Liste der Träger des Nationalpreises der DDR III. Klasse für Kunst und Literatur (1949–1959)

Diese Liste stellt die Träger des Nationalpreises der DDR in der III. Klasse für Kunst und Literatur von 1949 bis 1959 dar. Zu den anderen Jahrzehnten und Stufen siehe die Liste der Träger des Nationalpreises der DDR.

Liste

Auflistung nach Jahren
1949 1950 1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959
JahrNamenFunktionGrund[1]Anmerkung
1949
Kurt BarthelSchriftstellerEr wird für sein bisher einziges Versbuch „Gedicht vom Menschen“ ausgezeichnet[2]
Ernst BuschSänger, SchauspielerDie Lieder von Hanns Eisler nach Texten von Kurt Tucholsky, Bert Brecht, Erich Weinert und Erich Mühsam wurden durch seine Stimme in der ganzen Welt populär.[2]
Herbert EulenbergSchriftstellerFür seinen Roman Der Zusammensturz[2]
Wolfgang LanghoffIntendant des Deutschen Theaterserwarb sich besondere Verdienste mit seiner Inszenierung der „Optimistischen Tragödie“ von W. Wischnewskij[2]
Ernst LegalIntendant der Deutschen Staatsoper, Schauspieler und Regisseurwurde für seine Verdienste bei der Inszenierung des Stücks Wölfe und Schafe von Ostrowski ausgezeichnet[2]
Carl OrffKomponistAus seinen Tonschöpfungen ragt die Oper Die Kluge heraus, für die ihm die Auszeichnung als Nationalpreisträger zuteilwurde.[2]
Gustav SeitzProfessor an der Hochschule der Bildenden Künste in BerlinDer Nationalpreis wurde ihm für sein OdF-Denkmal in Weißwasser zuerkannt.[2]
Erich WeinertDichterFür seinen Gedichtband „Rufe in die Nacht“ wurde ihm der Nationalpreis zuteil.[2]
Helmut Koch und die Solistenvereinigung des Berliner Rundfunkshaben sich große Verdienste um die Pflege des deutschen und sowjetischen Volksliedes erworben[2]
1950
Heinz BongartzLeiter der Dresdner Philharmoniefür sein erfolgreiches Streben, mit der Dresdner Philharmonie die Werke der Musik an die arbeitende Bevölkerung heranzutragen[3]
Paul RillaLiteratur- und Theaterkritiker, Mitglied der AdKfür seine hervorragenden literatur-kritischen und literar-historischen Arbeiten[3]
Hans SandigLeiter des Jugendchores des Mitteldeutschen Rundfunks in Leipzigfür die Schaffung des Jugendchors des Mitteldeutschen Rundfunks und seine Wiedergabe neuer Jugend- und Kampflieder[3]
Eduard von WintersteinSchauspielerfür sein Lebenswerk[3]
Stephan Hermlin
Ernst H. Meyer
Schriftsteller
Komponist, Professor an der HUB
für Text und Musik des Mansfelder Oratoriums[3]
Gustav von Wangenheim, Autor
Hans Rodenberg, Regisseur
Kollektiv von „Du bist der Richtige“für das Bühnenwerk „Du bist der Richtige“[3]
Slatan Dudow, Drehbuchautor und Regisseur
Robert Baberske, Kameramann
Harry Hindemith, Schauspieler

Irene Korb, Schauspielerin

Kollektiv „Unser täglich Brot“für den Film „Unser täglich Brot[3]
Bruno Kleberg, Schnittmeister
Feodor Pappe, Kommentator
Karl Plintzner, Kameramann

Jopp Huisken, Kameramann
Walter Fehdmer, Kameramann

Kollektiv „Immer bereit“für den Dokumentarfilm „Immer bereit“[3]
Karl Richter
Amadeus Webersinke
Thomasorganist
Dozent an der Staatlichen Hochschule für Musik in Leipzig
für ihre Darbietungen auf der Orgel anlässlich der Bach-Feierlichkeiten im Jahre 1950[3]
Ludwig JustiDirektor der Staatlichen Museen zu Berlinfür seine Verdienste um die wissenschaftliche Durchbildung der Museen für bildende Kunst[3]
1951
Werner PetersSchauspieler, Berlin-CharlottenburgIn dem bedeutenden Film „Der Untertan“ nach dem Roman von Heinrich Mann hat Werner Peters die Hauptrolle des Dr. Diederich Heßling überzeugend gestaltet. Damit hat er wesentlichen Anteil an der eindrucksvollen künstlerischen Gestaltung dieses Filmes.[4]
Andre AsrielKomponistAndre Asriel ist einer der erfolgreichsten deutschen Nachwuchskomponisten, dessen Lieder „Es lebe der Staatspräsident“, „Freundschaft, Einheit, Frieden“, wofür er im Internationalen Kulturwettbewerb preisgekrönt wurde, „Heute lacht Brandenburg“ und viele andere unserem ganzen Volke gehören und von der demokratischen Jugend Deutschlands und den jungen Menschen anderer Völker mit großer Begeisterung bei den Weltfestspielen der Jugend und Studenten für den Frieden gesungen wurden.[4]
Franz KonwitschnyDirigent, Kapellmeister des Gewandhausorchesters LeipzigFranz Konwitschny hat als Gewandhauskapellmeister in Leipzig diesen weltbekannten Klangkörper zu neuen Erfolgen geführt und als Gastdirigent in der Volksrepublik Ungarn und als Interpret klassischer russischer und zeitgenössischer sowjetischer Musik, des großen Komponisten Peter Tschaikowski und des sowjetischen Künstlers Chrennikow, Meisterwerke der Kunst dem Volke nahegebracht.[4]
Willi KleinoscheggSchauspielerWilli Kleinoschegg hat am Staatstheater Dresden nach gründlichem Studium die Rolle des großen Lenin in Pogodins Stück „Das Glockenspiel des Kreml“ hervorragend gestaltet.[4]
Jurij Brězan
Martin Nowak-Neumann
Jurij Winar
Sorbisches Künstler-KollektivNach dem faschistischen Zusammenbruch und besonders seit Gründung der Deutschen Demokratischen Republik haben unsere demokratischen Staatsorgane die Voraussetzungen für eine noch nie dagewesene Entwicklung der sorbischen Volkskultur geschaffen, der das sorbische Künstlerkollektiv sichtbaren Ausdruck verlieh. Jurij Brezan hat als Volksschriftsteller mit Novellen, Laienspielen und Gedichten, wie das zum 75. Geburtstag des Präsidenten der Deutschen Demokratischen Republik, Wilhelm Pieck, geschaffene Gedicht „Wie ich mein Vaterland fand“, das Bekenntnis des sorbischen Volkes zur Deutschen Demokratischen Republik eindrucksvoll gestaltet. Martin Nowack-Neumann ist als Maler und Graphiker mit guten Bildern und Illustrationen hervorgetreten, die, anknüpfend an nationale Traditionen, alte sorbische Volkssagen lebendig machen und die Hilfe der Deutschen Demokratischen Republik für die größtenteils bäuerliche sorbische Bevölkerung versinnbildlichen. Jurij Winar hat als Komponist, Musiker und Musikerzieher den Grundstein für die schöpferische Erneuerung der sorbischen Volksmusik gelegt. Für diese Leistungen verdient das Kollektiv dieser drei Künstler die Anerkennung des ganzen deutschen Volkes.[4]
Peter HuchelSchriftstellerHerausgeber der Zeitschrift „Sinn und Form“. Peter Huchel ist ein anerkannter deutscher Lyriker, der mit seinem Schaffen die neue deutsche Lyrik, besonders durch seine poesievollen Natur- und Lebensschilderungen, um wertvolle Beiträge bereichert hat.
Ernst Wilhelm FiedlerKameramannfür seine hervorragenden künstlerischen Leistungen als Kameramann der DEFA, besonders in den Filmen „Grube Morgenrot“, „Die blauen Schwerter“, „Die letzte Heuer“ und „… und wenn’s nur einer wär’ …“.[4]
Eduard ClaudiusSchriftstellerEduard Claudius hat besonders mit seinem neuen Roman „Menschen an unserer Seite“ erfolgreich den Weg der künstlerischen Gestaltung von Problemen des demokratischen Aufbaues und des Kampfes für den Frieden beschrieben.[4]
Charly Hähnel
Bert Heller
Willi Wolfgramm
Will Schubert
Graphiker-KollektivCharly Hähnel, der künstlerische Leiter der DEWAG, Bert Heller als freischaffender dekorativer Maler und Graphiker, Willi Wolfgramm als Graphiker sowie Will Schubert als Werbegestalter haben erfolgreich zum Gelingen demokratischer Kundgebungen, Feiern und Ausstellungen, wie der Geburtstagsfeier für den Präsidenten der Deutschen Demokratischen Republik und vor allem der wirksamen künstlerischen Gestaltung des Berliner Straßenbildes zu den Weltfestspielen der Jugend und Studenten für den Frieden beigetragen.[4]
1952
Viktor KlempererProfessor mit Lehrstuhl für romanische Philologie an der HUB

Direktor des romanischen Instituts an der HUB, Direktor des romanischen Seminars an der MLU Halle

für seine wissenschaftlichen Arbeiten auf dem Gebiete der Germanistik und der romanischen Philologie[5]
Erich ArendtSchriftstellerfür seine vom kämpferischen Humanismus getragenen Dichtungen, gesammelt in den Bänden Trug doch die Nacht den Albatros und Bergwindballade[5]
Max BurghardtGeneralintendant der Städtischen Bühnen Leipzigfür die fortschrittliche, ensemblebildende Aufbauarbeit an der Entwicklung einer realistischen Theaterkunst in der DDR[5]
Karl KayserGeneralintendant des National-Theaters Weimarfür die fortschrittliche, ensemblebildende Aufbauarbeit an der Entwicklung einer realistischen Theaterkunst in der DDR[5]
Margarete KupferSchauspielerinfür ihre lebenswahre, auf den besten Traditionen des deutschen Theaters fußende und von echtem Kollektivgeist getragene Darstellungskunst[5]
Kurt PalmKostümgestalterfür seine wissenschaftliche, künstlerisch hervorragende Kostümgestaltung an den Berliner Staatstheatern[5]
Wolf SchubertLandeskonservator in Hallefür die Erhaltung, Pflege und Wiederherstellung deutscher Kunstdenkmale, besonders des Naumburger und Magdeburger Doms[5]
Aenne GoldschmidtLeiterin der Tanzgruppe des Staatlichen Volkskunstensembles in Berlin-Karlshorstfür ihre Verdienste um die Wiederentdeckung und schöpferische Weiterentwicklung des deutschen Volkstanzes[5]
Andrew ThorndikeRegisseurfür den hervorragenden Dokumentarfilm „Wilhelm Pieck – Das Leben unseres Präsidenten“ und seine Mitarbeit an den Filmen über die III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten für den Frieden in Berlin 1951[5]
Maria LangnerSchriftstellerinfür ihr Buch Stahl, in dem sie den Aufbau des Stahlwerkes Brandenburg künstlerisch gestaltet hat[5]
1953
Karl GrünbergSchriftstellerfür seinen Roman „Brennende Ruhr“, mit dessen Neuauflage dem deutschen Volk große revolutionäre Traditionen der deutschen Arbeiterklasse vermittelt werden[6]
Eberhard SchmidtKomponistfür seine über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannten Massenlieder, besonders für das „Thälmannlied[6]
Heinar KipphardtDramaturg des Deutschen Theaters Berlinfür sein Bühnenstück „Shakespeare dringend gesucht“, das ein wertvoller Beitrag zur Entwicklung der zeitgenössischen deutschen Satire ist[6]
Erwin StrittmatterSchriftstellerfür seine Komödie „Katzgraben“, die zu den dichterisch bedeutenden Komödien der deutschen dramatischen Literatur der letzten Jahre zählt[6]
Eugen KlagemannKameramannfür künstlerisch-technische Leistungen mit der Kamera in neuen deutschen Filmen, insbesondere „Semmelweis“, „Figaros Hochzeit“ und „Geheimakten Solvay“.[6]
Paul DessauKomponistfür seine zeitnahen Kompositionen „Trauermarsch für Helmut Just“, „Symphonischer Marsch“ und die melodramatische Kantate „Lilo Herrmann[6]
1954
Heinrich DrakeBildhauer, Professor an der Hochschule für angewandte Kunst, Berlinfür seine hervorragenden Steinplastiken, insbesondere die Büste von Karl Marx, die die deutsche bildende Kunst würdig repräsentieren[7]
Fritz KühnKunstschmiedemeisterfür seine Verdienste als Kunstschmied bei der künstlerischen Ausgestaltung großer Bauvorhaben der Deutschen Demokratischen Republik, besonders in der Stalinallee[7]
Max ButtingOrdentliches Mitglied der Deutschen Akademie der Künste zu Berlinfür sein bedeutendes kompositorisches Schaffen, insbesondere die symphonischen Variationen, die Orchester-Ballade und das VI. Streichquartett, sowie seinen wichtigen Anteil an der Entwicklung des deutschen Musiklebens[7]
Erwin GeschonneckSchauspielerfür seine vielseitige, auf hohem Niveau stehende Darstellungskunst auf der Bühne und im Film[7]
Franz KutscheraSchauspieler und Regisseur, Berlin-Charlottenburgfür seine bedeutungsvolle Leistung als Schauspieler und Regisseur bei der Entwicklung einer realistischen deutschen Darstellungskunst[7]
Wolfgang HeinzRegisseur am Deutschen Theater, Berlinfür seine bedeutenden Regieleistungen bei der Inszenierung der Schauspiele „Othello“ und „Ssomow und andere“, die einen weiteren Schritt zur Entwicklung einer realistischen Bühnenkunst darstellen[7]
Hedda ZinnerSchriftstellerin, Berlinfür ihr Bühnenwerk „Der Teufelskreis“, das ein wertvoller Beitrag für die Einheit der deutschen Arbeiterklasse und im Kampf für den Frieden ist[7]
Stephan Hermlin
Max Jaap
Eberhard Rebling
Kollektiv „Beethoven-Film“für die Gestaltung des Dokumentarfilms „Ludwig van Beethoven“, der die Persönlichkeit und das Musikwerk Beethovens unserem Volke nahebringt[7]
Wolfgang Kohlhaase
Gerhard Klein
Kollektiv „Alarm im Zirkus“für die Gestaltung des Films „Alarm im Zirkus“, mit dem ein neuer Weg auf dem Gebiet des Jugendabenteuerfilms beschritten wurde, der den zersetzenden Einflüssen amerikanischer Gangsterfilme erfolgreich entgegenwirkt[7]
1955
Alexander AbuschSchriftsteller, Stellvertreter des Ministers für Kulturfür sein fortschrittliches literarisches Schaffen, besonders für sein Buch Schiller, Größe und Tragik eines deutschen Genius[8]
Johann CilenšekProfessor an der Hochschule für Musik in Weimar, Komponistfür sein Violinkonzert und seine Erste Sinfonie[8]
Johannes-Ernst KöhlerProfessor an der Hochschule für Musik in Weimar, Kirchenmusikdirektorfür seine bedeutenden künstlerischen Leistungen auf dem Gebiet der Orgelmusik[8]
Hans MarchwitzaSchriftstellerfür sein Buch Roheisen, in dem die organisierte Kraft der Arbeiterklasse beim Aufbau der Grundlagen des Sozialismus in der DDR künstlerisch gestaltet ist[8]
Erwin StrittmatterSchriftstellerfür sein Buch Tinko, in dem das Leben auf dem Lande nach der Bodenreform künstlerisch wertvoll gestaltet wurde[8]
Maxim VallentinIntendant des Maxim-Gorki-Theaters in Berlinfür seine Verdienste um die Bearbeitung neuer, fortschrittlicher und wissenschaftlicher Erkenntnisse auf dem Gebiet der Darstellenden Kunst[8]
1956
Karl von AppenChefbühnenbildner beim Berliner Ensemblefür seine künstlerische, wirklichkeitsnahe Bühnengestaltung, mit der er einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung des realistischen Bühnenbildes geleistet hat[9]
Fidelio F. FinkeProfessor an der Hochschule für Musik in Leipzig, Komponistfür sein bedeutendes kompositorisches Schaffen, insbesondere für die III. Orchestersuite und seine Kammermusik[9]
Rudolf BerganderMaler und Graphiker, Direktor der Hochschule für Bildende Kunst Dresdenfür seine realistischen, künstlerisch hervorragenden Leistungen auf dem Gebiet der Malerei und Graphik[9]
Ernst KunstmannTrickfilm-Kameramannfür seine ausgezeichneten, im In- und Ausland anerkannten Leistungen als Trick-Kameramann, durch die er wesentlich zum künstlerischen Gelingen von Filmen der DEFA beigetragen hat[9]
Kurt RehmKammersänger an der Deutschen Staatsoper Berlinin Anerkennung seiner großen künstlerischen Leistungen sowohl im Gesanglichen als auch im Darstellerischen während seiner zehnjährigen Tätigkeit als erster lyrischer Bariton an der Deutschen Staatsoper Berlin[9]
Leo SpiesKomponistfür seine dem Andenken des Ehepaares Rosenberg gewidmete Kantate als Krönung seines bisherigen kompositorischen Schaffens, mit dem er einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung einer neuen Musik geleistet hat[9]
Gerhard UngerKammersänger an der Deutschen Staatsoper Berlinfür seine Verdienste als Kammersänger und erster Tenor-Buffo in langjähriger Tätigkeit an der Deutschen Staatsoper Berlin[9]
1957
Irmgard ArnoldKammersängerin an der Komischen Oper Berlinfür ihre hervorragende Darstellung der Titelrolle in den Opern Das schlaue Füchslein und Die schweigsame Frau sowie für ihre überzeugende und kämpferische Interpretation fortschrittlicher und zeitgenössischer Lieder[10]
Benno VoelknerSchriftstellerfür seine literarischen Leistungen, insbesondere für sein Buch Die Leute von Karvenbruch, in dem das Leben der Landarbeiter und die Bedeutung ihres Kampfes von der Jahrhundertwende bis 1945 in überzeugender Weise dargestellt wird[10]
Heinz Rückert, Oberspielleiter der Oper und der Händel-Festspiele Halle
Horst-Tanu Margraf, Generalmusikdirektor am Landestheater Sachsen-Anhalt
Rudolf Heinrich, Bühnenbildner am Landestheater Sachsen-Anhalt
Kollektiv der Händelfestspielefür ihren Anteil an der Wiederaufführung und neuen künstlerischen Gestaltung der Händel-Opern, die den humanistischen Inhalt der Händelschen Werke dem deutschen Volk wieder erschlossen haben[10]
Erich WitteKammersängerfür seine künstlerischen Leistungen als Kammersänger an der Deutschen Staatsoper zu Berlin, der er seit 1945 als hervorragendes Mitglied ununterbrochen angehört[10]
Franz FühmannSchriftstellerfür sein dichterisches Werk, insbesondere für seine Kriegserzählungen, in denen er die Wandlung junger deutscher Soldaten im faschistischen Krieg zur humanistischen Weltanschauung künstlerisch gestaltet[10]
1958
Bruno ApitzSchriftstellerfür seinen hervorragenden Buchenwaldroman Nackt unter Wölfen, mit dem er den Widerstandskämpfern gegen den Faschismus ein bleibendes Denkmal setzt und unsere Jugend für den Kampf gegen den Faschismus, für Frieden und Sozialismus begeistert[11]
Eva FleischerLiedersängerinfür ihre Interpretation des deutschen und internationalen klassischen und fortschrittlichen Liedgutes, in der ihr Bekenntnis zu unserem Staate und zum Aufbau des Sozialismus zum Ausdruck kommt[11]
Lilo GruberBallettmeisterin an der Deutschen Staatsoper Berlinfür ihre hervorragenden Ballettinszenierungen, insbesondere für Gajaneh in der Deutschen Staatsoper und Die Flamme von Paris in Leipzig, und für ihre großen künstlerischen Leistungen in kulturellen Großveranstaltungen, mit denen sie ihr Bekenntnis zu unserem Staat und zum Aufbau des Sozialismus zum Ausdruck bringt[11]
Gerhard StolzeKammersänger an der Deutschen Staatsoper Berlinfür seine hervorragenden künstlerischen Leistungen während seiner mehr als fünfjährigen Zugehörigkeit zur Deutschen Staatsoper, die ihn als einen der besten Gesangssolisten Deutschlands bekanntgemacht haben[11]
Klaus WittkugelGrafiker, Professor an der Hochschule für angewandte Kunst Berlinfür seine hervorragenden grafischen Arbeiten, Plakate und Ausstellungen, insbesondere für seine Ausstellung Militarismus ohne Maske[11]
Kurt Barthel, Schriftsteller
Hanns-Anselm Perten, Generalintendant in Rostock
Kollektiv 40. Jahrestag und Ostseewochefür ihren Anteil an der hervorragenden künstlerischen und richtungsgebenden Gestaltung der Festspiele aus Anlass des 40. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution und der Ostseewoche, die durch die sinnvolle Kombination bekannter Ausdrucksmittel mit neuen Formen eine starke und nachhaltige Wirkung im Sinne der sozialistischen Bewusstseinsbildung ausübten[11]
Sonja SchönerKammersängerin an der Komischen Oper Berlinfür ihre hervorragenden künstlerischen Leistungen während ihrer langjährigen Zugehörigkeit zur Komischen Oper und für ihre schöpferische Mitarbeit an der Entwicklung des Musiktheaters[11]
1959
Theo AdamKammersänger an der Deutschen Staatsoper Berlin[12]
Karl KayserGeneralintendant der Städtischen Theater Leipzig[12]
Bernhard KretzschmarMaler und Grafiker[12]
Kurt SchwaenKomponist[12]
Ingeborg WenglorKammersängerin an der Deutschen Staatsoper Berlin[12]
Manfred Wekwerth
Peter Palitzsch
Kollektiv des Berliner Ensemblesfür die Aufführung Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui[12]
Werner Fehlig, Leiter der Dramatischen Kunst beim DFF
Helmut Sakowski, Schriftsteller
Wilhelm Gröhl, Regisseur
Fred Reichwald, Schriftsteller
Kollektiv Fernsehspiele beim DFF[12]Würdigung der Fernsehspiele Das Wagnis der Maria Diehl, Der Hektarjäger, Die Entscheidung der Lene Mattke[13]
Erich Riedeberger
Fred Dittrich
Hilda Riedeberger
Kollektiv Sportschau beim III. Deutschen Turn- und Sportfest 1959[12]für ihren Anteil an der Gestaltung der Sportschau des III. Deutschen Turn- und Sportfestes 1959, mit der eine neue Kunstgattung des sportlerisch-tänzerisch-darstellerischen Bewegungsspieles entstanden ist, die eine hervorragende schöpferische Leistung bedeutet[14]
Wolfgang Heinz
Karl Paryla
Kollektiv Wallenstein-Inszenierung am Deutschen Theater[12]

Preissummen

JahrPreissumme in Mark
1949225.000
1950250.000
1951225.000
1952250.000
1953150.000
1954225.000
1955150.000
1956175.000
1957125.000
1958175.000
1959225.000
Gesamt1.175.000

Quellen

  • Neues Deutschland der jeweiligen Jahrgänge. Die Auszeichnungen wurden ab 1950 im Rahmen der Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag am 7. Oktober vorgenommen. Ausgaben vom:
  • 26. August 1949, Seite 3
  • 9. Oktober 1950, Seiten 3 und 4
  • 9. Oktober 1951, Seite 3
  • 7. Oktober 1952, Seite 7
  • 8. Oktober 1953, Seiten 3 und 4
  • 8. Oktober 1954, Seite 6
  • 8. Oktober 1955, Seite 3
  • 7. Oktober 1956, Seite 7
  • 7. Oktober 1957, Seite 4
  • 7. Oktober 1958, Seite 6
  • 4. Oktober 1959, Seite 3

Einzelnachweise

  1. Aus dokumentarischen Gründen sind hier die historischen Originalbeschreibungen dargestellt, die die SED-Zeitung Neues Deutschland verwendet hat. Diese können allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Sachkorrekturen und alternative Beschreibungen sind im Zweifel in der Spalte „Anmerkungen“ vorzunehmen.
  2. a b c d e f g h i Die deutschen Nationalpreisträger 1949. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Neues Deutschland. ZEFYS, Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin, 26. August 1949, S. 3, archiviert vom Original am 6. März 2016; abgerufen am 17. April 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/zefys.staatsbibliothek-berlin.de
  3. a b c d e f g h i j Die Träger des Nationalpreises III. Klasse. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Neues Deutschland. ZEFYS, Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin, 9. Oktober 1950, S. 4, ehemals im Original; abgerufen am 17. April 2014.@1@2Vorlage:Toter Link/zefys.staatsbibliothek-berlin.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  4. a b c d e f g h Die Träger des deutschen Nationalpreises 1951 – Nationalpreis III. Klasse. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Neues Deutschland. ZEFYS, Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin, 9. Oktober 1951, S. 3, ehemals im Original; abgerufen am 17. April 2014.@1@2Vorlage:Toter Link/zefys.staatsbibliothek-berlin.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  5. a b c d e f g h i j Verleihung der Nationalpreise 1952. Träger des Nationalpreises III. Klasse. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Neues Deutschland. ZEFYS, Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin, 7. Oktober 1952, S. 7, ehemals im Original; abgerufen am 17. April 2014.@1@2Vorlage:Toter Link/zefys.staatsbibliothek-berlin.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  6. a b c d e f Träger des deutschen Nationalpreises 1953. Nationalpreis III. Klasse. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Neues Deutschland. ZEFYS, Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin, 8. Oktober 1953, S. 4, ehemals im Original; abgerufen am 17. April 2014.@1@2Vorlage:Toter Link/zefys.staatsbibliothek-berlin.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  7. a b c d e f g h i Träger des deutschen Nationalpreises 1954. III. Klasse. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Neues Deutschland. ZEFYS, Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin, 8. Oktober 1954, S. 6, archiviert vom Original am 6. März 2016; abgerufen am 17. April 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/zefys.staatsbibliothek-berlin.de
  8. a b c d e f Träger des deutschen Nationalpreises 1955. Nationalpreis auf dem Gebiet der Kunst und Literatur. III. Klasse. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Neues Deutschland. ZEFYS, Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin, 7. Oktober 1955, S. 7, ehemals im Original; abgerufen am 17. April 2014.@1@2Vorlage:Toter Link/zefys.staatsbibliothek-berlin.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  9. a b c d e f g Träger des Nationalpreises 1956. Auf dem Gebiet der Kunst und Literatur. III. Klasse. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Neues Deutschland. ZEFYS, Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin, 7. Oktober 1956, S. 7, ehemals im Original; abgerufen am 18. April 2014.@1@2Vorlage:Toter Link/zefys.staatsbibliothek-berlin.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  10. a b c d e Ehrentafel. Träger des Nationalpreises 1957. III. Klasse. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Neues Deutschland. ZEFYS, Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin, 7. Oktober 1957, S. 4, ehemals im Original; abgerufen am 17. April 2014.@1@2Vorlage:Toter Link/zefys.staatsbibliothek-berlin.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  11. a b c d e f g Träger des Nationalpreises 1958. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Berliner Zeitung. ZEFYS, Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin, 7. Oktober 1958, S. 3, archiviert vom Original am 21. Januar 2016; abgerufen am 6. Mai 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/zefys.staatsbibliothek-berlin.de
  12. a b c d e f g h i Hohe Auszeichnungen zum 10. Jahrestag. Nationalpreise 1959. Auf dem Gebiet der Kunst und Literatur III. Klasse. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Neues Deutschland. ZEFYS, Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin, 4. Oktober 1959, S. 3, archiviert vom Original am 6. März 2016; abgerufen am 18. April 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/zefys.staatsbibliothek-berlin.de
  13. Fernsehdramatik-der Zeit auf der Spur. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Neues Deutschland. ZEFYS, Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin, 19. Oktober 1959, S. 3, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 7. Mai 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/zefys.staatsbibliothek-berlin.de
  14. Initiatoren und Gestalter des Festes. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Neues Deutschland. ZEFYS, Archiv der Staatsbibliothek zu Berlin, 12. Oktober 1959, S. 3, archiviert vom Original am 6. März 2016; abgerufen am 7. Mai 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/zefys.staatsbibliothek-berlin.de

Auf dieser Seite verwendete Medien

DDR-National-Prize.jpg
Image of the Karl Marx Order issued by the German Democratic Republic (GDR) from page 111 of Taschenlexikon Orden und Medaillen Staatliche Auszeichnungen der DDR, VEB Bibliographisches Institute Leipzig 1983.