5131351.7e181986
XIIIRosalindS/1986 U 469.9000,0000,2790,558722.54e171986
XIVBelindaS/1986 U 575.3000,0000,0310,624803.57e171986
XVPuckS/1985 U 186.0000,0000,3190,7621622.89e181985
XVICalibanS/1997 U 17.231.0000,159140,9579,7727.4e171997
XVIISycoraxS/1997 U 212.179.0000,522159,41.288,31505.4e181997
XVIIIProsperoS/1999 U 316.256.0000,445152,001.977,3502.1e161999
XIXSetebosS/1999 U 117.418.0000,591158,22.234,8472.1e161999
XXStephanoS/1999 U 28.004.0000,229144,1677,4326.0e151999
XXITrinculoS/2001 U 18.504.0000,220167,1759,0187.5e142001
XXIIFranciscoS/2001 U 34.276.0000,146145,2266,6221.4e152001
XXIIIMargaretS/2003 U 314.345.0000,66156,61.694,8201.0e152003
XXIVFerdinandS/2001 U 220.901.0000,368169,82.823,4211.3e152001
XXVPerditaS/1986 U 1076.4170,0120,4700,638204.0e171986
XXVIMabS/2003 U 197.7360,0020,1340,923104.0e152003
XXVIICupidS/2003 U 274.3920,0010,0990,613101.2e152003
S/2023 U 17.999.5000,187141,9679,482023
vergrößern und Informationen zum Bild anzeigen
Uranus (ganz links am Rand) und seine sechs größten Monde (Durchmesser maßstabsgerecht). Von links nach rechts: Puck, Miranda, Ariel, Umbriel, Titania und Oberon.

Namensgebung

Fast alle Uranusmonde sind nach Personen aus Stücken William Shakespeares benannt:[4]

Drei der Uranusmonde sind benannt nach Personen aus The Rape of the Lock, einem Gedicht von Alexander Pope: Ariel (der auch in Shakespeares Der Sturm vorkommt[5]), Umbriel und Belinda.

Diagramm

Das Diagramm zeigt die Bahnhalbachsen der äußeren Uranusmonde (Abszịsse, in Mio. km) gegen ihre Bahnneigung (Ordinate, in Grad): Die Kreisgrößen zeigen nichtmaßstäblich zu den Bahnelementen die relativen Mondradien. Die horizontalen Linien stellen den Bereich zwischen Perihel und Aphel der jeweiligen Mondumlaufbahn dar. Sie zeigen auch den Abstand zum Uranus.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Uranusmond – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Uranusmonde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Planetary Satellite Discovery Circumstances. Abgerufen am 24. Februar 2024.
  2. Planetary Satellite Discovery Circumstances. Abgerufen am 24. Februar 2024.
  3. a b c d e Scott S. Sheppard: Uranus Moons. Abgerufen am 24. März 2020 (englisch).
  4. William Shakespeare: The Oxford Shakespeare The Complete Works. Hrsg.: Stanley Wells und Gary Taylor. Oxford University Press, New York 1999.
  5. Isaac Asimov: Shakespeares Welt. Deutsche Erstausgabe. Alexander Verlag, Berlin 2014, S. 252.

Auf dieser Seite verwendete Medien

TheIrregulars URANUS.svg
Autor/Urheber: User:Eurocommuter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die irregulären Satelliten von Uranus. Geplottet durch ein Programm, geschrieben von Eurocommuter.

Die Position der Satelliten repräsentiert:

  • die Halbachse seines Umlaufs in Gm (Kilometer) (Horizontale achse)
  • Die Neigung der Umlaufbahn in Grad (vertikale Achse).
  • die Größe des Kreises illustriert die relative Größe des Mondes im Vergleich zu anderen Monden:

Die Exzentriät des Umlaufs wird indirekt duch ein Segement, das sich vom Perizenter (links) zum Apozenter (rechts) erstreckt. Mit anderen Worten illustrieren die Segmente die Variationen der Abstände zum Planeten.

Monde unter den Achsen (i>90) bewegen sich rückläufig.