Liste der Teiche des Unterharzer Teich- und Grabensystems

Kunstteich Neudorf

Als archäologische Kulturdenkmale sind gemäß DenkmSchG LSA alle künstlich angelegten historischen Teiche und Gräben im Land Sachsen-Anhalt geschützt, unabhängig von deren Alter oder heutiger Funktion. Aufgelistet werden hier nur die ehemals für den Bergbau und dessen Folgeindustrie genutzten Teiche des Unterharzes. Nicht aufgeführt werden nur aus land- oder fischereiwirtschaftlichen Gründen genutzte Teiche.

Bergbau in Straßberg und Neudorf

Diese Teiche befinden sich in den Bergbaurevieren Straßberg, Silberhütte, Birnbaum und Neudorf. Die Gesamtstaukapazität betrug etwa 17,5 Mio. m³.

Unterharzer Wasserregal

Die Teiche des Unterharzer Wasserregals sind rund 20 kleinere und größere Stauteiche. Sie entstanden größtenteils etwa ab dem Beginn des 17. Jahrhunderts zwischen oberer Lude, Großem Auerberg, Straßberg, Neudorf und Silberhütte. Einige Teiche sind als Talsperre einzuordnen. Mit dem Gräfiggründer Teich gehört auch der zweitälteste Stauteich Deutschlands zum System.

Nameangelegt alsBauzeitDammlängeBergbaurevierheutige NutzungTalsperre (T)
Gräfingründer Teichunbekanntvor 1320100Straßbergkeine / privat-
MöllerteichKunstteich1745ca. 80Straßbergunbekannt-
Kiliansteich, obererKunstteich1703–1704110StraßbergVorsperreT
Kiliansteich, mittlererKunstteich1703–1704Straßbergdurch Talsperre Kiliansteich überflutet-
Kiliansteich IIIKunstteichvor 1610Straßbergdurch unteren Kiliansteich überflutet-
Kiliansteich, untererKunstteich1703–1704Straßbergdurch Talsperre Kiliansteich überflutet-
FrankenteichKunstteich1724150StraßbergTrinkwasserT
MaliniusteichKunstteich &
Hüttenteich
1706–170780Straßberg-
Fauler PfützenteichKunstteich1704240StraßbergFischaufzuchtgewässer-
unbekannt
(Die drei Treuen Nachbarn)
Kunstteichum 1704Straßbergkeine (aufgeschnitten)-
Treuer NachbarteichKunstteich1703–1704140StraßbergBadeteich, WasserwirtschaftT?
Glasebacher TeichKunstteich1716Straßbergkeine (Damm gebrochen)-[Anmerkung 1]
KalbsaugenteichKunstteich1779Birnbaumkeine (leer)-
BirnbaumteichHüttenteich1699144BirnbaumBadeteichT
TeufelsteichKunstteich1696–1697211SilberhütteTrinkwasserT
FürstenteichHüttenteich1729110SilberhütteWasserwirtschaftT
Silberhütter PochwerksteichHüttenteichvor 1779Neudorfkeine (zugeschüttet)-
Silberhütter KlärteichKlärteich1890Neudorfkeine (zugeschüttet)-
GrenzteichFischteich1723NeudorfFischteich-
Neudorfer GemeindeteichFischteichvor 1777NeudorfLöschwasserteich-
Neudorfer kleiner Teich 1Kunstteich1860NeudorfVorsperre-
Neudorfer kleiner Teich 2Kunstteichvor 1811NeudorfVorsperre-
Kunstteich NeudorfKunstteich1764145NeudorfKlärteichT
unbekannt
(am Büschengraben)
ca. 40Straßbergunbekannt-

Weitere Teiche

Nameangelegt alsBauzeitDammlängeBergbaurevierheutige NutzungTalsperre (T)
ElbingstalteichPochwerksteichum 1725300StraßbergTrinkwasser-Notreserve-
unbekannt (Heller Wasserkunst)Kunstteich45Neudorfkeine-
unbekannt (im Teufelsgrund)35Neudorfkeine-
unbekannt (im Teufelsgrund)51Neudorfkeine-

Der ebenfalls von den Straßberger Pochwerken genutzte, aber in Anhalt-Bernburg gelegene, Elbingstalteich liegt, anders als die durch Silberhütter Kunstgraben verbundenen Teiche, linksseitig der Selke und wird üblicherweise nicht dem Unterharzer Wasserregal zugerechnet. Dies gilt auch für den kleinen Teich der Künste im Hellergrund, dessen Wasser via Feldgestänge Pumpen im Birnbaum antrieb.

Sonstige Bergbauteiche

Aufgeführt werden ausschließlich die Teiche in Sachsen-Anhalt. Die Teiche des thüringischen Unterharzes gehören nicht zum Flächendenkmal Unterharzer Teich- und Grabensystem.

Nameangelegt alsBauzeitDammlängeLageheutige NutzungTalsperre (T)
RöhrenteichStolberg - Lagekeine, stark verlandet-
DreieckteichStolberg - Lagekeine, stark verlandet-
FuchsbergteichStolberg - Lagekeine, teilweise verlandet-
Kunstteich BallenstedtKunstteich1749Ballenstedt - LageHochwasserschutz, FischteichT
Carls TeichHüttenteich1830Mägdesprung - Lagekeine, Selkefall-
KrebsbachteichTriebwerksteichum 1800MägdesprungFischteich-
Vatteröder TeichVatterode-
SchloßteichGrillenberg-
BergseeKunstteich1752GüntersbergeT
EllerteichKunstteich1752Güntersbergepassive Naherholung-
Hagenröder TeichFischteichum 1500 im MittelalterHarzgerode-
Judenteichvor 1700Harzgerode-
Kunstteich HarzgerodeHarzgerode-
MönchsteichKönigerode-
Mägdesprunger TeichHüttenteich1830Mägdesprung-
Bergrat-Müller-TeichKunstteich1837–183898Friedrichsbrunn - LageWasserwirtschaftT
Erichsburger TeichKunstteich170980Friedrichsbrunn - LageWasserwirtschaftT
Neuer TeichBergwerksteich≈ 1680, 17. Jahrhundert98Bad Suderode - LageWasserwirtschaftT
OsterteichPochwerksteich≈ 1450, 15. JahrhundertGernrode - LageBadesee-
Heiliger TeichKunstteich≈ 1750, 18. JahrhundertGernrode - Lagekeine-
StierbergsteichKunstteich≈ 1680, 17. JahrhundertRothesütte - LageWasserwirtschaft-
Kunstteich WettelrodeKunstteich1728Wettelrode - Lagetrocken-
Mandelhölzer TeichHüttenteich≈ 1450, 15. JahrhundertElend - Lagetrocken (Dammbruch)-

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Der Teich gehörte zu den größten des Unterharzer Wasserregals und würde heute als Talsperre gelten.

Literatur

  • Robert Wouters: Talsperren in Sachsen-Anhalt. Hrsg.: Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt. mdv, Halle (Saale) 2010, ISBN 978-3-89812-677-9.
  • Entwicklung und gegenwärtige Funktion von Anlagen der historischen bergbaulichen Wasserwirtschaft im Unterharz. In: Wilfried Strenz, Arbeitskreis Historische Geographie der Geographischen Gesellschaft der DDR (Hrsg.): Historisch-geographische Forschungen in der DDR. Hermann Haack Geographisch-Kartographische Anstalt, Gotha 1986, ISBN 3-7301-0803-4.
  • Wilfried Ließmann: Historischer Bergbau im Harz. 3. Auflage. Springer, Berlin 1997, ISBN 978-3-540-31327-4.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Kunstteich Neudorf 311.jpg
Autor/Urheber: Sarkana, Lizenz: FAL
Blick über den Kunstteich Neudorf