Liste der Straßenbrunnen im Berliner Bezirk Pankow
Die Liste der Straßenbrunnen im Berliner Bezirk Pankow ist eine Übersicht der aktuell (Stand: 31. Dezember 2017) existierenden Brunnen[1] in den Ortsteilen des Bezirks.
Einleitung
Ein grundsätzlicher Abriss über die Geschichte und Arten der Plumpen findet sich im zugehörigen Übersichtsartikel Straßenbrunnen in Berlin.
Straßenbrunnen
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/4a/Germany_Under_Allied_Occupation_CL3218.jpg/220px-Germany_Under_Allied_Occupation_CL3218.jpg)
An Berliner Straßen und Plätzen sind jene auch Plumpe genannte Straßenbrunnen als Notbrunnen aufgestellt. Bei der Bildung von Groß-Berlin 1920 wurde der Bezirk Prenzlauer Berg als Innenstadtbezirk einbezogen und die Verwaltungsbezirke Weißensee und Pankow entstanden aus Vororten und Gemeinden des Landkreises Niederbarnim.[2] Mit der Verwaltungsreform von 2001 wurden diese drei Bezirke als (Groß-)Bezirk Pankow zusammengefasst. Eine Folge bestand darin, dass die Brunnennummerierung den Vorsatz „Pa“ für 59 Brunnen aus Pankow, „Pb“ für 46 in Prenzlauer Berg und „Ws“ für 28 aus Weißensee erhielten. Die Häufigkeit der Lauchhammerpumpen vorrangig in Prenzlauer Berg und jener mit dem PG-Wappenschild in Pankow[3] geht auf diese Herkunft zurück. Die Krausepumpen kamen in allen Berliner Bezirken auf und seit den 1960er Jahren wurden einfache Pumpenzylinder mit Hebekolben (Modell Wolf) aufgestellt. Bei Bedarf kamen neue Quellorte auf und teilweise wurden Brunnen umgesetzt. Die Bezirksverwaltungen sind verantwortlich für die Pumpen in ihren Bezirken.[4]
In Vorbereitung der 750-Jahr-Feier Berlins wurden einige Lauchhammerpumpen instand gesetzt und (in notwendigen Teilen) nachgebaut. Den Nachbau für den Bezirk Pankow führten die Firma Beyte Modellbau und der VEB Kunstschmiede Berlin aus. Dies ist auf der dem Austrittsrohr gegenüberliegenden Platte vermerkt.[5] Die Jahreszahlen 1894 und 1987 sind als erhabener Schriftzug mitgegossen worden.
Mit dem Fall der Mauer und der Wiedervereinigung der Stadt war das Wassersicherstellungsgesetz (WasSG)[6] für die Trinkwasser-Notversorgung auch für die Ostbezirke wirksam. Für eine Anzahl von Einwohnern im Karree wird darin auch die Anzahl der Notbrunnen festgeschrieben.
Trinkbrunnen
In der Liste sind die ans Netz angeschlossenen Trinkbrunnen der öffentlichen Trinkwasserversorgung nicht aufgenommen.[7] In Berlin sind dies rund 40 von den Wasserbetrieben gesponserte Trinkbrunnen[8] in drei Typen – silbern aus Aluminium, blau aus Gusseisen sowie rustikal aus Holz. An das Trinkwassernetz der Berliner Wasserbetriebe angeschlossen, sprudeln sie permanent während der Brunnen-Saison im Sommerhalbjahr. Im Bezirk stehen zwei im Ortsteil Pankow am Rathaus- und am Garbáty-Center (Stand Ende 2017).
Straßenbrunnen im Bezirk Pankow
Entsprechend der Auskunft[9] des Bezirksamtes Pankow vom November 2019 stehen im Bezirk insgesamt 124 Brunnen, 2009 waren es 125. Für Trinkwasserzwecke nicht unmittelbar geeignet sind demnach 27 Standorte wegen chemischen und 27 wegen bakteriologischen Verunreinigungen. Für 2016 wurden aus dem Bezirksamt auf eine schriftliche Anfrage von 2017[10] 104 funktionsfähige Brunnen genannt. Die unten folgende Liste (Stand 11/2019) enthält 134 Einträge, wobei abgebaute oder eingelagerte Straßenbrunnen auch erfasst sind. „Im Bezirk Pankow gibt es 136 Straßenbrunnen zur Notwasserversorgung, davon 31 Landesbrunnen und 105 Bundesbrunnen. Von diesen 136 Pumpen sind derzeitig (Stand 06/19) 105 funktionsfähig (21 Landes- und 84 Bundesbrunnen).“[11] In der Antwort auf eine Kleine Anfrage 2019 benennt das Bezirksamt entsprechend der Bemessungsgrundlage (1.500 Einwohner pro Brunnen) einen Bedarf von insgesamt 271 Straßenbrunnen mit einem zusätzlichen Bedarf von 135 Straßenbrunnen.[12]
Abk. | Nr. | Ortsteil |
---|---|---|
Blanb | 0303 | Blankenburg |
Blanf | 0308 | Blankenfelde |
Buch | 0309 | Buch |
FrzBu | 0310 | Französisch Buchholz |
Heind | 0304 | Heinersdorf |
Karow | 0305 | Karow |
Nieds | 0311 | Niederschönhausen |
Panko | 0307 | Pankow |
Prenz | 0301 | Prenzlauer Berg |
Roset | 0312 | Rosenthal |
StaMa | 0306 | Stadtrandsiedlung Malchow |
Weißs | 0302 | Weißensee |
Wilhe | 0313 | Wilhelmsruh |
Die Liste ist nach Ortsteilen, Flurabstand des Grundwassers (im Jahr 2009) und Pumpenform sortierbar. Nicht näher erkennbare Grundstücksnummern sind in Klammern und teilweise mit vorgesetzten „#“ in der Adresse markiert. Die Zahlen an den Säulen wurden innerhalb der Alt-Bezirke (Pa=Pankow, Pb=Prenzlauer Berg, Ws=Weißensee) vor der Bezirksfusion vergeben und können sich so wiederholen. In der Beschreibung sind markante Umstände zusammengetragen, ergänzende Fotografien von November/ Dezember 2017 sind nach Ortsteil gegliedert auf Wikimedia-Commons anzusehen.[14] Für den Bezirk Pankow sind 133 Standorte ([veraltet]Stand: 2017) in der folgenden Liste aufgeführt. Reparatur und Wartung liegen, wie berlinweit, beim bezirklichen Straßen- und Grünflächenamt.[15] Alle Straßenbrunnen werden mit Muskelkraft und einem Schwengel betrieben, sie fördern oberflächennahes[16] Grundwasser.[17] Im Bezirk Pankow stehen dabei 109 „Bundesbrunnen“ und 24 „Landesbrunnen“ als Einrichtungen des Zivilschutzes. Bundesbrunnen liegen im Bestand der für Umwelt zuständigen Senatsverwaltung[18] und werden durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Zusammenarbeit mit der Wasserbehörde geplant und ausgeführt. Nach der Drucksache 7/15418[19] gibt es im Bezirk 20 Landesbrunnen.
Eine aktuelle Standortbestimmung ergibt sich aus der Darstellung der Ergebnisse der Straßenbefahrung, die 2014/2015 vom Senat beauftragt wurde. Digital wurden danach die Straßenmöbel und Ausstattungszustücke ausgewertet und auf Kartenmaterial unter Geoportal des Landesvermessungsamtes dargestellt. Erreichbar ist das Kartenmaterial über den Link des Geoportals.[20] Die für diesen Artikel wichtigen Kartendetails sind mit dem Suchwort „Straßenbefahrung 2014“ erreichbar und mit der entsprechenden Adresse zu suchen. Standorte der Straßenbrunnen sind mit einem blauen Quadrat markiert. Als Untergrund für die Darstellung kann verschiedenes Kartenmaterial ausgewählt werden. Der Überblick über die Standorte von Berliner Straßenbrunnen ist über eine OSM-gestützte Karte im Vergleich der WP-erfassten und der 2014 erfassten Plumpen zu erreichen.[21]
Die Anzahl der aktiven Brunnen kann sich ändern. Beim Erstellen des Artikels 2017 wurden von den 133 Brunnen im Bezirk 29 Gehäuse mit dem Wappen PG festgestellt, 34 vom „Modell Wolf“ bzw. „BK-85“ waren zusammengeflanscht und sechs zusammengeschweißt aus drei Zylinderteilen, 31 Kolbenmechaniken sind mit einteiligem Pumpenzylinder umgeben. 22 Gehäuse stammen (noch) aus der Neusalzer Firma Krause GmbH und acht sind (teilweise aufgearbeitete) Lauchhammerpumpen, die vier im Umfang stärkeren Säulen (Typ „Neue Krause“) mit zwei Teilen sind in anderen Bezirken häufiger. Im Bezirk stehen zwei der neuen sechseckigen, prismatischen Gehäuse, von denen das am Herthaplatz das neue (Groß-)Pankower Wappen (von 2009) als Schild. Zwei Brunnenstandorte sind stillgelegt, die Brunnen vorübergehend entfernt und eingelagert, hinzu kommen Sonderformen.
Im November/Dezember 2017 wurden die in der Brunnen-Liste notierten Fakten und Bilder gesammelt. Die Brunnen werden jährlich zweimal kontrolliert, in deren Ergebnis Angaben zum Trinkwasser oder andere Daten sich ändern. Im Bedarfsfall sollte individuell der zeitgerechte Zustand jeweils vor Ort festgestellt werden. So wurde auf Zuschaueranfrage der Brunnen 40 in Prenzlauer Berg reklamiert und vom rbb in der Abendschau Ende Juni 2019 mit dem Amtsleiter gesprochen, der die hohen Kosten einer Reparatur nannte. Dennoch war der Brunnen spätestens einen Monat später wieder betriebsbereit und förderte nach einigen knackenden Pumphüben Grundwasser. Andererseits zeigte die Braunfärbung wegen Rostanfall (Übergang von Eisenionen), dass trotz der heißen Tage (Ende Juli 2019) die Nutzung durch Anwohner nicht sehr intensiv war. Offensichtlich klemmte der Kolben in der Wolfsäule noch.
Aus der Antwort auf eine Kleine Anfrage vom Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung Gregor Kijora vom Juli 2019 ergibt sich, das im Bezirk 136 Straßenbrunnen zur Notwasserversorgung (31 Landesbrunnen und 105 Bundesbrunnen) vorhanden sind. Mitte 2019 waren davon 105 funktionsfähig. Auf Grund der empfohlenen Bemessungsgrundlagen von 1500 Einwohnern pro Brunnen wurde der Bedarf mit insgesamt 271 Straßenbrunnen angegeben. Für den Neubau eines Brunnens werden 30.000 Euro[22] kalkuliert. Jedoch ist nach Aussage des BBK ein Neubau von Bundesbrunnen nicht vorgesehen und für Landesbrunnen sind beim Senat keine Finanzmittel geplant.[23] Im Rahmen der Planung und Umsetzung für die 2020er Jahre wurde bei allen Bezirken der Bedarf ermittelt. Die Nachfrage in den einzelnen Bezirken wurde durch Rückfragen von Mitgliedern des Abgeordnetenhauses, aber auch durch Aktivitäten von Bezirksverordneten im Jahre 2019/2020 befördert.
Ortsteil | Name | Adresse Lage | Form | Flurabstand[24] | Jahr[25] | Bild, Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
Panko | Pa01 | Schonensche Straße 34 Lage | Gehäuse mit Wappenschild | 10–15 m | 1925[26] | ![]() |
Panko | Pa02 | Thulestraße 48 Lage | Krausebrunnen | 10–15 m | 1930 | ![]() |
Panko | Pa03 | Hallandstraße 5 Lage | Gehäuse mit Wappenschild | 4–7 m | 1925 | ![]() |
Panko | Pa04 | Andreas-Hofer-Platz Lage | Gehäuse mit Wappenschild | 7–10 m | 1930[33][34] | ![]() |
Panko | Pa05 | Tiroler Straße ggü. 68 Lage | Gehäuse mit Wappenschild | 10–15 m | 1930 | ![]() |
Panko | Pa06 | Zillertalstraße 11 Lage | Gehäuse mit Wappenschild | 4–7 m | 1935 | ![]() |
Panko | Pa07 | Masurenstraße 8 Lage | Gehäuse mit Wappenschild | 20–30 m | 1930 | ![]() |
Panko | Pa08 | Binzstraße 28 Lage | Gehäuse mit Wappenschild | 20–30 m | 1975 | ![]() |
Panko | Pa09 | Pichelswerder Straße Lage | Lauchhammerpumpe Typ II | 2–3 m | 1990 | |
Panko | Pa10 | Neue Schönholzer Straße 3 Lage | Gehäuse mit Wappenschild | 2–2,5 m | 1925 | ![]() |
Panko | Pa11 | Breite Straße ggü. 15 (Markt) Lage | Gehäuse mit Wappenschild | 3–4 m | 1990 | ![]() |
Panko | Pa12 | Breite Straße 43 Lage | Gehäuse mit Wappenschild | 20–30 m | 1930 | ![]() |
Nieds | Pa13 | Am Schloßpark (nahe 4) Lage | Gehäuse mit Wappenschild | 2–2,5 m | 1990 | ![]() |
Nieds | Pa14 | Homeyerstraße 17[47] Lage | einteilige Säule | 2,5–3 m | 1960 | ![]() |
Nieds | Pa15 | Pankower Straße 14 Lage | einteilige Säule | 3–4 m | 1970[48] | ![]() |
Nieds | Pa16 | Karower Straße ggü.4 Lage | einteilige Säule | 3–4 m | 1970 | ![]() |
Nieds | Pa17 | Rolandstraße 99 Lage | einteilige Säule | 2–2,5 m | 1990 | ![]() |
Nieds | Pa18 | Waldstraße (77/)78 Lage | Gehäuse mit Wappenschild | 3–4 m | 1990 | ![]() |
Nieds | Pa19 | Eichenstraße 57 Lage | Krausebrunnen | 2–2,5 m | 1970 | ![]() |
Nieds | Pa20 | Körnerstraße 19 Lage | einteilige Säule | 3–4 m | 1990 | ![]() |
Roset | Pa21 | Rispenweg 22[50] Lage | einteilige Säule | 1,5–2 m | 1970 | ![]() |
FrzBu | Pa22 | Zimbelstraße 44 Lage | einteilige Säule | 2–3 m | 1990[51] | ![]() |
Wilhe | Pa23 | Uhlandstraße (vor #9)[52] Lage | einteilige Säule | 3–4 m | 1970[53] | ![]() |
Wilhe | Pa24 | Schönholzer Weg ggü. 32 Lage | Gehäuse mit Wappenschild | 2–3 m | 1960[55] | ![]() |
Roset | Pa25 | Kastanienallee 15a Lage | Gehäuse mit Wappenschild | 4–7 m | 1930 | ![]() |
FraBu | Pa26 | Mazetstraße ggü. 26[58] Lage | einteilige Säule (Pumpentyp BK03/81) | #-#[59] | 2012 | ![]() |
FraBu | Pa27 | (Nisbléstraße 43)[61] Lage | einteilige Säule | #-#[59] | (-) | |
Panko | Pa28 | Wilhelm-Kuhr-Straße 6 Lage | Gehäuse mit Wappenschild | 2–3 m | 1970 | ![]() |
Roset | Pa29 | Kirchstraße 19 (13158) Lage | Krausebrunnen | #-#[59] | 1930 | ![]() |
Buch | Pa30 | Karower Straße 3/5 (13125) Lage | Krausebrunnen | 10–15 m | 1990 | ![]() ![]() |
Buch | Pa31 | Viereckweg 60 Lage | Gehäuse mit Wappenschild | 3–4 m | 1990 | ![]() |
Buch | Pa32 | Hörstenweg 43 Lage | Krausebrunnen | 2–3 m | 1925 | ![]() |
FraBu (13127) | Pa33 | Hauptstraße 19 Lage | Krausebrunnen | 2–3 m | 2021 | ![]() |
Panko | Pa34 | Vesaliusstraße 80 Lage | einteilige Säule | 4–7 m | 1975 | ![]() |
FrzBu | Pa35 | Schönerlinder Straße 36[69] Lage | dreiteilige Säule | 2–3 m | 1975[70] | ![]() ![]() |
FrzBu | Pa36 | Schönerlinder Straße 60[72] Lage | zusammengefügt, dreiteilig | 2–3 m | 1975 | ![]() |
Panko | Pa37 | Klaustaler Straße 30 Lage | Krausebrunnen | 4–7 m | 1930 | ![]() |
Panko | Pa38 | Mendelstraße 1 Lage | Krausebrunnen | 4–7 m | 1930 | ![]() |
Panko | Pa39 | Damerowstraße 66 Lage | Krausebrunnen | 20–30 m | 1925 | ![]() |
Panko | Pa40 | Florapromenade 18 Lage | Krausebrunnen | 7–10 m | 1925 | ![]() |
Panko | Pa41 | Maximilianstraße 25 Lage | zusammen gefügt, dreiteilig | 4–7 m | 1990 | ![]() |
Roset | Pa42 | Dietzgenstraße 163 Lage | vierteilige Säule (Pumpentyp Wolf) | #-#[59] | 1992 | ![]() |
Roset | Pa43 | Dietzgenstraße (#185) Lage | zusammen gefügt, vierteilig | #-#[59] | 1990 | ![]() |
Buch | Pa44 | Franz-Schmidt-Straße 8 Lage | einteilige Säule | 7–10 m | 1990[78] | ![]() |
Buch | Pa45 | Friedrich-Richter-Straße 46 Lage | einteilige Säule | 15–20 m | 1993 | ![]() |
Panko | Pa46 | Arnold-Zweig-Straße 41 Lage | einteilige Säule | 15–20 m | 1980 | ![]() |
Panko | Pa47 | Berliner Straße 39 Lage | Krausebrunnen | 20–30 m | 1930 | ![]() |
Panko | Pa48 | Granitzstraße 20 Lage | zusammen gefügt, dreiteilig | 10–15 m | 1930 | ![]() |
Wilhe | Pa49 | Edelweißstraße ggü.1[85] Lage | zusammen gefügt, dreiteilig | 2–3 m | 1970 | ![]() |
Roset | Pa50 | Hauptstraße 65[86] Lage | Krausebrunnen | 3–4 m | 1930 | ![]() |
Roset | Pa51 | Hauptstraße 107a[87] Lage | Gehäuse mit Wappenschild | #-#[59] | 1925 | ![]() |
Panko | Pa52 | (Dusekestraße 19) Lage | vorübergehend entfernt[89] | 3–4 m | (-) | ![]() |
Buch | Pa53 | Bruno-Apitz-Straße 19 Lage | einteilige Säule | 15–20 m | 1990 | ![]() |
Buch | Pa54 | Friedrich-Richter-Straße 55 Lage | einteilige Säule | 15–20 m | 1990 | ![]() ![]() |
Nieds | Pa55 | Schützenstraße[90] Lage | einteilige Säule | 3–4 m | 2000[91] | ![]() |
FrzBu | Pa56 | Bahnhofstraße 1[95] Lage | Gehäuse mit Wappenschild | 3–4 m | 1935[96][97] | ![]() |
Panko | Pa57 | Borkumstraße 1 Lage | Krausebrunnen | 20–30 m | 1930 | ![]() ![]() |
Nieds | Pa58 | Sachsenstraße 23 Lage | Gehäuse mit Wappenschild | 2–3 m | 1920[99] | ![]() ![]() |
Nieds | Pa59 | Herthaplatz 11[100] Lage | sechseckiger Schaft | 3–4 m | 2010 | ![]() ![]() |
Prenz | Pb01 | Oderberger Straße 16 Lage | Lauchhammerpumpe | 15–20 m | 1900[102] | ![]() |
Prenz | Pb02 | Topsstraße ggü.5 Lage | Krausebrunnen | 10–15 m | 1990 | ![]() |
Prenz | Pb03 | Stargarder Straße 77 Lage | Lauchhammerpumpe Typ II | #-#[59] | 1900[103] | ![]() |
Prenz | Pb04 | Seelower Straße ggü.5 Lage | Krausebrunnen | 7–10 m | 1930 | ![]() |
Prenz | Pb05 | Ueckermünder Straße 16(→17) Lage | dicke Säule (zweiteilig) | 10–15 m | 1990 | ![]() |
Prenz | Pb06 | Malmöer Straße 29 Lage | zusammen gefügt, dreiteilig | 10–15 m | 1990 | ![]() |
Prenz | Pb07 | Stavanger Straße 1(/3) Lage | dicke Säule (zweiteilig) | 10–15 m | 1990 | ![]() |
Prenz | Pb08 | Esmarchstraße 3 Lage | dreiteilige Säule | 7–10 m | 1990 | ![]() |
Prenz | Pb09 | Heinrich-Roller-Straße 18 (Schulhof)[106] Lage | Schulhof[107] | 10–15 m | 1994 | ![]() |
Prenz | Pb10 | Ernst-Fürstenberg-Straße Lage | dreiteilige Säule | 15–20 m | 2010 | ![]() |
Prenz | Pb11 | Pieskower Weg 50a Lage | dreiteilige Säule | 20–30 m | 1970 | ![]() |
Prenz | Pb12 | Knaackstraße ggü.64[110] Lage | dreiteilige Säule | 10–15 m | 1990 | ![]() |
Prenz | Pb13 | Ostseeplatz (Ostseite) Lage | dreiteilige Säule | 10–15 m | 1970 | ![]() |
Prenz | Pb14 | Anton-Saefkow-Straße 24 Lage | dreiteilige Säule | 10–15 m | 1960 | ![]() |
Prenz | Pb15 | Teutoburger Platz Lage | Lauchhammerpumpe Typ II | 10–20 m | 1990 | |
Prenz | Pb16 | Helmholtzplatz (Ostseite) Lage | Lauchhammerpumpe Typ II | 20–30 m | 1990 | ![]() |
Prenz | Pb17 | Kuglerstraße 82[112] Lage | dreiteilige Säule | #-#[59] | 1990 | ![]() |
Prenz | Pb18 | Jablonskistraße 30 Lage | sechseckiger Schaft | 10–15 m | 2010 | ![]() |
Prenz | Pb19 | Kanzowstraße ggü.5 Lage | dreiteilige Säule | #-#[59] | 1990 | ![]() |
Prenz | Pb20 | Pasteurstraße 14 Lage | dreiteilige Säule | 7–10 m | 1990 | ![]() |
Prenz | Pb21 | Bötzowstraße 20 Lage | dreiteilige Säule | 7–10 m | 1990 | ![]() |
Prenz | Pb22 | Eugen-Schönhaar-Straße 4 Lage | dreiteilige Säule | 7–10 m | 1990 | ![]() |
Prenz | Pb23 | Rudolf-Schwarz-Straße 20 Lage | dreiteilig Säule | 20–30 m | 1970 | ![]() |
Prenz | Pb24 | Arnswalder Platz Lage | Lauchhammerpumpe Typ II | 10–15 m | 1990 | ![]() |
Prenz | Pb25 | Syringenplatz #1 Lage | einteilige Säule | 15–20 m | 1970 | ![]() |
Prenz | Pb26 | Korsörer Straße 21 Lage | Krausebrunnen | #-#[59] | 1960 | ![]() |
Prenz[114] | Pb27 | Husemannstraße 11[115] Lage | Lauchhammerpumpe Typ II | 20–30 m | 1990 | ![]() ![]() |
Prenz | Pb28 | Schönhauser Allee 134a Lage | Lauchhammerpumpe Typ II | 10–15 m | 1900 | ![]() |
Prenz | Pb29 | Sültstraße 27 Lage | dreiteilige Säule | 20–30 m | 1990 | ![]() |
Prenz | Pb30 | Fröbelstraße Lage | einteilige Säule | 20–30 m | 1970 | ![]() |
Prenz | Pb31 | Wichertstraße ggü. 18 Lage | einteilige Säule | #-#[59] | 1990 | ![]() |
Prenz | Pb32 | Stargarder Straße 31[125] Lage | Krause | 20–30 m | 1970 | ![]() |
Prenz | Pb33 | Conrad-Blenkle-Straße 61 Lage | dreiteilige Säule | 20–30 m | 1970 | ![]() |
Prenz | Pb34 | Immanuelkirchstraße 1a Lage | Krausebrunnen | 10–20 m | 1930 | ![]() |
Prenz | Pb35 | Erich-Boltze-Straße ggü.13 Lage | dreiteilige Säule | 20–30 m | 1970 | ![]() |
Prenz | Pb36 | Sonnenburger Straße 75 Lage | dreiteilige Säule | 20–30 m | 1970 | ![]() |
Prenz | Pb37 | Greifswalder Straße 120 Lage | einteilige Säule | 15–20 m | 1990 | ![]() |
Prenz | Pb38 | Hans-Otto-Straße (ggü.60) Lage | einteilige Säule | 20–30 m | 1970 | ![]() |
Prenz | Pb39 | Pasteurstraße 52 Lage 10–15 m | einteilige Säule | 10–15 m | 1990 | ![]() |
Prenz | Pb40 | Gürtelstraße 26[127] Lage | einteilige Säule (BK) | 10–15 m | 1970 | ![]() |
Prenz | Pb41 | Liselotte-Herrmann-Straße #14 Lage | dreiteilige Säule | 15–20 m | 1970 | ![]() |
Prenz | Pb42 | Straßburger Straße 33 Lage | dreiteilige Säule | 20–30 m | 1970 | ![]() |
Prenz | Pb43 | Ella-Kay-Straße (#1) Lage | Krausebrunnen | 10–15 m | 1925 | ![]() |
Prenz | Pb44 | Heinrich-Roller-Straße 20 Lage | Gehäuse mit Wappenschild | 7–10 m | 1990 | ![]() |
Prenz | Pb45 | Danziger Straße 30 Lage | Krausebrunnen | 20–30 m | 1990 | ![]() |
Prenz | Pb46 | Dunckerstraße ggü.33 Lage | Krausebrunnen | #-#[59] | 1990 | ![]() |
Weißs | Ws01 | Börnestraße 21 Lage | Krausebrunnen | 7–10 m | 1960 | ![]() |
Weißs | Ws02 | Behaimstraße 47 Lage | einteilige Säule | 10–15 m | 1990 | ![]() |
StaMa | Ws03 | Ortnitstraße 89 Lage | dreiteilige Säule | 7–10 m | 1970[130] | ![]() |
Weißs | Ws04 | Große Seestraße 108d Lage | einteilige Säule | 4–7 m | 1990 | ![]() |
Weißs | Ws05 | Bernkasteler Straße 10 Lage | dreiteilige Säule | 10–20 m | 1990 | ![]() |
Weißs | Ws06 | Pistoriusstraße 121 Lage | einteilige Säule | 10–15 m | 1990 | |
Weißs | Ws07 | Gäbler-/ Holzkircher Straße[133] Lage | dreiteilige Säule | 10–15 m | 1990 | ![]() |
Weißs | Ws08 | Meyerbeerstraße 80 Lage | dicke Säule (zweiteilig) | 15–20 m | 1990 | ![]() |
Weißs | Ws09 | Streu-/Roelckestraße Lage 15–20 m | dreiteilige Säule | 15–20 m | 1980 | ![]() |
Weißs | Ws10 | Bizetstraße 64 Lage | A 11 ungeklärt[135] | 15–20 m | (-) | ![]() |
Blanb | Ws11 | Freischützstraße (#15) Lage | einteilige Säule | 2–2,5 m | 1990 | ![]() |
Blanb | Ws12 | Harzburger Straße (ggü. 10) Lage | einteilige Säule | 20–30 m | 1970 | ![]() |
Blanb | Ws13 | Kirchstraße 19 (13129) Lage | einteilige Säule | 10–15 m | 1990 | ![]() |
Blanb | Ws14 | Ziegelstraße 63 Lage 10–15 m | dicke Säule (zweiteilig) | 10–15 m | 1990 | ![]() |
Blanb | Ws15 | Hartmutstraße 5 Lage 2–2,5 m | dreiteilige Säule | 2–2,5 m | 1970 | ![]() |
Karow | Ws16 | Nerthusweg 69 Lage | dreiteilige Säule | 30–40 m | 1975 | ![]() |
Karow | Ws17 | Busonistraße 14 Lage | einteilige Säule | 10–15 m | 1990 | ![]() |
Karow | Ws18 | Streckfußstraße ggü.11 Lage | dreiteilige Säule | 10–15 m | 1990 | ![]() |
Weißs | Ws19 | Streustraße 55 Lage | einteilige Säule | 15–20 m | 1970[138] | ![]() |
Weißs | Ws20 | Günter-Litfin-Straße 27 Lage | dreiteilige Säule | 10–15 m | 1970 | ![]() |
Weißs | Ws21 | Hamburger Platz 10 Lage | einteilige Säule | 15–20 m | 1965 | ![]() |
Weißs | Ws22 | Joe-May-Platz Lage | einteilige Säule | 4–7 m | 1990 | ![]() |
Weißs | Ws23 | Gartenstraße ggü. 41 Lage | dreiteilige Säule | 15–20 m | 1990 | ![]() |
Karow | Ws24 | Schräger Weg 37 Lage | dreiteilige Säule | 15–20 m | 1965[139] | |
Blanb | Ws25 | Burgwallstraße 26c Lage | Krausebrunnen | 20–30 m | 1930 | ![]() |
Weißs | Ws26 | Herbert-Baum-Straße 21 Lage | dreiteilige Säule | 15–20 m | 1990 | ![]() |
Karow | Ws27 | Jungbornstraße 62 Lage | dreiteilige Säule | 15–20 m | 2010[141] | ![]() |
Karow | Ws28 | Straße 45, Nr. 25 Lage | dreiteilige Säule | 15–20 m | 1990 | ![]() |
Weißs | Spielplatz | Bizetstraße 64 | kindergerechte Plumpe | 15–20 m | 2010 | ![]() |
- PB048: Prenzlauer Berg, Kopenhagener Straße 11: Der Brunnen ist für die 2020er Jahre als Überbohrung für eine Neu-/ Wiederaufstellung vorgesehen.
- W0029: Weißensee, Herthastraße 1c: Der Brunnen ist für die 2020er Jahre als Überbohrung für eine Neu-/ Wiederaufstellung vorgesehen.
- W0030: Weißensee, Scharnweberstraße 4: Der Brunnen ist für die 2020er Jahre als Überbohrung für eine Neu-/ Wiederaufstellung vorgesehen.
OpenStreetMap
- Straßenbrunnen im Bezirk auf OpenstreetMap
- Straßenbrunnen in Berlin - OpenStreetMap Wiki. In: wiki.openstreetmap.org. 21. Juni 2010, abgerufen am 8. Februar 2018 (englisch).
Literatur
- Hans-Werner Klünner (Hrsg.): Berliner Plätze. Photographien von Max Missmann. Nicolai, Berlin 1996, ISBN 3-87584-610-9.
- Michael Haslau, Joachim Bennewitz: Rund um den Weißen See. ISBN 978-3-95400-763-9.
- Gießmann, Jacobi: Große Stadt aus kleinen Steinen. 1936, S. 4, 274, 352.
- Hans-Werner Klünner, Gerhard Ullmann, Reinhold Crämer: Strassenmöbel in Berlin. Begleitheft Ausstellung Strassenmöbel in Berlin (Senator für Bau- und Wohnungswesen), ENKA-Druck, Berlin 1983, 119 Seiten und zahlreiche Illustrationen.
Weblinks
- Gregor Kijora: Kleine Anfrage KA-0621/VIII: Aufgaben erfüllen für den Katastrophenschutz – Notwasserversorgung für Pankow, Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Kultur, Finanzen und Personal, Juli 2019
- Karin Kölker: Historische Wasserpumpen
- Uta Keseling: Unsere P(l)umpe. Zu Zweck, Anzahl und Allgemeines auf www.morgenpost.de, 21. Oktober 2007
- Straßenbrunnen auf www.bbk.bund.de
- NOTWASSER Katastrophe beim Katastrophenschutz – Das Geheimnis der grünen Pumpen. In: Berliner Kurier, 23. April 2005
- Peter Fischer, Ina Wienand: Trinkwassernotbrunnen/ Wasserversorgung in Extremsituationen. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Herausg.)
- Flurabstand des Grundwassers 2009 differenziert (Umweltatlas): Bezirk Pankow (Süd)
- Flurabstand des Grundwassers 2009 differenziert (Umweltatlas): Bezirk Pankow (Nord)
- Zu erwartender mittlerer höchster Grundwasserstand (zeMHGW) (Umweltatlas): Ortsteil Prenzlauer Berg
- Grundwassergüte Ammonium (Umweltatlas): Prenzlauer Berg, Weißensee
- Grundwassergüte Ammonium (Umweltatlas): Buch, Karow, Französisch-Buchholz
- Grundwassergleichenkarten dazu FIS-Broker-Links zu Grundwassergleichenkarten für 2002–2016 und Umweltatlas Berlin: 02.12 Grundwasserhöhen
Einzelnachweise
- ↑ Der Aufstellung liegt eine Liste der Straßenbrunnen aus dem Bezirksamt Pankow zu Grunde. Näheres dazu unter Katastrophenschutzbeauftragter in [www.berlin.de/pankow Berlin Pankow 2013–2014. Informationen aus dem Rathaus.] „Für die Unterhaltung der Brunnen ist in den Berliner Bezirken jeweils das Straßen- und Grünflächenamt zuständig, die regelmäßige Beprobung der Wasserqualität wird durch die Gesundheitsämter veranlasst. Dies gilt sowohl für die Bundes- wie auch für die Landesbrunnen.“ Straßen- und Grünflächenamt // Gesundheitsamt Pankow
- ↑ Bei der Bildung von Groß-Berlin 1920 gehörte das Gebiet des Verwaltungsbezirks Prenzlauer Berg (IV, bis 1921 Prenzlauer Tor) bereits zu Berlin, die Gemeinden Pankow und Weißensee im Landkreis Barnim mit angegliederten Vororten wurden als Verwaltungsbezirke XVIII und XIX eingemeindet. Die Straßenpumpen gingen an die neue Stadtgemeinde.
- ↑ Im Bereich der (damaligen) Gemeinde Pankow des Landkreises Barnim mit Tiroler Viertel, Pankow-Süd und dem Zentrum sind Brunnen mit einem Wappenschild „GP“ und Flammenschale als oberer Abschluss vorhanden.
- ↑ a b c d e f Nach Auskunft des Fachamtes vom 30. Januar 2018.
- ↑ a b c d Auf den rekonstruierten und ergänzten Pumpen ist Typ I aufgenommen, nach dem Ausstellungskatalog von 1983 sind diese Pumpen mit dem höheren Kegel als Lauchhammerpumpe II bezeichnet.
- ↑ Gesetzestext und Aktualisierungen: WasSG - Wassersicherstellungsgesetz Gesetz über die Sicherstellung von Leistungen auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft für Zwecke der Verteidigung; Vom 24. August 1965
- ↑ Trinkbrunnen für Berlin
- ↑ Lage der BWB-Trinkbrunnen
- ↑ Drucksache 18 /21 334/Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode -*- Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Daniel Buchholz (SPD)vom 22. Oktober 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 22. Oktober 2019) zum Thema: Kritische Infrastruktur Trinkwasser (II): Was tun die Verwaltungen gegen zu wenig Straßenbrunnen für den Notfall, nicht funktionsfähige Pumpen und schlechte Wasserqualität? und Antwort vom 7. November 2019 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. Nov. 2019)
- ↑ Drucksache 18 / 10 377 18. Wahlperiode, Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Daniel Buchholz (SPD) vom 2. Februar 2017
- ↑ Bezirksverordneter Gregor Kijora: Kleine Anfrage KA-0621/VIII über „Aufgabenerfüllen für den Katastrophenschutz – Notwasserversorgung für Pankow“: „Wie viele Notwasserpumpen gibt es im Bezirk Pankow und wie viele dieser Pumpen sind aktuell funktionsfähig?“
- ↑ Bei geschätzten durchschnittlichen Kosten pro Brunnenneubau in Höhe von 30.000 € ergäbe sich hier rechnerisch ein finanzieller Gesamtbedarf für Neubauten in Höhe von 4.050.000 €.
- ↑ Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Regionales Bezugssystem: nach VZ_AdrVerzeichnisLOR03_2015_BE.pdf
- ↑ Wasserpumpen im Bezirk Pankow
- ↑ Straßen- und Grünflächenamt Pankow
- ↑ Flurabstand des Grundwassers 2009 differenziert (Umweltatlas): Heinrich-Roller-Straße
- ↑ Abgeordnetenhaus: Drucksache 18/10 377: Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Daniel Buchholz (SPD) vom 2. Februar 2017 und Antwort.
- ↑ Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
- ↑ Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Christopher Lauer (PIRATEN) vom 27. Januar 2015 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 29. Januar 2015): Trinkwasserversorgung bei Stromausfall mit einer Antwort zu Frage 2: Dem Senat liegt eine aktuelle Auflistung vor. Die Auflistung der Landesbrunnen ist beigefügt.
- ↑ Geoportal (FIS-Broker). „Das Online-Angebot der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen ist Teil des Stadtinformationssystems Berlin: www.berlin.de.“
- ↑ Straßenbrunnen: OSM - Straßenbefahrung 2014
- ↑ Die Reparatur des Pumpwerks wird von den Bezirken je nach Schwere des Schadens mit 4000 Euro bis 9000 Euro kalkuliert.
- ↑ Drucksache - VIII-0982. Wiederherstellung des Katastrophenschutzes bei der Notwasserversorgung in Pankow, Fraktion der SPD - Ausschuss für Finanzen, Personal, Immobilien und Verwaltungsmodernisierung, Beschlussempfehlung, 30. Oktober 2019
- ↑ Flurabstand des Grundwassers 2009 differenziert (Umweltatlas). Erzeugt am: 1. Dezember 2009, Tiefe des Grundwassers unter der Geländeoberfläche – Flurabstand, (in maßstabsabhängiger Genauigkeit). Dazu auch: Inhaltliche Erklärung, sowie Datenformatbeschreibung
- ↑ Die Jahreszahlen beziehen sich auf das Aufstellungsjahr und sind Orientierungswerte, die aus Bebauungszeiten und dem Zustand vor Ort abgeleitet wurden.
- ↑ Carl Gießmann, Otto Jacobi (Hrsg.): Große Stadt aus kleinen Steinen. Ein Beitrag zur Geschichte des 19. Berliner Verwaltungsbezirkes (Pankow). Emil Protz Nachf., Berlin-Pankow 1936. Seite 271.
- ↑ Bis 2001 lag hier die Bezirksgrenze von Prenzlauer Berg zum Altbezirk Pankow.
- ↑ Beschluss-Nr.: VII-0446/2013 des Bezirksamtes Pankow vom 26. März 2013: „Fläche 19 160 05 01, Pankow Süd, Thulestraße 48-64 / Talstraße > Bezirkliches Ziel für diese Fläche ist der Erhalt des Gewerbestandortes, der Erhalt des Kita-Standortes und der Erhalt der Kultureinrichtungen. Diese Fläche gehört somit zu den Dissensflächen.“
- ↑ Constanze Nauhaus: Die Könige von Thule. In prenzlauer berg nachrichten vom 3. Juli 2017.
- ↑ Bernd Wähner: Münchner Grund baut 520 Wohnungen an der Thulestrasse. Berliner Woche vom 7. Januar 2017.
- ↑ Carl Gießmann, Otto Jacobi (Hrsg.): Große Stadt aus kleinen Steinen. Ein Beitrag zur Geschichte des 19. Berliner Verwaltungsbezirkes (Pankow). Emil Protz Nachf., Berlin-Pankow 1936, S. 164 f.
- ↑ Kaiser-Friedrich-Straße. In: Berliner Adreßbuch, 1925, IV., S. 2016 (Gegenüber stand ein Mehrfamilienhaus der Kaffeehausbesitzerin Gottschalk).
- ↑ Luftbilder 1928, Maßstab 1:4 000: Andreas-Hofer-Platz, sowie Luftbilder 1953, Maßstab 1:22 000: Andreas-Hofer-Platz
- ↑ Der Platz wurde im Nachweiser für Berlin und Umgebung 1910 genannt, jedoch erst nach 1925 bebaut.
- ↑ 56. Der Andreas-Hofer-Platz.
- ↑ Bernd Wähner: Anwohner gründeten Initiative für einen schöneren Brennerberg. In Berliner Woche vom 14. Juli 2017,
- ↑ Der Brennerberg
- ↑ histomapberlin.de ( des vom 9. November 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. : Plan von Berlin Blatt 4332 von 1940 und Blatt 433D von 1967.
- ↑ histomapberlin.de ( des vom 9. November 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. : Plan von Berlin: Blatt 4332 aus 1928 und 1937, 433D von 1967.
- ↑ Auf der google earth-Darstellung vom Juli 2008 fehlte diese Markierung noch.
- ↑ Binzstraße. In: Berliner Adreßbuch, 1943, IV., S. 2433. „25, 26 Baustelle 27: Baustelle, 28–30: Eigentümer IG Farben A.G.: Kohlehandlung W. Lampe ←Obernburger Weg→“.
- ↑ Karte von Berlin 1:5000 (K5 – Farbausgabe): Straßenbrunnen Pa09
- ↑ Neue Schönholzer Straße. In: Adreßbuch für Berlin und seine Vororte, 1900, V., S. 142. „1–4: Gärtnerei“., Neue Schönholzer Straße. In: Berliner Adreßbuch, 1905, V., S. 218. „←Wollankstraße→ 1, 2, 3, 4 ff.: Mehrfamilien-Mietshäuser“.
- ↑ Das Gebäude 43 gehört zum Kulturverein Dock 11 mit Studios für Proben, Workshops, Konferenzen
- ↑ Landhaus Breite Straße 43, Stall Breite Straße 43A
- ↑ Karte von Berlin 1:5000 (K5 – Farbausgabe): Schlossparkeingang Ossietzkystraße
- ↑ Karte von Berlin 1:5000 (K5 – Farbausgabe): Homeyerstraße
- ↑ Das Gelände östlich der Grumbkowstraße wurde um 1970 mit Wohnhäusern, Kindergarten und dem Feierabendheim auf Kleingarten- und Gärtnereigelände eingerichtet. Dazuhistomapberlin.de ( des vom 9. November 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. : Plan von Berlin: Blatt 4335/433B
- ↑ pankowerchronikdotde Ab 1950 legte die DDR-Regierung „Intelligenzviertel“ fest, darunter eines westlich der Waldstraße zwischen Kuckhoff-, Treskow- und Platanenstraße, Zentrum war der Fritz-Erpenbeck-Ring.
- ↑ Karte von Berlin 1:5000: Rispenweg/An der Priesterkoppel
- ↑ Karte von Berlin 1:5000: Zimbelstraße/ Akkordeonweg
- ↑ Karte von Berlin 1:5000: Wilhelmsruh Uhland-/ Goethestraße
- ↑ vergleiche dazu Google Earth auf StreetView mit Bildaufnahme Juli 2008.
- ↑ Westseite: Neubau von 2016 als Goethestraße 20 an Haus Uhlandstraße 12 grenzend // Ostseite: Neubauhaus von 2009 Goethestraße 22 auf Eckgrundstück zu Uhlandstraße 9. Hier stand seit Mitte der 1960er Jahre bis in die 1990er Jahre eine (DDR-)Kaufhalle unter der Adresse Goethestraße 18/20 auf dem zuvor unbebauten Grundstück Uhlandstraße 9/ Goethestraße 18/20.
- ↑ Die umgebenden östlichen Grundstücke gehörten vorher zur Kolonie Nieder und westlich lagen Wohnhäuser und Baustellen. Vergleiche dazu auf Histomapberlin.de: Plan von Berlin. Blatt 4337, 433A; sowie Stadtplan von Berlin 1951 von Schaffmann & Kluge.
- ↑ Wilhelmsruh. In: Berliner Adreßbuch, 1943, IV., S. 2477 und 2478. „Schönholzer Weg 32: Meßgehilfe Krüger, Mozartstraße Ecke Schönholzer Weg und Hohenzollernstraße: Baustellen, Hohenzollernstraße 11, 13 und 12, 14: Baustellen“.
- ↑ vergleiche dazu Google Earth von 1953
- ↑ Karte von Berlin 1:5000: Blankenfelder , Mazet-, La-Rochelle-Straße, Rosenthaler Weg
- ↑ a b c d e f g h i j k l isolierter, quartärer Hauptgrundwasserleiter
- ↑ An der Blankenfelder Straße 61–69 (ungerade), dem Rosenthaler Weg 24–24b und der La-Rochelle-Straße 68–82 wurden Neubauwohnhäuser errichtet in deren dahinterliegenden Fläche zwischen Mazet- und La-Rochelle-Straße wurden ein Spielplatz und die Wohngartenanlage mit wassertechnischer Anwendung und Wasserspielen geschaffen.
- ↑ Karte von Berlin 1:5000: Kolonie Nordsee
- ↑ Histomapberlin.de ( des vom 9. November 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. : Plan von Berlin: Blatt 4431, 443d
- ↑ Vergleiche dazu StreetView aus dem Jahre 2008.
- ↑ Bauarbeiten in der Bucher Wiltbergstraße ab 20. März 2017 (Bezirksamts-Pressemitteilung vom 14. März 2017)
- ↑ Ausbau der Wiltbergstraße zwischen Karower Chaussee und Straße Am Sandhaus
- ↑ Karte von Berlin 1:5000: Alt-Buch/ Karower Straße
- ↑ [histomapberlin.de/de/index.html Histomapberlin.de]: Plan von Berlin. Blatt 4431, 443d, Stichwort: Hauptstraße >19 (13127)
- ↑ [histomapberlin.de/de/index.html Histomapberlin.de]: Plan von Berlin. Blatt 433B von 1967 und 1972
- ↑ Karte von Berlin 1:5000: Schönerlinder Straße und Straße 179 und 180
- ↑ Pumpensäule wurde nach Ansicht bei der Errichtung der Anschlussstelle der A 114 in den 1970er Jahren aufgestellt.
- ↑ Berliner Straßenbrunnen Das Foto zeigt einen von etwa 2000 Berliner Straßenbrunnen an der Schönerlinder Straße im Norden Berlins. Das Bild stammt von 2016
- ↑ Karte von Berlin 1:5000: Schönerlinder Straße an Trift-/ Bucher Straße
- ↑ [histomapberlin.de/de/index.html Histomapberlin.de]: Plan von Berlin, Blatt 4435, 443B; Stichwort Bucher oder Schönerlinder Straße
- ↑ [histomapberlin.de/de/index.html Histomapberlin.de]: Plan von Berlin. Blatt 4335 aus 1925, incl.weitere Jahre.
- ↑ Karte von Berlin 1:5000 (K5 – Farbausgabe): Florapromenade
- ↑ Karte von Berlin 1:5000 (K5 – Farbausgabe): Maximilian-/ Dolomitenstraße
- ↑ Beim Aufbau des Wohngebietes Buchholz-West führten die nur 1,25 km voneinander entfernten Straßenßen mit gleichem Namen in Rosenthal und Buchholz zu Missverständnissen.
- ↑ Die Bebauung des umliegenden Bucher Wohnviertels erfolgte in den 1980er Jahren, dazu [histomapberlin.de/de/index.html Histomapberlin.de]: Plan von Berlin: Blatt 442b.
- ↑ Standort: Bürgeramt Karow / Buch
- ↑ Bucher BürgerhausFrauenberatung ( des vom 8. Dezember 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. .
- ↑ Das Gebäude Friedrich-Richter-Straße 8/10 ist eine ehemalige Kindergarten/Kinderkrippe-Kombination und wird als Musikschule genutzt, auf Grundstück 6 zur Ecke Max-Burghardt-Straße befindet sich ein Sportplatz. Gegenüber ist eine brache/ verwilderte Fläche.
- ↑ Amt für Weiterbildung und Kultur – Musikschule Béla Bartók
- ↑ auf [histomapberlin.de/de/index.html Histomapberlin.de]: Plan von Berlin. Blatt 442B aus 1971 und 1989, Stichwort Friedrich-Richter-Straße // auch Google Earth 2005.
- ↑ a b Karte von Berlin 1:5000: Plattenbausiedlung Berlin-Buch
- ↑ Karte von Berlin 1:5000: Edelweiß- /Ecke Hauptstraße
- ↑ Das anliegende Eckgrundstück als Kastanienallee 66a adressiert.
- ↑ Karte von Berlin 1:5000: Hauptstraße, Friedrichs-Engels-Straße/ Wilhelmsruher Damm
- ↑ Wohnhaus, um 1925, Hauptstraße 107a
- ↑ Die Standorte werden jährlich zweimal auf Zustand, Funktion und Schäden überprüft. Daraus muss das Fachamt der Bezirksverwaltung über die weitere Vorgehensweise entscheiden.
- ↑ Karte von Berlin 1:5000: Schützenstraße/ Am Bürgerpark
- ↑ vergleiche dazu Google Earth: noch kein Straßenbau Januar 2000, aber spätestens Dezember 2005
- ↑ Beispielsweise: [histomapberlin.de/de/index.html Histomapberlin.de]: Plan von Berlin: Blatt 4337 aus 1932.
- ↑ Solche mit dem Bordstein verbundenen ovalen Tränksteine wurden in Pankow beim Bau der Straßen bereits vor 1920 genutzt.
- ↑ Schützenstraße. In: Berliner Adreßbuch, 1943, IV., S. 2424.
- ↑ Karte von Berlin 1:5000: Bahnhof-/ Rosenthaler Straße zu Pasewalker/ Berliner Straße
- ↑ [histomapberlin.de/de/index.html Histomapberlin.de]: Plan von Berlin: Blatt 4431 aus 1932 und 1938. (Stichwort Pasewalker Straße >> Haus 68)
- ↑ vergleiche dazu Ansichten von Französisch Buchholz um 1900 (auch) Bahnhofstraße Ecke Pasewalker Straße
- ↑ [histomapberlin.de/de/index.html Histomapberlin.de]: Plan von Berlin: Blatt 4331 aus 1928–1943, Blatt 433D aus 1967 und 1975: Die Zählung des Grundstücks als Haus 1 erfolgte erst um 1970, bis dahin war das gesamte Eckhaus mit 50 Meter in die Borkumstraße hinein als Berliner Straße 112 adressiert. Als Borkumstraße 1 war anfangs das Eckhaus mit Hiddenseestraße 3 geführt.
- ↑ Sachsenstraße 23. In: Berliner Adreßbuch, 1920, V., S. 202.
- ↑ Karte von Berlin 1:5000: Herthaplatz
- ↑ vergleiche dazu [histomapberlin.de/de/index.html Histomapberlin.de]: Plan von Berlin: Blatt 433B aus 1985 mit Google Earth von 1. Juni 2000. Zum Aufstellungszeitpunkt vergleiche Street View von 2008, wo die Pumpe fehlt.
- ↑ https://leute.tagesspiegel.de/pankow/talk-of-the-kiez/2019/10/17/99807/
- ↑ Caspar Schwietering: Kiezgespräch. In: Tagesspiegel, 17. Oktober 2019, „Tatsächlich stammt der Straßenbrunnen immerhin aus dem Jahr 1900. Zuständig ist dafür dennoch nur das Straßen- und Grünflächenamt.“
- ↑ Karte von Berlin 1:5000: Stargarder Straße
- ↑ Bernd Wähner: Brunnen sind versandet. In: Berliner Woche, 25. Oktober 2019
- ↑ Karte von Berlin 1:5000 (K5 – Farbausgabe): Heinrich-Roller-Schule
- ↑ Der Aufstellungsort auf dem Schulgrundstück ist nicht durchgehend zugänglich.
- ↑ Homepage der Heinrich-Roller-GrundSchule
- ↑ Paul-Lincke-Grundschule - Herzlich willkommen auf unserer Homepage
- ↑ Karte von Berlin 1:5000 (K5 – Farbausgabe): Schulgrundstück Knaackstraße
- ↑ [histomapberlin.de/de/index.html Histomapberlin.de]: Plan von Berlin: Blatt 4235 und 423B, X=25730, Y=23415
- ↑ Karte von Berlin 1:5000 (K5 – Farbausgabe): Kugler-/ Krügerstraße
- ↑ Vergleiche dazu Google Earth vom 21. August 2010, Street View von Juli 2008 und die Stadtpläne von Berlin: Straubeplan IF von 1910, Blatt 4235 aus 1938, 423B aus 1988.
- ↑ Karte von Berlin 1:5000 (K5 – Farbausgabe): Husemannstraße
- ↑ Bis 1952 war der Straßenname Hochmeisterstraße.
- ↑ Zur Typeinteilung siehe Hans-Werner Klünner: Straßenmöbel in Berlin. ENKA-Druck, Berlin 1983, S. 13 - Bild 17 und 18.
- ↑ Video der Lauchhammer-Pumpe im Prenzlauer Berg
- ↑ Lauchhammer Pumpe im Prenzlauer Berg
- ↑ Lauchhammer Pumpe sorgt für Wasser in Berlin: „sie steht genau gegenüber dem israelischen Restaurnt Zula Hummus-Cafe an der Husemannstraße 10 […] Nach ein, zwei Pumpversuchen mit dem mächtigen Schwengel spuckt sie Wasser aus der Drachenkopftülle.“
- ↑ „Ein Exemplar der Lauchhammer Pumpe traf ich in Berlin. Sie stand einfach so am Straßenrand am Prenzlauer Berg, groß, schlank und grün. Sie trägt die Nummer 27 und sie steht genau gegenüber dem israelischen Restaurnt Zula Hummus-Cafe an der Husemannstraße 10.“ aus Lauchhammer Pumpe sorgt für Wasser in Berlin
- ↑ Aufgenommen im Oktober 1983 Blick in die Schönhauser Allee in Prenzlauer Berg, 1983, ©louiseLH
- ↑ Uhren-Weist Hans-Joachim Weist, Schönhauser Allee 134
- ↑ Die „Plumpen“ in unseren Straßen. In: Neues Deutschland vom 7. August 1981: „Wie viele der einstmals 9000 Hof- und Straßenbrunnen, von den Berlinern ‚Pumpe‘ oder noch besser ‚Plumpe‘ genannt, heute noch in der Hauptstadt zu bewundern sind, läßt sich nur schwer ermitteln. […] in der Schönhauser, exakt vor dem Geschäft von Uhren-Weist […]“
- ↑ Karte von Berlin 1:5000 (K5 – Farbausgabe): Straßenpumpe nahe am Eingang zu Haus 3
- ↑ Karte von Berlin 1:5000: Stargarder/ Senefelderstraße
- ↑ Bernd Wähner: Brunnen sind versandet. In: Berliner Woche, 25. Oktober 2019
- ↑ Karte von Berlin 1:5000 (K5 – Farbausgabe): Gürtelstraße
- ↑ Ende Juni war in der Abendschau vom rbb der Brunnen Gürtelstraße Thema, da eine Zuschauerin - an heißen Sommertagen - sich an den Sender gewandt hatte: Der Brunnen war nicht betriebsbereit. Der Amtsleiter nannte Kosten für die Reparatur eines Brunnens mit 4000…5000 Euro. Einen Monat später war es nun möglich Grundwasser zu pumpen. Da nach einigen Pumpenhüben zumindest rostbraunes Wasser floss, trotz des „klemmenden“ Schwengels, ist die Nutzung jedoch wohl eher selten. Obwohl die Betriebsbereitschaft vom Amt hergestellt wurde.
- ↑ [histomapberlin.de/de/index.html Histomapberlin.de]: Plan von Berlin: Blatt 4235 aus 1935
- ↑ nach Auskunft eines Anliegers: „Schon in den 1970er Jahren vorhanden.“
- ↑ Karte von Berlin 1:5000 (K5 – Farbausgabe): Stadtrandsiedlung Malchow
- ↑ kürzer im Vergleich zu dem von den Lauchhammerpumpen definierten Maß.
- ↑ Dieser Straßenbrunnen ist amtlich mit Gäblerstraße 80 eingetragen, dieses Grundstück (Gäblerstraße 78/80*Schmohlstraße 1) liegt unbebaut an der nördlichen Straßenecke Gäbler-/Schmohlstraße. Das Gelände war nie bebaut und ist eine verwilderte Straßenecke.
- ↑ Die Kein-Trinkwasser-Schilder des Alt-Bezirks Weißensee sind vollflächig weiß, die rotumrandeten stehen verbreitet im 2000 „zusammengeschlossenen“ Bezirk Pankow
- ↑ Unter Schuladresse keine typischeMotpumpe gefunden.
- ↑ Bei der Begehung im November 2017 war der Aufbau noch vorhanden und fehlte dann wenige Tage danach einschließlich der als Matschplatz ausgebildeten Holzrinnen und -ständer. Jedoch war diese Plumpe nicht mit einer bezirklichen Zahl markiert.
- ↑ [histomapberlin.de/de/index.html Histomapberlin.de]: Plan von Berlin: Blatt 442B aus 1971 und 1989 Nerthusweg/ Weg zur Siedlung Buch
- ↑ Streustraße 55/59. In: Berliner Adreßbuch, 1936, IV., S. 2243. „←Goethestraße→ 55, 56 Baustellen, 57 zu Langhannstraße 100, 58–61 Baustellen // ggü. 75–78, da ist 76–79: Baustellen // Goethestraße 33/34 (jetzt 25/27): Baustellen“.
- ↑ Nach Aussage von gegenüberliegenden Anwohnern steht dieser Straßenbrunnen schon seit Mitte der 1960er Jahre an diesem Ort. Nach einem Verkehrsunfall Beginn der 2010er Jahre wurde sie erneuert.
- ↑ Flurabstand des Grundwassers 2009 differenziert (Umweltatlas): zwischen Burgwall- und Rudelsburger Straße
- ↑ Auf der SiteMap von Google Earth datiert im Juli 2008 fehlt diese Säule. Das Wohnhaus Jungbornstraße 62 wurde erst um 2000 erbaut. In der Liste ist Sulzer Straße 23 aufgeführt, was für eine Umsetzung des Straßenbrunnens spricht.
- ↑ bip Bildung und innovative Pädagogik gGmbH Seydelstraße 18 10117 Berlin
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Boonekamp (das meint Günter Haase), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen Nummer 36 im Berliner Bezirk Pankow, im Ortsteil Französisch Buchholz, steht am Straßenrand vor dem Gewerbegrundstück Schönerlinder Straße 60. Der Brunnenstandort befindet sich an der Zufahrt zur Tankstelle und dem Supermarkt. Er steht an der östlichen Straßenseite gegenüber vom Autohaus auf Nummer 1 und gibt kein Trinkwasser. Die Lage befindet sich am Abzweig der Bucher Straße (gegenüber von Nummer 44).
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen Liebermannstraße 15 steht auf dem mittlerweile als Joe-May-Platz benannten Dreieckfläche im Ortsteil Weißensee der Berliner Bezirks Pankow.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen Nummer 23 im Ortsteil Prenzlauer Berg des Berliner Bezirks Pankow steht auf dem buschigen Mittelstreifen der Rudolf Schwarz-Straße gegenüber vom Wohnhaus 20.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen Nummer 43 im Ortsteil Prenzlauer Berg des Berliner Bezirks Pankow steht 30 Meter in die Ella-Kay-Straße hinein von deren Mündung an der Danziger Straße. Der Standort der Krausepumpe ist an der westlichen Straßenseite mit der Grünanlage, hier befand sich der Danziger Platz mit den Häusern der im Krieg zerstörten Volksschule.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen Nummer 39 im Ortsteil Prenzlauer Berg des Berliner Bezirks Pankow steht am Straßenrand der südöstlichen Ecke Pasteurstraße an der (Vor-)Grünfläche der rückgesetzten Kniprodestraße 118b/ Pasteurstraße 52.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Weißensee des Berliner Bezirks Pankow steht der Straßenbrunnen 19 am Straßenrand vor dem Grundstück Streustraße 79 Ecke Goethestraße.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen Ws07 steht im Ortsteil Weißensee des Berliner Bezirks Pankow. Dieser Notwasserbrunnen steht auf einer Grünfläche eines unbenannten dreieckigen Platzes, der vom der (verlängerten) Preunelstraße, der abbiegenden Gäblerstraße und am Südzipfel von der Holzkircher Straße begrenzt wird.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßen(Notwasser-)Brunnnen 26 im Ortsteil Prenzlauer Berg vom Berliner Bezirk Pankow steht in der Korsörer Straße am Straßenrand vor dem Haus Nummer 21 etwa an der Grenze zu 22. Auf dieser Straßensüdseite liegt der Standort 90 Meter von der Straßenecke zur Ystader Straße entfernt.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen Ws26 im Ortsteil Weißensee des Berliner Bezirks Pankow zählt als Bundesbrunnen zum Katastrphenschutz. Die dreiteilige Pumpenröhre des Brunnen steht an der Nordwest-Ecke Herbert-Baum-/ Meyerbeerstraße vor dem Grundstück der BIP-Kreativitätsgrundschule gegenüber vom Haus Herbert-Baum-Straße 21.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßen(Notwasser-)Brunnnen 5 im Ortsteil Prenzlauer Berg vom Berliner Bezirk Pankow steht in der Ueckermünder Straße am Straßenrand vor dem Haus Nummer 16 am Wechsel zum Haus 17. Auf dieser Straßensüdseite ist der Standort 30 Meter von der Straßenecke zur Malmöer Straße entfernt. Der Brunnen besteht aus derdickeren als üblich zu anderen Pumpensäulen.
Autor/Urheber: Günter Haase d.i. Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Auf der Sültstraße vor dem Haus 27 nahe zur Ecke Erich-Weinert-Straße wurde im Ortsteil Prenzlauer Berg des Berliner Bezirks Pankow ein Straßenbrunnen in einfacher, funktioneller Form aufgestellt. Der Brunnen Nr. 29 ist Teil der Notwasserversorgung Berlins und gehört als Landesbrunnen zum Katastrophenschutz.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen 7 im Ortsteil Pankow (Tiroler Viertel) des Berliner Bezirks Pankow steht an der Nordseite des Heinz-Knobloch-Platzes vor dem Wohnhaus Masurenstraße 8. Der Standort ist dabei 15 Meter von der Nordostecke zur Mühlenstraße entfernt.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen Nummer 21 im Ortsteil Weißensee des Berliner Bezirks Pankow steht vor der Friedhofsecke am Nordosten des Platzes, wobei der Friedhof die Adresse Hamburger Platz 10 (Gustav-Adolf-Straße 29/ Pistorisstraße 62) besitzt. Er steht wenige Meter an der Einmündung der Pistorisstraße.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen gegenüber der Gartenstraße 41 einige Meter von der Einmündung zur Indira-Gandhi-Straße gehört zur Notwasserversorgung für den Zivilschutz. Er steht am Straßenrand vor der Mauer des Grundstücks Gartenstraße 1, des St. Joseph-Krankenhauses Berlin-Weißensee.
Autor/Urheber: Boonekamp das ist Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Niederschönhausen vom Berliner Bezirk Pankow steht der Notwasser-(Straßen-)Brunnen Nummer 59 am westlichen Straßenrand des Herthaplatzes. Der Standort bfindet sich an der Parkseite gegenübe von Haus Herthaplatz 11. Eine Besonderheit an diesem (im Bezirk Pankow) selteneren Pumpenkörper als sechseckige Säule ist ein gusseisernes Bezirkswappen in der Form des Wappens vom (Groß-)Bezirk, dessen Prozess der Wappenfindung erst mit dem 28. Juli 2009 vom Senat bestätigt wurde. Der Standort liegt nahe der Wackenberg- und Buchholzer Straße.
Autor/Urheber: Günter Haase d.i. Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Auf dem Ostseeplatz zwischen den Häusern Ostseestraße 101 und 102/104 befindet sich im Ortsteil Prenzlauer Berg des Berliner Bezirks Pankow ein Straßenbrunnen in einfacher, funktioneller Form aufgestellt. Der Brunnen Nr. 13 ist Teil der Notwasserversorgung Berlins und gehört als Landesbrunnen zum Katastrophenschutz.
Autor/Urheber: Boonekamp (real Günter Haase), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen 44, ein einfaches Pumpengehause für die Kolbenmechanik mit Handschwengel, steht im Berliner Bezirk Pankow, Ortsteil Buch, in der Franz-Schmidt-Straße vor dem Gebäude Nummer 8. Diese ehemalige Kindertagesstätte wird aktuel vom Bürgeramt Karow/ Buch genutzt und begerbergt auch öffentliche Vereine.
Autor/Urheber: Boonekamp (real Günter Haase), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen 31 steht im Berliner Bezirk Pankow, Ortsteil Buch, in der Friedrich-Richter-Straße. Der Standort liegt dabei 50 Meter von der Wolfgang-Heinz-Straße (hinter Nummer 26) und an dem Weg neben dem Haus Friedrich-Richter-Straße 55.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Hünter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Notwasser-Straßenbrunnen Pb35 steht im Ortsteil Prenzlauer Berg des Berliner Bezirks Pankow. Der Standort befindet sich (vor dem Kindergarten) in der Erich-Boltze-Straße gegenüber vom Wohnhaushrundstück 13. Der Standort an der östlichen Straßenseite der Erich-Boltze-Straße befindet sich 35 Meter von der Ernst-Fürstenberg- und 40 Meter von der Conrad-Blenkle-Straße entfernt..
Autor/Urheber: Boonekamp al Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen zur Norwasserversorgung steht im Berliner- Bezirk Pankow, Ortsteil Französisch-Buchholz, Ortslage Buchholz-West. Aufgestellt ist er an der Nordwestecke der Mazet- zur La-Rochelle-Straße. gegenüber vom Grundstück Mazetstraße 26.
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen Nummer 38 im Ortsteil Prenzlauer Berg des Berliner Bezirks Pankow steht gegenüber vom Wohnhaus Hans-Otto-Straße 60 auf dem Gehweg (Straßenrand) vor dem Grundstück der Bötzowgrundschule 35 Meter südlich der Südwestecke zur John-Schehr-Straße.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen Nummer 25 im Ortsteil Prenzlauer Berg des Berliner Bezirks Pankow steht auf dem dreieckigen Südende des Syringenplatzes (Park) an der Kreuzung von den Straßen Am Weingarten/ Maiglöckcnestraße zu Syringenplatz/-weg gegenüber vom Haus Syringenplatz 2.
Autor/Urheber: Lukas Beck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neubau der Wasserpumpe 24 am Schrägen Weg in Berlin-Karow, dessen Vorgänger von 1965 im Jahr 2014 durch einen Verkehrsunfall umgefahren wurde.
Autor/Urheber: Boonekamp (al. Günter Haase), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen 24 steht im Berliner Bezirk Pankow, Ortsteil Wilhelmsruh, am Schönholzer Weg. Der Standort liegt dabei gegenüber Grundstück 32, das seinerseits an der Ecke Anton-Webern-Straße zu Rosenthal gehört. Der Standort des dekorativen Brunnengehäuses mit Wappenschild GP zum Kolbengestänge steht auf einer dreieckigen Kleinpflasterfläche die durch die mündende Mozar- und die Lessingstraße gebildet ist.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Lauchhammer-Brunnen im Ortsteil Prenzlauer Berg im Berliner Bezirk Pankow trägt die Nummer 27. Er steht vor dem Haus Husemannstraße 11. Die Husemannstraße wurde zur 750-Jahr-Feier Berlins 1987 aufgeschönt, dabei wurde auch der historische Brunnen von 1894 nach Entwurf von Otto Spahn aufgearbeitet. Die Inschrift lautet Lauchhammerpumpe Typ I - Fa. Modellbau Beyte - VEB Kunstschmiede Berlin - 1894 - 1987.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen Nummer 14 im Ortsteil Blankenburg des Berliner Bezirks Pankow steht an der Einmüdung der Ziegelstraße auf den Lindenberger Weg, Südwestecke gegenüber der Felder. Die benachbarten Grundstücke sind Ziegelstraße 69 und Lindenberger Weg 50.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. G-Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Niederschönhausen vom Berliner Bezirk Pankow steht der Notwasser-(Straßen-)Brunnen Nummer 17 am Straßenrand der Rolandstraße zwischen Siegfried- und Klothildestraße. Der Standort befindet sich vor der Grundfläche zwischen den zum Straßenlauf querstehenden Häuserzeilen Rolandstraße 98a-98f und 99a-99f und somit 12 Meter von der Einfahrt zu den 98er Häusern.
Autor/Urheber: Boonekamp das ist Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Pankow vom Berliner Bezirk Pankow steht der Notwasser-(Straßen-)Brunnen Nummer 47 am westlichen Straßenrand der Berliner Straße 39, dies liegt zwischen Samländischer und Maximilianstraße.
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen 8 im Berliner Ortsteil Weißensee des Berliner Bezirks Pankow steht auf dem Grundstück Meyerbeerstraße 80, dieses befindet sich auf dem Gelände der Picassogrundschule Gounodstraße 71.
Autor/Urheber: Boonekamp al Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen Pa45 ist für die Notwasserversorgung im Katastrophenfall und für den Zivilschutz aufgestellt. Er steht im Ortsteil Buch des Berliner Bezirks Pankow auf einer gestalteten Gehwegfläche vor der Friedrich-Richter-Straße 46.
Autor/Urheber: Boonekamp (al. Günter Haase), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen 21 steht im Berliner Bezirk Pankow, Ortsteil Rosenthal, im Rispenweg vor dem Grundstück 22. Der Standort liegt dabei 20 Meter von An der Priesterkoppel und in Fortsetzung des Bergrutenwegs. Die einfache Pumpensäule umschließt die Kolbenmechanik des Notwasserbrunnens.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen Nummer 15 im Ortsteil Blankenburg des Berliner Bezirks Pankow steht an der Nordseite der Hartmutstraße vor Grundstück 5 an der Seite zu 4. Es sind 100 Meter zur Rudelsburgstraße, 50 Meterzur Burgwallstraße.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Plumpe an der Große Seestraße im Ortsteil Weißensee des Berliner Bezirks Pankow nahe Schönstraße trägt die Nummer 4. Es ist ein einfacher funktionsorientierter Notwasserbrunnen des Katastrophenschutzes.
Autor/Urheber: Boonekamp /also Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen 58 im Berliner Bezirk Pankow, Ortsteil Niederschönhausen steht in der Sachsenstraße vor dem Haus 23. Der Standort liegt an der Südseite der Sachsenstraße am Knick 140 Meter von der Germanenstraße.
Autor/Urheber: Boonekamp al. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Pankow vom Berliner Bezirk Pankow steht der Notwasser-(Straßen-)Brunnen Nummer 20 am östlichen Straßenrand der Florapromenade an deren Bogen vor der Bahnstrecke etwas schräg vor dem Wohnhaus Florapromenade 18. Der Standort ist dadurch 120 Meter östlicher der Heynstraße.
Autor/Urheber: Boonekamp /also Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen 58 im Berliner Bezirk Pankow, Ortsteil Niederschönhausen steht in der Sachsenstraße vor dem Haus 23. Der Standort liegt an der Südseite der Sachsenstraße am Knick 140 Meter von der Germanenstraße.
Autor/Urheber: Günter Haase, al. Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
In der Wichertstraße nahe der Kreuzung Stahlheimer Straße ggü. Wichertstraße 18 im Ortsteil Prenzlauer Berg vom Berliner Bezirk Pankow steht die Straßenpumpe 31 der Berliner Landes-Notwasserversorgung.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Prenzlauer Berg des berliner Bezirks Pankow steht an der Ecke Malmöer / Dänenstraße der Brunnen für den Katastrophenschutz Pb06. Der Standort ist vor dem Gewerbegrundstück Malmöer Straße 29 unmittelbar neben dem Bahngelände.
Autor/Urheber: Boonekamp (real Günter Haase), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen Pa30 steht im Berliner Bezirk Pankow, Ortsteil Buch an der Ostseite der Karower Straße. Im Zusammenhang mit Straßenbauarbeiten der Wiltbergstraße führte die Umleitung durch diese Straße. Der Brunnenstandort wurde vom Eingang zur Gaststätte Karower Straße 50 Meter weiter nach Süden verlegt (Grünfläche Karower Straße 3/5) . Mit einem neuen Ablaufrost steht der Krausebrunnen nun am Neuen Standort, während der Tränkstein im Gehweg und die benachbarte Abdeckplatte vom alten Standort zeugen.
Autor/Urheber: Boonekamp di. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen 3 im Ortsteil Pankow des Berliner Bezirks Pankow sreht an der Nordseite der Staße vor dem Wohnhaus Hallandstraße 5. Der Brunnen steht 50 Meter von der Nordostecke mit der Berliner Straße.
Germany Under Allied Occupation
German civilians queue at a streetside water pump in Berlin. Such pumps provided the only source of clean water in the German capital due to the destruction of much of the mains system.
Autor/Urheber: Boonekamp al. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Pankow vom Berliner Bezirk Pankow steht der Notwasser-(Straßen-)Brunnen Nummer 38 am westlichen Straßenrand der Mendelstraße vor Haus Nr.1. Der Standort der Krausepumpe befindet sich somit 20 Meter von der Nordostecke Damerow-/ Mendelstraße.
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC0
Pichelswerder Straße in Berlin-Pankow, von der Wollankstraße westwärts. Cropped auf Straßenbrunnen
Autor/Urheber: OSM-User "Plotter", Lizenz: CC0
Berliner Straßenbrunnen in der Nisbléstraße in Französisch Buchholz.
Autor/Urheber: Boonekamp sodas Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Pankow vom Berliner Bezirk Pankow steht der Notwasser-(Straßen-)Brunnen Nummer 57 am Straßenrand vor dem Haus Borkumstraße 1. Der Standort liegt 20 Meter von der Straßenecke der Berliner Straße.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wasserpumpe am Arnswalder Platz in Berlin (Nr. 24)
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Notwasserbrunnen vom Typ Krause (1920er Jahre) wurde im Jahr 2021 neu aufgestellt, vorher war der Ständer mindestens fünf Jahre eingelagert. Der Brunnen steht vor dem Grundstück mit dem Wohnhaus Hauptstraße 19 im Berliner Bezirk Pankow (Ortsteil Französisch Buchholz) unweit der Kirche am Anger. Eigner des Brunnens STRB03Pa033 ist das Land Berlin, gepflegt werden die Notwasserbrunnen durch das Bezirksamt Pankow. Bei den Bauarbeiten zur Verlängerung der Straßenbahnlinie 50 bis Guyotstraße wurde der Standort geprüft und zweitweise außer Bettrieb genommen. Bis dahin befand sich die Endhaltestelle mit Wechselgleis an der Haupt-/Gravensteinstraße.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die funktionell gestaltete Handpumpe für oberflächennahes Grundwasser zur Notwasserversorgung liegt im grünen Winkel am Ärztehaus Greifswalder Straße 122 gegenüber Greifswalder Straße 120 und Michelangelostraße 3 im Ortsteil Prenzlauer Berg des Berliner Bezirks Pankow.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen Nummer 30 im Ortsteil Prenzlauer Berg des Berliner Bezirks Pankow steht gegenüber vom Fröbelpltz an der Nordseite der Fröbelstraße 70 Meter von der Ecke der Prenzlauer Allee. Sie steht damit vor dem Grundstück 17, allerdings unweit vom Eingang zum Haus 3 des Bezirksamtstandortes..
Autor/Urheber: Günter Haase, al. Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
In der Wilhelm-Kuhr-Straße am Grundstück 6 nahe vom Eingang zum Friedhof Pankow I und zum Bürgerpark Pankow im Ortsteil Pankow vom Berliner Bezirk Pankow steht die Straßenpumpe 28 der Berliner Landes-Notwasserversorgung.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen Nummer 44 im Ortsteil Prenzlauer Berg (Winsviertel) des Berliner Bezirks Pankow steht vor dem Haus 20 der Heinrich-Roller-Straße an der Nordostecke zur Winsstraße. Er gehört zu den Brunnen mit einem Wappenschild.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen steht im Ortsteil Weißensee des Berliner Bezirks Pankow am Straßenrand neben einem großen Baum am Eingang der Kita Bernkasteler Straße 10, wobei der Zaun am Kita-Grundstück zurückgesetzt ist. Kein Trankwasser, gegenüber befindet sich eine Grünanlage vor den Häusern.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. G. Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen Pb18 steht im Ortsteil Prenzlauer Berg des Berliner Bezirks Pankow vor dem Haus Jablonskistraße 30 (ggü. Haus 11) am Straßenrand nahe der Ecke Winsstraße.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen Ws03 steht im Berliner Bezirk Pankow, Ortsteil Stadtrandsiedlung Malchow. Es ist eine einfache funktionelle Pumpsäule aus drei aufeinandergesetzten Röhren, die unten auf das Quellstandrohr aufgeflanscht sind. Der Abfluss für überfließendes Wasser ist ein runder Deckel, der halb geschglossen, halb als Rost ausgebildet ist. Der obere Teil mit dem Punmpenschwengel ist als 50 cm lange Kappe ausgebildet. Er steht am Straßenrand der Ortnitstraße vor Grundstück 89, nahe Ortnitstraße/ Nachtalbenweg.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen Nummer 1 im Ortsteil Pankow des Berliner Bezirks Pankow steht am Straßenrand der Schonenschen Straße gegenüber vom Wohnhaus 9 an der Nordseite. Der Standort vor Schonensche Straße 34 liegt 10 Meter von der Nordwestecke der Straßenkreuzung mit der Trelleborger Straße.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen Pb21 steht im Ortsteil Prenzlauer Berg des Berliner Bezirks Pankow am Straßenrand vor dem Haus Eugen-Schönhaar-Straße 4 und 30 Meter von der Südostecke der Bernhard-Lichtenberg-Straße.
Autor/Urheber: Boonekamp (real Günter Haase), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen 31 steht im Berliner Bezirk Pankow, Ortsteil Buch, in der Friedrich-Richter-Straße. Der Standort liegt dabei 50 Meter von der Wolfgang-Heinz-Straße (hinter Nummer 26) und an dem Weg neben dem Haus Friedrich-Richter-Straße 55.
Autor/Urheber: Boonekamp /also Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen 55 im Berliner Bezirk Pankow, Ortsteil Niederschönhausen steht in der Schützenstraße 20 Meter von deren Nordecke der Mündung von Am Bürgerpark. Der Standort liegt an der Westseite der Schützenstraße vor der Jugendverkehrsschule Pankow (adressiert: Straße vor Schönholz 20), es sind 65 Meter zur Straße vor Schönholz und 35 Meter zur Buddestraße. Der Standort lag bis zum Beginn der 1990er Jahre im Bereich der Berliner Mauer. Die gegenüberliegende (Ost-)Straßenseite gehört zum Bezirk Reinickendorf, hier lag der Güterbahnhof Schönholz, wobei die Buddestraße eine Zufahrt war.
Autor/Urheber: Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Auf der Breiten Straße ggü. Haus 15 befindet sich im Ortsteil Pankow des Berliner Bezirks Pankow ein Straßenbrunnen in historisierender Form auf dem Mittelteil der auch vom Wochenmarkt genutzt wirde. Der Brunnen Nr. 11 ist Teil der Notwasserversorgung Berlins und gehört als Landesbrunnen zum Katastrophenschutz.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen Pa18 steht an der Waldstraße im Ortsteil Niederschönhausen des Berliner Bezirks Pankow. Der Standort ist an der westlichen Straßenseite zwischen Kuckhoffstraße und Fritz-Erpenbeck-Ring gegenüber von Waldstraße 15. Dadurch steht er vor der Grünfläche Kuckhoffstraße 36, das ist 15 Meter von der Ecke Wald-/Kuckhoffstraße.
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wasserpumpe am Helmholtzplatz mit der Nummer 16
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Hünter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Notwasser-Straßenbrunnen Pb33 steht im Ortsteil Prenzlauer Berg des Berliner Bezirks Pankow. Der Standort befindet sich (vor dem Parkplatz) in der Conrad-Blenkle-Straße gegenüber vom Wohnhaushrundstücl 61, 25 Meter von der Nordstraßenecke mit der Cotheniusstraße entfernt.
Autor/Urheber: Boonekamp al. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Pankow vom Berliner Bezirk Pankow steht der Notwasser-(Straßen-)Brunnen Nummer 48 am Straßenrand vor dem WohnhausGranitzstraße 20. Der Standort liegt 15 Meter von der Straßenecke der Neumannstraße.
Autor/Urheber: Boonekamp (allemal Günter Haase), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen 22 steht im Berliner Bezirk Pankow, Ortsteil Französisch-Buchholz, an der Nordseite der Zimbelstraße. Der Standort liegt 10 Meter von der Nordwestecke mit dem Akkordeonweg vor dem Eckgrundstück Zimbelstraße 44.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Pankower Notwasserbrunnen Nummer 14 steht als einteilige Pumpenzylinder mit dem Kolbengestänge im Inneren und einem einfachen Auslaufrohr vor dem unbebauten Grundstück Homeyerstraße 17 im Ortsteil Niederschönhausen des Berliner Bezirks Pankow (Dichterviertel).
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßen(Notwasser-)Brunnnen 46 im Ortsteil Prenzlauer Berg vom Berliner Bezirk Pankow steht in der Dunckerstraße am Straßenrand gegenüber vor dem Haus Nummer 33. Die Krausepumpe hat ihren Standort an der westlichen Straßenseite vor dem Sportplatz Dunckerstraße (der Wilhelm-Humboldt-Schule) etwas versetzt zur gegenüber mündenden Zelterstraße .
Autor/Urheber: Boonekamp (Günter Haase), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen 29 im Berliner Bezirk Pankow, Ortsteil Rosenthal, steht an der Westseite des Erbeskopfwegs. Der Standort liegt knapp 5 Meter von der Südwestecke mit der Kirchstraße (Wohnhaus 21) und gegenüber von der 2. Berufsfachschule für Sozialwesen, Heilpädagogik/Heilpflegewesen (Kirchstraße 19). Der Erbeskopfweg führt über die Kreuzung nach Norden als Straße 113 weiter.
Autor/Urheber: Bodo Kubrak, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des Berliner Kulturdenkmals mit der Nummer
Autor/Urheber: Lukas Beck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wasserpumpe an der Pistoriusstraße in Berlin-Weißensee
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. G. Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen Pb20 in funktioneller Form steht an dre Ecke Esmarchstraße vor dem Spielplatz Pasteurstraße 14 gegenüber dem Wohnhaus 13 im Berliner Bezirk Pankow, Ortsteil Prenzlauer Berg. Er gehört dabei zur Notwasserversorgung.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen Nummer 20 im Ortsteil Weißensee des Berliner Bezirks Pankow steht vor dem Grundstück Günter-Litfin-Straße 27 und 15 Meter von deren Südostecke mit Straße 206. Die dreiteilige Pumpensäule seht auf dem Grünstreifen, der an der Straßennordseite den Gehweg vor dem Garagengundstück ersetzt.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. G. Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen im Berliner Bezirk Pankow, Ortsteil Prenzlauer Berg, am Straßenrand vor dem Haus Esmarchstraße 3 gehört zur Notwasserversorgung der Stadt.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen Nummer 34 im Ortsteil Prenzlauer Berg des Berliner Bezirks Pankow steht gegenüber vom Haus Immanuelkirchstraße 36 am südlichen Straßenrand un Höhe des Durchgangs zwischen Kirchengrundstück #1a und den Wohnhäusern, das sind etwa 80 Meter von der Prenzlauer Allee.
Autor/Urheber: Boonekamp (real Günter Haase), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen 53 steht im Berliner Bezirk Pankow, Ortsteil Buch, vor dem Wohnhaus Buch Bruno-Apitz-Straße 19. Die Straße führt hier im winkel gegenüber der Kaufhalle herum. Am Ende des Parkplatzs vor den Häusern ist der Brunnen aus einer einfachen Pumpensäule gegen anstoßende PKW durch ein Metallgeländer gesichert.
Autor/Urheber: Boonekamp das ist G-Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Für den Straßenbrunnen 52 im Ortsteil Pankow des Berliner Bezirks Pankow ist Dusekestraße 19 genannt. Vor Ort findet sich 2017 und auch nach dem 2008er Bild keine Pumpsäule. Charakteristisch ist jedoch hier ein Abflissbordstein und eine dazu gehörige Abdeckplatte für eine wassertechnische Einrichtung. es besteht der allgemeine Hinweis das die "gtünen Plumpen" aus unterschiedlichen Gründen abgebaut oder umgesetzt werden.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Notwasserbrunnen 12 im Ortsteil Pankow des Berliner Bezirk Pankow steht in der östlichen Breiten Straße vor dem Haus auf dem Grundstück Nummer 43. Es handelt sich um den pankowtypischen klassizistischen Typ mit Wappenschild, Fisch als Auslaufrohr und Flammenschale als oberer Abschluss.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen Nummer 27 im Ortsteil Karow des Berliner Bezirks Pankow steht auf dem Rasenstreifen zwischen Straße und Straßenland an der Südostecke Jungbornstraße 62/Sulzer Straße. Das angrenzende Grundstück ist Jungbornstraße 62.
Autor/Urheber: Boonekamp sodas Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Pankow vom Berliner Bezirk Pankow steht der Notwasser-(Straßen-)Brunnen Nummer 57 am Straßenrand vor dem Haus Borkumstraße 1. Der Standort liegt 20 Meter von der Straßenecke der Berliner Straße.
Autor/Urheber: Dieterdreist, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berlin, Germania, August 2021
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen Nummer 41 im Ortsteil Prenzlauer Berg des Berliner Bezirks Pankow steht am westlichen Straßenrand der Straßburger Straße vor dem Hauseingang 33 (gegenüber Haus 24). Der Standort befindet sich 40 Meter von der Nordecke mit der Metzer Straße.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Notfallbrunnen 10 im Ortsteil Pankow des Berliner Bezirks Pankow steht gegenüber vom Rathaus vor dem Wohnhaus Neue Schönholzer Straße 3. Der klassizistische Brunnen ist mit Wappenschild und aufgesetzter Flammenschale geschmückt.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßen(Notwasser-)Brunnnen 19 im Ortsteil Prenzlauer Berg vom Berliner Bezirk Pankow steht in der Kanzowstraße am Straßenrand gegenüber vom Hauseingang Nummer 5. Auf dieser Straßensüdseite befindet sich der Spielplatz Kanzowstraße 12. Der Standort liegt 100 Meter von der Straßenecke zur Dunckerstraße und 130 Meter zur Prenzlauer Allee.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Lauchhammer-Brunnen im Ortsteil Prenzlauer Berg im Berliner Bezirk Pankow trägt die Nummer 27. Er steht vor dem Haus Husemannstraße 11. Die Husemannstraße wurde zur 750-Jahr-Feier Berlins 1987 aufgeschönt, dabei wurde auch der historische Brunnen von 1894 nach Entwurf von Otto Spahn aufgearbeitet. Die Inschrift lautet Lauchhammerpumpe Typ I - Fa. Modellbau Beyte - VEB Kunstschmiede Berlin - 1894 - 1987.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vor dem Haus Behaimstraße 47 (eigentlich an der Seite der Charlottenburger Straße 126) steht der einfache Straßenbrunnen 2 im Ortsteil Weißensee des Berliner Bezirks Pankow.
Autor/Urheber: Boonekamp (das meint Günter Haase), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen Nummer 35 im Berliner Bezirk Pankow, im Ortsteil Französisch Buchholz, steht am Straßenrand vor dem Siedlungsgrundstück Schönerlinder Straße 36/36a. Der Brunnenstandort der Siedlung Straße 180 befindet sich an der Zufahrt zur Abschlussstelle der Autobahn und gibt kein Trinkwasser. Eigner des Brunnens ist das Land Berlin und er ist dem Zivilschutz zugeordnet.
Autor/Urheber: Boonekamp das ist G-Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Niederschönhausen vom Berliner Bezirk Pankow steht der Notwasser-(Straßen-)Brunnen Nummer 16 an der Karower Straße gegenüber vom Wohnhaus 4 am Straßenrand.
Autor/Urheber: Boonekamp das ist Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Niederschönhausen vom Berliner Bezirk Pankow steht der Notwasser-(Straßen-)Brunnen Nummer 20 am östlichen Straßenrand der Körnerstraße etwa 15 Meter von der Ecke Schillerstraße. Der Standort befindet sich an der Ostseite der Körnerstraße vor dem Neubauwohnhaus Nr. 19.
Autor/Urheber: panketaucher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berliner Straßenbrunnen in der Stargarder Straße in Berlin-Prenzlauer Berg.
Autor/Urheber: Boonekamp das ist Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Niederschönhausen vom Berliner Bezirk Pankow steht der Notwasser-(Straßen-)Brunnen Nummer 19 am südlichen Straßenrand der Eichenstraße etwa 15 Meter von der Ecke Waldstraße. Der Standort befindet sich in der Eichenstraße vor der Grünfläche des Grundstücks Nr. 57. Diese Fläche ist als Waldstraße 67 adressiert. Der Brunnenkörper ist ein Krausepumpe (In den 1920er Jahren in der Kraus GmbH Neusalz a.d.Oder hergestellt.)
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßen(Notwasser-)Brunnnen 3 im Ortsteil Prenzlauer Berg vom Berliner Bezirk Pankow steht in der Stargarder Straße am Straßenrand gegenüber vor dem Haus Nummer 7. Auf dieser Straßennordseite steht die Gethsemanekirche (Grundstück 77). Der Standort liegt 15 Meter von der Straßenecke zur Gethsemanstraße.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßen(Notwasser-)Brunnnen 36 im Ortsteil Prenzlauer Berg vom Berliner Bezirk Pankow steht in der Sonneburger Straße am Straßenrand gegenüber vor dem Haus Nummer 75. Der Standort liegt in die Sonneburger Straße hinein an der Südwestecke zur Kopenhagener Straße. Über diese Kreuzung schräg hinweg führt die Schönfließer Brücke uber die Ringbahn.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Tirolerviertel steht ein Pankower Straßenbrunnen in der Zillertalstraße. Der Standort im Ortsteil Pankow des Berliner Bezirks Pankow befindet sich am Straßenrand vor dem Wohnhaus Zillertalstraße 11. Vom Zeitpunkt der Aufstellung ist auch noch der Tränkstein vorhanden.
Autor/Urheber: Boonekamp das ist Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Prenzlauer Berg vom Berliner Bezirk Pankow steht der Notwasser-(Straßen-)Brunnen Nummer 11 am Nordenende des Einsteinparks (einer vormaligen Kleingartenanlage) am Straßenrand des Pieskower Wegs. Neben dem Bistrobau 50a und gegenüber der Paul-Lincke-Grundschule (Nr. 39) ist der Standort dieser dreiteiligen Zylinder der "Grünen Plumpen" Berlins.
Autor/Urheber: 44penguins (Angela M. Arnold), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Teutoburger Platz: histor. gusseiserne Handpumpe
Autor/Urheber: Z thomas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wasserpumpe in der Binzstraße in Berlin-Pankow; Nr. 8
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßen(Notwasser-)Brunnnen 17 im Ortsteil Prenzlauer Berg vom Berliner Bezirk Pankow steht in der Kuglerstraße am Straßenrand vor dem Haus Nummer 82. Auf dieser Straßensüdseite folgt eine Straßeecke zur Krügerstraße. Diese Straßeecke war ursprünglich für die Führung der Gräbstraße verblieben, so folgt der Standort der Pumpe.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen Nummer 11 im Ortsteil Blankenburg des Berliner Bezirks Pankow steht in der Freischützstraße (Nordseite) zwischen Flaischlenstraße (am Pankedurchfluss) und Burgwallstraße und liegt dem Grundstück Burgwallstraße 62 an. 20 Meter von der Nordecke der Kreuzung Freischütz-/Burgwallstraße .
Autor/Urheber: Boonekamp (allemal Günter Haase), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen Ws25 steht im Berliner Bezirk Pankow, Ortsteil Blankenburg, in der Burgwallstraße. Der Standort liegt 500 Meter von der Panke in der Siedlung 10 Meter von der Nordostecke mit der Rheinfelsstraße vor dem Eckgrundstück Burgwallstraße 26c.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. G. Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen 10 im Ortsteil Weißensee des Berliner Bezirks Pankow wurde in den Schulgarten der BIP-Kreativschule einbezogen. Der Standort ist Buzetstraße 64 an der Ecke Herbert-Baum-Straße. Entsprechend dem Einsatz für den Kreativkindergarten wurde eine kindergerechte kürzere Pumphöhe aufgestellt, zudem ist die Pumpe als Wasserspielplatz gestaltet. Der Brunnenstand wird mit weiteren "Wasserplätzen" ergänzt.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen Nummer 18 im Ortsteil Karow des Berliner Bezirks Pankow steht in der Siedlung im Nordwinkel von Berliner Außenring und Stettiner Bahn. Der Brunnen steht an der Ostseite der Streckfußstraße 20 Meter von der Südostecke mit der Kerner Straße. Das angrenzende Grundstück ist Kernerstraße 13 der Standort dadurch gegenüber von Streckfußstraße 11.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Prenzlauer Berg des Berliner Bezirks Pankow befindet sich der Notfallbrunnen Nummer 12 hinter dem Schulzaun und der Heckenzone auf dem Gehände der Grundschule am Kollwitzplatz. Der Standort liegt gegenüber vom Wohnhaus Knaackstraße 64 und ist in einen Spielplatz der Schule eingebunden. Er steht zwischen Sredzki- und Wörther Straße (70 nzw. 120 Meter).
Autor/Urheber: Boonekamp (real Günter Haase), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen Pa30 steht im Berliner Bezirk Pankow, Ortsteil Buch an der Ostseite der Karower Straße. Im Zusammenhang mit Straßenbauarbeiten der Wiltbergstraße führte die Umleitung durch diese Straße. Der Brunnenstandort wurde vom Eingang zur Gaststätte Karower Straße 50 Meter weiter nach Süden verlegt (Grünfläche Karower Straße 3/5) . Mit einem neuen Ablaufrost steht der Krausebrunnen nun am Neuen Standort, während der Tränkstein im Gehweg und die benachbarte Abdeckplatte vom alten Standort zeugen.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen in historisierender Form mit einem Wappenschild PG besutzt die Nummer 25 steht auf der Grünfläche am vormaligen Kreisverkehr der Kastanienstraße in der Ortlage Nordend. Er gehört zum Ortsteil Rosenthal des Berliner Bezirks Pankow, 10 Meter gegenüber von Kastanienallee 15a, dem ehemaligen Schulhaus.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen Nummer 17 im Ortsteil Karow des Berliner Bezirks Pankow steht am Danewendplatz. Er steht am Rand der Busonistraße, dieses Grundstück 14 liegt an der Ostecke Am Danewend/ Busonistraße 35 Meter gegenüber vom Wohnhaus Am Danewend 6.
Autor/Urheber: Boonekamp (das meint Günter Haase), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen Nummer 35 im Berliner Bezirk Pankow, im Ortsteil Französisch Buchholz, steht am Straßenrand vor dem Siedlungsgrundstück Schönerlinder Straße 36/36a. Der Brunnenstandort der Siedlung Straße 180 befindet sich an der Zufahrt zur Abschlussstelle der Autobahn und gibt kein Trinkwasser. Eigner des Brunnens ist das Land Berlin und er ist dem Zivilschutz zugeordnet.
Autor/Urheber: Boonekamp als G-Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen 51 steht im Berliner Bezirk Pankow, Ortsteil Rosenthal, am Rand der Straße in Höhe vom Wohnhaus Hauptstraße 107a. Der Standort liegt dabei 100 Meter südlich von der Straßenecke der Friedrich-Engels-Straße. Nach der Neugestaltung der Straße kam der Brunnen und der Ablauf weiter vom Rand, was an der Lage des Botrdsteins mit der ovalen Tränksteinmulde zu erkennen ist.
Autor/Urheber: Boonekamp al Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Notwasser-Straßenbrunnen 42 steht im Berliner Bezirk Pankow, Ortsteil Rosenthal (Ortslage Nordend). Der Standort ist in der Detzgenstraße vor Grundstück 163, an derWestseite ist 20 Meter von der Einmündung der Straße Am Rollberg entfernt
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen Nummer 28 im Ortsteil Karow des Berliner Bezirks Pankow steht an der Nordwestecke der Straße 45 zur Straße 49 vor dem Grundstück Straße 45 #25.
Autor/Urheber: Boonekamp al. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Pankow vom Berliner Bezirk Pankow steht der Notwasser-(Straßen-)Brunnen Nummer 39 an der spitzen Ecke der Damerowstraße mit dem Stiftsweg, vor dem die abgeschrägte Ecke bildendem Wohneckhaus Damerowstraße 66. Die Wasserpumpe aus der Firma Eisenguß- und Emmallierwerk Krause aus Neusalz a.Oder wurde in den 1920er Jahren auf Anforderung von Griß-Berlin produziert. Die Lage an der Stiftsweg ist etwa 20 Meter von der Spitze der Straßenmündung auf einer abgeketteten Rasenfläche von 5 mal 5 Quadratmetern, nach Süden liegt die Hadlichstraße, nach Westen setzt due Breite Straße fort.
Autor/Urheber: Boonekamp (real Günter Haase), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen 32 steht im Berliner Bezirk Pankow, Ortsteil Buch, im Hörstenweg vor dem Grundstück 43 und damit gegenüber der Mündung Bilckenweg. Das Pumpengehäuse der Firma Krause aus Neusalz an der Oder (jetzt Nowa Sól) wurde in den 1920er Jahren produziert. Der runde halboffene Ablaufrost und die Betonplatte am Standort verweisen auf jüngere Bauarbeiten an diesem Standort.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen der Notwasserversorgung in historisierender Form mit der Prenzlauer-Berg-Nummer Nummer 28 steht in der Schönhauser Allee vor dem Haus 134a ("FreiRaum" - Begegnungsort und Gemeinschaftsinitiative). Damit gehört sie zum Ortsteil Prenzlauer Berg des Berliner Bezirks Pankow.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen 4 im Ortsteil Pankow (Tiroler Viertel) des Berliner Bezirks Pankow steht an der Westseite des Andreas-Hofer-Platzes zur Brixener Straße. Der Standort ist dabei 45 Meter von der Südostecke Brixener/ Tiroler Straße entfernt.
Autor/Urheber: Boonekamp das ist Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Pankow vom Berliner Bezirk Pankow steht der Notwasser-(Straßen-)Brunnen Nummer 41 am Straßenrand der spitzen Ecke zwischen Dolomitenstraße und Maximilianstraße. Der Standort befindet sich vor dem Wohnhaus Maximilianstraße 25, das als Eckhaus an der abgeschrägten Ecke die Verbindung zur Bebauung der Dolomitenstraße bildet..
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen im Katastrophenschutz steht 30 Meter gegenüber der Wohnhäuser Anton-Saefkow-Straße 22 zu 24 auf einer Betonplatte inmitten der Grünfläche die der (nicht angelgten) zweiten Fahrbahn entsprechen würde.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen steht im Hof der Heinz-Brandt-Schule. Das eigentliche Grundstück (80 Meter zur Roelckestraße) des Standortes Streustraße 39 ist ansonsten unbebaut.
Autor/Urheber: Boonekamp al. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Pankow vom Berliner Bezirk Pankow steht der Notwasser-(Straßen-)Brunnen Nummer 46 am Straßenrand Ende des Wohnhauses Arnold-Zweig-Straße 41. Der Standort liegt 15 Meter von der Straßenecke der Trelleborger Straße.
Autor/Urheber: Boonekamp (real Günter Haase), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen 31 steht im Berliner Bezirk Pankow, Ortsteil Buch, im Viereckweg vor dem Grundstück 60 und damit etwas nördlicher als die Mündung Bilckenweg. Das dekorative Pumpengehäuse ist mit einem Wappenschild GP verziert.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen zur Notwasserversorgung Nummer 10 im Ortsteil Prenzlauer Berg des Berliner Bezirks Pankow befindet sich in der Ernst-Fürstenberg-Straße (Nordseite) zwischen Heinz-Bartsch- und Paul-Heyse-Straße. Der Standort ist am Straßenrand je 50 Meter zu beiden Straßenecken.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-M1203-321 / Donath, Otto / CC-BY-SA 3.0
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/53/Info_non-talk.svg/15px-Info_non-talk.svg.png)
Berlin, März 1947:
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Notwasser-Straßenbrunnen 7 im Ortsteil Prenzlauer Berg des Berliner Bezirks Pankow steht 40 Meter von der Fahrbahn der Bornholmer Straße in die Stavanger Straße vor dem Grundstück 1 zu 3.
Autor/Urheber: Boonekamp das ist Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Niederschönhausen vom Berliner Bezirk Pankow steht der Notwasser-(Straßen-)Brunnen Nummer 59 am westlichen Straßenrand des Herthaplatzes. Der Standort bfindet sich an der Parkseite gegenübe von Haus Herthaplatz 11. Eine Besonderheit an diesem (im Bezirk Pankow) selteneren Pumpenkörper als sechseckige Säule ist ein gusseisernes Bezirkswappen in der Form des Wappens vom (Groß-)Bezirk, dessen Prozess der Wappenfindung erst mit dem 28. Juli 2009 vom Senat bestätigt wurde. Der Standort liegt nahe der Wackenberg- und Buchholzer Straße.
Autor/Urheber: Boonekamp, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen Nummer 2 im Ortsteil Pankow des Berliner Bezirks Pankow steht am südlichen Straßenrand 50 Meter von swe Südostecke der Neumannstraße am Ostende des Grundstücks Thulestraße 48.
Autor/Urheber: Boonekamp (das meint Günter Haase), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eigner dieses Brunnens Nummer 56 im Berliner Bezirk Pankow, Ortsteil Französisch-Buchholz ist das Land Berlin (Zivilschutz). Der Standort der Notwasseranlage befindet sich auf der Dreiecksfläche die aus der Aus- und der Zufahrt der Bahnhofstraße am Straßenzug Pasewalker/ Berliner Straße entsteht. Über das Straßenland hinweg liegt die Kita auf dem Grundstück Bahnhofstraße 1, ein eingeschossiges Wohnhaus mit einem querliegenden Straßengiebel.
Autor/Urheber: Boonekamp /also Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen 49 im Berliner Bezirk Pankow, Ortsteil Wilhelmsruh steht in der Edelweißstraße 20 Meter von deren Nordostecke mit der Hauptstraße. Der Standort liegt an der Nordseite der Edelweißstraße vor der Edekafiliale Hauptstraße 23/27 die auch in die Edelweißstraße 44/43 reicht. Auf dem teilweise schon bebauten Grundstück wurde ein Neubau in den 1990er Jahren errichtet.
Autor/Urheber: Boonekamp das ist Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Pankow von Berliner Bezirk Pankow steht der Notwasser-(Straßen-)Brunnen Nummer 34 an der Zufahrtstraße zu den Wohnhblöcken der Vesaliusstraße. Der Standort befindet sich neben dem Wohnhaus Vesaliusstraße 80 am Rande des Spielplatzes. Die einfache Pumpsäule steht 120 Meter in die Zufahrtsstraße 30 Meter vor deren Abbiegung nach Süd am Spielplatz vor der KiTa Vesaliusstraße 68/70.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Notwasserpumpe Pb02 steht am Nordwesten der Einmündung der Tops- und Cantianstraße 50 Meter zur Schönhauser Allee im Ortsteil Prenzlauer Berg des Berliner Bezirks Pankow. Es ist nach der Bauart eine Krause-Pumpe.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Brunnen Nr. Pa13 zur Notwasserversorgung im Berliner Bezirk Pankow, Ortsteil Pankow steht am Eingang in den Schlosspark des Schlosses Schönhausen von der Ossietzkystraße. Der Standort liegt an der Ortsteilgenze Pankow und Niederschönhausen.
Autor/Urheber: Boonekamp al. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Pankow vom Berliner Bezirk Pankow steht der Notwasser-(Straßen-)Brunnen Nummer 37 am östlichen Straßenrand der Klaustaler Straße gegenüber vom Wohnhaus 30. Der Standort der Krausepumpe der Firma Krause aus Neusalz a.d. Oder befindet sich an der unbebauten Nordostecke Klaustaler/ Damerower Straße kaum 10 Meter von letzterer.
Autor/Urheber: Boonekamp (al. Günter Haase), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen 50 steht im Berliner Bezirk Pankow, Ortsteil Rosenthal, an der Hauptstraße vor dem Eckgrundstück Kastanienallee 66a, Hauptstraße 65. Der Standort liegt dabei 20 Meter von der Straßenecke. Das Krausepumpengehäuse umschließt die Kolbenmechanik des Notwasserbrunnens. Der Gehweg an der Straßenecke gehört zu Rosenthal, Straßenland und Westseite der Hauptstraße gehören zu Wilhelmsruh.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. G. Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen 10 im Ortsteil Weißensee des Berliner Bezirks Pankow wurde in den Schulgarten der BIP-Kreativschule einbezogen. Der Standort ist Buzetstraße 64 an der Ecke Herbert-Baum-Straße. Entsprechend dem Einsatz für den Kreativkindergarten wurde eine kindergerechte kürzere Pumphöhe aufgestellt, zudem ist die Pumpe als Wasserspielplatz gestaltet. Der Brunnenstand wird mit weiteren "Wasserplätzen" ergänzt.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Tiroler Viertel vom Ortsteil Pankow des Berliner Bezirks Pankow steht der (Panower) Straßenbrunnen mit Wappenschild gegenüber vom Haus 68 an der Tiroler Straße. Der brunnen steht in Höhe der Einfahrt zu den nördlichen Reihenhäusern Tiroler Straße 59-65 (ungerade).
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen Pb21 steht im Ortsteil Prenzlauer Berg des Berliner Bezirks Pankow am Straßenrand vor dem Haus Bötzowstraße 20.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen Nummer 41 im Ortsteil Prenzlauer Berg des Berliner Bezirks Pankow steht am Straßenrand vor dem Spielplatz auf dem Grundstück Liselotte-Herrmann-Straße 14 (ggü. Haus 12) an der Nord-Ecke mit der Hans-Otto-Straße.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen in historisierender Form mit der Nummer 4 steht ggü. der Seelower Straße 5 am Osten des Arnimplatzes im Ortsteil Prenzlauer Berg des Berliner Bezirks Pankow.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieser Straßenbrunnen steht in der Börnestraße am Straßenrand vor dem Grundstücke 21, Ortsteil Weißensee ded Berliner Bezirks Pankow. Den Elementen nach ist es ein "Krausepumpe", die seit 1921 vom Eisenhütten- und Emaillierwerk Wilhelm von Krause in Neusalz (Schlesien) für die Aufstellung in Berlin zur öffentlichen Wasserversorgung hergestellt wurden.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen Nummer 12 im Ortsteil Blankenburg des Berliner Bezirks Pankow steht in der Harzburger Straße (Nordseite) gegenüber von Hausnummer 10. Er steht dabei vor dem unbebauten Eckgrundstück Thaler Straße 26. Die Pumpe befindet sich 20 Meter von der Nordostecke der haarzburger/ Thaler Straße.
Autor/Urheber: Boonekamp (al. Günter Haase), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen 43 steht im Berliner Bezirk Pankow, Ortsteil Rosenthal, an der westlichen Seite der Dietzgenstraße etwas südlich der Mündung des Wiesenkräuterwegs, das ist nahe der Südecke der Nordbahnarena Dietzgenstraße 187. Eigner dieses Brunnens ist das Land Berlin (Zivilschutz).
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßen(Notwasser-)Brunnnen 45 im Ortsteil Prenzlauer Berg vom Berliner Bezirk Pankow steht in der Danziger Straße am Straßenrand vor dem Haus Nummer 30. Auf dieser Straßensüseite ist der Standort dieser Krauspumpe wenige Meter von der Straßenecke zur Husemannstraße.
Autor/Urheber: Boonekamp das ist G-Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Niederschönhausen vom Berliner Bezirk Pankow steht der Notwasser-(Straßen-)Brunnen Nummer 15 auf dem Vorgaten am Anbau Pankower Straße 14, dem Pflegewohnheim "Dr. Günter Hesse"m gegenüber der Kita.
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen Nummer 15 im Ortsteil Karow des Berliner Bezirks Pankow steht auf der Dreieckfläche zwischen Nerthusweg, Zum Kappgraben und zusätzlich vom Ebenrotsteig. Der Standort liegt gegenüber der Grundstückseinfahrt Nerthusweg 69/69a.
Autor/Urheber: Boonekamp das ist Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Ortsteil Prenzlauer Berg vom Berliner Bezirk Pankow steht der Notwasser-(Straßen-)Brunnen Nummer 40 am östlichen Ende der Gürtelstraße, die am Südrand des Jüdischen Friedhof Weißensee als Fußweg weiterführt. Die Pumpe steht am Straßenrand der Gürtelstraße vor dem Osten des Gebäudes Nummer 26, Grundstücksgrenze zu 25. In diesen Gebäuden sind eine Kita und eine Behinderteneinrichtung (nbw) untergebracht und gegenüber befindet sich die Freie Walddorfschule am Prenzlauer Berg.
Autor/Urheber: Boonekamp /also Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen23 im Berliner Bezirk Pankow, Ortsteil Wilhelmsruh steht in der Uhlandstraße 20 Meter von deren Südostecke mit der Goethestraße. Der Standort liegt dabei vor dem Neubauhaus mit der Adresse Goethestraße 22 (entsprechend nicht adressierter Uhlandstraße 9). Eigner dieser Pumpe der Notwasserversorgung ist der Bund (Katastrophenschutz).
Autor/Urheber: Boonekamp d.i. Günter Haase, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Straßenbrunnen Nummer 13 im Ortsteil Blankenburg des Berliner Bezirks Pankow steht vor der Kirchstraße 19 (Nordseite) dabei 20 Meter von der Gehwegecke Kirch-/ Ziegelstraße entfernt.