Liste der Träger des Ehrenzeichens des Landes Vorarlberg in Gold

Diese Liste umfasst alle Träger des Ehrenzeichens des Landes Vorarlberg in Gold, der höchsten Auszeichnung für Verdienste um das österreichische Bundesland Vorarlberg. Die höchste Landesauszeichnung Vorarlbergs kann auf zweierlei Arten verliehen werden: zum einen automatisch durch die Wahl zum Landeshauptmann oder zum Landtagspräsidenten, zum anderen durch den Landesehrenzeichenrat.

Grundsätzlich erlischt mit dem Tod des Trägers die Gültigkeit des Ehrenzeichens, weshalb die hier aufgeführten Personen all jene sind, denen das Ehrenzeichen in Gold verliehen wurde und nicht nur diejenigen, die aktuell Träger des Ehrenzeichens sind. Durch das Auszeichnungs- und Gratulationengesetz des Landes Vorarlberg aus dem Jahr 2016 (zuletzt geändert im Jahr 2018)[1] ist bestimmt, dass höchstens 24 Personen ein vom Landesehrenzeichenrat verliehenes Goldenes Ehrenzeichen zur selben Zeit führen dürfen. Von dieser Bestimmung ausgenommen sind jene Personen, die das Ehrenzeichen aufgrund ihres Amtes erhalten haben. Die Liste ist chronologisch nach Verleihungsjahr vorsortiert.

Ehrenzeichenträger

NameVerleihungsjahrVerleihungsgrund
Ulrich Ilg1963Kraft Amt: Landeshauptmann (1945–1964), Landtagspräsident (1945–1949)
Josef Andreas Feuerstein1963Kraft Amt: Landtagspräsident (1949–1964)
Herbert Keßler1964Kraft Amt: Landeshauptmann (1964–1987)
Karl Tizian1964Kraft Amt: Landtagspräsident (1964–1974)
Anton Ammann1964Durch Landesehrenzeichenrat: Generaldirektor der Vorarlberger Illwerke
Carl Bitz1964Durch Landesehrenzeichenrat: Schweizer Konsul in Bregenz (1939–1962)
Lorenz Böhler1964Durch Landesehrenzeichenrat: Pionier der modernen Unfallchirurgie
Eduard Ulmer1964Durch Landesehrenzeichenrat: Landesrat (1945–1963), Landesstatthalter (1959–1963)
Adolf Vögel1964Durch Landesehrenzeichenrat: Landesrat (1932–1938 und 1945–1963)
Franz Michel Willam1965Durch Landesehrenzeichenrat: Gelehrter und Schriftsteller
Edwin Albrich1967Durch Landesehrenzeichenrat: Gründer der Kuranstalt Montafon
Ernst Kolb1968Durch Landesehrenzeichenrat: Bundesminister (1948–1952 und 1952–54), Landesstatthalter (1954–1959)
Opilio Rossi1968Durch Landesehrenzeichenrat: Apostolischer Nuntius in Wien (1961–1967)
Josef Schoder1968Durch Landesehrenzeichenrat: Landesrat (1957–1969)
Franz König1968Durch Landesehrenzeichenrat: Erzbischof von Wien (1956–1985)
Pius Fink1972Durch Landesehrenzeichenrat: Abgeordneter zum Nationalrat (1945–1970)
Gerd Bacher1972Durch Landesehrenzeichenrat: Generalintendant des ORF (1967–1974, 1978–1986 und 1990–1994)
Carl Holböck1972Durch Landesehrenzeichenrat: Universitätsprofessor für Kirchenrecht
Edwin Loebenstein1972Durch Landesehrenzeichenrat: Leiter des Verfassungsdiensts im Bundeskanzleramt (1951–1973)
Martin Purtscher1974Kraft Amt: Landtagspräsident (1974–1987), Landeshauptmann (1987–1997)
Hermann Gmeiner1974Durch Landesehrenzeichenrat: Schöpfer der SOS-Kinderdörfer
Hildegard Schmidt1975Durch Landesehrenzeichenrat: Leiterin des Werks der Frohbotschaft (1948–1973)
Martin Müller1975Durch Landesehrenzeichenrat: Landesrat (1964–1974), Landesstatthalter (1973–1974)
Gerold Ratz1975Durch Landesehrenzeichenrat: Landesrat (1959–1973), Landesstatthalter (1963–1973)
Bruno Wechner1975Durch Landesehrenzeichenrat: Bischof von Feldkirch (1968–1989)
Hugo Husslein1976Durch Landesehrenzeichenrat: Universitätsprofessor für Frauenheilkunde
Richard Gassner1977Durch Landesehrenzeichenrat: Präsident der Wirtschaftskammer Vorarlberg (1965–1975)
Sighard Kleiner1978Durch Landesehrenzeichenrat: Generalabt des Zisterzienserordens (1953–1985)
Leopold Bischof1979Durch Landesehrenzeichenrat: Präsident der Vorarlberger Ärztekammer (1966–1981)
Kornelius Kryspin-Exner1979Durch Landesehrenzeichenrat: Universitätsprofessor für Psychiatrie
Walter Rhomberg1982Durch Landesehrenzeichenrat: Präsident der Bregenzer Festspiele (1963–1968), Vizepräsident der Wirtschaftskammer
Walter Zumtobel1985Durch Landesehrenzeichenrat: Gründer und Inhaber der Firma Zumtobel
Bertram Jäger1987Kraft Amt: Landtagspräsident (1987–1994)
Konrad Blank1988Durch Landesehrenzeichenrat: Landesrat (1964–1988)
Kassian Lauterer1993Durch Landesehrenzeichenrat: Abt des Zisterzienserkonvents Wettingen-Mehrerau
Alfred Mayer1993Durch Landesehrenzeichenrat: Landesrat (1974–1993)
Siegfried Gasser1994Kraft Amt: Landtagspräsident (1994–1999)
Josef Bertsch1995Durch Landesehrenzeichenrat: Präsident der Vorarlberger Wirtschaftskammer (1985–1995)
Günter Rhomberg1995Durch Landesehrenzeichenrat: Präsident der Bregenzer Festspiele (1981–2011)
Rudolf Mandl1995Durch Landesehrenzeichenrat: Landesrat (1969–1984), Landesstatthalter (1974–1984)
Rainer Reich1995Durch Landesehrenzeichenrat: Vorstandsdirektor der Vorarlberger Illwerke (1977–1993)
Herbert Sausgruber1997Kraft Amt: Landeshauptmann (1997–2011)
Manfred Dörler1999Kraft Amt: Landtagspräsident (1999–2004)
Luis Drexel2001Durch Landesehrenzeichenrat: Mitbegründer und langjähriger Präsident von SPAR
Gottfried Feurstein2003Durch Landesehrenzeichenrat: Abgeordneter zum Nationalrat (1975–2002)
Gebhard Halder2004Kraft Amt: Landtagspräsident (2004–2010)
Klaus Küng2005Durch Landesehrenzeichenrat: Bischof von Feldkirch (1989–2005)
Josef Neuner2005Durch Landesehrenzeichenrat: Theologe
Erwin Kräutler2006Durch Landesehrenzeichenrat: Bischof der Prälatur Xingu
Josef Fink2006Durch Landesehrenzeichenrat: Präsident der Vorarlberger Arbeiterkammer (1987–2006)
Emil Bonetti2007Durch Landesehrenzeichenrat: Leiter des „Hauses der jungen Arbeiter“ in Dornbirn
Alwin Lehner2008Durch Landesehrenzeichenrat: Gründer und Seniorchef von Alpla
Kuno Riedmann2009Durch Landesehrenzeichenrat: Präsident der Vorarlberger Wirtschaftskammer (1995–2008)
Jürgen Weiss2009Durch Landesehrenzeichenrat: Präsident des Bundesrats (1995, 1999, 2004 und 2008), Bundesminister (1991–1994)
Bernadette Mennel2010Kraft Amt: Landtagspräsidentin (2010–2012)
Peter Wöß2011Durch Landesehrenzeichenrat: Präsident der Ärztekammer für Vorarlberg (1986–2011)
Markus Wallner2011Kraft Amt: Landeshauptmann (seit 2011)
Gabriele Nußbaumer2012Kraft Amt: Landtagspräsidentin (2012–2014)
Harald Sonderegger2014Kraft Amt: Landtagspräsident (seit 2014)
Christoph Schönborn2022Durch Landesehrenzeichenrat: Erzbischof (seit 1995) und Kardinal (seit 1998) von Wien, aufgewachsen im Montafon[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gesetz über Auszeichnungen und Gratulationen (Auszeichnungs- und Gratulationengesetz) im Rechtsinformationssystem des Bundes.
  2. Kardinal Christoph Schönborn mit Ehrenzeichen des Landes in Gold geehrt. In: Presseaussendungen - Vorarlberger Landeskorrespondenz. 2. Mai 2022, abgerufen am 2. Mai 2022.