Liste der Teilnehmer des FIFA-Konföderationen-Pokals
Diese Liste verzeichnet alle Fußballnationalmannschaften, die am FIFA-Konföderationen-Pokal, einschließlich der 1992 und 1995 als König-Fahd-Pokal ausgetragenen Vorgängerturniere, teilgenommen haben. Die Teams sind nach Kontinentalverbänden geordnet. Es nahmen 33 Nationalteams aus allen sechs Fußball-Kontinentalverbänden am FIFA-Konföderationen-Pokal teil. Brasilien und Mexiko sind mit sieben Teilnahmen Rekordteilnehmer, gefolgt von Japan mit fünf Teilnahmen.
Die Teilnehmer im Überblick
Konföderation (Kontinent) | Länder | Teiln. | Platzierungen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() 1992 | ![]() 1995 | ![]() 1997 | ![]() 1999 | ![]() ![]() 2001 | ![]() 2003 | ![]() 2005 | ![]() 2009 | ![]() 2013 | ![]() 2017 | |||
![]() AFC (Asien) | ![]() | 1 | V | |||||||||
![]() | 1 | V | ||||||||||
![]() | 5 | V | 21 | V | V | V | ||||||
![]() | 4 | 21 | V2 | V1 | 4 | |||||||
![]() | 1 | V2 | ||||||||||
![]() | 1 | V3 | ||||||||||
![]() CAF (Afrika) | ![]() | 2 | V | V | ||||||||
![]() | 1 | 4 | ||||||||||
![]() | 3 | V | 2 | V | ||||||||
![]() | 2 | 4 | V | |||||||||
![]() | 2 | V | 42 | |||||||||
![]() | 1 | V | ||||||||||
![]() CONCACAF (Nord-, Zentralamerika und Karibik) | ![]() | 1 | V | |||||||||
![]() | 7 | 3 | V | 11 | V7 | 4 | V | 4 | ||||
![]() | 4 | 3 | 33 | V | 2 | |||||||
![]() CONMEBOL (Südamerika) | ![]() | 3 | 1 | 2 | 23 | |||||||
![]() | 1 | V3 | ||||||||||
![]() | 7 | 18 | 26 | 4 | V5 | 15 | 1 | 12 | ||||
![]() | 1 | 2 | ||||||||||
![]() | 1 | 4 | ||||||||||
![]() | 2 | 4 | 4 | |||||||||
![]() OFC (Ozeanien) | ![]() | 3 | 2 | 3 | V | |||||||
![]() | 4 | V | V | V | V | |||||||
![]() | 1 | V | ||||||||||
![]() UEFA (Europa) | ![]() | 1 | 1 | |||||||||
![]() | 3 | − | V | − | 32 | 15 | ||||||
![]() | 2 | − | 18 | 11 | ||||||||
![]() | 1 | V | ||||||||||
![]() | 2 | − | V5 | 33 | ||||||||
![]() | 1 | 3 | ||||||||||
![]() | 1 | V2 | ||||||||||
![]() | 2 | 3 | 28 | |||||||||
![]() | 1 | 34 | ||||||||||
![]() | 1 | 39 | ||||||||||
1992 | 1995 | 1997 | 1999 | 2001 | 2003 | 2005 | 2009 | 2013 | 2017 |
Australien war Teilnehmer für OFC und AFC, kann aber nur als eine teilnehmende Nation gezählt werden.
V … Ausscheiden nach den Vorrundenspielen
− … Verzicht auf die Teilnahme
Qualifikationskriterien, falls nicht ausschließlich Kontinentalmeister:
Ranglisten der Teilnahmen
(Stand: 2017)
|
|
|
Auf dieser Seite verwendete Medien
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Oceania Football Confederation logo.
Conmebol Tipografía
Concacaf Logo
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der Confédération Africaine de Football
Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |