Liste der Straßenbrunnen im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg
Die Liste der Straßenbrunnen im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg ist eine Übersicht der ([veraltet]bestehenden) Brunnen der Notwasserversorgung[A 1] in den Ortsteilen des Bezirks. Auf Grund der Quellenlage sind einige aufgegebene Brunnenstandorte aufgenommen.
Überblick
Nach Angaben aus dem Bezirksamt auf eine schriftliche Anfrage[1] existieren 204 Notwasserpumpen im Bezirk. An allen 204 Brunnen ist die Kennzeichnung als „Kein Trinkwasser“ (teils vorbeugend) angebracht. Nach der Drucksache 17/15418[2] gibt es im Bezirk 169 Landesbrunnen, weitere Brunnen gehören dem Bund und sind für den Katastrophenschutz vorgesehen. Der Antwort zu dieser Anfrage ist zu entnehmen, dass zwischen 2010 und 2015 elf Straßenbrunnen endgültig stillgelegt wurde, sieben Brunnen wurden neu errichtet. Der Drucksache ist eine Liste von Landesbrunnen aus 2015 beigelegt. Die bei der Aufnahme für Wikipedia und OpenStreetMap (bis 2018) vor Ort gefundenen Brunnen wurde mit jener Liste abgeglichen. In dieser Drucksache aufgeführte Brunnen oder Standorte (auch jene) sind in der folgenden Liste eingefügt.[3] In einem Antrag an die BVV wurde im Oktober 2019 ausgesagt: „Nach Auskunft der Wasserbetriebe wurden bei einer Überprüfung der Straßenbrunnen festgestellt, dass von den Brunnen nur gut 50 Prozent funktionieren, die andere Hälfte ist defekt.“ Daraus folgt, dass Ventile und Frosthähne und gegebenenfalls neue Bohrungen nötig sein.[4]
Die in der Liste beschriebenen Brunnen (die Standorte) wurden bei Begehungen im Bezirk vorgefunden und mit den Angaben aus dem Projekt OpenStreetMap ergänzt. In OpenStreetMap wurde 2007 mit der Aufnahme begonnen. Soweit die Darstellung erkennbar und nicht verstellt war, wurden die 3D-Bilder von 2008/2009 aus StreetView[5] zur Beschreibung genutzt, so wenn Änderungen zwischen 2008 und 2018 geschahen.
Im Bezirk stehen (vorrangig im ehemaligen Bezirk Schöneberg) noch ältere Typen von Lauchhammer- und Krausemodellen, der größte Anteil sind neuere mit dem Pumptyp Wolf und noch einige der 1969 designten Schliephacke- oder Rümmlerbrunnen. Neben den einteiligen Brunnensäulen sind aus einem dickeren Unterrohr mit Wasseraustritt und dem im Umfang geringeren Oberrohr mit Schwengel zusammengefügte (zweiteilige) Exemplare vorhanden. Die Unterscheidung zur Neuen-Krause-Form in anderen Bezirken liegt im geringeren Umfang des Unterrohrs und dem Schwengelansatz, der zwei geschwungene Seitenflächen hat. Neben den durchgehenden Säulenkörpern stehen einzelne aus vier verpressten Teilen mit einem gesondert eingesetzten Stück des Wasseraustritts. Letzterer ist an den einteiligen Säulen direkt aufgeschraubt oder an Säulenansätzen am befestigt oder verschraubt. Die im Bezirk stehenden Brunnen mit Lauchhammergehäuse sind allesamt Rekonstruktionen von Schoening und Winkelhoff aus dem Jahr 1978, wobei die beiden in Lichtenrade und Mariendorf von der Tempelhofer Verwaltung in den 1980er Jahren folgten.
Die Aufnahme durch Ortsbegehung erfolgte im zweiten Halbjahr 2018, dabei wurden 202 Brunnenkörper festgestellt. Da keine amtliche Liste zugänglich war, kann die folgende Liste unvollständig sein. Von diesen gehören nach den Alt-Bezirken aufgeteilt die 16 Friedenauer und die 93 im Ortsteil Schöneberg zum Alt-Bezirk Schöneberg (damit 109). Vom (Alt-)Bezirk Tempelhof stehen 23 im Ortsteil Tempelhof, 30 in Mariendorf und 15 in Marienfelde, im südlichen Ortsteil Lichtenrade kommen noch 24 hinzu. Für diesen Altbezirk ergibt sich so eine Anzahl von 92 Brunnenstandorten. Für 147 Brunnen aus der 2015er-Liste der Abgeordnetenhausanfrage wurden 147 Brunnen in Verantwortung des Landes Berlin für den Zivilschutz und entsprechend 55 Bundesbrunnen für den Katastrophenschutz vorgefunden. Die Zuständigkeit für die Prüfung auf Funktionsfähigkeit und gegebenenfalls die Reparatur oder das Stilllegen liegt in beiden Fällen beim Bezirksamt.
Nach der äußeren Form gibt es 24 Brunnen vom Typ I (mit Fischkopf als Austritt) im Lauchhammerdesign nach Spahn aus den 1890er Jahren. Diese dürften meist in der 1978 ergänzten oder restaurierten Gestalt aufgestellt sein. Hinzu kommen 19 Krausebrunnen, die am unteren Teil teilweise ebenfalls mit der Kennung 1978 markiert sind. Diese Form wurde in den 1920er Jahren nach der Bildung von Groß-Berlin vom Magistrat in Auftrag gegeben und bei der Firma Krause in Neusalz an der Oder gegossen. Schliephackebrunnen, auch Rümmlerpumpe genannt, wurden nach 40 bis 50 Jahren Nutzung (wohl) unbrauchbar und ersetzt oder entfernt. 2018 standen noch sechs solche Anfang der 1970er Jahre aufgestellten Brunnen. Es existieren noch an 22 Standorten solche zweiteiligen Brunnenkörper mit einem stärkeren Unterteil, einige solche Brunnensäulen wurden in letzter Zeit ebenfalls durch Wolf-Säulen ersetzt. Im Bezirk unterscheiden sie sich zudem von den Neuen-Krause in anderen Bezirken. Die aus vier Teilen mit deutlich eingesetztem Wasseraustritt bestehenden Brunnensäulen sind an zwei Standorten vertreten, in anderen Bezirken sind diese Säulen verbreiteter. Der überwiegende Anteil sind jene durchgehend einteiligen Brunnenzylinder. Bislang stehen im Bezirk keine an der Sechskantform erkennbare Borsigsäulen. Die Befestigung und Ausführung deren Wasseraustritt unterscheidet letztlich diese 129 Exemplare des Wolf- und Wolf-2-Typs. Daraus ergibt sich auch der Hinweis, dass die Brunnen nach dem Brunnenkörper sortiert wurden, die innere Pumpenfunktion war dabei nicht zugänglich und ist unbeachtet geblieben.[6]
Notwasserbrunnen
Die Liste ist nach Ortsteilen, Flurabstand des Grundwassers (im Jahr 2009) und Pumpenform sortierbar. Nicht näher erkennbare Grundstücksnummern sind in Klammern und teilweise mit vorgesetzten „#“ in der Adresse markiert. Die Zahlen an den Säulen wurden innerhalb der Alt-Bezirke vor der Bezirksfusion vergeben, so wiederholen sie sich teilweise. In der Beschreibung sind markante Umstände zusammengetragen und mit Fotografien ergänzt und zudem nach Ortsteil gegliedert auf Wikimedia-Commons anzusehen.[7] Einige Eigenschaften der Plumpen wurden im Projekt OpenStreetMap bestimmt, dazu sind diese mit der OSM-ID zur jeweiligen Objektseite verlinkt.[8]
Die in der Brunnen-Liste notierten Fakten wurden vorrangig im Laufe des Jahres 2018 festgestellt und unter dem Aspekt von Notwasserbrunnen als Stadtmöbel betrachtet. Bei den regelmäßigen Begehungen durch Mitarbeiter des Bezirksamtes oder den Komplexkontrollen durch Brunnenfirmen können Änderungen gegenüber den Beschreibungen entstehen. Im Bedarfsfall ist individuell der zeitgenaue Zustand am jeweiligen Standort festzustellen. An allen Brunnen im Bezirk ist aus Gründen der generellen Vorsicht in unterschiedlicher Form der Hinweis angebracht, dass das gepumpte Grundwasser nicht die Anforderungen eines Trinkwassers nach Verordnung erfüllen könnte. Dieser Hinweis könnte durch Vandalismus zerstört sein oder wurde unberechtigt entfernt. Für den Notfall ist die Verwendung mit entsprechender Behandlung möglich. An vielen Brunnen, vorrangig im Alt-Bezirk Schöneberg, findet sich auf einem etwa A4-großen Blechschild mit runden Ecken in schwarzem Rahmen der allgemeine Text: „Verunreinigungen der Straße und Störungen durch vermeidbaren Lärm sind verboten. Zuwiderhandlungen werden als Ordnungswidrigkeiten geahndet.“
Aus der Auflistung von Landesbrunnen aus 2015 zur schriftliche Anfrage an das Abgeordnetenhaus[1] blieben einige Brunnen und Standorte[A 2] ungeklärt. In den Straßen konnten auf deren Länge oder vermuteten Flächen weder aus der 3D-Aufnahme von 2008,[3] (noch) nicht aktive Plumpen zugeordnet werden.
- Brunnen Loewenhardtdamm (PLZ 12101)[A 3]
- Brunnen Paul-Schmidt-Straße (PLZ 12105)[A 4]
- Brunnen Bayernring (PLZ 12101)[A 5].
In der Liste sind außer diesen drei auch 19 Standorte von im Sommer 2018 aufgefundenen Brunnenkörpern aufgenommen, die in der Landesliste von 2015[1] noch aufgeführt waren, wobei an den ermittelten Standorten[5] die Brunnen abgebaut[A 6] waren.[9] Solche vormaligen Standorte blieben für die Kiezliste unbeachtet.
Entsprechend der Auskunft[10] des Bezirksamtes Tempelhof-Schöneberg vom November 2019 stehen im Bezirk insgesamt 262 Brunnen, 2009 waren es 247. Für Trinkwasserzwecke nicht unmittelbar geeignet sind demnach 161 Standorte wegen chemischen und 62 wegen bakteriologischen Verunreinigungen. Für 2016 wurden aus dem Bezirksamt auf eine schriftliche Anfrage von 2017[11] 204 funktionsfähige Brunnen genannt. Die Liste (Stand 11/2019) enthält 230 Einträge, wobei sich 18 auf abgebaute oder eingelagerte Straßenbrunnen beziehen. Bei einer angestrebten Anzahl von 1500 Einwohnern je Brunnen folgt aus der Einwohnerzahl (334.351) ein Bedarf von 230 Straßenbrunnen.
Eine aktuelle Standortbestimmung ergibt sich aus der Darstellung der Ergebnisse der Straßenbefahrung, die 2014/2015 vom Senat beauftragt wurde. Digital wurden danach die Straßenmöbel und Ausstattungszustücke ausgewertet und auf Kartenmaterial unter Geoportal des Landesvermessungsamtes dargestellt. Erreichbar ist das Kartenmaterial über den Link des Geoportals.[12] Die für diesen Artikel wichtigen Kartendetails sind mit dem Suchwort „Straßenbefahrung 2014“ erreichbar und mit der entsprechenden Adresse zu suchen. Standorte der Straßenbrunnen sind mit einem blauen Quadrat markiert. Als Untergrund für die Darstellung kann verschiedenes Kartenmaterial ausgewählt werden. Der Überblick über die Standorte von Berliner Straßenbrunnen ist über eine OSM-gestützte Karte im Vergleich der WP-erfassten und der 2014 erfassten Plumpen zu erreichen.[13]
Für die Ortsteile des Bezirks werden Abkürzungen der LOR-Listen des Statistik-Amtes genutzt.[14]
* Schön = Schöneberg | * Fried = Friedenau |
|
|
Ortsteil | Kennung | Adresse Lage Kiez[15] | Form | Flurabstand[16] Jahr[A 7] | Bild, Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Schön[A 8] | 01 | Keithstraße 6, ggü. 5 Lage Wittenberg-/Viktoria-Luise-Platz | einteilige Säule | 3–4 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Temph | 01 | Kaiserkorso 4 Lage Neu-Tempelhof | einteilige Säule[5] | 15–20 m | ![]() Der Brunnenstandort ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Schön | 02 | Ansbacher Straße 18 Lage Wittenberg-/Viktoria-Luise-Platz | Lauchhammer Typ I Reko | 1978 | 3–4 m![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Temph | 02 | Paradestraße Ecke Bundesring Lage Neu-Tempelhof | <abgebaut> | 10–15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Temph | 03 | Werner-Voß-Damm 58 Lage Neu-Tempelhof | einteilige Säule | 10–15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[18] |
Schön | 03 | Augsburger Straße ggü. 4, 6 Lage Wittenberg-/Viktoria-Luise-Platz | einteilige Säule | 3–4 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Schön | 04 | Fuggerstraße 13 Lage Nollendorfplatz | einteilige Säule | 2–4 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Temph | 04 | Wiesenerstraße 9*56 (Mittelinsel) Lage Neu-Tempelhof | zweiteilige Säule (B) | 10–15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Schön | 05 | Eisenacher Straße 107 Lage Nollendorfplatz | einteilige Säule | 3–4 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Temph | 05 | Bäumerplan ggü. 2 Lage Neu-Tempelhof | einteilige Säule | 10–15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Schön | 06 | Eisenacher Straße 77 Lage Kaiser-Wilhelm-Platz | Schliephacke | 4–7 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Temph | 06 | Ringbahnstraße 131 Lage Manteuffelstraße | einteilige Säule | 10–15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Schön | 07 | Barbarossastraße ggü. 5 Lage Barbarossaplatz | einteilige Säule | 2–4 m | ![]() |
Temph | 07 | Felixstraße #1 Lage Rathaus Tempelhof | zweiteilige Säule (A) | 10–15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Schön | [21] | 08Barbarossastraße 25 Lage Barbarossaplatz | einteilige Säule | 4–7 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Temph | 08 | Bacharacher Straße 24–26 Lage Germaniagarten | zweiteilige Säule (B) | 10–15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Schön | 09 | Aschaffenburger Straße 10a Lage Bayerischer Platz | Krause | 7–10 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Temph | 09 | Albrechtstraße ggü. 115 Lage Manteuffelstraße | zweiteilige Säule (A) | 10–15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Schön | 10 | Ansbacher Straße 71 Lage Wittenberg-/Viktoria-Luise-Platz | einteilige Säule | 3–4 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Marfe | 10 | Hranitzkystraße 34 Lage Marienfelder Allee Nordwest | einteilige Säule | 20–30 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Schön | 11 | Welserstraße 10 Lage Wittenberg-/Viktoria-Luise-Platz | Krause | 3–4 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Temph | 11 | Friedrich-Wilhelm-Straße 93 Lage Rathaus Tempelhof | einteilige Säule | 10–15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Schön | 12 | Elßholzstraße 29 Lage Barbarossaplatz | einteilige Säule | 2–3 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Mardf | 12 | Ullsteinstraße 79 Lage Eisenacher Straße | einteilige Säule | 7–10 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Schön | 13 | Pallasstraße (# 5) Lage Nollendorfplatz | einteilige Säule | 2–3 m | ![]() |
Temph | 13 | Wolframstraße ggü. 83 Lage Marienhöhe | einteilige Säule | 10–15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Schön | [A 9] | 14Barbarossastraße 30 Lage Bayerischer Platz | einteilige Säule | 4–7 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Lirad | 14 | Steinstraße (# 44) Lage John-Locke-Straße | einteilige Säule | 15–20 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Schön | 15 | Alvenslebenstraße 14 Lage Dennewitzplatz | Krause | 2–3 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Temph | 15 | Geiserichstraße 5 Lage Marienhöhe | zweiteilige Säule | 20–30 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Mardf | 16 | Kurfürstenstraße 95 Lage Rathausstraße | einteilige Säule | 15–20 m | ![]() |
Schön | 16 | Akazienstraße 6 Lage Kaiser-Wilhelm-Platz | einteilige Säule | 4–7 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[28] |
Schön | 17 | Steinmetzstraße 39a Lage Dennewitzplatz | einteilige Säule | 2–3 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Temph | 17 | Bosestraße #19/20 Lage Manteuffelstraße | einteilige Säule | 7–10 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Schön | 18 | Belziger Straße 3 Lage Kaiser-Wilhelm-Platz | einteilige Säule | 7–10 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Mardf | 18 | Riegerzeile ggü. 2 Lage Rathausstraße | einteilige Säule | 15–20 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Mardf | 19 | Popperstraße 16 Lage Fritz-Werner-Straße | Schliephacke | 20–30 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Schön | 19 | Feurigstraße 56 Lage Kaiser-Wilhelm-Platz | einteilige Säule[5] | 4–7 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[29] |
Schön | 20 | Hohenfriedbergstraße 19 Lage Schöneberger Insel | einteilige Säule | 10–15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[30] |
Temph | 20 | Friedrich-Wilhelm-Straße 29 Lage Manteuffelstraße | zweiteilige Säule (B) | [31] | 5–10 m![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Schön | 21 | Leuthener Straße ggü. 11 Lage Schöneberger Insel | Krause | 10–15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Mardf | 21 | Kosleckweg Lage Eisenacher Straße | einteilige Säule | 20–30 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Mardf | 22 | Prühßstraße ggü. 61 Lage Eisenacher Straße | einteilige Säule | 20–30 m | ![]() |
Schön | 22 | Gotenstraße 75*76[32] Lage Schöneberger Insel | einteilige Säule | 10–15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Schön | 23 | Innsbrucker Straße 34 II Lage Volkspark (Rudolf-Wilde-Park) | einteilige Säule | 7–10 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Temph | 23 | Ringbahnstraße 55 Lage Rathaus Tempelhof | einteilige Säule | 10–15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[33] |
Schön | 24 | Wartburgstraße 27–28 Lage Bayerischer Platz | einteilige Säule | 7–10 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Mardf | 24 | Tauernallee ggü; 29 Lage Hundsteinweg | einteilige Säule | 20–30 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Lirad | 25 | Lessingstraße 49 Lage Kettinger /Schillerstraße | einteilige Säule | 20–30 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Schön | 25 | Erfurter Straße 4–5 Lage Volkspark (Rudolf-Wilde-Park) | einteilige Säule | 10–15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Schön | 26 | Eisackstraße ggü. 11, 12 Lage Ceciliengärten | einteilige Säule | 4–7 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[37] |
Lirad | 26 | Ekensunder Weg 16 Lage Kettinger /Schillerstraße | einteilige Säule | 15–20 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Fried | 27 | Hähnelstraße 12 Lage Friedenau | einteilige Säule | 4–7 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Mardf | 27 | Wildspitzweg ggü. 4 Lage Hundsteinweg | einteilige Säule | 15–20 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Fried | 28 | Niedstraße ggü. 12 Lage Friedenau | einteilige Säule | 7–10 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Lirad | 28 | Seydlitzplatz Lage Horstwalder/Paplitzer Straße | zweiteilige Säule (B) | 7–10 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Fried | 29 | Handjerystraße 68 Lage Friedenau | Krause | 10–15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Mardf | 29 | Dardanellenweg 64 Lage Imbrosweg | zweiteilige Säule (A) | 20–30 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[41] |
Fried | 30 | Goßlerstraße 22 Lage Friedenau | Krause | 7–10 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[42] |
Temph | 30 | Bayernring 25 Lage | Wolf | ![]() | |
Fried | 31 | Stubenrauchstraße 33 Lage Friedenau | Lauchhammer Typ I Reko | 1978 | 7–10 m![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[43] |
Mardf | 31 | Richterstraße ggü. 46 Lage Rathausstraße | einteilige Säule | 20–30 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Marfe | 32 | Kaiserallee 30 Lage Kirchstraße | zweiteilige Säule (A) | 10–15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[44] |
Fried | 33 | Fröaufstraße 3 Lage Friedenau | <abgebaut> | 4–7 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Mardf | 33 | Westphalweg #25 Lage Eisenacher Straße | einteilige Säule | 20–30 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Schön | 34 | Cranachstraße 52[45] Lage Grazer Platz | Lauchhammer Typ I Reko | 1978 | 7–10 m![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Temph | 34 | Ringbahnstraße 87 Lage Manteuffelstraße | einteilige Säule[47] | 10–15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[48] |
Lirad | 35 | John-Locke-Straße 29 Lage John-Locke-Straße | einteilige Säule | 20–30 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[49] |
Schön | 36 | Riemenschneiderweg neben 2 Lage Grazer Platz | Krause | 7–10 m | ![]() |
Mardf | 36 | Furkastraße 44a Lage Hundsteinweg | zweiteilige Säule (A) | 20–30 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[50] |
Lirad | 37 | Wolziger Zeile ggü. 9a Lage Franziusweg/ Rohrbachstraße | zweiteilige Säule | 4–7 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[51] |
Schön | 37 | Peter-Vischer-Straße 39 Lage Grazer Platz | Krause | 10–15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[53] |
Marfe | 38 | Wehnertstraße #57 Lage Kirchstraße | zweiteilige Säule (A) | 15–20 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Schön | 38 | Bessemerstraße 60 Lage Lindenhofsiedlung | einteilige Säule | 10–15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[56] |
Schön | 39 | Meininger Straße 9 Lage Kaiser-Wilhelm-Platz | einteilige Säule | 7–10 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Lirad | 39 | Mellener Straße 25 Lage John-Locke-Straße | einteilige Säule (B) | 15–20 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Lirad | 40 | Egestorffstraße (# 31/33) Lage Franziusweg/ Rohrbachstraße | zweiteilige Säule | 15–20 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Marfe | 41 | Kirchstraße 57 Lage Kirchstraße | zweiteilige Säule | 7–10 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[57] |
Schön | 41 | Wielandstraße 34 Lage Ceciliengärten | einteilige Säule | 7–10 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Schön | 42 | Frobenstraße 27 Lage Nollendorfplatz | einteilige Säule | 3–4 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Mardf | 42 | Hausstockweg neben 36 Lage Hundsteinweg | einteilige Säule | 15–20 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Schön | 43 | Hochkirchstraße 14 Lage Dennewitzplatz | einteilige Säule | 10–15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Mardf | 43 | Grimmingweg 2 Lage Birnhornweg | zweiteilige Säule (A) | 20–30 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Fried | 44 | Evastraße ggü.1 Lage Friedenau | Krause | 4–7 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Mardf | 44 | Daimlerstraße (# 92) Lage Birnhornweg | zweiteilige Säule | 20–30 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Schön | 45 | Crellestraße ggü. 25 Lage Dennewitzplatz | einteilige Säule | 4–7 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[60] |
Lirad | 45 | Grenzweg 26 Lage Franziusweg/ Rohrbachstraße | einteilige Säule | 20–30 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Schön | 46 | Domnauer Straße 19 Lage Lindenhofsiedlung | einteilige Säule | 7–10 m | ![]() |
Temph | 46 | Industriestraße Lage Rathaus Tempelhof | einteilige Säule | 7–10 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Lirad | 47 | Kirchhainer Damm 36 Lage Horstwalder/ Paplitzer Straße | einteilige Säule | 10–15 m | ![]() Der Brunnenstandort ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Schön | 47 | Eythstraße 48 Lage Lindenhofsiedlung | einteilige Säule | 10–15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[63] |
Schön | 48 | Freiherr-vom-Stein-Straße #17 Lage Volkspark (Rudolf-Wilde-Park) | einteilige Säule | 4–7 m | ![]() |
Schön | 49 | Schwäbische Straße (#2) Lage Barbarossaplatz | einteilige Säule | 3–4 m | ![]() |
Lirad | 49 | Alt-Lichtenrade ggü. 44 Lage Alt-Lichtenrade/ Töpchiner Weg | zweiteilige Säule (B) | 20–30 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Schön | 50 | Gotenstraße, Ecke Tempelhofer Weg Lage | Wolf | ![]() | |
Lirad | 50 | Neanderstraße 33 Lage Kettinger /Schillerstraße | einteilige Säule | 15–20 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Lirad | 51 | Barnetstraße (# 12) Lage Kettinger /Schillerstraße | zweiteilige Säule (A) | 20–30 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Schön | 51 | Courbièrestraße 9 Lage Schöneberg Nord | einteilige Säule | 2,5 m | ![]() |
Schön | 52 | Apostel-Paulus-Straße 23 Lage Schöneberg Süd | einteilige Säule | 4–7 m | ![]() |
Temph | 52 | Greveweg 10 Lage Tempelhof | zweiteilige Säule | 15–20 m | ![]() |
Mardf | 53 | Rixdorfer Straße Höhe 161 Lage Eisenacher Straße | einteilige Säule | 20–30 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[65] |
Schön | 53 | Ansbacher Straße 40 Lage Wittenberg-/ Viktoria-Luise-Platz | einteilige Säule | 3–4 m | ![]() |
Marfe | 54 | Bruno-Möhring-Straße 4–5 Lage Marienfelder Allee Nordwest | einteilige Säule | 20–30 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Schön | 54 | Berchtesgadener Straße (#6) Lage Bayerischer Platz | einteilige Säule | 3–4 m | ![]() |
Mardf | ex54[A 18] | Mariendorfer Damm ggü. 375 Lage Hundsteinweg | <abgebaut> | 20–30 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Schön | 55 | Luitpoldstraße 22 Lage Wittenberg-/Viktoria-Luise-Platz | einteilige Säule | 3–4 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Lirad | 55 | Weberstraße ggü. 9 Lage Franziusweg/ Rohrbachstraße | zweiteilige Säule | 4–7 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Marfe | 56 | Albanstraße 27 Lage Kirchstraße | zweiteilige Säule | 15–20 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Fried | 56 | Bachestraße 12 Lage Friedenau | einteilige Säule | 4–7 m | ![]() |
Fried | 57 | Friedrich-Wilhelm-Platz 5 Lage | Krause | ![]() | |
Lirad | 57 | Schillerstraße 81 Lage Kettinger /Schillerstraße | einteilige Säule | 20–30 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Fried | 58 | Odenwaldstraße 13 Lage Friedenau | Lauchhammer Typ I Reko[5] | 10–15 m 1978 | ![]() |
Marfe | 58 | Tirschenreuther Ring 7 Lage Marienfelde Süd | vierteilige Säule | 20–30 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Schön | 59 | Koburger Straße ggü. 9 Lage Volkspark (Rudolf-Wilde-Park) | einteilige Säule | 7 m | ![]() |
Marfe | 59 | Luckeweg 43 Lage Marienfelde Süd | vierteilige Säule | 20–30 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Schön | 60 | Rubensstraße ggü. 11*13 Lage Ceciliengärten | einteilige Säule | 4–7 m | ![]() |
Schön | 61 | Baumeisterstraße / Rubensstraße Lage | Wolf | ![]() | |
Schön | 62 | Wendlandzeile 2 Lage Grazer Platz | einteilige Säule | 4–7 m | ![]() |
Mardf | 62 | Kitzingstraße ggü. 5 Lage Fritz-Werner-Straße | einteilige Säule | 20–30 m | ![]() |
Schön | 63 | Vorarlberger Damm neben 33 Lage Grazer Platz | einteilige Säule | 10–15 m | ![]() |
Temph | 63 | Bäumerplan ggü. 40 Lage | Wolf | ![]() | |
Schön | 64 | Rubensstraße ggü. 118 Lage Grazer Platz | einteilige Säule | 10–15 m | ![]() |
Marfe | 64 | Nahmitzer Damm ggü. 26 Lage Marienfelde Süd | einteilige Säule | 15–20 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Schön | 65 | Overbeckstraße 1 Lage Grazer Platz | einteilige Säule | 7–10 m | ![]() |
Marfe | 65 | Sperenberger Straße (#2) Lage Marienfelde Süd | zweiteilige Säule | 15–20 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Schön | 66 | Arnulfstraße 116–128 Lage Marienhöhe | einteilige Säule | 10–15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Mardf | 66 | Ringstraße 26 Lage Rathausstraße | einteilige Säule | 20–30 m | ![]() |
Schön | 67 | Bessemerstraße 1–11 Lage Lindenhofsiedlung | einteilige Säule | 7–10 m | ![]() |
Temph | 67 | Stolbergstraße ggü. 4a Lage Tempelhof | einteilige Säule | 10–15 m | ![]() |
Schön[A 22] | 68 | Bayreuther Straße 9 Lage Wittenberg-/ Viktoria-Luise-Platz | Lauchhammer Typ I Reko | 1978 | 3–4 m![]() |
Temph | 68 | Götzstraße ggü. 4a Lage Tempelhof | einteilige Säule | 10–15 m | ![]() |
Schön | 69 | Steinmetzstraße 77 Lage Dennewitzplatz | einteilige Säule | 3–4 m | ![]() |
Schön | 70 | Nollendorfstraße 33 Lage Nollendorfplatz | <abgebaut> | 2–4 m | ![]() |
Lirad | 70 | Töpchiner Weg 188 Lage Alt-Lichtenrade/ Töpchiner Weg | <abgebaut> | 2–4 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Schön | 71 | Goltzstraße ggü. 25 Lage Nollendorfplatz | Lauchhammer Typ I Reko | 1978 | 2–3 m![]() |
Mardf | 71 | Körtingstraße ggü. 12 Lage | einteilige Säule | ![]() | |
Lirad | 72 | Im Domstift 38 Lage | einteilige Säule | ![]() | |
Schön | 72 | Frankenstraße 7 Lage Schöneberg Nord | einteilige Säule | 2,5–3 m | ![]() |
Schön | 73 | Am Mühlenberg / Meraner Straße Lage Volkspark (Rudolf-Wilde-Park) | einteilige Säule | 7–10 m | ![]() |
Lirad | 73 | Nahariyastraße 13 Lage Nahariyastraße | einteilige Säule | 15–20 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Schön | 74 | Crellestraße 40 Lage Kaiser-Wilhelm-Platz | Krause | 7–10 m | ![]() |
Temph | 74 | Werderstraße 11 Lage Tempelhof | einteilige Säule | 7–10 m | ![]() |
Schön | 75 | Bautzener Straße 37 Lage | Wolf | ![]() | |
Lirad | 75 | Schillerstraße 105a Lage Kettinger /Schillerstraße | einteilige Säule | 20–30 m | ![]() |
Lirad | 76 | Pasinger Straße 23A Lage | einteilige Säule | ![]() | |
Schön | 76 | Kesselsdorfstraße Lage Schöneberger Insel | einteilige Säule | 10–15 m | ![]() |
Schön | 77 | Naumannstraße ggü. 28 Lage Schöneberger Insel | einteilige Säule | 10–15 m | ![]() |
Lirad | 77 | Groß-Ziethener/ Nahariyastraße Lage Nahariyastraße | einteilige Säule | 15–20 m[75] | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Temph | 78 | Wittekindstraße 15 Lage | Wolf | ![]() | |
Schön | 79 | Frobenstraße 11 Lage Nollendorfplatz | einteilige Säule | 3–4 m | ![]() |
Temph | 79 | Bundesring/ Ecke Wolffring Lage Neu-Tempelhof | einteilige Säule | 15 m | ![]() |
Schön | 80 | Gleditschstraße # 36 Lage Barbarossaplatz | einteilige Säule | 3 m | ![]() |
Temph | 80 | Mussehlstraße ggü. 20 Lage | Rümmler | ![]() | |
Schön | 81 | Steinmetzstraße # 51 Lage Dennewitzplatz | einteilige Säule | 3–4 m | ![]() |
Temph | 81 | Friedrich-Wilhelm-Straße 17-19 Lage | Wolf | ![]() | |
Schön | 82 | Rembrandtstraße 15 Lage Grazer Platz | einteilige Säule | 7–10 m | ![]() |
Temph | 82 | Burgemeisterstraße ggü. 20 Lage | Wolf | ![]() | |
Marfe | 83 | Waldsassener Straße 44 Lage Marienfelde Süd | einteilige Säule | 20–30 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[77] |
Schön | 83 | Mansteinstraße #11 Lage Dennewitzplatz | einteilige Säule | 2–3 m | ![]() |
Schön | 84 | Schwäbische Straße 12 Lage Barbarossaplatz | einteilige Säule | 3–4 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Marfe | 84 | Alt-Marienfelde ggü. 39 Lage Kirchstraße | vierteilige Säule | 15–20 m | ![]() |
Fried | 85 | Dickhardtstraße 45 Lage Ceciliengärten | einteilige Säule | 10–15 m | ![]() |
Lirad | 85 | Fontanestraße neben 4 Lage Kettinger /Schillerstraße | einteilige Säule | 20–30 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Schön | 86 | Merseburger Straße 14 Lage Kaiser-Wilhelm-Platz | einteilige Säule | 4–7 m | ![]() |
Schön | 87 | Eisenacher Straße 65 Lage Kaiser-Wilhelm-Platz | einteilige Säule | 7–10 m | ![]() |
Mardf | 87 | Kaiserstraße #117 Lage Rathausstraße | Schliephacke | 15–20 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Fried | 88 | Lauterstraße 28 Lage | Wolf | ![]() | |
Mardf | 88 | Eisenacher Straße neben 71a Lage Eisenacher Straße | einteilige Säule | 20–30 m | ![]() In der Drucksache 17/ 15418 ist der Standort von „Brunnen Kurfürstenstraße Te“ (PLZ 12105) angegeben, mit „Te“ kreuzt nur der Tempelhofer Damm. Vom Tempelhofer Damm führt die Kurfürstenstraße beginnend mit dem südlichen Eckhaus 57 und dem Grundstück 58 an der Nordecke (Adresse: Tempelhofer Damm 50/52) nach Westen. Über den Tempelhofer Damm nach Osten setzt die Eisenacher Straße den Straßenzug fort. Möglicherweise wurde der alte Standort zugunsten einer 75 Meter entfernten neuen Bohrung aufgegeben. Die Bebauung Eisenacher Straße 71 und 71 a wurde um 1970 geändert. Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Fried | 89 | Taunusstraße 10 Lage Friedenau | einteilige Säule | 4–7 m | ![]() |
Mardf | 89 | Rathausstraße # 4 Lage Rathausstraße | einteilige Säule | 7–10 m | ![]() |
Lirad | 90 | Augsburger Platz Lage | einteilige Säule | ![]() | |
Schön | 90 | Ebersstraße 37 Lage Schöneberg Süd | einteilige Säule | 4–7 m | ![]() |
Fried | 91 | Fehlerstraße 6 Lage | Wolf | ![]() | |
Lirad | 91 | Goltzstraße ggü. 13A / Rehagener Platz Lage | einteilige Säule | ![]() | |
Lirad | 92 | Hermione-von-Preuschen-Platz Lage Franziusweg/ Rohrbachstraße | einteilige Säule | 15–20 m | ![]() |
Schön | 92 | Reichartstraße ggü. 2 Lage Lindenhofsiedlung | einteilige Säule | 7–10 m | ![]() |
Lirad | 93 | John-Locke-Straße 1 Lage | einteilige Säule | ![]() | |
Schön | 93 | Leberstraße 81 Lage Schöneberg Süd | einteilige Säule | 10–15 m | ![]() |
Fried | 94 | Hedwig-/ Rheinstraße Lage Ceciliengärten | Lauchhammer Typ I Reko | 10–15 m 1978 | ![]() |
Temph | 95 | Wolffring ggü. 86 Lage Neu-Tempelhof | einteilige Säule | 10–15 m | ![]() |
Schön | 95 | Menzelstraße ggü. 17 Lage Grazer Platz | Lauchhammer Typ I Reko | 10–15 m 1978 | ![]() |
Schön | 96 | Cheruskerstraße 27 Lage Schöneberger Insel | einteilige Säule | 10–15 m | ![]() |
Mardf | 96 | Kruckenbergstraße 66 Lage Fritz-Werner-Straße | einteilige Säule | 20–30 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Marfe | 97 | Hildburghauser Straße 31 Lage Marienfelde Süd | einteilige Säule | 10–15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[84] |
Schön | 97 | Bozener Straße 6 Lage Bayerischer Platz | einteilige Säule | 7–10 m | ![]() |
Schön | 98 | Alvenslebenstraße 23 Lage Dennewitzplatz | einteilige Säule | 3–4 m | ![]() |
Lirad | 98 | Neanderstraße ggü. 2/2a Lage Kettinger /Schillerstraße | einteilige Säule | 20–30 m | ![]() |
Fried | 99 | Kreisauer Straße 4 Lage | Wolf | ![]() | |
Mardf | 99 | Forddamm 6 Lage Fritz-Werner-Straße | Schliephacke | 20–30 m | ![]() |
Schön | 100 | Winterfeldtstraße 86 Lage Wittenberg-/ Viktoria-Luise-Platz | einteilige Säule | 3–4 m | ![]() |
Mardf | 100 | Imbrosweg ggü. 50 Lage Imbrosweg | einteilige Säule | 20–30 m | ![]() |
Fried | 102 | Albestraße 11 Lage Friedenau | Lauchhammer Typ I Reko | 1978 | 7–10 m![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Temph | 102 | Alt-Tempelhof 3 Lage | ![]() | ||
Fried | 103 | Hertelstraße 6 Lage Friedenau | einteilige Säule | 10–15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Mardf | 103 | Mariendorfer Damm 443/445 Lage | Neue Krause | ![]() | |
Schön | 104 | Hewaldstraße 4 Lage Volkspark (Rudolf-Wilde-Park) | Krause | 7–10 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Lirad | 104 | Im Domstift/ Lichtenrader Damm Lage Nahariyastraße | Lauchhammer Typ I Reko | 15–20 m 1978 | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Temph | 105 | Albrechtstraße 30 (Franckepark) Lage Rathaus Tempelhof | einteilige Säule | 10–15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Fried | 106 | Dickhardtstraße 29 Lage | Wolf | ![]() | |
Mardf | 106 | Rixdorfer Straße 61–63 Lage Eisenacher Straße | einteilige Säule | 3–4 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Fried | 107 | Deidesheimer Straße 6 Lage | Wolf | ![]() | |
Temph | 107 | Hoeppnerstraße #87 Lage Neu-Tempelhof | einteilige Säule | 10–15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Mardf | 108 | Britzer Straße 37 Lage | einteilige Säule | ![]() | |
Schön | 109 | Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße 9 Lage Nollendorfplatz | einteilige Säule | 2–3 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Mardf | 109 | Untertürkheimer Straße ggü. 14 Lage | einteilige Säule | ![]() | |
Schön | 110 | Sponholzstraße 8 Lage Ceciliengärten | Wolf | 7–10 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Marfe | 110 | Richard-Tauber-Damm 20 Lage Marienfelde Nordost | einteilige Säule | 20–30 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[92] |
Lirad | 111 | Buckower Chaussee (# 21*22) Lage Kettinger /Schillerstraße | einteilige Säule | 20–30 m[93] | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Schön | 111 | Steinmetzstraße 11 Lage Dennewitzplatz | Lauchhammer Typ I Reko | 1978 | 3–4 m![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[95] |
Lirad | 112 | Schwalbachstraße 42 Lage Alt-Lichtenrade/ Töpchiner Weg | einteilige Säule | 20–30 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Schön | 112 | Nollendorfstraße 3 Lage Dennewitzplatz | Lauchhammer Typ I Reko | 1978 | 3–4 m![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[96] |
Mardf | 113 | Tauernallee 82 Lage Dennewitzplatz | einteilige Säule | 20–30 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[97] |
Schön | 113 | Erdmannstraße 9 Lage Dennewitzplatz | Lauchhammer Typ I Reko | 1978 | 7–10 m![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[98] |
Mardf | 114 | Alt-Mariendorf 47a Lage Fritz-Werner-Straße | Lauchhammer Typ I Reko | 20–30 m 1978 | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[100] |
Schön | 114 | Goebenstraße (#21) Ecke Kirchbachstraße Lage Fritz-Werner-Straße | einteilige Säule | 3–4 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Schön | 115 | Kurfürstenstraße 109 Lage Wittenberg-/ Viktoria-Luise-Platz | einteilige Säule | 3–4 m | ![]() |
Temph | 115 | Gontermannstraße 32 Lage Neu-Tempelhof | einteilige Säule | 10–15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Schön | 116 | Wielandstraße neben 25 Lage Ceciliengärten | einteilige Säule | 10–15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Mardf | 116 | Rotkopfweg ggü. 33/35 Lage Hundsteinweg | einteilige Säule | 20–30 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Temph | 117 | Manfred-von-Richthofen-Straße Ecke Tempelhofer Damm Lage Neu-Tempelhof | einteilige Säule | 10–15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Schön | 117 | Herbertstraße 9 Lage Kaiser-Wilhelm-Platz | <abgebaut> | 7–10 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Schön | 118 | Monumentenstraße 12*13 Lage Schöneberger Insel | einteilige Säule | 10–15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Temph | 118 | Burchardstraße 26c Lage Manteuffelstraße | einteilige Säule | 7–10 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[104] |
Fried | 119 | Varziner Platz Lage Friedenau | Lauchhammer Typ I Reko | 10–15 m 1978 | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Marfe | 119 | Malteserstraße 180 Lage Marienfelder Allee Nordwest | einteilige Säule | 15–20 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Mardf | 120 | Hausstockweg neben 15 Lage Hundsteinweg | einteilige Säule | 20–30 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] Hinter den Wohngebäuden der südlichen Straßenseite liegt der Christuskirchhof. Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Schön | 120 | Dominicusstraße 5/9 Lage Kaiser-Wilhelm-Platz | Krause | 4–7 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Schön | 121 | Tauentzienstraße 7 Lage Wittenberg-/Viktoria-Luise-Platz | Lauchhammer Typ I Reko | 1978 | 3–4 m![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Temph | 121 | Sachsenhauser Straße 17 Lage Rathaus Tempelhof | einteilige Säule | 15–20 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Mardf | 122 | Dardanellenweg / Rixdorfer Straße vor 113 Lage Imbrosweg | zweiteilige Säule (B) | 20–30 m | ![]() |
Schön | 122 | Alboinplatz südlich 17 Lage Lindenhofsiedlung | Krause | 10–15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[108] |
Schön | 123 | Lietzenburger Straße 18*20 Lage Wittenberg-/Viktoria-Luise-Platz | Krause | 3–4 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[109] |
Schön | 124 | Fritz-Elsas-Straße 17 Lage Volkspark (Rudolf-Wilde-Park) | Lauchhammer Typ I Reko | 1978 | 4–7 m![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[110] |
Schön | 125 | Luitpoldstraße 1, Ecke Habsburgerstraße Lage | Krause | ![]() | |
Schön | 126 | Kleiststraße 1 Lage Nollendorfplatz | Lauchhammer Typ I Reko | 1978 | 3–4 m![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Fried | 127 | Bundesallee (#119*120) Lage Friedenau | Lauchhammer Typ I Reko | 10–15 m 1978 | ![]() |
Schön | 128 | Motzstraße 56 Lage Wittenberg-/Viktoria-Luise-Platz | Lauchhammer Typ I Reko | 1978 | 3–4 m![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[112] |
Schön | 129 | Gleditschstraße 23 Lage Wittenberg-/Viktoria-Luise-Platz | Lauchhammer Typ I Reko | 1978 | 2–3 m![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[113] |
Schön | 130 | Grazer Platz Lage Grazer Platz | Lauchhammer Typ I Reko | 15–20 m 1978 | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[114] |
Schön | 131 | Innsbrucker Straße 2 Lage Bayerischer Platz | Krause | 7–10 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[115] |
Schön | 132 | Ebersstraße 75 Lage Kaiser-Wilhelm-Platz | Krause | 4–7 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Schön | 133 | Fritz-Reuter-Straße 13 Lage Volkspark (Rudolf-Wilde-Park) | Lauchhammer Typ I Reko | 1978 | 7–10 m![]() |
Fried | 134 | Schmargendorfer Straße 18 Lage Friedenau | Lauchhammer Typ I Reko | 10–15 m 1978 | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[118] |
Schön | 135 | Badensche Straße 57b Lage Volkspark (Rudolf-Wilde-Park) | Krause | 4–7 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[119] |
Schön | 136 | Czeminskistraße 10 Lage Schöneberger Insel | Krause | 15–20 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[120] |
Schön | 137 | Badensche Straße 51 Lage Volkspark (Rudolf-Wilde-Park) | Krause | 4–7 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Temph | (--)[A 18] | Germania-/ Fuhrmannstraße Lage Rathaus Tempelhof | <abgebaut> | 10–15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Lirad | (--)[A 30] | Freiertweg 17 Lage Alt-Lichtenrade/ Töpchiner Weg | <abgebaut> | 20–30 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Schön | (--)[A 18] | Motzstraße 22 Lage Nollendorfplatz | <abgebaut> | 2,5–3 m | ![]() ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Schön | (--)[A 18] | Grazer Platz 15 Lage Ceciliengärten | <abgebaut> | 4–7 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Schön | (--)[A 18] | Rosenheimer Straße 29a Lage Barbarossaplatz | <abgebaut> | 4–7 m | ![]() ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Fried | (--)[A 18] | Rheingaustraße 12[3] Lage Friedenau | <abgebaut> | 4–7 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin. |
Schön | (--)[A 18] | Prinz-Georg-Straße 2[3] Lage Kaiser-Wilhelm-Platz | <abgebaut> | 7–10 m | ![]() Der Brunnenstandort ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Schön | (--)[A 18] | Kielganstraße 4[3] Lage Nollendorfplatz | <abgebaut> | 3–4 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Mardf | (--)[A 18][3] | Markgrafenstraße 10 Lage Rathausstraße | <abgebaut> | 10–15 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Marfe | (--)[A 18] | Maximilian-Kaller-Straße 48 Lage Marienfelder Allee Nordwest | <abgebaut> | 20–30 m | ![]() Der Brunnen ist im Eigentum des Landes Berlin.[2] |
Kiezgröße und Anzahl der aufgestellten Brunnen
In den gesetzlichen Vorgaben aus den 1960er Jahren werden für jeweils 1500 bis 2500 Anwohner Entnahmestellen zur Notwasserversorgung im Katastrophenfall gefordert. Im Bezirk wurden 236 Brunnenstandorte für 347.927 Einwohner, im Mittelwert kann eine Notwasserstelle[A 34] 1475 Einwohner versorgen. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick der Verteilung der „Plumpen“ auf die Planungsräume[125]. Die Nutzungskategorien der Flächen des Planungsraums[126] sind ergänzend hinzugefügt.
Bezirksregion (~Ortsteil) | „Kiez“/ LOR Planungsraum | LOR-Nummer Sozialdaten | Flächen nutzung[128] | Einwohner[129] | Brunnen[A 35] |
---|---|---|---|---|---|
Schöneberg-Nord | Wittenberg-/ Viktoria-Luise-Platz | 07 01 01 01 | Wohnnutzung | 10.163 | 14 |
Schöneberg-Nord | Nollendorfplatz | 07 01 01 02 | Wohnnutzung | 16.427 | 7 |
Schöneberg-Nord | Barbarossaplatz | 07 01 01 03 | Wohnnutzung | 10.427 | 6 |
Schöneberg-Nord | Dennewitzplatz | 07 01 01 04 | Wohnnutzung | 13.722 | 12 |
Schöneberg-Süd | Bayerischer Platz | 07 02 02 01 | Wohnnutzung | 10.522 | 6 |
Schöneberg-Süd | Volkspark (Rudolf-Wilde-Park) | 07 02 02 02 | Wohnnutzung | 10.214 | 9 |
Schöneberg-Süd | Kaiser-Wilhelm-Platz | 07 02 02 03 | Wohnnutzung | 17.892 | 10 |
Schöneberg-Süd | Schöneberger Insel | 07 02 02 04 | 18 % Wohnen[A 36] | 11.867 | 8 |
Friedenau | Friedenau | 07 03 03 01 | Wohnnutzung | 24.781 | 14 |
Friedenau | Ceciliengärten | 07 03 03 02 | Wohnnutzung | 9.333 | 6 |
Friedenau | Grazer Platz | 07 03 03 03 | 17 % Wohnen[A 37] | 12.400 | 10 |
Tempelhof | Neu-Tempelhof | 07 04 04 01 | 15 % Wohnen[A 38] | 18.153 | 9 |
Tempelhof | Lindenhofsiedlung | 07 04 04 02 | 7 % Wohnen[A 36] | 2.338 | 7 |
Tempelhof | Manteuffelstraße | 07 04 04 03 | Wohnnutzung | 23.954 | 6 |
Tempelhof | Marienhöhe | 07 04 04 04 | Wohnnutzung | 5.112 | 3 |
Tempelhof | Rathaus Tempelhof | 07 04 04 05 | 8 % Wohnen[A 36] | 11.000 | 6 |
Tempelhof | Germaniagarten | 07 04 04 06 | 19 % Wohnen[A 36] | 4.040 | 1 |
Mariendorf | Rathausstraße | 07 05 05 01 | Wohnnutzung | 16.131 | 6 |
Mariendorf | Fritz-Werner-Straße | 07 05 05 02 | 25 % Wohnen[A 36] | 8.240 | 6 |
Mariendorf | Eisenacher Straße | 07 05 05 03 | Wohnnutzung | 9.176 | 7 |
Mariendorf | Imbrosweg | 07 05 05 04 | Wohnnutzung | 5.602 | 3 |
Mariendorf | Hundsteinweg | 07 05 05 05 | Wohnnutzung | 10.628 | 6 |
Mariendorf | Birnhornweg | 07 05 05 06 | Wohnnutzung | 2.272 | 2 |
Marienfelde | Marienfelder Allee Nordwest | 07 06 06 01 | Wohnnutzung | 10.174 | 3 |
Marienfelde | Kirchstraße | 07 06 06 02 | Wohnnutzung | 4.703 | 5 |
Marienfelde | Marienfelde Nordost | 07 06 06 03 | 15 % Wohnen[A 36] | 3.208 | 1 |
Marienfelde | Marienfelde Süd | 07 06 06 04 | 20 % Wohnen[A 36] | 14.349 | 6 |
Lichtenrade | Kettinger /Schillerstraße | 07 07 07 01 | Wohnnutzung | 10.571 | 9 |
Lichtenrade | Alt-Lichtenrade/ Töpchiner Weg | 07 07 07 02 | Wohnnutzung | 10.822 | 2 |
Lichtenrade | John-Locke-Straße | 07 07 07 03 | Wohnnutzung | 7.351 | 3 |
Lichtenrade | Nahariyastraße | 07 07 07 04 | Wohnnutzung | 8.463 | 3 |
Lichtenrade | Franziusweg/ Rohrbachstraße | 07 07 07 05 | Wohnnutzung | 7.033 | 5 |
Lichtenrade | Horstwalder / Paplitzer Straße | 07 07 07 06 | Wohnnutzung | 3.904 | 2 |
Lichtenrade | Wittelsbacherstraße | 07 07 07 07 | Wohnnutzung | 2.955 | 0 |
OpenStreetMap
Weblinks
- Straßenbrunnen in Berlin – OpenStreetMap Wiki. In: wiki.openstreetmap.org. 21. Juni 2010, abgerufen am 8. Februar 2018 (englisch).
- Grundwassergleichenkarten dazu FIS-Broker-Links zu Grundwassergleichenkarten für 2002–2016 und Umweltatlas Berlin: 02.12 Grundwasserhöhen
Anmerkungen
- ↑ „Für die Unterhaltung der Brunnen ist in den Berliner Bezirken jeweils das Straßen- und Grünflächenamt zuständig, die regelmäßige Beprobung der Wasserqualität wird durch die Gesundheitsämter veranlasst. Dies gilt sowohl für die Bundes- wie auch für die Landesbrunnen.“
- ↑ Eine Zuordnung eines Straßenbrunnens mit Hilfe von StreetView mit Stand 2008 war erfolglos. Bei der Besichtigung vor Ort (September 2018) konnte ebenfalls kein Brunnen aufgefunden werden. Wobei unklar bleiben muss, ob dieser der Auflistung von 2015 entnommene Standort nur als solcher verzeichnet war.
- ↑ Temph: Neu-Tempelhof, Flurabstand: 10–15 m. Der Standort ist in der Liste ohne genauere Grundstücks- oder Hausnummern für die 820 Meter lange Straße. Lediglich der Brunnen (Nummer 95) an der Ecke Wolffring besteht an dieser Straße.
- ↑ Temph: Marienhöhe, der Standort ist ohne weitere Lageangabe bei einer Länge der Straße von 500 Metern vermerkt. Sie liegt vom Norden ab der Arnulfstraße (zu Schöneberg gehörend) im S-Bogen beginnend nach Süden zur Attilastraße.
- ↑ Temph: Neu-Tempelhof. Der Standort ist ohne eine Angabe zu Hausnummer oder Kreuzung für die 910 Meter lange Straße vermerkt. Der Bayernring verläuft vom Tempelhofer Damm zum Loewenhardtdamm.
- ↑ oder anderweitig stillgelegt
- ↑ Die Jahreszahlen beziehen sich auf das Aufstellungsjahr und sind Orientierungswerte, die aus Bebauungszeiten und dem Zustand vor Ort abgeleitet wurden.
- ↑ Die Grundstücke 1-21 gehören zu Schöneberg, zu Tiergarten die restlichen. Vergleiche OpenStreetMap.
- ↑ Vorübergehende Zuordnung der Brunnenkennung, wenn diese unkenntlich ist und auch aus der StreetView-Darstellung nur schlecht oder nicht erkennbar war. In jedem Falle stand aber bei der Bildaufnahme im Juli 2008 ein Brunnen am angegebenen Ort.
- ↑ Diese Straße liegt ab Opelweg parallel zur B 101 (Großbeerenstraße) und knickt an einem kleinen Platz bei 16–12 zu 10 nach Osten bis Forddamm ab
- ↑ Die Siedlungshäuser stehen schon seit den 1930er Jahren, diesen Namen erhielt die Straße 285. 1937 erfolgte die Bebauung.
- ↑ Die nach Süden parallel zur Chaussee geplante Straße 46 wurde 1934 in die 1930 benannte Lintruper Straße einbezogen und erst nach 1960 auch bebaut.
- ↑ Bis 1969 hieß das Grundstück Roonstraße 43, das Grundstück wurde geteilt in 25 und 27, und vormals Grundstück 44 zu Mellener Straße 23 und (nach hinten, noch unbebaut) als 21, auf dem Grundstück von der Löptener Straße entstand das „Caritas-Seniorenwohnhaus Erna Lindner“.
- ↑ Die Straße hat eine Länge von 1140 Meter und wurde 1930 aus der Straße 169 eingerichtet. Der Weg liegt zwischen Mariendorfer Damm (Ecke Hochgallweg) und geht als Sackgasse bis zum Eingang vom Britzer Garten nahe der Ortsteilgrenze. Eine Fortführung als breite Straße war (wohl) bis in die 1970er Jahre vorgesehen.
- ↑ Das auf dem Bilder erkennbare Siedlungshaus ist 27.
- ↑ Der Wasseraustritt zeigte zur Fahrbahn und der Randstreifen ist bewachsen, wegen der beiden benachbarten Straßenbäume konnte dieser nicht als Parkraum genutzt werden, so war der Straßenbrunnen gegen Auffahren geschützt.
- ↑ In der Baumflucht wurden Parktaschen am Gehwegrand eingerichtet. Der Radweg wurde umgestaltet. Die Straßenbäume wurden neu gesetzt.
- ↑ a b c d e f g h i j Die Kennung von stillgelegten Brunnen ist nachträglich nicht ohne das Bezirksamt feststellbar, anderseits ohne Bedeutung.
- ↑ Diese Grundstücke entsprechen der nicht adressierten Grünfläche am Tirschenreuther Ring südlich vom Luckeweg.
- ↑ Die Länge der Straße beträgt 610 Meter
- ↑ Der Brunnen im Gewerbegebiet mag Mitte der 1970er Jahre mit dem Ausbau der Straße für die Gartenkolonie angelegt worden sein.
- ↑ Die Bayreuther Straße liegt südlich der Kurfürstenstraße und gehört zu Schöneberg im Gegensatz der Grundstücke nördlich der Kurfürstenstraße.
- ↑ Auf der 3D-Abbildung von 2008 steht eine Schliephackepumpe vor dem (damals) Kaiser-Markt.
- ↑ Die Form spricht für eine in den 1970er Jahren noch aufgestellt Wolfsäule, die neben den Rümmler- oder Schliephackebrunnen eher in den Innenbezirken aufgestellt wurden.
- ↑ Anmerkung auf OpenStreetMap-Chronik unbestimmt bleibt ob Krause- oder Lauchhammerbrunnen.
- ↑ Andererseits biegt die Fontanestraße am Haus 51 nach Süden in die Fortsetzung der Schillerstraße nach Süd. Die Durchfahrt für Kraftfahrzeuge vom nördlichen zum südlichen Abschnitt der Schillerstraße oder zur Fontanestraße wird durch drei Reihen von Steinpfosten verhindert. Auf diesem Grünstreifen der Gartenkolonien (Fontanestraße) verlief bis zur Umgestaltung der Flächen in Lichtenrade der Güteraußenring bis 1970.
- ↑ Östlicher Brückenkopf der Überbrückung des Parkrings für den Löwenhardtdamm
- ↑ Im Norden bis Grunewaldstraße und im südlichen Querverlauf zwischen Kufsteiner und Meraner Straße.
- ↑ 2018 war Vor Ort kein Brunnen auffindbar.
- ↑ Die Kennung für den (Alt-)Bezirk Tempelhof ist nicht mehr zugänglich, zumal der Brunnen bereits 2008 abgebaut war.
- ↑ Sie ist von hinten auf die Häuserecke Else-Lasker-Schüler-/ Karl-Heinrich-Ulrichsstraße gerichtet (Kleiststraße, U-Bahnhof Nollendorfplatz). Sie war auch 1910 (Plan Straube III H) schon als Stichstraße angelegt.
- ↑ Bis zum Parkhaus steht der Wohnblock 22–32 in der Straßenflucht, dahinter steht der Wohnblock 34–40, hinter dem Parkhaus 42–46, ab Wendehammer und an der Südseite der Promenade folgt der Block 50–58, 60–66, dann quert der Manntzgraben.
- ↑ Der Bau der umgebenden Wohnhäuser erhöhte die notwendige Versorgungsmenge von Wasser für die gestiegene Anzahl der Bewohner, üblicherweise werden die Brunnen vorher auf öffentlichem Straßenland erbohrt.
- ↑ Die Handschwengelpumpen, wie sie eingesetzt werden, sind mit einer Leistung von 1,5 m³ je Stunde angegeben.
- ↑ Die Anzahl der Brunnen, wie im Jahr 2018 bei der Aufnahme für Wikipedia festgestellt. Möglicherweise könnte dieser oder jener Bundesbrunnen noch fehlen. Abgebaute und Schmuckbrunnen sind zwar gelistet, aber nicht zur Notwasserversorgung gezählt.
- ↑ a b c d e f g Hauptsächliche Flächennutzung für Gewerbe- und Industrienutzung, großflächiger Einzelhandel
- ↑ Hauptsächliche Flächennutzung für Kleingärten
- ↑ Hauptsächliche Flächennutzung für Brachfläche, wiesenartiger Vegetationsbestand
Einzelnachweise
- ↑ a b c Drucksache 18/10 377 (18. Wahlperiode): Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Daniel Buchholz (SPD) vom 2. Februar 2017
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Christopher Lauer (PIRATEN) vom 27. Januar 2015 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 29. Januar 2015): Trinkwasserversorgung bei Stromausfall mit einer Antwort zu Frage 2: Dem Senat liegt eine aktuelle Auflistung vor. Die Auflistung der Landesbrunnen ist beigefügt.
- ↑ a b c d e f g h i Auf StreetView ist an dieser Straßenecke – vor diesem Grundstück – auch für das Jahr 2008 kein Straßenbrunnen zu sehen.
- ↑ Philipp Hartmann: Zu viele Brunnen sind defekt. In: Berliner Woche, 29. Oktober 2019
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw Auf GoogleEarth ist der Zugang zu einer 3D-Fahrt der Wagen möglich. Die Fahrten fanden im Bereich des Bezirks im Juni 2008 und November 2008 statt. Der jeweilige Ort der Brunnenstandorte lässt sich mit den beigelegten Adressen finden. Jedoch sind nicht alle Straßen in GoogleEarth erreichbar (blaue Linie)
- ↑ Philipp Hartmann: Zu viele Brunnen sind defekt. In: Berliner Woche, 29. Oktober 2019: „Tempelhof-Schöneberg. Nach Auskunft wurden bei einer Überprüfung der Straßenbrunnen festgestellt, dass von den Brunnen nur gut 50 Prozent funktionieren, die andere Hälfte ist defekt. Im Not- oder Katastrophenfall ist das nicht genug, schreibt André Stammen (FDP) in einem BVV-Antrag. Das Bezirksamt solle daher mindestens drei Viertel der Straßen- und Notfallbrunnen in den nächsten zwei Jahren ertüchtigen. Defekte Ventile und Frosthähne seien zu ersetzen. „Ferner sollte eine Planung für notwendige Neubohrungen von Brunnen im Bezirk in Angriff genommen werden.“
- ↑ Wasserpumpen in Berlin
- ↑ OSM-Karte mit den Brunnenkoordinaten aus der Straßenbefahrung (ATKIS) im Vergleich zu OSM/ wikipedia Stand: Juli/August 2020.
- ↑ Aus anderen Angaben dieser Liste und der Darstellung durch die Befahrungen von Google ist die Schlussfolgerung zu ziehen: Änderungen wurden zwischen 1990 und 2007 ausgeführt.
- ↑ Drucksache 18 /21 334/Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode -*- Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Daniel Buchholz (SPD)vom 22. Oktober 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 22. Oktober 2019) zum Thema: Kritische Infrastruktur Trinkwasser (II): Was tun die Verwaltungen gegen zu wenig Straßenbrunnen für den Notfall, nicht funktionsfähige Pumpen und schlechte Wasserqualität? und Antwort vom 7. November 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. Nov. 2019)
- ↑ Drucksache 18 / 10 377 18. Wahlperiode, Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Daniel Buchholz (SPD) vom 2. Februar 2017
- ↑ Geoportal (FIS-Broker). „Das Online-Angebot der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen ist Teil des Stadtinformationssystems Berlin: www.berlin.de.“
- ↑ Straßenbrunnen: OSM - Straßenbefahrung 2014
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Regionales Bezugssystem: nach VZ_AdrVerzeichnisLOR07_2015_BE.pdf
- ↑ Gemeint ist der Planungsraum nach der Einteilung der Lebensweltlich orientierten Räume (= LOR)
- ↑ Flurabstand des Grundwassers 2009 differenziert (Umweltatlas). Erzeugt am: 1. Dezember 2009, Tiefe des Grundwassers unter der Geländeoberfläche – Flurabstand, (in maßstabsabhängiger Genauigkeit). Dazu auch: Inhaltliche Erklärung, sowie Datenformatbeschreibung
- ↑ Flurabstand des Grundwassers 2009: Umgebung der Ansbacher Straße
- ↑ Brunnen Werner-Voß-Damm 54-54b
- ↑ a b c d Auf der 3D-Darstellung von GoogleEarth (StreetView) fehlt der Brunnen für den Zeitraum 2008/2009.
- ↑ Histomapberlin.de – Kartenblatt 4132 aus 1972 und 1981.
- ↑ Bei der Aufnahme des Brunnens für OpenStreetMap im Juni 2010 mit ref=14 bezeichnet.
- ↑ Finow-Grundschule besteht seit 1969, 1994/95 als Staatliche Europa-Schule Berlin (SESB)
- ↑ Die Landesliste laut Drucksache 17-15418 nennt „Elßholzstraße 25“.
- ↑ Histomapberlin.de: Karte 4036, aus dem Jahr 1967 zu 1963. Suchstichwort Ullsteinstraße
- ↑ Gewerbehof Ullsteinstraße 73 Berlin-Tempelhof, SBH Nord GmbH in Berlin-Tempelhof, seit 1975
- ↑ Mega eG Handeln fürs Handwerk
- ↑ Pallasseum-Sozialpalast in Berlin-Schöneberg
- ↑ In der Landesliste 2015 als Brunnen Akazienstraße 5 (PLZ 10823) aufgeführt.
- ↑ Der Standort ist in der Liste zur Drucksache 17/15418 mit Brunnen Feurigstraße 56 (PLZ 10827) vermerkt.
- ↑ In der Landesliste 2015 als Brunnen Hohenfriedbergstraße 19 (PLZ 10829) aufgeführt.
- ↑ Nach Darstellung auf der FIS-Broker-Karte nahe beieinander liegende Stellen mit 4-7 m und 7–10 m
- ↑ Der Standort ist in der Liste zur Drucksache 17/15418 mit Brunnen Gotenstraße 75 (PLZ 10829) vermerkt.
- ↑ Der Standort ist in der Liste zur Drucksache 17/15418 mit Brunnen Ringbahnstraße 5557 (PLZ 12099) vermerkt.
- ↑ Sternberg-Grundschule liegt am Rudolph-Wilde-Park
- ↑ Ungeklärte Zustände: Wer ist im ehemaligen Gesundheitsamt untergebracht? In: Berliner Woche, 28. Dezember 2016
- ↑ Planungsgebiet an der Erfurter Straße / Wexstraße
- ↑ Brunnen Eisackstraße 12, Tempelhof-Schöneberg, PLZ 10827
- ↑ 25 Meter nach Osten vom Standort des Brunnens gegenüber mündet der Weißkogelweg. Den Wildspitzweg weiter führt er in den Ortsteil Britz des Bezirks Neukölln.
- ↑ Bei der Länge des Wildspitzwegs und der üblichen Aufstellung der Straßenbrunnen vorzugsweise an Straßenecken spricht dafür, dass die OSM-Angabe diesem Listen-Brunnen entspricht.
- ↑ Gebäudeschäden 1945: Nied- und Handjerystraße
- ↑ Der Standort ist in der Liste zur Drucksache 17/15418 mit Brunnen Dardanellenweg P (PLZ 12109) vermerkt.
- ↑ Der Standort ist in der Liste zur Drucksache 17/15418 mit Brunnen Goßlerstraße 22 (PLZ 12161) vermerkt.
- ↑ In der Landesliste 2015 als Brunnen Stubenrauchstraße 33 (PLZ 12161) aufgeführt.
- ↑ Der Standort ist in der Liste zur Drucksache 17/15418 mit Brunnen Kaiserallee 28 (PLZ 12277) vermerkt.
- ↑ Der Standort ist in der Liste zur Drucksache 17/15418 mit Brunnen Cranachstraße 52 (PLZ 12157) vermerkt.
- ↑ aufgenommen bei OSM 2011
- ↑ Dies wurde auf der Darstellung von StreetView (Juni 2008) entnommen, aber durch verdeckende Fahrzeuge ist die Form schlecht zu erkennen.
- ↑ Der Standort ist in der Liste zur Drucksache 17/15418 mit Brunnen Ringbahnstraße 87 (PLZ 12103) vermerkt.
- ↑ In der Landesliste 2015 als Brunnen John-Locke-Straße (PLZ 12305) aufgeführt.
- ↑ Der Standort ist in der Liste zur Drucksache 17/15418 mit Brunnen Furkastraße 44-46 (PLZ 12107) vermerkt.
- ↑ Der Standort ist in der Liste zur Drucksache 17/15418 mit Brunnen Wolziger Zeile 9 (PLZ 12307) vermerkt.
- ↑ Entwöhnungstherapie (Hartmut-Spittler-Fachklinik)
- ↑ Der Standort ist in der Liste zur Drucksache 17/15418 mit Brunnen Grazer Platz (PLZ 12157) vermerkt.
- ↑ –Das einheitliche Grundstück erstreckte sich bis in die 1970er Jahre auch auf Säntistsraße 172/174 und wurde Mitte der 1970er Jahre mit den fünf Reihenhäusern Wehnertstraße und zum anderen Säntistraße 172–172d bebaut, jeweils mit einer Garagenreihe.
- ↑ Station BWB03, Steglitz, Grillostr. 33, 12277 Berlin
- ↑ Der Standort ist in der Liste zur Drucksache 17/15418 mit Brunnen Bessemerstraße 56 (PLZ 12103) vermerkt.
- ↑ Der Standort ist in der Liste zur Drucksache 17/15418 mit Brunnen Kirchstraße (PLZ 12277) vermerkt.
- ↑ Hochkirchstraße (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Die Handjerystraße ist ab Nordwesten beginnend fortlaufend nummeriert, der Bereich der Hausnummern zwischen 3 und 14 wird nicht verwendet.
- ↑ Der Standort ist in der Liste zur Drucksache 17/15418 mit Brunnen Crellestraße 25 (PLZ 10827) vermerkt.
- ↑ Karte von Berlin 1:5000: Grenzweg und Illigstraße
- ↑ Pressemitteilungen: Nächste Bauphase an der B 96, Pressemitteilung vom 22. Oktober 2010, abgerufen 25. Oktober 2018
- ↑ In der Landesliste 2015 als Brunnen Eythstraße 50 (PLZ 12105) aufgeführt.
- ↑ Beschluss der BVV vom 22. Januar 2014, Dr.S.Nr. 0761/XIX: Alt-Lichtenrade 37-41 / Töpchiner Weg 202-206: 32 Einfamilien- und Reihenhäuser. Grundstück 2017/2018 im Bau.
- ↑ In der Landesliste 2015 als Brunnen Britzer Straße (PLZ 12109) aufgeführt.
- ↑ Kita „Kleckerbande“ (ehemals „Little People“) Bruno-Möhring-Straße 7/9
- ↑ Histomapberlin.de: Karte 4033, beachte insbesondere 1961 und 1974
- ↑ Berthold Sichert GmbH
- ↑ Bauhaus Marienfelde
- ↑ Histomapberlin.de: Karte 3033 aus den Jahren
- ↑ Die große Schokoladenwelt unter einem Dach: neben der Stollwerck Tafelschokolade befindet sich der Stollwerk Werksverkauf
- ↑ Bayreuther Straße. West-Berlin 1984, als Quelle ist chrisjohndewitt.tumblr.com angegeben.
- ↑ amtliches Kartenwerk Stadtplan von Berlin im Maßstab 1:4.000, Karte 4138, insbesondere aus 1974 und 19762
- ↑ Herzlich Willkommen auf der Homepage der Nahariya – Schule!
- ↑ Flurabstand des Grundwassers 2009 entlang der Groß-Ziethener Straße: Auf der Länge der Straße sind dem westlichen Abschnitt die größeren, dem östlichen Teil eher die geringeren Abstände zugeordnet.
- ↑ Ganztagsbetreuung an der Neumark-Grundschule ( des vom 4. Oktober 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Der Standort ist in der Liste zur Drucksache 17/15418 mit Brunnen Waldsassener Straße 46 (PLZ 12279) vermerkt.
- ↑ Die KGA reicht bis zum Lichtenrader Damm.
- ↑ Bezirksamt meldet den Vollzug der Schulaufhebung. Berliner Woche, 28. August 2012
- ↑ Das KLEINE THEATER am Südwestkorso ist die Berliner Erstaufführungsbühne
- ↑ Tennisanlage Hohenzollernstraße
- ↑ MELAG Medizintechnik
- ↑ Alloheim Senioren-Residenz
- ↑ In der Landesliste 2015 als Brunnen Hildburghauser Straße 31-33 (PLZ 12279) aufgeführt.
- ↑ Forddamm 8 an der Bushaltestelle
- ↑ Albrecht-/ Colditz-/ Ordensmeister-/ Friedrich-Wilhelm-/ Wenckebachstraße
- ↑ Vivantes Wenckebach-Klinikum
- ↑ Flurabstand des Grundwassers Rixdorfer Straße
- ↑ amtliches Kartenwerk Stadtplan von Berlin im Maßstab 1:4.000, Karte 4036, insbesondere aus 1982
- ↑ Edeka Rixdorfer Straße 67-69, 12109 Berlin, sowie Siemes Schuhcenter Berlin-Mariendorf Rixdorfer Straße 65-67
- ↑ https://de.kompass.com/c/alre-it-regeltechnik-gmbh/de643697/ (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Der Standort ist in der Liste zur Drucksache 17/15418 mit Brunnen Richard-Tauber-Damm (PLZ 12277) vermerkt.
- ↑ Flurabstand des Grundwassers – Buckower Chaussee
- ↑ Er steht in Höhe des um 40 Meter zurückgesetzten siebengeschossigen Wohnblocks 19–24, dieser steht zwischen der Gartenheimsiedlung Grenzland und dem Richard-Tauber-Damm. Die Lage befindet sich im Westen von Lichtenrade nahe zum Ortsteil Marienfelde.
- ↑ Der Standort ist in der Liste zur Drucksache 17/15418 mit Brunnen Steinmetzstraße 11 (PLZ 10783) vermerkt.
- ↑ Der Standort ist in der Liste zur Drucksache 17/15418 mit Brunnen Nollendorfstraße 2 (PLZ 10783) vermerkt.
- ↑ Der Standort ist in der Liste zur Drucksache 17/15418 mit Brunnen Tauernallee Kl (PLZ 12107) vermerkt.
- ↑ Der Standort ist in der Liste zur Drucksache 17/15418 mit Brunnen Erdmannstraße 8 (PLZ 10827) vermerkt.
- ↑ Landhaus Alt-Mariendorf
- ↑ In der Landesliste 2015 als Brunnen Alt-Mariendorf 47a (PLZ 12107) aufgeführt.
- ↑ Noch 1969 war das Haus 31 das südlichste an der gerade als Rotkopfweg benannten Straße 205.
- ↑ Gebäudeschäden 1945: Ecke Feurigstraße
- ↑ Waldorfschule in Schöneberg Johannes-Schule Berlin
- ↑ In der Landesliste 2015 als Brunnen Burchardtstraße 28 (PLZ 12103) aufgeführt.
- ↑ Katholische Kirchengemeinde Vom guten Hirten Berlin-Marienfelde
- ↑ Die Straße wurde Ende der 1960er Jahre angelegt. Auf der Fläche nach Nordost zum Hausstockweg wurde um 1970 als erstes das Hochhaus mit der Hausnummer 57 (Wohnstift Otto Dibelius) angelegt. Ein Nebenbau davon trägt die Hausnummer Hundsteinweg 25.
- ↑ Pinellodrom-Festsäle, Tagesklinik Psychiatrisches Zentrum mit Park.
- ↑ In der Landesliste 2015 als Brunnen Alboinplatz 16 (PLZ 12105) aufgeführt.
- ↑ Brunnen Lietzenburger Straße 16-18
- ↑ Der Standort ist in der Liste zur Drucksache 17/15418 mit Brunnen Fritz-Elsas-Straße 17 (PLZ 10825) vermerkt.
- ↑ Der Standort ist in der Liste zur Drucksache 17/15418 mit Brunnen Einemstraße 7-9 (PLZ 10787) vermerkt.
- ↑ In der Landesliste 2015 als Brunnen Motzstraße 56 (PLZ 10777) aufgeführt.
- ↑ Brunnen Gleditschstraße 23, Tempelhof-Schöneberg, PLZ 10781
- ↑ In der Landesliste 2015 als Brunnen Grazer Platz (PLZ 12157) aufgeführt.
- ↑ Der Standort ist in der Liste zur Drucksache 17/15418 mit Brunnen Innsbrucker Straße 2 (PLZ 10825) vermerkt.
- ↑ Die Burg in Friedenau
- ↑ Landhausgruppe Friedrich-Wilhelm-Platz 11 Schmargendorfer Straße 18 & 19
- ↑ Der Standort ist in der Liste zur Drucksache 17/15418 mit Brunnen Schmargendorfer Straße 18 (PLZ 12159) vermerkt.
- ↑ Der Standort ist in der Liste zur Drucksache 17/15418 mit Brunnen Badensche Straße 58 (PLZ 10825) vermerkt.
- ↑ Der Standort ist in der Liste zur Drucksache 17/15418 mit Brunnen Czeminskistraße 10 (PLZ 10829) vermerkt.
- ↑ Gebäudeschäden 1945: südöstlich vom Barbarossaplatz
- ↑ Gebäudeschäden 1945: Rheingau-/ Wiesbadener Straße: beschädigte, wiederaufbaufähige Gebäude
- ↑ Histomapberlin.de: Karte 4037/403A: Seit den 1930er Jahren Alterswohnheim Tempelhof, das Haus 10 seit den beginnenden 1960er Jahren
- ↑ Histomap/de: Karte 3034 aus 1971, 1988
- ↑ Planungsräume nach dem System der lebensweltlich orientierten Räume (LOR) werden von den Bezirken lokal eingeteilt und sind ein kommunales Planungsinstrument, das die statistischen Gebiete und Blöcke ersetzt.
- ↑ stadtentwicklung.berlin.de: Nutzungen der Stadtstruktur 2010
- ↑ Lebensweltlich orientierte Räume (LOR) in Berlin – Download
- ↑ Flächennutzungen der Planungsräume (lebensweltlich orientierte Räume (LOR)) auf der Grundlage der Nutzungskartierung des Informationssystems Stadt und Umwelt: Umweltatlas (SenStadt III F ). Gegebenenfalls ist in Spalte der Flächenanteil der Wohnnutzung und die Hauptnutzung vermerkt.
- ↑ Anzahl der Einwohner im LOR-Planungsraum nach der Liste von 2016
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC0
Wasserpumpe in der Bozener Straße in Berlin-Schöneberg
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Lauterstraße in Berlin Friedenau.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Burgemeisterstraße in Berlin Tempelhof.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Wielandstraße 34 Wasserpumpe #41
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Lichtrade steht ein Notwasserbrunnen am Im Domstift Ecke zum Lichtenrader Damm im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Für den Ablauf des Lachhamerbrunnenswurde eine Schmuckanlage angelegt, die den ursprünglichen Verlauf der Dorfstraße markiert.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Keithstraße Wasserpumpe #1
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Wittekindstraße in Berlin Tempelhof.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. G.Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Marienfelde steht ein Notwasserbrunnen an der Hranitzkystraße des Berliner Bezirks Tempelhof-Schöneberg.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedenau Rheingaustraße 12 ehemaliger Brunnenstandort
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Manfred-von-Richthofen-Straße Ecke Tempelhofer Damm im Bezirk Tempelhof-Schöneberg.
Autor/Urheber: Günter Haase al. Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
In der Barnetstraße nahe vom S-Bahnhof Schichaustraße nahe der Neanderstraße im Ortsteil Lichtenrade befindet sich der Straßenbrunnen 50 des Berliner Betirks Tempelhof-Schöneberg
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Winterfeldtstraße Wasserpumpe #100
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Kesselsdorfstraße Wasserpumpe #76
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Fehlerstraße in Berlin Friedenau.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tempelhof Burchardstraße 26c Wasserpumpe #118
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY 3.0
Wasserpumpe in der Evastraße in Berlin-Friedenau; Nr. 44
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Wendlandzeile Wasserpumpe #62
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Elßholzstraße Wasserpumpe #12
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Schwäbische Straße Wasserpumpe #49
Autor/Urheber: Boonekamp mithin Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Lichtenrade steht ein Notwasserbrunnen an der Schillerstraße am Eckgrundstück zur Humboldtstraße im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Nollendorfstraße 3 Wasserpumpe #112
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Schwäbische Straße Wasserpumpe #84
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Fuggerstraße Wasserpumpe #4
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Rubensstraße Wasserpumpe #64
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC0
Wasserpumpe in vor der Innsbrucker Straße 2 in Berlin-Schöneberg
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Lietzenburger Straße Wasserpumpe #123
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Körtingstraße in Berlin Mariendorf.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tempelhof Germaniastraße ehemals Wasserpumpe
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Gotenstraße in Berlin Schöneberg.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Alvenslebenstraße Wasserpumpe #15
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY 3.0
Wasserpumpe vor dem Haus Albestraße 11 in Berlin-Friedenau; Nr. 102
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Goebenstraße Wasserpumpe #114 vor der Einmündung der Kirchbachstraße, vorher #110
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Frobenstraße Wasserpumpe #42
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen am Friedrich-Wilhelm-Platz in Berlin Friedenau.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Luitpoldstraße Wasserpumpe #55
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen am Wolffring Ecke Loewenhardtdamm im Ortsteil Tempelhof.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Bessemerstraße 1 Wasserpumpe #67
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen am Vorarlberger Damm im Berliner Ortsteil Schöneberg.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Wielandstraße 25 Wasserpumpe #116
Autor/Urheber: Günter Haase al. Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Brunnen mit Handschwengel zur Grundwasserförderung im Notfall steht am Grenzweg nahe Illigstraße im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg, Ortsteil LichtenradeMarienfelde.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Barbarossastraße 56 Wasserpumpe ohne erkennbare Nummer
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tempelhof Albrechtstraße Wasserpumpe #9
Autor/Urheber: Günter Haase al. Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen in Marienfelde, Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg, befindet sich am Straßenrand des Nahmitzer Damms zwischen Gutspark und Bauhaus-Maerkt.
Autor/Urheber: Boonekamp mithin Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Lichtenrade steht ein Notwasserbrunnen an der Barnetstraße an der Ecke Finchleystraße im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Werderstraße im Ortsteil Tempelhof
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen am Bundesring Ecke Wolffring im Bezirk Tempelhof-Schöneberg.
Autor/Urheber: Boonekamp oder eben G-Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Notwasserbrunnen in Marienfelde, Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg, steht in der Waldsassener Straße an der Bus-Endstelle.
Autor/Urheber: Boonekamp oder eben G-Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen 87 in Mariendorf im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg steht im Westen des Wildspitzwegs, bahe der Kreuzung mit Nebelhornweg, Furkastraße, Sulzbergweg.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Wartburgstraße 27 Wasserpumpe #24
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Rubensstraße Wasserpumpe #60
Autor/Urheber: Boonekamp mithin Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Lichtenrade steht ein Notwasserbrunnen an der John-Locke-Straße im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Rembrandtstraße im Berliner Ortsteil Schöneberg.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Gleditschstraße Wasserpumpe #129
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Rosenheimer Straße 29A ehemaliger Pumpenstandort
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Feurigstraße 56 Wasserpumpe #19
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Britzer Straße in Berlin Mariendorf.
Autor/Urheber: Günter Haase,VDI -auch Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen der Notwasserversorgung für Marienfelde, Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg, steht am Tirschenreuther Ring, das Grundstück ist Luckeweg.
Autor/Urheber: Günter Haase al. Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg Ortsteil Lichtenrade befand sich bis spätestens 2008 ein Notwasserbrunnen im Freiertweg vor dem Grundstück 17 mit Siedlungshaus. Er ist 2015 noch für das Land Berlin eingetragen war aber schon vor 2008 abgebaut worden.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Ebersstraße im Ortsteil Schöneberg
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Steinmetzstraße Wasserpumpe #111
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedenau Odenwaldstraße 13 Wasserpumpe #58
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Baumeisterstraße in Berlin Schöneberg.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mariendorf Kurfürstenstraße Wasserpumpe #16
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mariendorf Rixdorfer Straße Wasserpumpe #53
Autor/Urheber: Günter Haase al. Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Am Töpchiner Weg Ecke Schwalbachstraße in Lichtenrade des Berliner Bezirks Tempelhof-Schöneberg steht ein Straßenbrunnen zur Versorgung beim Ausfall des Wasser- und Stromnetzes zur Förderung von Grundwasser mit Handschwengel.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Cheruskerstraße 27 Wasserpumpe #96
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY 3.0
Wasserpumpe in der Augsburger Straße (an der Einmündung der Würzburger Straße) und Standort auf dem Gehweg in Berlin-Schöneberg. Die Bezirksgrenze zwischen Tempelhof-Schöneberg und Charlottenburg-Wilmersdorf liegt an der Hauswand/ Gehweg
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliger Standort eines Berliner Straßenbrunnens in der Motzstraße im Ortsteil Schöneberg, erkennbar an der Einkerbung im Bordstein.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedenau Goßlerstraße 22 Wasserpumpe #30
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Sponholzstraße in Berlin Schöneberg.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Ebersstraße 75 Wasserpumpe #132
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Straße "Im Domstift" in Lichtenrade.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mariendorf Riegerzeile Wasserpumpe #18
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tempelhof Wiesenerstraße 9 Wasserpumpe #4
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Marienfelde steht ein Notwasserbrunnen an der Malteser Straße im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Czeminskistraße Wasserpumpe #136
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mariendorf Rixdorfer Straße 61-63 Wasserpumpe #106
Autor/Urheber: Günter Haase al. Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg steht der Notwasserbrunnen 12 des Ortsteils Mariendorf an der Südseite der Ullsteinstraße.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Luitpoldstraße, Ecke Habsburgerstraße in Berlin Schöneberg.
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wenigstens 2008 stand noch eine zweiteilige Brunnensäule zur Notwasserversorgung im Ortsteil Mariendorf, Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg, auf dem Mittelstreifen des Mariendorfer Damms. Sie wurde Mitte der 2010er Jahre abgebaut.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tempelhof Friedrich-Wilhelm-Straße 29 Wasserpumpe #20
Autor/Urheber: Sebastian Rittau, Lizenz: CC0
Schillerstraße in Berlin-Lichtenrade
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Eisenacher Straße 77 Wasserpumpe #6
Autor/Urheber: Boonekamp mithin Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Mariendorf steht ein Notwasserbrunnen an der Furkastraße im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen am Bayernring in Berlin Tempelhof.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Großgörschenstraße Wasserpumpe #17
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tempelhof Wolframstraße Wasserpumpe #13
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC0
Wasserpumpe in der Freiherr-vom-Stein-Straße in Berlin-Schöneberg
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Pallasstraße Wasserpumpe #13
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Fritz-Elsas-Straße Ecke Innsbrucker Straße im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Brunnen trägt die Nummer 124.
Autor/Urheber: Boonekamp mithin Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Mariendorf steht ein Notwasserbrunnen an der Kitzingstraße im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY 3.0
Wasserpumpe in der Hertelstraße in Berlin-Friedenau; Nr. 103
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Steinmetzstraße Wasserpumpe #69
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der John-Locke-Straße in Lichtenrade.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Bessemerstraße 60 Wasserpumpe #38
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mariendorf Richterstraße Wasserpumpe #31
Autor/Urheber: Boonekamp das ist Günter Haase, VDI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen zur Notwasserversorgung steht im Ortsteil Marienfelde des Berliner Bezirks Tempelhof-Schöneberg in der Albanstraße, nahe der Säntisstraße.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Friedrich-Wilhelm-Straße in Berlin Tempelhof.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Belziger Straße 3 Wasserpumpe #18
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mariendorf Dardanellenweg Wasserpumpe #29
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Steinmetzstraße Wasserpumpe #81
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Barbarossastraße 62-66 Wasserpumpe #7
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Eisenacher Straße Wasserpumpe #5
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mariendorf Dardanellenweg Wasserpumpe #22
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Pasinger Straße in Lichtenrade.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen am Augsburger Platz in Lichtenrade.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Ansbacher Straße Wasserpumpe #2
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedenau Varziner Platz Wasserpumpe #119
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Motzstraße Wasserpumpe #128
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. G.Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Tempelhof steht der Notwasserbrunnen 8 an der Bacharacher Straße im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Berchtesgadener Straße Wasserpumpe #54
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Tauentzienstraße 7 Wasserpumpe #121
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Ansbacher Straße 71 Wasserpumpe #10
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tempelhof Geiserichstraße 5 Wasserpumpe #15
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY 3.0
Wasserpumpe Niedstraße vor dem Spielplatz in Berlin-Friedenau; Nr. 28; links davon ein rotes Fahrrad
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Fritz-Reuter-Straße 13 Wasserpumpe #133
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Menzelstraße Wasserpumpe #95
Autor/Urheber: Boonekamp - Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
In der Kielganstraße vor dem Grundstück Nummer 4 ist der Standort eines Straßenbrunnens im Ortsteil Schöneberg des Berliner Bezirks Tempelhof-Schöneberg in Landesverantwortung für den Zivilschutz genannt. Diese "Plumpe" ist wohl abgebaut oberirdisch und nicht mehr vorhanden
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen im Greveweg im Ortsteil Tempelhof
Autor/Urheber: Günter Haase,VDI -auch Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen steht am Knick der Popperstraße im Ortsteil Mariendorf des Bezirks Tempelhof-Schöneberg von Berlin.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vor dem Grundstück 10 und dem Flachbau stand ein Brunnen der Notwasserversorgung des Landes Berlin in der Markgrafenstraße im Bezirk Tempelhof-Schöneberg, Ortsteil Mariendorf. Der Brunnen wurde abgebaut, die Abflussrunnen im Bordstein blieb erhalten.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. G.Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Brunnensäule im Kaiserkorso vor Haus 4 stand noch 2011 mit der Nummer 1 des Ortsteils Tempelhof im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Seither wurde dieser abgebaut, bei der Begehung fand sich am Standort eine Baustelle an diesem Gehweg-Standort.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Mussehlstraße in Berlin Tempelhof.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliger Standort eines Berliner Straßenbrunnens in der Rosenheimer Straße (Höhe Hausnummer 29a) im Ortsteil Schöneberg, erkennbar an einer Einkerbung im Bordstein und neuerem Straßenpflaster.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tempelhof Friedrich-Wilhelm-Straße 93 Wasserpumpe #11
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Crellestraße
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen am Kirchhainer Damm in Lichtenrade.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedenau Hedwigstraße Wasserpumpe #94
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg steht in der Tauernallee am Watzmannweg im Ortsteil Mariendorf ein Notwasser-Straßenbrunnen.
Autor/Urheber: Boonekamp - Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
In der Herbertstraße vor dem Spielplatz auf Grundstück Nummer 9 ist der Standort eines Straßenbrunnens Nummer 117 im Ortsteil Schöneberg des Berliner Bezirks Tempelhof-Schöneberg in Landesverantwortung für den Zivilschutz genannt. Diese "Plumpe" ist oberirdisch abgebaut und nicht mehr vorhanden. Das in den Granitplatten eingelassene Pflasterviereck ist die verbliebene Spur.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tempelhof Albrechtstraße 30 Wasserpumpe #105
Autor/Urheber: Günter Haase al. Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen 73 Lichtenrade im berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg steht im Süden der Nahariyastraße vor dem Gebäude der Nahariya-Schule.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Kreisauer Straße in Berlin Friedenau.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wasserpumpe in der Handjerystraße Ecke Bundesallee in Berlin
Autor/Urheber: Boonekamp oder eben G-Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Mariendorf steht der Notwasserbrunnen 120 am Hundsteinweg, vor dem Hochhausblock mit dem als Hausstockweg 15 adressierten Hochhaus im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mariendorf Alt-Mariendorf Wasserpumpe 114
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mariendorf Prühßstraße Wasserpumpe #22
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. G.Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Marienfelde steht ein Notwasserbrunnen am Tirschenreuther Ring im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.
Autor/Urheber: Günter Haase al. Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Lichtenrade des Berliner Bezirks Tempelhof-Schöneberg steht der Brunnen 25 der Landesliste in der Lessingstraße etwas westlich der Lintruper Straße.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Laut einer amtlichen List der Brunnen befand sich ein Notwasserbrunnen im Ortsteil Marienfelde vor dem Grundstück Maximilian-Kaller-Straße, auf dem ein bei Bau der umgebenden Wohnbebauung ein Parkhaus errichtet wurde. Dieser wurde im Bezirk Tempelhof-Schöneberg vor 2008 abgebaut, ohne dass Spuren verblieben.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Hohenfriedbergstraße 19 Wasserpumpe #20
Autor/Urheber: Günter Haase al. Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen ist für den Ortsteil Lichtenrade mit Nummer 14 markiert, er steht im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg an der Steinstraße Ecke Bahnhofstraße in der Nähe vom S-Bahnhof Lichtenrade.
Autor/Urheber: Günter Haase al. Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Mariendorf des Berliner Bezirks Tempelhof-Schöneberg steht im Grimmingweg unweit der Säntisstraße der Straßenbrunnen zur Botwasserversorgung.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Alboinplatz Wasserpumpe #122
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Barbarossastraße 25A Wasserpumpe #8
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wasserpumpe in der Ansbacher Straße (zwischen Lietzenburger Straße und Fuggerstraße) in Berlin-Schöneberg
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tempelhof Ringbahnstraße 55 Wasserpumpe #23
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedenau Dickhardtstraße 45 Wasserpumpe #85
Autor/Urheber: Boonekamp mithin Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Lichtenrade steht ein Notwasserbrunnen an der Wolziger Zeile im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Dickhardtstraße in Berlin Friedenau.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tempelhof Felixstraße Wasserpumpe #7
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Arnulfstraße in Berlin Schöneberg.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Cranachstraße Wasserpumpe #34
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Courbièrestraße im Ortsteil Schöneberg
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Welserstraße 10 Wasserpumpe #11
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tempelhof Sachsenhauser Straße Wasserpumpe #121
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Karl-Heinrich-Ulrichs-Straße Wasserpumpe #109
Autor/Urheber: Boonekamp mithin Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Lichtenrade steht ein Notwasserbrunnen an der Neanderstraße im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Der Standort liegt nahe dem Platz mit der Geibelstraße.
Autor/Urheber: Boonekamp - Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
In der Prinz-Georg-Straße vor dem Wohnhaus Nummer 2 ist der Standort eines Straßenbrunnens im Ortsteil Schöneberg des Berliner Bezirks Tempelhof-Schöneberg in Landesverantwortung für den Zivilschutz genannt. Diese "Plumpe" ist wohl abgebaut oberirdisch und nicht mehr vorhanden, lediglich zwei Rohrabdeckungen könnten noch Spuren sein.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. G.Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Marienfelde steht ein Notwasserbrunnen in der Kaiserallee des Berliner Bezirks Tempelhof-Schöneberg.
Autor/Urheber: Günter Haase al. Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen in Lichtenrade des Berliner Bezirks Tempelhof-Schöneberg in der Buckower Chaussee ist zur Notfallversorgung mit Grundwasser durch Handbetrieb vorgesehen.
Autor/Urheber: Boonekamp - Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
In der Nollendorfstraße vor dem Wohnhaus Nummer 33 ist der Standort eines Straßenbrunnens 70 im Ortsteil Schöneberg des Berliner Bezirks Tempelhof-Schöneberg in Landesverantwortung für den Zivilschutz genannt. Diese "Plumpe" ist abgebaut und oberirdisch nicht mehr vorhanden, Spuren konnten die fehlenden Gehwegplatten sein.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Marienfelde steht ein Notwasserbrunnen in der Hildburghauser Straße im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Frankenstraße im Ortsteil Schöneberg
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Am Mühlenberg Wasserpumpe #73
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedenau Handjerystraße 68 Wasserpumpe #29
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Erfurter Straße Wasserpumpe #25
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Gotenstraße 75 Wasserpumpe #22
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC0
Wasserpumpe in der Eisenacher Straße in Berlin-Mariendorf
Autor/Urheber: Günter Haase al. Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieser Straßenbrunnen zur Notwasserversorgung steht in der Egestorffstraße Ecke Dinnendahlstraße im Süden des Ortsteils Lichtenrade im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Peter-Vischer-Straße Wasserpumpe #37
Autor/Urheber: Boonekamp mithin Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Mariendorf steht ein Notwasserbrunnen an der Tauernallee im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.
Autor/Urheber: Boonekamp gen. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen zur Grundwasserversorgung im Notfall steht im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg in der Ringbahnstraße vor der BSR-Hauptverwaltung mit Nummer 34 im Ortsteil Tempelhof.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mariendorf Ringstraße Wasserpumpe #66
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Badensche Straße Wasserpumpe #137
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Monumentenstraße 12 Wasserpumpe #118
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen am Mariendorfer Damm in Mariendorf.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Stolbergstraße im Ortsteil Tempelhof
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Koburger Straße (ggü. Hausnummer 9, nahe Fritz-Elsas-Straße) im Bezirk Tempelhof-Schöneberg.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. G.Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Lichtenrade steht ein Notwasserbrunnen in Alt-Lichtenrade im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Bayreuther Straße Wasserpumpe #68
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Crellestraße Wasserpumpe #74
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC0
Wasserpumpe in der Aschaffenburger Straße in Berlin-Schöneberg
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Hewaldstraße Wasserpumpe #104
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen im Riemenschneiderweg im Berliner Ortsteil Schöneberg.
Autor/Urheber: Günter Haase al. Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg steht in der Groß-Ziethener Straße nahe zur Ecke Nahariyastraße der Lichtenrader Notwasserbrunnen 77.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Frobenstraße 11 Wasserpumpe #79
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Alvenslebenstraße Wasserpumpe #98
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen auf dem Werner-Voß-Damm (Höhe Hausnummer 58) im Bezirk Tempelhof-Schöneberg.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Goltztraße Wasserpumpe #71
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen am Imbrosweg im Ortsteil Mariendorf
Autor/Urheber: Boonekamp mithin Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Marienfelde steht ein Notwasserbrunnen an der Wehnertstraße im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mariendorf Kaiserstraße Wasserpumpe #87
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Hochkirchstraße Wasserpumpe #43
Autor/Urheber: Boonekamp mithin Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Lichtenrade steht ein Notwasserbrunnen an der Hohenzollerstraße im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Der anliegende Hohenzollernplatz wurde 2009 als Hermione-Von-Preuschen-Platz umbenannt.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Water pump at Gleditschstraße, Berlin Schöneberg (Germany)
Autor/Urheber: Boonekamp oder eben G-Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg steht am Rotkopfweg ein Notwasserbrunnen im Ortsteil Mariendorf.
Autor/Urheber: Günter Haase al. Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
In Lichtenrade dem Ortsteil vom Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg steht der Notwasserbrunnen 26 am Ekensunder Platz, an der Ecke Ekensunder-/ Fontanestraße.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Eisackstraße Wasserpumpe #26
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. G.Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Marienfelde steht ein Notwasserbrunnen an der Kirchstraße im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tempelhof Gontermannstraße 32 Wasserpumpe #115
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Goltzstraße in Lichtenrade.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Eisenacher Straße 65 Wasserpumpe #87
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. G.Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Mariendorf steht ein Notwasserbrunnen an der Daimlerstraße in Höhe des unterbrochenen Hollabergwegs im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Leuthener Straße (gegenüber Hausnummer 11) im Bezirk Tempelhof-Schöneberg.
Autor/Urheber: Boonekamp mithin Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Lichtenrade steht ein Notwasserbrunnen an der Mellener Straße im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Untertürkheimer Straße in Berlin Mariendorf.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedenau Schmargendorfer Straße Wasserpumpe #134
Autor/Urheber: Boonekamp mithin Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Marienfelde steht ein Notwasserbrunnen in Alt-Marienfelde am Norden des Angers im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY 3.0
Wasserpumpe in der Bayreuther Straße an der Einmündung zur Kurfürstenstraße in Berlin-Schöneberg, daran abgestellt zwei Fahrräder
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC0
Wasserpumpe in der Naumannstraße in Berlin-Schöneberg, lfd. Nr. 77
Autor/Urheber: Srittau, Lizenz: CC0
Seydlitzplatz in Berlin-Lichtenrade
Autor/Urheber: Günter Haase al. Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen am Richard-Tauber-Damm liegt im Ortsteil Marienfelde vom Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Er dient der Wasserversorgung im Handbetrieb bei Notfällen.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Dominicusstraße Wasserpumpe #120
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Domnauer Straße Wasserpumpe #46
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Merseburger Straße 14 Wasserpumpe #86
Autor/Urheber: Boonekamp - Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
In der Fröaufstraße vor dem Wohnhaus Nummer 3 (Lage vor 1/2) ist der Standort des Straßenbrunnens 33 im Ortsteil Schöneberg des Berliner Bezirks Tempelhof-Schöneberg in Landesverantwortung für den Zivilschutz genannt. Diese "Plumpe" stand noch 2012 und wurde um 2015 abgebaut. Oberirdisch ist sie nicht mehr vorhanden lediglich ein neu gesetztes Pflasterkarree ist vorhanden.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY 3.0
Wasserpumpe in der Bachestraße (vor Haus Nr. 12) in Berlin-Friedenau; Nr. 56
Autor/Urheber: Günter Haase,VDI -auch Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen zur Notwasserversorgung steht an der Hundsteinweg zwischen Hochgall- und Hausstockweg in Mariendorf, Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tempelhof Industriestraße Wasserpumpe #46
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Kleiststraße Wasserpumpe #126
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Reichartstraße Wasserpumpe #92
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Erdmannstraße 9 Wasserpumpe #113
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedenau Stubenrauchstraße 33 Wasserpumpe #31
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Motzstraße 24 ehemaliger Pumpenstandort
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tempelhof Ringbahnstraße 131 Wasserpumpe #6
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Deidesheimer Straße in Berlin Friedenau.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedenau Hähnelstraße 12 Wasserpumpe #27
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen auf dem Bäumerplan Ecke Loewenhardtdamm im Ortsteil Tempelhof.
Autor/Urheber: Boonekamp mithin Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Lichtenrade steht ein Notwasserbrunnen an der Weberstraße nahe der Btahmsstraße im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedenau Taunusstraße Wasserpumpe #89
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mariendorf Kosleckweg Wasserpumpe #21
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Apostel-Paulus-Straße im Ortsteil Schöneberg
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mariendorf Rathausstraße Wasserpumpe #89
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Eythstraße Wasserpumpe #47
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Overbeckstraße Wasserpumpe #65
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Götzstraße im Ortsteil Tempelhof
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tempelhof Hoeppnerstraße Wasserpumpe #107
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Voßbergstraße Wasserpumpe #23
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Meininger Straße Wasserpumpe #39
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Kruckenbergstraße in Berlin Mariendorf.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Leberstraße im Ortsteil Schöneberg
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mariendorf Forddamm Wasserpumpe #99
Autor/Urheber: Günter Haase al. Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg steht in der Schillerstraße vor dem Siedlungshaus 81 der Notwasserbrunnen Nummer 57 im Ortsteil Lichtenrade nahe der Kreuzung Feldstedter Weg.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Akazienstraße 6 Wasserpumpe #16
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Mansteinstraße Wasserpumpe #83
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tempelhof Bosestraße Wasserpumpe #17
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Verschlossener Berliner Straßenbrunnen in der Paradestraße Ecke Bundesring im Ortsteil Tempelhof.
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen am Bäumerplan in Berlin Tempelhof.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC0
Wasserpumpe vor dem Haus Badensche Straße 58 in Berlin-Schöneberg
Autor/Urheber: SupapleX, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Bautzener Straße in Berlin Schöneberg.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mariendorf Westphalweg Wasserpumpe #33
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Marienfelde steht ein Notwasserbrunnen am Schokoladenwerk und Gewerbegebiet Sperenberger Straße im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. G.Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Marienfelde steht der Notwasserbrunnen 54 auf der Bruno-Möhring-Straße im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. G.Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Lichtenrade stand ein Notwasserbrunnen 70 am Töpchiner Weg des Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg, vormals Gelände des Güteraußenrings.
Autor/Urheber: Fridolin freudenfett, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöneberg Grazer Platz Wasserpumpe #130