Liste der Top-3-Platzierungen in den deutschen Album-Jahrescharts

Die Liste der Top-3-Platzierungen in den deutschen Album-Jahrescharts ist eine Übersicht von Musikalben, die sich auf den ersten drei Plätzen der offiziellen Jahrescharts für Alben in Deutschland platzieren konnten.
Hinweise zur Interpretation der aufgeführten Statistiken
Die hier dargestellte Auswertung bietet eine Übersicht von Musikalben, die sich in den Top 3 der deutschen Album-Jahrescharts platzieren konnten. Der Artikel bezieht sich dabei auf die Jahreshitparaden der Bundesrepublik Deutschland ab 1963. Neben den Interpreten und Albentiteln finden sich darüber hinaus auch Informationen zu den Herkunftsländern der Interpreten sowie Angaben zu den Musiklabels und Vertrieben.
Die Jahreshitparade beruhte zu Beginn auf Händlerbefragungen und Musikbox-Kontrollen, es zählte also neben dem Schallplattenverkauf auch, wie oft ein Album in den Musikboxen ausgewählt wurde. In den 1990er-Jahren erfolgte zunächst die Änderung auf eine verkaufsorientierte Rangliste.[1] Seit 2007 werden in Deutschland „Werte-Charts“ ermittelt. Das bedeutet, dass nicht mehr die verkaufte Stückzahl entscheidend ist, sondern der damit erzielte Umsatz.[2]
Problematik
Die hier aufgeführten Statistiken beginnen mit dem Kalenderjahr 1963, die ersten Albumcharts wurden für den 15. Juli 1962 von der Fachzeitschrift Musikmarkt publiziert.[3][4]
Als Mitte der 1960er-Jahre die Beatles und Rolling Stones für die erste „Absatzkrise“ deutscher Musik sorgten, nutzte die heimische Plattenindustrie die Hitparade als „Wettbewerbsinstrument“. Durch Bargeld-Bestechung, vorgegebene Fragebögen oder auch Werbeartikel beeinflussten Handelsvertreter die Händlerbefragungen. Hierdurch gerieten die Jahreshitparaden in Verruf. 1977 übernahm Media Control die Auswertung der deutschen Musikcharts, hielt jedoch an der Ermittlung der Jahrescharts fest. In den 1990er-Jahren kam es zu mehreren Prozessen wegen Wettbewerbsverzerrung, daraufhin wurde die Ermittlung auf ein verkaufsorientiertes elektronisches System an den Kassen umgestellt.[1]
Liste
Jahr | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 |
---|---|---|---|
1963[3] | Soundtrack – My Fair Lady – Deutsche Originalaufnahme Philips Records (Chappell) | Soundtrack – West Side Story Columbia Records (Chappell) | ![]() Polydor (Polydor) |
1964[3] | Soundtrack – My Fair Lady – Deutsche Originalaufnahme Philips Records (Chappell) | ![]() Odeon Records (EMI) | ![]() Vogue Schallplatten (Vogue) |
1965[3] | Soundtrack – My Fair Lady – Deutsche Originalaufnahme Philips Records (Chappell) | Soundtrack – West Side Story Columbia Records (Chappell) | ![]() Philips Records (PPI) |
1966[3] | ![]() Philips Records (PPI) | Soundtrack – My Fair Lady – Deutsche Originalaufnahme Philips Records (Chappell) | ![]() Odeon Records (EMI) |
1967[3] | Verschiedene Interpreten – Eine Stern Stunde der Musik – Vergißmeinnicht Stern Musik (SM) | ![]() Philips Records (PPI) | ![]() MGM Records (MGM) |
1968[3] | ![]() Ariola (Ariola) | Verschiedene Interpreten – Eine Stern Stunde der Musik – Vergißmeinnicht Stern Musik (SM) | ![]() Ariola (Ariola) |
1969[3] | ![]() Ariola (Ariola) | ![]() Polydor (Polydor) | ![]() Polydor (Polydor) |
1970[3] | ![]() ![]() Ariola (Ariola) | ![]() Ariola (Ariola) | ![]() Columbia Records (Sony) |
1971[5] | ![]() Harvest Records (EMI) | ![]() Polydor (Polydor) | ![]() Columbia Records (Sony) |
1972[6] | ![]() Polydor (Polydor) | ![]() Ariola (Ariola) | ![]() Stern Musik (SM) |
1973[7] | ![]() Columbia Records (EMI) | ![]() Purple Records (EMI) | ![]() MAM Records (MAM) |
1974[8] | ![]() Apple Records (EMI) | ![]() Apple Records (EMI) | ![]() RAK Records (EMI) |
1975[9] | ![]() Apple Records (EMI) | ![]() Apple Records (EMI) | ![]() Columbia Records (CBS) |
1976[10] | ![]() Polydor (Polygram) | ![]() Apple Records (EMI) | ![]() Columbia Records (CBS) |
1977[11] | ![]() Polydor (Polygram) | ![]() Harvest Records (EMI) | ![]() Hansa Records (Ariola) |
1978[12] | Soundtrack – Saturday Night Fever RSO Records (Polydor) | ![]() Harvest Records (EMI) | ![]() Bronze Records (EMI) |
1979[13] | ![]() Vertigo Records (PPI) | ![]() Arista Records (EMI) | ![]() Harvest Records (EMI) |
1980[14] | ![]() Harvest Records (EMI) | ![]() K-tel (K-tel) | ![]() Polydor (Polydor) |
1981[15] | ![]() Virgin Records (Ariola) | ![]() Polar Music (Polydor) | ![]() ![]() ![]() Geffen Records (WMG) |
1982[16] | ![]() Electrola (EMI) | ![]() Musikant Records (EMI) | ![]() ![]() Atlantic Records (WMG) |
1983[17] | ![]() Columbia Records (Sony) | ![]() Epic Records (Sony) | ![]() Virgin Records (Ariola) |
1984[18] | ![]() EMI Music (EMI) | ![]() A&M Records (CBS) | ![]() Columbia Records (Sony) |
1985[19] | ![]() Columbia Records (Sony) | ![]() ![]() Capitol Records (EMI) | ![]() EMI Music (EMI) |
1986[20] | ![]() Columbia Records (Sony) | ![]() EMI Music (EMI) | ![]() Vertigo Records (PPI) |
1987[21] | ![]() Island Records (Ariola) | ![]() Columbia Records (Sony) | ![]() ![]() Capitol Records (EMI) |
1988[22] | Soundtrack – Dirty Dancing RCA Records (Sony) | ![]() EMI Music (EMI) | ![]() Epic Records (Sony) |
1989[23] | ![]() Warner Music (WMG) | ![]() Eastwest Records (WMG) | ![]() Elektra (WMG) |
1990[24] | ![]() Warner Music (WMG) | ![]() Chrysalis Records (BMG Ariola) | ![]() Columbia Records (Sony) |
1991[25] | ![]() Mercury Records (Phonogram) | ![]() EMI Music (EMI) | ![]() Warner Music (WMG) |
1992[26] | ![]() Virgin Records (EMI) | ![]() Parlophone (EMI) | ![]() Epic Records (Sony) |
1993[27] | ![]() The Bodyguard: Original Soundtrack Album Arista Records (Ariola) | ![]() Mercury Records (UMG) | ![]() Metronome Records (Polygram) |
1994[28] | ![]() Columbia Records (Sony) | ![]() A&M Records (Polydor) | ![]() EMI Music (EMI) |
1995[29] | ![]() ![]() Kel-Life (EMI) | ![]() Island Records (BMG Ariola) | ![]() Intercord (EMI) |
1996[30] | ![]() Columbia Records (Sony) | ![]() ![]() Maverick Records (WMG) | ![]() DDD Records (BMG Ariola) |
1997[31] | ![]() Sugar Records (Polydor) | ![]() RCA Records (BMG Ariola) | ![]() Sugar Records (Polydor) |
1998[32] | Soundtrack – Titanic: Music from the Motion Picture Sony Classical (Sony) | ![]() Columbia Records (Sony) | ![]() Hansa Records (BMG Ariola) |
1999[33] | ![]() Warner Music (WMG) | ![]() 3P (Sony) | ![]() Arista Records (BMG Ariola) |
2000[34] | ![]() Arista Records (BMG Ariola) | ![]() Island Records (UMG) | ![]() Zomba Records (BMG Ariola) |
2001[35] | ![]() Cheyenne Records (UMG) | ![]() Arista Records (BMG Ariola) | ![]() Motor Music (UMG) |
2002[36] | ![]() Grönland Records (EMI) | ![]() Epic Records (Sony) | ![]() Epic Records (Sony) |
2003[37] | ![]() Hansa Records (BMG Ariola) | ![]() Warner Music (WMG) | ![]() Grönland Records (EMI) |
2004[38] | ![]() Epic Records (Sony BMG) | ![]() Blue Note Records (EMI) | ![]() Island Records (UMG) |
2005[39] | ![]() Söhne Mannheims (UMG) | ![]() Reklamation Records (EMI) | ![]() Reprise Records (WMG) |
2006[40] | ![]() Island Records (UMG) | ![]() ![]() Dramatico (RTD) | ![]() Naidoo Records (SPV) |
2007[41] | ![]() ![]() Geffen Records (UMG) | ![]() Grönland Records (EMI) | ![]() Warner Music (WMG) |
2008[42] | ![]() Island Records (UMG) | ![]() Polydor (UMG) | ![]() RCA Records (Sony BMG) |
2009[43] | ![]() Downbeat Records (WMG) | ![]() SBM Records (Sony BMG) | ![]() Columbia Records (Sony) |
2010[44] | ![]() Vertigo Records (UMG) | ![]() Ariola (Sony) | ![]() Interscope Records (UMG) |
2011[45] | ![]() XL Recordings (Indigo) | ![]() Starwatch (WMG) | ![]() Grönland Records (EMI) |
2012[46] | ![]() JKP (WMG) | ![]() Vertigo Records (UMG) | ![]() XL Recordings (Indigo) |
2013[47] | ![]() Polydor (UMG) | ![]() Island Records (UMG) | ![]() Ariola (Sony) |
2014[48] | ![]() Polydor (UMG) | ![]() Columbia Records (Sony) | ![]() Parlophone (WMG) |
2015[49] | ![]() Polydor (UMG) | ![]() XL Recordings (Indigo) | ![]() Polydor (UMG) |
2016[50] | ![]() Warner Music (WMG) | ![]() Berg Records (Sony) | ![]() Blackened Recordings (UMG) |
2017[51] | ![]() Polydor (UMG) | ![]() Atlantic Records (WMG) | ![]() JKP (WMG) |
2018[52] | ![]() Polydor (UMG) | ![]() ![]() Vertigo Records (UMG) | ![]() Vertigo Records (UMG) |
2019[53] | ![]() Rammstein (UMG) | ![]() Polydor (UMG) | ![]() Warner Music (WMG) |
2020[54] | ![]() Columbia Records (Sony) | ![]() Matapaloz (Tonpool) | ![]() Polydor (UMG) |
2021[55] | ![]() Polar Music (UMG) | ![]() Polydor (UMG) | ![]() Columbia Records (Sony) |
2022[56] | ![]() Rammstein (UMG) | ![]() Polydor (UMG) | ![]() Polar Music (UMG) |
2023[57] | ![]() Polydor (UMG) | ![]() Columbia Records (Sony) | ![]() Blackened Recordings (UMG) |
Ranglisten
Die folgenden Statistiken bieten eine Übersicht der Interpreten, Musiklabels und Vertriebe, die sich mehrfach in den Top 3 der deutschen Album-Jahrescharts platzieren konnten.
Interpretationen
Interpret/Werkreihe | #1 | #2 | #3 | Gesamt |
---|---|---|---|---|
![]() | 5 | 2 | 0 | 7 |
![]() | 3 | 1 | 1 | 5 |
Soundtrackreihe – My Fair Lady | 3 | 1 | 0 | 4 |
![]() | 2 | 4 | 1 | 7 |
![]() | 2 | 3 | 3 | 8 |
![]() | 2 | 0 | 1 | 3 |
![]() | 2 | 0 | 0 | 2 |
![]() | 1 | 2 | 3 | 6 |
![]() | 1 | 1 | 1 | 3 |
![]() | 1 | 1 | 1 | 3 |
![]() | 1 | 1 | 1 | 3 |
![]() | 1 | 1 | 1 | 3 |
![]() | 1 | 1 | 0 | 2 |
Kompilationsreihe – Vergißmeinnicht | 1 | 1 | 0 | 2 |
![]() | 1 | 1 | 0 | 2 |
![]() | 1 | 1 | 0 | 2 |
![]() | 1 | 0 | 1 | 2 |
![]() | 1 | 0 | 1 | 2 |
![]() | 1 | 0 | 1 | 2 |
![]() | 1 | 0 | 1 | 2 |
![]() | 1 | 0 | 1 | 2 |
![]() | 1 | 0 | 1 | 2 |
![]() | 1 | 0 | 1 | 2 |
![]() | 1 | 0 | 1 | 2 |
![]() | 0 | 2 | 2 | 4 |
Soundtrackreihe – West Side Story | 0 | 2 | 0 | 2 |
![]() | 0 | 1 | 2 | 3 |
![]() | 0 | 1 | 1 | 2 |
![]() | 0 | 1 | 1 | 2 |
![]() ![]() | 0 | 1 | 1 | 2 |
![]() | 0 | 0 | 2 | 2 |
![]() | 0 | 0 | 2 | 2 |
Musiklabels
Musiklabel | #1 | #2 | #3 | Gesamt |
---|---|---|---|---|
Polydor | 9 | 6 | 5 | 20 |
Columbia Records | 7 | 6 | 8 | 21 |
Philips Records | 4 | 2 | 1 | 7 |
Warner Music | 4 | 1 | 3 | 8 |
Island Records | 3 | 3 | 1 | 7 |
Ariola | 3 | 2 | 1 | 6 |
Apple Records | 2 | 3 | 0 | 5 |
Vertigo Records | 2 | 2 | 2 | 6 |
Arista Records | 2 | 2 | 1 | 5 |
Harvest Records | 2 | 2 | 1 | 5 |
Virgin Records | 2 | 0 | 1 | 3 |
Rammstein | 2 | 0 | 0 | 2 |
EMI Music | 1 | 3 | 2 | 6 |
Epic Records | 1 | 2 | 3 | 6 |
Grönland Records | 1 | 1 | 2 | 4 |
Polar Music | 1 | 1 | 1 | 3 |
RCA Records | 1 | 1 | 1 | 3 |
Stern Musik | 1 | 1 | 1 | 3 |
XL Recordings | 1 | 1 | 1 | 3 |
Mercury Records | 1 | 1 | 0 | 2 |
Hansa Records | 1 | 0 | 2 | 3 |
JKP | 1 | 0 | 1 | 2 |
Sugar Records | 1 | 0 | 1 | 2 |
Odeon Records | 0 | 1 | 1 | 2 |
Blackened Recordings | 0 | 0 | 2 | 2 |
Vertriebe
Vertrieb | #1 | #2 | #3 | Gesamt |
---|---|---|---|---|
Universal Music (UMG) | 15 | 9 | 9 | 33 |
EMI Music (EMI) | 10 | 17 | 10 | 37 |
Sony Music (Sony/Sony BMG) | 9 | 10 | 11 | 30 |
Ariola (Ariola/BMG Ariola) | 8 | 6 | 7 | 21 |
Warner Music (WMG) | 6 | 5 | 9 | 20 |
Polydor (Polydor) | 3 | 4 | 4 | 11 |
Chappell (Chappell) | 3 | 3 | 0 | 6 |
Philips (PPI) | 2 | 1 | 2 | 5 |
Polygram (Polygram) | 2 | 0 | 1 | 3 |
Indigo (Indigo) | 1 | 1 | 1 | 3 |
Stern Musik (SM) | 1 | 1 | 1 | 3 |
Columbia Records (CBS) | 0 | 1 | 2 | 3 |
Besonderheiten
2 Platzierungen innerhalb der Top 3 im selben Jahr (Interpret)
- 1974:
The Beatles
- 1975:
The Beatles
- 1997:
Andrea Bocelli
3 Platzierungen innerhalb der Top 3 im selben Jahr (Herkunftsland/Interpret/Musiklabel/Vertrieb)
- Herkunftsland
- 1972:
Deutschland
- 1979:
Vereinigtes Königreich
- 2000:
Vereinigte Staaten
- 2003:
Deutschland
- 2018:
Deutschland
- 2019:
Deutschland
- 1972:
- Vertrieb
- 1974: EMI Music
- 1989: Warner Music
- 2018: Universal Music
- 2022: Universal Music
Alben, die sich wiederholt in den Top 3 platzieren konnten (2×)
- 1963/65: Soundtrack – West Side Story
- 1967/68: Verschiedene Interpreten – Eine Stern Stunde der Musik – Vergißmeinnicht
- 1968/69:
Heintje – Heintje
- 1974/75:
The Beatles – 1967–1970
- 1984/85:
Herbert Grönemeyer – 4630 Bochum
- 2002/03:
Herbert Grönemeyer – Mensch
- 2011/12:
Adele – 21
- 2013/14:
Helene Fischer – Farbenspiel
- 2017/18:
Helene Fischer – Helene Fischer
- 2019/20:
Sarah Connor – Herz Kraft Werke
- 2020/21:
AC/DC – Power Up
- 2021/22:
ABBA – Voyage
- 2021/22:
Helene Fischer – Rausch
Alben, die sich wiederholt in den Top 3 platzieren konnten (3×)
- 1974/75/76:
The Beatles – 1962–1966
- 1977/78/79:
Pink Floyd – Wish You Were Here
Wiederkehrende Platzierung (4×)
- 1963/64/65/66: Soundtrack – My Fair Lady – Deutsche Originalaufnahme
Weitere Besonderheiten
- Das Musicalalbum My Fair Lady – Deutsche Originalaufnahme, zur deutschsprachigen Aufführung von My Fair Lady, platzierte sich in den Jahren 1963 bis 1965 dreimal in Folge an der Chartspitze. Darüber hinaus erreichte das Album im Jahr 1966 den zweiten Rang.
- Zwischen den Jahren 1963 und 1966 platzierten sich ausschließlich Alben von Philips Records an der Chartspitze.
- In den Jahren 1966 und 2021 platzierten sich in den Top 3 lediglich Interpreten, die zuvor schonmal in den Top 3 der Jahrescharts vertreten waren.
- In den Jahren 1968 und 1969 belegte Heintje mit seinem gleichnamigen Debütalbum jeweils die Chartspitze.
- Zwischen den Jahren 1973 und 1983 war immer ein britischer Interpret in den Top 3 vertreten.
- Die Beatles platzierten sich 1974 und 1975 zweimal in Folge mit dem Album 1962–1966 an der Chartspitze.
- ABBA platzierten sich 1976 und 1977 mit den Alben The Best Of und Arrival zweimal in Folge an der Chartspitze.
- Helene Fischer konnte sich in den Jahren 2013 bis 2015 mit den Alben Farbenspiel und Weihnachten drei Jahre in Folge an der Chartspitze platzieren. In den Jahren 2017 und 2018 platziere sie sich ebenfalls wiederkehrend mit Helene Fischer an der Chartspitze. Damit belegte sie in sechs Jahren fünfmal den ersten Rang.
- Zwischen den Jahren 2001 und 2022 war immer ein deutscher Interpret in den Top 3 vertreten.
Siehe auch
- Deutsche Albumcharts
- Liste der Nummer-eins-Alben in Deutschland
- Liste der Top-3-Platzierungen in den deutschen Single-Jahrescharts
- Liste der meistverkauften durch den BVMI zertifizierten Musikalben in Deutschland
Weblinks
Musiklabels und Vertrieb
Jahrescharts
Einzelnachweise
- ↑ a b 20. Dezember 1959: Die erste deutsche Jahres-Hitparade. In: 1.wdr.de. Westdeutscher Rundfunk, 20. Dezember 2004, abgerufen am 13. November 2022.
- ↑ FAQ – Wie werden die Charts erstellt? In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 13. November 2022.
- ↑ a b c d e f g h i Käptn Knaak: Album-Jahrescharts 1962–1970? In: germancharts.de. Musikmarkt, 10. September 2019, abgerufen am 13. November 2022.
- ↑ Albumcharts 1962. In: musikmarkt.de. Musikmarkt, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 14. Juni 2013; abgerufen am 13. November 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 1971. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 1972. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 1973. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 1974. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 1975. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 1976. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 1977. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 1978. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 1979. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 1980. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 1981. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 1982. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 1983. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 1984. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 1985. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 1986. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 1987. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 1988. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 1989. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 1990. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 1991. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 1992. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 1993. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 1994. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 1995. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 1996. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 1997. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 1998. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 1999. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 2000. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 2001. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 2002. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 2003. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 2004. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 2005. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 2006. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 2007. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 2008. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 2009. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 2010. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 2011. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 2012. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 2013. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 2014. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 2015. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 2016. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 2017. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 2018. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 2019. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 2020. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 2021. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 3. September 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 2022. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 31. Dezember 2022.
- ↑ Top 100 Album-Jahrescharts: 2022. In: offiziellecharts.de. GfK Entertainment, abgerufen am 21. Dezember 2023.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Autor/Urheber: AVRO, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
ABBA in AVRO's TopPop (Dutch television show) in 1974
Autor/Urheber: Superbass, Lizenz: CC BY-SA 4.0
1LIVE Krone 2014 in der Bochumer Jahrhunderthalle: Herbert Grönemeyer auf dem roten Teppich
Wikitracks Schallplatte
Columbia Records logo (colored)
Trade ad for Beatles' 1964 Grammys. --- This is a version with just the Beatles isolated from the ad.
This 2021 logo for Warner Music Group is set in a Basis typeface by Colophon Foundry.
Autor/Urheber: Fred Kuhles, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Helene Fischer during a Concert at the Schleyerhalle Stuttgart (17/6/2013)
LP zu „My Fair Lady – Deutsche Originalaufnahme“.