Liste der Studentenverbindungen in Heidelberg
In Heidelberg gibt es 28 verschiedene Studentenverbindungen, die unterschiedlichen Korporationsverbänden angehören.
Aktive Verbindungen
Name der Verbindung | Gründung | Farben | Wappen | Zirkel | Verband | Fechtfrage | Mitglieder | Verbindungshaus | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Corps Suevia[1] | 1810 | KSCV | pflichtschlagend | Männerbund | ![]() | ||||||||||
Corps Saxo-Borussia | 1820 | ![]() | ![]() | KSCV | pflichtschlagend | Männerbund | ![]() | ||||||||
Alte Leipziger Landsmannschaft Afrania[2] | 1839 | ![]() | CC | pflichtschlagend | Männerbund | ![]() | |||||||||
Corps Rhenania[3] | 1849 | ![]() | ![]() | KSCV | pflichtschlagend | Männerbund | ![]() | ||||||||
Heidelberger Wingolf[4] | 1851 | ![]() | ![]() | WB | nichtschlagend | Männerbund | ![]() | ||||||||
[5] | SBV Hercynia1852 | ![]() | ![]() | SB | nichtschlagend | gemischt | ![]() | ||||||||
Burschenschaft Allemannia[6] | 1856 | ![]() | ![]() | SK | pflichtschlagend | Männerbund | |||||||||
Burschenschaft Frankonia[7] | 1856 | ![]() | ![]() | – | fakultativ schlagend | Männerbund | |||||||||
Akademisch Theologische Verbindung Wartburg | 1863 | ![]() | ![]() | – | nichtschlagend | gemischt | ![]() | ||||||||
Leonensia[8] | Verbindung1871 | ![]() | ![]() | MR | frei schlagend | Männerbund | ![]() | ||||||||
KStV Palatia[9] | 1872 | ![]() | KV | nichtschlagend | Männerbund | ||||||||||
Verbindung Rupertia[10] | 1873 | ![]() | ![]() | – | nichtschlagend | Männerbund | ![]() | ||||||||
[11] | Verbindung Karlsruhensia1878 | ![]() | ![]() | MR | frei schlagend | Männerbund | ![]() | ||||||||
Burschenschaft Vineta[12] | 1879 | hellblau-weiß-schwarz | ![]() | ![]() | – | fakultativ schlagend | Männerbund | ![]() | |||||||
Landsmannschaft Zaringia[13] | 1880 | ![]() | ![]() | CC | pflichtschlagend | Männerbund | |||||||||
[14] | Verein Deutscher Studenten1882 | VVDSt | nichtschlagend | Männerbund | |||||||||||
Landsmannschaft Teutonia Heidelberg-Rostock[15] | 1883 | ![]() | ![]() | CC | pflichtschlagend | Männerbund | ![]() | ||||||||
[16] | Akademisch Musische Vereinigung Stauffia1883 | SV | nichtschlagend | gemischt | ![]() Palais Rischer | ||||||||||
[17] | Turnerschaft Rhenopalatia1885 | ![]() | ![]() | CC | pflichtschlagend | Männerbund | ![]() | ||||||||
Turnerschaft Ghibellinia[18] | 1886 | ![]() | CC | pflichtschlagend | Männerbund | ![]() | |||||||||
KDStV Ferdinandea Prag[19] | 1886 | ![]() | ![]() | CV | nichtschlagend | Männerbund | |||||||||
KDStV Arminia[20] | 1887 | ![]() | ![]() | CV | nichtschlagend | Männerbund | |||||||||
WKStV Unitas Ruperto Carola[21] | 1900 | ![]() | UV | nichtschlagend | Männerbund | ||||||||||
Corps Thuringia[22] | 1908 | ![]() | ![]() | WSC | pflichtschlagend | Männerbund | |||||||||
Corps Vandalo-Guestphalia[23] | 1950 | ![]() | – | nichtschlagend | Männerbund | ![]() | |||||||||
[24] | AV Nausikaa1987 | – | nichtschlagend | Damenverbindung | |||||||||||
[25] | WKStV Unitas Maria Magdalena2005 | UV | nichtschlagend | Damenverbindung | |||||||||||
[26] | Verein Alt-Heidelbergerinnen2003 | – | nichtschlagend | Damenverbindung |
f.f. = farbenführend, wenn nicht angegeben dann farbentragend
Vertagte Verbindungen
Name der Verbindung | Gründung | Farben | Wappen | Zirkel | Verband | Fechtfrage | Mitglieder | Verbleib | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wissenschaftliche Verbindung Cimbria | 1876 | DWV | nichtschlagend | Männerbund | 1984 suspendiert | ||||||||||
Burschenschaft Normannia[27] | 1890 | DB | pflichtschlagend | Männerbund | Aktivitas WS 2020/21 aufgelöst | ||||||||||
KStV Ripuaria | 1899 | KV | nichtschlagend | Männerbund | Um 1990 suspendiert | ||||||||||
ATV Hasso-Rhenania | 1899 | ATB | nichtschlagend | Männerbund | Um 1990 suspendiert | ||||||||||
Burschenschaft Rheno-Arminia | 1913 | DB | schlagend | Männerbund | 1971 suspendiert, AH teils zu Hansea Mannheim und Normannia Heidelberg | ||||||||||
Sängerschaft Cheruskia | 1948 | DS | freischlagend | Männerbund | nach 2015 suspendiert |
Erloschene Verbindungen
Name der Verbindung | Gründung | Farben | Wappen | Zirkel | Verband | Fechtfrage | Mitglieder | Verbleib | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Corps Guestphalia | 1818 | ![]() | KSCV | schlagend | Männerbund | WS 1934/35 suspendiert, 1950 mit Corps Vandalia zu Vandalo-Guestphalia fusioniert | ||||||||
Corps Vandalia | 1842 | ![]() | KSCV | schlagend | Männerbund | 1935 suspendiert, 1950 mit Corps Guestphalia zu Vandalo-Guestphalia fusioniert | ||||||||
Landsmannschaft Vandalia Breslau | 1859 | CC | schlagend | Männerbund | 1980 suspendiert, 1983 mit L! Zaringia fusioniert | |||||||||
MNV Markomannia | 1876 | DWV | nichtschlagend | Männerbund | WS 1969/70 suspendiert | |||||||||
Verbindung Bavaria | 1890 | ![]() | KC | schlagend | Männerbund | WS 1933/34 suspendiert, AHV nach 1945 in New York | ||||||||
Freie Wissenschaftliche Vereinigung | 1892 | BFWV | freischlagend | Männerbund | SS 1933 aufgelöst | |||||||||
Akademische Ruderverbindung zu Heidelberg | 1902 | ARV | schlagend | Männerbund | bis 1913 gelb-schwarz, suspendiert 1921, bis 1921 im ARB, Haus in der Unteren Neckarstrasse 72 | |||||||||
VJSt Ivria | 1911 | KJV | freischlagend | Männerbund | SS 1933 aufgelöst |
Literatur
- Ernst-Günter Glienke: Civis Academicus 2005/2006, SH-Verlag, Köln 2004, ISBN 3-89498-149-0.
- Gerhart Berger, Detlev Aurand: … Weiland Bursch zu Heidelberg… Eine Festschrift der Heidelberger Korporationen zur 600-Jahr-Feier der Ruperto Carola. Heidelberg 1986. ISBN 978-3-920431-63-5.
- Ernst Hans Eberhard: Handbuch des studentischen Verbindungswesens. Leipzig, 1924/25, S. 66–70.
Webseiten
- ↑ http://www.suevia.de
- ↑ https://www.afrania.de
- ↑ http://www.rhenania-heidelberg.de
- ↑ https://www.heidelberg-wingolf.de/
- ↑ http://www.hercynia-heidelberg.de
- ↑ http://www.allemannia.de
- ↑ https://www.frankonia-hd.de
- ↑ http://www.verbindung-leonensia.de
- ↑ Archivierte Kopie (Memento des vom 18. Januar 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ http://www.rupertia.de
- ↑ http://karlsruhensia.net
- ↑ https://www.vineta.org/
- ↑ http://zaringia.de
- ↑ http://www.vdst-heidelberg.de
- ↑ https://teuhei.de
- ↑ https://amvstauffia.wordpress.com
- ↑ http://www.rhenopalatia.de
- ↑ https://www.ghibellinia.de
- ↑ https://www.ferdinandea.de/
- ↑ Archivierte Kopie (Memento des vom 4. Januar 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ https://www.unitas-ruperto-carola.de
- ↑ http://www.corps-thuringia.de
- ↑ http://www.vandalo-guestphalia.de/
- ↑ http://avnausikaa-heidelberg.de
- ↑ https://www.unitas-maria-magdalena.de/
- ↑ https://www.alt-heidelbergerinnen.de
- ↑ http://burschenschaft-normannia.de/
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
Haederle
, Lizenz: Bild-freiHaus der Kameradschaft Westmark zu Heidelberg 1938
Autor/Urheber: Landsmannschaft Teutonia Heidelberg-Rostock, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Landsmannschaft Teutonia Heidelberg-Rostock
Autor/Urheber: Ferdinandea, Lizenz: CC BY 3.0
Zirkel der Katholischen Deutschen Studentenverbindung Ferdinandea Prag zu Heidelberg im CV (www.ferdinandea.de)
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Burschenschaft Vineta Heidelberg
Autor/Urheber: TtLem, Lizenz: CC BY-SA 4.0
SBV Hercynia zu Heidelberg Wappen.
Das Wappen umfasst die folgenden Elemente mit sprechender bzw. freimaurerisch beeinflusster Symbolik:
- in Gold auf blauem Grund sieben sechszackige Sterne (Streben nach Vervollkommnung)
- die Farben Schwarz-Weiß-Rot (ursprünglich Schwarz-Grün-Gold der Göttinger Hercynia, 1914 in einem Ausbruch übersteigerter nationaler Begeisterung mit den damaligen Reichsfarben übermalt - über die Wiederherstellung des ursprünglichen Schwarz-Grün-Gold wird zur Zeit diskutiert)
- eine Tanne (Anspielung auf den Namen) bzw. ein Lebensbaum
- in einer Uroborusschlange zwei ineinandergelegte Hände (Symbole der Freundschaft und des Lebensbundes)
- mit einem aufwärtsgerichteten Pfeil hinterlegt die Verbindungsfarben Blau-Rot-Gold
Sterne, Händedruck und Baum stehen zugleich nach Art eines Rebus für den Wahlspruch.Vereinswappen W.K.St.V. Unitas Ruperto Carola, Heidelberg
Autor/Urheber: Rupertia HD, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus der Verbindung Rupertia zu Heidelberg
Autor/Urheber: SavvidisK, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Wappen der Studentenverbindung Leonensia zu Heidelberg
Autor/Urheber:
Corps Vandalo-Guestphalia
, Lizenz: PD-SchöpfungshöheWappen des Corps Vandalo-Guestphalia Heidelberg
Autor/Urheber: Unbekannt (Corps Thuringia Heidelberg), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen des Corps Thuringia Heidelberg
Autor/Urheber: AThV Wartburg, Heidelberg, Lizenz: Copyrighted free use
Wappen der Akademisch Theologischen Verbindung Wartburg zu Heidelberg
Autor/Urheber: Ferdinandea, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Wappen der Katholischen Deutschen Studentenverbindung Ferdinandea Prag zu Heidelberg im CV (www.ferdinandea.de)
Autor/Urheber: Himmelgeher76, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zirkel der Burschenschaft Frankonia
Autor/Urheber: Altherrenverband der Landsmannschaft Teutonia Heidelberg-Rostock im CC zu Heidelberg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zirkel der Landsmannschaft Teutonia Heidelberg-Rostock im CC zu Heidelberg
Autor/Urheber: Sjxyz144, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Wappen der Arminia Heidelberg in seiner Form seit der Publikation im Sommersemester 1903.
Zirkel des Corps Rhenania Heidelberg
Autor/Urheber: Christian Spannagel, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Verbindungshaus (ehemalige Villa Lobstein) der Landsmannschaft Afrania in Heidelberg. Mit der Villa, die sich unmittelbar am Schlosseingang befindet, verbindet sich eine reiche musikalische und literarische Tradition.
Autor/Urheber: Lwelz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die "Wartburg" in der Heidelberger Altstadt. Wohnheim für 28 Studentinnen und Studenten und Haus der "Akademisch-Theologischen Verbindung Wartburg zu Heidelberg".
Autor/Urheber: Patupar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Verbindungshaus der Studentenverbindung Karlsruhensia, im besitzt des Hausvereins seit 05.01.1920 Bild gemacht am 14. November 2022
Autor/Urheber: Kronenwächter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Mittermaierhaus vom Karlplatz aus gesehen.
Autor/Urheber: TtLem, Lizenz: CC BY-SA 4.0
SBV Hercynia zu Heidelberg Zirkel. Der Zirkel - ein von Hercyninnen und Hercynen dem Namen angefügtes Zeichen - umfasst die üblichen Buchstaben VCF (vivat, crescat, floreat) und das H als Anfangsbuchstaben des Verbindungsnamens, jedoch auch ein verstecktes G, das an den ursprünglich vorgesehenen, 1850 jedoch nicht genehmigten Namen Germania erinnern soll.
Wappen des Corps Saxo-Borussia Heidelberg
Autor/Urheber: Wastedump, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zirkel der Alten Leipziger Landsmannschaft Afrania im CC zu Heidelberg
house of the Corps Rhenania Heidelberg
Autor/Urheber: Supraios, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zirkel der Studentenverbindung Leonensia zu Heidelberg
Autor/Urheber: Himmelgeher76, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen der Burschenschaft Frankonia
Autor/Urheber: TtLem, Lizenz: CC BY-SA 4.0
SBV Hercynia zu Heidelberg Haus, 2019, Bluntschlistr, Heidelberg
Autor/Urheber: Burschenschaft Allemannia zu Heidelberg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zirkel der Burschenschaft Allemannia zu Heidelberg
Autor/Urheber: Sjxyz144, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Zirkel der K.D.St.V. Arminia Heidelberg
Studentenwappen des Corps Suevia Heidelberg
Wappen der jüdischen Studentenverbindung Bavaria Heidelberg im KC
Wappen des Corps Guestphalia Heidelberg
Autor/Urheber: Olympeax, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen der Turnerschaft Rhenopalatia im CC zu Heidelberg
Autor/Urheber: Ribax (Diskussion) 13:38, 30. Apr. 2014 (CEST), Lizenz: CC BY-SA 4.0
II. Heidelberg Altstadt Campus Universität Heidelberg Johann Kaspar Bluntschli Wohnhaus
Autor/Urheber: Akademisch Theologische Verbindung Wartburg, Heidelberg, Lizenz: Copyrighted free use
Zirkel der Akademisch Theologischen Verbindung Wartburg, Heidelberg. vivat-crescat-floreath Theologia!
Wappen aus dem Buch "Akademisches Deutschland Bd. 4" - Tafel 54/55
Autor/Urheber:
Burschenschaft Allemannia zu Heidelberg
, Lizenz: CC-by-sa 3.0Wappen der Buschenschaft Allemannia zu Heidelberg
Autor/Urheber: Fronsvir, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zirkel des Corps Thuringia Heidelberg
Autor/Urheber: FPHb17, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zirkel des Heidelberger Wingolfs (Hg)
Autor/Urheber: Wertzt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappen der Landsmannschaft Zaringia Heidelberg
Autor/Urheber: Olympeax, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Turnerschaft Rhenopalatia im CC zu Heidelberg
Autor/Urheber:
unbekannt
, Lizenz: Bild-PD-altKStV Palatia Heidelberg Couleurkarte mit Verbindungswappen
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zirkel der Burschanschaft Vineta Heidelberg
Autor/Urheber: AnRo0002, Lizenz: CC0
Palais Rischer (Untere Straße 11) in Heidelberg
(c) Verein Heidelberger Rhenanen e. V., CC BY-SA 3.0 de
Corpshaus der Suevia Heidelberg
Autor/Urheber: Kronenwächter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wappen der Turnerschaft Ghibellinia Heidelberg
Autor/Urheber: Olympeax, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erkennbar sind die Buchstaben R und P ebenso das Ausrufezeichen, dass auf die vorhandene Aktivitas der Turnerschaft hinweißt.
Autor/Urheber: Wname1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Landsmannschaft Zaringia!+
Wappen des Corps Vandalia Heidelberg
Autor/Urheber: Rupertia HD, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Vollwappen der Verbindung Rupertia zu Heidelberg
Autor/Urheber: NN. Nutzungsrechte: Verein Heidelberger Rhenanen e. V., Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Corpshaus der Vandalia Heidelberg
Autor/Urheber: Supraios, Lizenz: CC0
Haus der Verbindung Leonensia in Heidelberg. Erbaut 1893 unter dem Architekten Friedrich Müller. 1907 Ausbau unter Franz Sales Kuhn
Autor/Urheber: Rupertia HD, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zirkel der Verbindung Rupertia zu Heidelberg
Gemälde des Steinbruchs Riesensteins mit Aussichtskanzel und dem gleichnamigen Corpshaus der Saxo-Borussia am Hangfuß des Gaisbergs (damals: Leopoldstraße, heute: Friedrich-Ebert-Anlage 44). Ursprünglich zwei-geschossiger Putzbau (erbaut 1802) mit Rechteckfenstern und Gefallenen-Denkmal. Ehemals Gastätte: "Sattler Müllers Gastwirtschaft". Die abgebildeten Personen bewegen sich auf der 1863 erbauten Trasse der Odenwaldbahn.
Autor/Urheber: Heidelberger Wingolf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus des Heidelberger Wingolfs