Liste der Torschützenkönige der belgischen Fußballmeisterschaft
Die Liste der Torschützenkönige der belgischen Fußballmeisterschaft ist eine Aufstellung der Torschützenkönige seit Bestehen der belgischen Fußballmeisterschaft (Erste Division, derzeitiger Sponsorenname Jupiler Pro League) im Jahr 1895.[1] Torschützenkönig wird derjenige Spieler, der in einer Saison die meisten Tore in einem Wettbewerb erzielt.
Erster Torschützenkönig war der Engländer Samuel Hickson (FC Lüttich), der diesen Titel in der folgenden Saison verteidigte. Die Anzahl der erzielten Tore In den ersten Spielzeiten sind aber nicht bekannt. Erster Belgier war Gustave Vanderstappen für Royale Union Saint-Gilloise im Jahre 1903. Erwin Vandenbergh ist mit sechs Torjägerkronen (1980, 1981, 1982, 1983, 1986, 1991) der erfolgreichste Titelsammler. Die meisten Tore in einer Saison erzielten Jules Van Craen (Lierse SK) und Arthur Ceuleers (Beerschot AC) 41 Tore in der Saison 1942/43.
Bisher konnten sich vier Mal deutsche Fußballspieler in die Liste eintragen. Der Dortmunder Lothar Emmerich wechselte 1969 zum K. Beerschot VAV und errang in der ersten Saison mit 29 Toren den Titel. Erwin Kostedde krönte 1971 die letzte Saison seiner ersten Zeit bei Standard Lüttich mit 26 Toren und der Torjägerkrone. Stürmer Harald Nickel zog es nach dem Bundesliga-Skandal, in den er nicht verwickelt war, von Arminia Bielefeld nach Belgien und gewann dort in seiner letzten Saison bei Standard Lüttich mit 22 Treffern die Auszeichnung für den treffsichersten Schützen der Saison 1977/78. Der bisher Letzte war Erwin Albert, der es bei Hertha BSC nur auf zwei Kurzeinsätze brachte, war in Belgien wesentlich erfolgreicher. Neben zwei Meisterschaften, den Pokal sowie dem Supercup holte sich Albert mit dem KSK Beveren 1979 den Torjägertitel.
Die Liste
Spieler mit den meisten Titeln
In der Rangliste sind die Spieler mit mindestens drei Torjägertiteln vertreten.
Titel | Spieler | Vereine | Jahre |
---|---|---|---|
6 | ![]() | Lierse SK, RSC Anderlecht, KAA Gent | 1980, 1981, 1982, 1983, 1986, 1991 |
4 | ![]() | RFC Lüttich | 1959, 1960, 1961, 1963 |
3 | ![]() | Royal Racing Club Bruxelles | 1907, 1908, 1910 |
![]() | RFC Malines | 1941, 1942, 1946 | |
![]() | RSC Anderlecht | 1964, 1966, 1968 | |
![]() ![]() | Cercle Brügge | 1992, 1993, 1994 |
Weblinks
- users.skynet.be: Liste der Torschützenkönige 1895 bis 2006 (englisch)
- rsssf.com: RSSSF-Liste von 1945 bis 2013 (englisch)
- weltfussball.de: Liste der Torschützenkönige 1945 bis 2019
Einzelnachweise/Fußnoten
- ↑ users.skynet.be: Quelle der Torschützenliste (Memento des Originals vom 5. August 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (englisch)
- ↑ a b Der Wettbewerb wurde wegen des Zweiten Weltkrieges abgebrochen.
- ↑ Der Wettbewerb ist nicht offiziell anerkannt.
- ↑ Die RSSSF gibt Joseph Mermans mit 23 Toren als Torschützenkönig an.
- ↑ Die RSSSF gibt René Thirifays mit 26 Toren als alleinigen Torschützenkönig an.
- ↑ Josip Weber nahm 1994 die belgische Staatsbürgerschaft an.
- ↑ belgium soccer history. (Nicht mehr online verfügbar.) 2016, archiviert vom Original am 5. August 2011; abgerufen am 27. Juli 2019 (englisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Belgium - List of Topsocrers. Abgerufen am 27. Juli 2019 (englisch).
- ↑ Weltfussball. Abgerufen am 27. Juli 2019.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flagge der Demokratischen Republik Kongo. Erstellt laut den Angaben der Staatsverfassung von 2006.
Autor/Urheber: Aivazovsky, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Armenian flag as designed by Father Ghevont Alishan, an Armenian priest in 1885.